17.Mai.2017
Thorsten Mampel (ANF)
|
Veranstaltung: Anmeldung zum Amiga-Meeting Nord freigeschaltet
Am 12. November findet in Neumünster das nächste Amiga-Meeting Nord statt (amiga-news.de berichtete). Nun wurde die Anmeldung freigeschaltet. Thorsten Mampel, der 1. Vorsitzende des Amiga-Club Hamburg e.V., schreibt dazu:
"Die Preise inkl. Eintritt zur Veranstaltung gestalten sich wie folgt:
- 1 Übernachtung im Einzelzimmer,
inkl. Frühstück und Abendessen: 63,20 Euro
- 2 Übernachtungen im Einzelzimmer,
inkl. 2x Frühstück und 2x Abendessen: 126,40 Euro
- 1 Übernachtung im Doppelzimmer,
inkl. Frühstück und Abendessen: 59,20 Euro pro Person
- 2 Übernachtungen im Doppelzimmer,
inkl. 2x Frühstück und 2x Abendessen: 118,40 Euro pro Person
- Tagesgäste, die mit Hardware kommen
(Anmeldung erforderlich): 8 Euro
Bitte beachten: Bei der Buchung der Doppelzimmer muss zwingend der zweite Teilnehmer/in im Formular genannt werden, welche/r mit im Doppelzimmer untergebracht werden soll. Weiterhin muss der Preis für das Doppelzimmer komplett überwiesen werden, d.h. die Teilnehmer müssen die Kostenteilung untereinander regeln." (snx)
[Meldung: 17. Mai. 2017, 20:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2017
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4 / MorphOS: Ask Me Up XXL 3.2
Jérôme 'Glames' Senays Ask Me Up ist ein Ratespiel für AmigaOS 4 und MorphOS (sowie Windows), bei dem 1700 Fragen zum Allgemeinwissen in 17 Kategorien zu beantworten sind, wobei stets vier Aussagen zur Auswahl stehen. Es kann entweder alleine oder zusammen mit bis zu fünf weiteren Teilnehmern gespielt werden. Eine Demoversion mit 80 Fragen ist kostenlos verfügbar.
In Version 3.2 wurden diverse Übersetzungen komplettiert bzw. aktualisiert, außerdem wurden einige Fragen überarbeitet. (cg)
[Meldung: 15. Mai. 2017, 23:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2017
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 7.0 Addons
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit einer Reihe von Addons für Hollywood 7.0 bekanntgeben zu können. Die folgenden Addons stehen ab sofort zum freien Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung:
- Hollywood Player 7.0 für alle unterstützten Plattformen (auch verfügbar für Ihr Smartphone/Tablet auf Google Play)
- Hollywood SDK 7.0 zum Entwickeln eigener Plugins (enthält Beispiele und über 350 Seiten an Dokumentation in verschiedenen Formaten)
- Hollywood 7.0 Addon für Cubic IDE (entwickelt von Michael Jurisch)
- Hollywood 7.0 Wordfile für UltraEdit
- Hollywood 7.0 Online-Referenzmanual (über 900 PDF-Seiten, alternativ auch als HTML, CHM und AmigaGuide erhältlich)
- Hollywood SDK 7.0 Online-Referenzmanual (über 350 PDF-Seiten, alternativ auch als HTML, CHM und AmigaGuide erhältlich)
Mit der Veröffentlichung dieser Komponenten ist das Hollywood 7.0-Release nun komplett. Bitte besuchen Sie das offizielle Hollywood-Portal für mehr Informationen und Downloadmöglichkeit. (cg)
[Meldung: 15. Mai. 2017, 23:42] [Kommentare: 1 - 16. Mai. 2017, 16:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2017
Andreas Magerl (ANF)
|
TCP-Stack: Update des "ping"-Befehls für Roadshow
Anfang Mai wurde Roadshow 1.13 veröffentlicht, der in dieser Version enthaltene "ping"-Befehl war fehlerhaft und konnte beim Start abstürzen. Die Demoversion, die Verkaufsversion und das Update-Archiv für Nutzer von Version 1.12 wurden aktualisiert und enthalten jetzt den reparierten "ping"-Befehl. Das Update-Archiv erkennt auch eine existierende Version 1.13 und ersetzt den fehlerhaften ping-Befehl durch die aktuelle Variante. (cg)
[Meldung: 15. Mai. 2017, 23:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2017
|
Aminet-Uploads bis 13.05.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.05.2017 dem Aminet hinzugefügt:
PhxAss_src.lha dev/asm 380K PhxAss 4.46 source code
PhxLnk_src.lha dev/asm 49K PhxLnk 4.32 source code
HWP_MUIRoyale.lha dev/hwood 4.7M MOS Hollywood plugin for MUI GUIs
regina.pdf dev/lang 3.5M Alternative REXX interpreter doc
gcp_device.lha driver/pri 1.4M OS4 Google Cloud Print driver (gc...
MCE.lha game/edit 1.6M 68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 1.9M OS4 Multi-game Character Editor
TunnelsAndTrolls.lha game/role 11M 68k Implementation of Tunnels &am...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.1M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadia_OS4.lha misc/emu 4.4M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.4M MOS Signetics-based machines emul...
Apple2000v13_src.lha misc/emu 119K Apple2000v1.3 source code
Liisa1.adf misc/math 880K 68k determine prime factors + mis...
Liisa2.adf misc/math 880K 68k miscancellous programs
s0y_gameicons_2017.lha pix/picon 8.8M Game icons in OS4.1 Update 1 ...
WorkbenchExplorer.lha util/dir 1.5M OS4 Modern file browser loaded wi...
cranker.lha util/pack 341K 68k Amiga executable and data cru...
(snx)
[Meldung: 14. Mai. 2017, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2017
|
OS4Depot-Uploads bis 13.05.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.05.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 4Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
mce.lha gam/uti 2Mb 4.0 Multi-game Character Editor
s0y_gameicons_2017.lha gra/ico 9Mb 4.0 s0y gameicons 2017
workbenchexplorer.lha uti/fil 1Mb 4.1 Modern file browser loaded with ...
reportplus.lha uti/mis 581kb 4.0 Multipurpose utility
wex_ita.lha uti/wor 15kb 4.0 italian catalog for WorkbenchExp...
(snx)
[Meldung: 14. Mai. 2017, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2017
|
AROS-Archives-Uploads bis 13.05.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.05.2017 den AROS-Archiven hinzugefügt:
bs.i386-aros.lha gam/adv 667kb Bermuda Syndrome executable
icon_game.lha gra/ico 76kb Icon and script for many game
(snx)
[Meldung: 14. Mai. 2017, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2017
Thorsten Mampel (ANF)
|
Veranstaltung: 18. Amiga-Meeting Nord mit neuem Veranstaltungsort
Thorsten Mampel schreibt: Aufgrund der ständigen Probleme mit dem alten Veranstalter hat das Orga-Team beschlossen, eine neue Lokation für das Amiga-Meeting zu suchen. Die Wahl fiel auf das Kiek-In!, Gartenstraße 32 in 24534 Neumünster.
Beginn ist am Freitag, dem 10. November ab 18.00 Uhr (Aufbau früher möglich), Ende am Sonntag, dem 12. November 2017 gegen frühen Abend. Das Anmeldeformular unter dem Titellink wird demnächst verfügbar sein. Die Anmeldung kann ausschließlich über unsere Anmeldeseite erfolgen, direkte Buchungen im Kiek-In! sind nicht möglich!
Es steht für das Meeting ein großer Raum mit Platz für ca. 50-60 Teilnehmer mit Rechner zur Verfügung. Ein Netzwerk mit Internetzugang über LAN und W-LAN wird zur Verfügung stehen sowie ein FTP-Server für die "Datensammlung" der traditionellen Party-DVD (oder USB-Stick). Die Teilnehmer müssen wie gehabt Steckdosen und entsprechend lange Netzwerkkabel (möglichst 5-10 m) mitbringen.
Wir gehen davon aus, dass auch der eine oder andere bekannte Amiga-Händler vor Ort vertreten sein wird, und es werden derzeit auch verschiedene Entwickler eingeladen, ihre aktuellen Projekte auf dem Meeting vorzustellen. Sobald konkrete Zusagen vorliegen, wird dies auf der Meeting-Homepage oder in einer weiteren Meldung bekanntgegeben.
Die Preise liegen unter denen des Vorjahres am alten Veranstaltungsort. Details wird es in Kürze auf unserer Homepage geben, sobald das Anmeldungsformular freigeschaltet wurde.
Bitte beachten: Bei der Buchung der Doppelzimmer muss zwingend der zweite Teilnehmer im Formular genannt werden, welcher mit im Doppelzimmer untergebracht werden soll. Weiterhin muss der Preis für das Doppelzimmer komplett überwiesen werden, d.h. die Teilnehmer müssen die Kostenteilung untereinander regeln. (snx)
[Meldung: 14. Mai. 2017, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2017
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Interface XIV in Kiel am 20.05.2017
Sven Scheele schreibt: Nächsten Samstag, am 20. Mai, findet - bereits zum 14. Mal - die Retro-Computer-Veranstaltung "Interface" in Schwentinental bei Kiel statt. Veranstalter sind wie gehabt der Vintage Computer Club (VCC), der Amiga-Club Schleswig-Holstein (ACSH) und der Computer-Club Klausdorf (CCK).
Erneut stehen zwei große Räume (über zwei Etagen) zur Verfügung. Der Raum im 1. OG kann wieder als "Werkstatt" für Hardware-Projekte (Reparaturen und ähnliches) genutzt werden, und das Dachgeschoss bietet ausreichend Platz zum Fachsimpeln und Spielen an den mitgebrachten Rechnern und Konsolen. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. Steckdosenleisten und Netzwerkkabel müssen von den Teilnehmern mitgebracht werden.
Veranstaltungsort ist das Jugendhaus Klausdorf, Dorfstraße 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf). (snx)
[Meldung: 13. Mai. 2017, 20:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2017
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Druckertreiber für Google Cloud Print
Mit dem gcp.device stellt Chris Young für AmigaOS 4 einen Druckertreiber zur Verfügung, mit dem man Googles Cloud-Print-Service nutzen kann. Dieser erlaubt es, Drucker mit einem Google-Konto zu verknüpfen und so von verschiedenen Geräten aus über das Internet zu drucken. Grundlage ist der Postscript-Treiber.
Download: gcp_device.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 13. Mai. 2017, 07:14] [Kommentare: 30 - 22. Mai. 2017, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2017
Amiga Future (Webseite)
|
Zelda ROTH Enhanced Vampire Edition 0.99
Artur 'Arti' Jarosik hat seine Amiga-Portierung von "The Legend of Zelda - Return of the Hylian", einer Fan-Fortsetzung von Nintendos gleichnamiger Adventure-Reihe, aktualisiert. Außer akustischen Neuerungen liegt das Spiel neben der bisherigen, nun als m68k-Fassung titulierten Variante auch in einer Version für die Vampire-Turbokarten vor. Diese unterstützt den AMMX-Befehlssatz des Apollo-Cores.
Systemvoraussetzungen:
- AmigaOS 3.x with fast 020+ no FPU (UAE/Vampire)
- RTG P96/CGX
- AHI 4.20+
- 70 MB free hard disk space
(snx)
[Meldung: 13. Mai. 2017, 07:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Mai.2017
|
Commodore-Biographie: Aufteilung von "The Amiga Years" auf zwei Bände?
Brian Bagnall hatte die zweite, stark erweiterte Auflage seiner Commodore-Biographie "On The Edge" ursprünglich auf zwei Bände aufgeteilt - der erste, 2010 erschienene Teil endet kurz vor der Übernahme der Firma Amiga. Das zweite Buch "The Amiga Years" hatte sich immer wieder verzögert, bis es dann 2015 mit einer Kickstarter-Kampagne erfolgreich finanziert wurde.
In einem Eintrag auf seinem Kickstarter-Blog teilt Bagnall nun mit, dass er zwischenzeitlich zu viel Material angehäuft habe, um es sinnvoll in einem Buch mit rund 500 Seiten unterbringen zu können - sein Manuskript habe derzeit 1030 Seiten: Schließlich müssten nicht nur 14 veröffentlichte Computer sondern auch drei unveröffentlichte und diverse wichtige Begleiterscheinungen wie GEOS oder Q-Link abgehandelt werden.
Anstatt sein Manuskript brachial zu kürzen, schlägt er deshalb eine andere Lösung vor: Die Aufteilung von "The Amiga Years" auf zwei Bände. Der erste würde 1982 mit der Gründung von Hi Toro/Amiga Inc. beginnen und die Jahre bis 1987 beschreiben, der zweite namens "The final Years" würde denn den Zeitraum von 1987 bis zum Konkurs abdecken.
Unterstützer der Kickstarter-Kampagne würden so bald wie möglich E-Book-Versionen von "The Amiga Years" und "The Final Years" erhalten, die gedruckte Variante von ersterem würde baldmöglichst nachgereicht. Um auch "The Final Years" in einer Druckausgabe anbieten zu können, wäre dann eine weitere Kickstarter-Kampagne nötig. (cg)
[Meldung: 13. Mai. 2017, 00:02] [Kommentare: 2 - 14. Mai. 2017, 06:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Mai.2017
|
Hyperion: Probleme bei der Registrierung neuer Markenzeichen
Aufgrund der Untätigkeit von Amiga, Inc. war Anfang des Jahres der Markenschutz für "Amiga" in den USA abgelaufen. Direkt danach sicherte sich Cloanto die US-Rechte an der Amiga-Marke, während mit etwas Verspätung auch Hyperion einen Versuch unternahm, sich einige Warenzeichen aus dem Amiga-Bereich zu sichern - nämlich "AmigaOS", "AmigaOne" und das BoingBall-Logo.
Inzwischen hat das US-amerikanische Marken- und Patentamt (USPTO) auf Hyperions Anträge reagiert: Alle drei wurden vorläufig abgelehnt ("partial refusal"). Der Antrag auf Registrierung des Boingball-Logos sei (wie die anderen Anträge auch) nicht unterschrieben oder datiert gewesen, dem belgischen Unternehmen bleibt eine Frist von sechs Monaten um diesen Fehler zu beheben. Die beiden anderen Marken - "AmigaOS" bzw. "AmigaOne" - wurden zusätzlich wegen Verwechslungsgefahr mit Cloantos registriertem Warenzeichen "Amiga" abgelehnt (1, 2). Auch hier kann Hyperion innerhalb von sechs Monaten reagieren und entweder Einspruch gegen diese Entscheidung einlegen - oder die Marke für eine andere Güterklasse als den Computer-Bereich beantragen, was im vorliegenden Fall aber offensichtlich wenig Sinn machen würde.
Cloantos "Amiga"-Warenzeichen wurde dagegen gestern in der "Trademark Official Gazette" des USPTO veröffentlicht. Wenn in einer Übergangsphase von 30 Tagen niemand gegen die Registrierung Einspruch erhebt, wird die Marke endgültig Cloanto zugesprochen. (cg)
[Meldung: 11. Mai. 2017, 00:27] [Kommentare: 55 - 22. Mai. 2017, 16:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2017
Scene World Magazine (ANF)
|
Scene World Podcast 33: Interview mit Ron Gilbert (Maniac Mansion u.a.)
Die 33. Ausgabe des Podcasts Scene World bietet ein Interview mit Ron Gilbert, der für Adventure-Klassiker wie Maniac Mansion mitverantwortlich ist und erst kürzlich das Point'n Click-Adventure Thimbleweed Park veröffentlicht hat. (cg)
[Meldung: 10. Mai. 2017, 22:37] [Kommentare: 3 - 16. Mai. 2017, 13:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2017
|
Leseproben: Erste Ausgabe des englischen Magazins "Amiga User"
Der polnische Herausgeber amiga.net.pl hatte im März ein neues englischsprachiges Magazin angekündigt. Inzwischen wurden einige Leseproben der Nullerausgabe von "Amiga User" auf der Webseite des Anbieters veröffentlicht. Das fertige Magazin soll im Juli als E-Book und in einer Print-Ausgabe erscheinen. (cg)
[Meldung: 10. Mai. 2017, 22:34] [Kommentare: 1 - 16. Mai. 2017, 16:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2017
|
Web-Browser: Netsurf 3.7 (SDL-Variante) mit Youtube-Streaming (Update)
Artur Jarosik hat ein Update seiner Amiga-Portierung des Web-Browsers NetSurf veröffentlicht. Seine Fassung basiert auf SDL, lediglich die Voreinstellungen sind MUI-basiert, und ist nicht zu verwechseln mit Chris Youngs komplett nativer, Reaction-basierter Variante. Version 3.7 bietet neben diversen kleineren Verbesserungen jetzt auch Unterstützung für das Streaming von Youtube-Inhalten.
In einem kurzen Test unseres Redakteurs Daniel Reimann ließ sich Netsurf 3.7 nicht mehr auf einem 68030-basierten Amiga starten - wir gehen aber davon aus, dass es sich dabei um einen Fehler handelt und nicht um eine gewollte Entwicklung Richtung Vampire-500-Abhängigkeit.
Änderungen in der neuen Version:
- reduce cpu usage by 7-10mips
- hide annoying console windows when playing modules.pl mods
- fixed and improved youtube playback.
- Better video quality (uses ffmpeg now), shorter conversion time
- New API key needed from cloudconvert.com
- fixed cda.pl playback
- fixed youtube playback
- NEW autoupdate
- NEW youtube streaming
- NEW information about convertion status
- faster htpps loading with asm optimised libssl (Chris Young)
- fix compatability on FPU systems
Update: (11.05.2017, 14:45, dr)
Wie uns Artur Jarosik auf Nachfrage bestätigt, müsste diese Version weiterhin auf traditionellen Amigas laufen - sie benötigt aber eine Grafikkarte. Eine AGA-kompatible Version wird nachgereicht. (cg)
[Meldung: 10. Mai. 2017, 22:30] [Kommentare: 4 - 17. Mai. 2017, 13:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2017
Amigaworld.net (Forum)
|
Interview mit Timothy de Groote (Hyperion Entertainment, englisch)
Unter dem Titellink hat Generation Amiga ein englisches Interview mit Timothy de Groote von Hyperion Entertainment veröffentlicht. Hierin äußert er sich zum baldigen Auslaufen der Marke "Amiga" in Europa sowie zum Zusammenklauben des Commodore-Erbes durch Cloanto (amiga-news.de berichtete). Das werde Hyperion nicht beunruhigen, da man erwarte, dass Amiga Inc. die Rechte an der Marke "Amiga" verlängere, und hinsichtlich Cloantos deren Marke "Workbench" zu keiner rechtlichen Einschränkung führen könne, da sie einen von Anbeginn an enthaltenen Bestandteil des AmigaOS beschreibe. (snx)
[Meldung: 08. Mai. 2017, 18:59] [Kommentare: 9 - 10. Mai. 2017, 19:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2017
Amiga.org (Webseite)
|
Podcast: AmiCast 23 - Interview mit Jarlath Reidy (englisch)
In der dreiundzwanzigsten Ausgabe seines Podcasts spricht Krzysztof Radzikowski mit Jarlath Reidy, einem der Organisatoren des Amiga Ireland Meetup. Weitere Themen des Gesprächs mit ihm sind die Amiga-Geschichte, NG-Rechner, Odyssey und Vampire-exklusive Software sowie der Amiga Ireland Podcast. (snx)
[Meldung: 08. Mai. 2017, 18:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2017
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 02.05.2017)
Wöchentlich listet Oliver 'o1i' Brunner die Fortschritte bei der Arbeit am quelloffenen AmigaOS-Klon AROS auf. In der letzten Woche wurde u.a. die Arbeit am nativen GIT-Port fortgesetzt:
- Autodocs- und Webseiten-Updates (mazze)
- Posixc.library-Verbesserung (Kalamatee)
- Arbeit am nativen GIT-Client fortgesetzt (Kalamatee)
- Netzwerktreiber-Anpassung an die Änderungen der utility.library (neil)
(snx)
[Meldung: 08. Mai. 2017, 18:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2017
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: MUI Royale 1.5
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit von MUI Royale 1.5 bekanntgeben zu können. Mit diesem Update unterstützt MUI Royale nun erstmals vollständig Unicode, vorausgesetzt es ist Hollywood 7 installiert. Darüber hinaus hat sich die Programmgröße durch Optimierungen um etwa 80 Kilobyte verkleinert. Außerdem enthält MUI Royale 1.5 einige Fehlerbereinigungen und bietet Unterstützung für weitere MUI-Features.
MUI Royale benötigt mindestens Hollywood 5.2 und wird für alle Besitzer von Hollywood kostenlos zur Verfügung gestellt. Es stehen Binaries für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS und AROS/i386 bereit.
Im Paket befinden sich zudem über 20 Beispiele, die die Benutzung demonstrieren. Größtenteils handelt es sich hier um Portierungen von Beispielen aus dem MUI-3.8-SDK, aber es gibt auch Neuentwicklungen, die die Interaktion mit Hollywood zeigen, z.B. einen MUI-Videoplayer.
Abgerundet wird das Paket durch eine über 300-seitige PDF-Dokumentation, die dank des Hollywood-Dokumentationssystems selbstverständlich auch im AmigaGuide-, CHM- und HTML-Format vorliegt. All das macht MUI Royale zum wahrhaft königlichen MUI-Erlebnis!
Screenshots:
(snx)
[Meldung: 08. Mai. 2017, 18:27] [Kommentare: 1 - 08. Mai. 2017, 20:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2017
|
Aminet-Uploads bis 06.05.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.05.2017 dem Aminet hinzugefügt:
CCNCatabasisSrc.lha demo/aga 666K 68k Sources for the cocoon demo C...
Cocoon_Catabasis.lha demo/aga 305K 68k Cocoon AGA Demo Catabasis (HD)
CocoonCatabasisD.adf demo/aga 880K 68k Cocoon Demo Catabasis Adf ver...
COP.lha dev/debug 163K 68k Low Level Debugger
ZeldaROTH.lha game/role 32M 68k Zelda ROTH Enhanced Vampire E...
Gloom_src.lha game/shoot 6.8M The first-person shooter sour...
68020iob.lha pix/3dobj 1.7M Imagine: Motorola 68020 objec...
LoadModule.lha util/boot 19K 68k Install Libs/Devs reset-proof
MuProtectModules.lha util/boot 134K 68k MuLib ROM Modules Write Prote...
icoutils.i386-aros.lha util/conv 1.1M x86 Extract resources from Window...
WorkbenchExplorer.lha util/dir 1.5M OS4 Modern file browser loaded wi...
MMULib.lha util/libs 716K 68k Library to ctrl the MC68K MMUs
ReggaeList.lha util/rexx 18K AmigaGuide of your multimedia...
Mu680x0Libs.lha util/sys 370K 68k MuLib aware 680x0 libraries
(snx)
[Meldung: 07. Mai. 2017, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2017
|
OS4Depot-Uploads bis 06.05.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.05.2017 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 4Mb 4.1 An arabic console device
nostromo.lha gam/act 8Mb 4.1 9 games in 1
starsmap.lha gam/mis 6Mb 4.1 Wordguess: Hungarian and Latin n...
workbenchexplorer.lha uti/fil 1Mb 4.1 Modern file browser loaded with ...
simonsays.lha uti/mis 476kb 4.1 Utility for HTML, Info, HAM, MOD
yt.lha vid/mis 2Mb 4.0 YouTube URL Extractor script
(snx)
[Meldung: 07. Mai. 2017, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2017
|
AROS-Archives-Uploads bis 06.05.2017
Die folgenden Pakete wurden bis zum 06.05.2017 den AROS-Archiven hinzugefügt:
icoutils.i386-aros.lha uti/mis 1Mb Extract resources from Microsoft...
umc.i386-aros.lha vid/mis 48kb Calculates Picasso96 screen modes
(snx)
[Meldung: 07. Mai. 2017, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2017
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: 25-jähriges Jubiläum / Verlosung eines AF-Jahresabonnements
Pressemitteilung: Der APC&TCP-Vertrieb wird im Mai 25 Jahre alt. Ursprünglich wurde der APC&TCP-Vertrieb gegründet, um die Software der Computerclub-Mitglieder zu fairen Konditionen zu veröffentlichen. Sehr schnell wurde das Angebot jedoch erweitert und auch Nicht-Mitgleider können ihre Software über APC&TCP vertreiben lassen.
Den Computerclub gibt es schon lange nicht mehr, aber APC&TCP ist immer noch aktiv. Es werden immer noch neue Software-Titel wie Roadshow, CygnusEd oder DigiBooster veröffentlicht und auch an neuen Updates wird gearbeitet.
Aber auch in den Merchandising-Markt hat APC&TCP reingeschnuppert und veröffentklicht seit Jahren Aufkleber, Mauspads, Poster und vieles mehr. Und natürlich gibt es auch noch das Print-Magazin Amiga Future, das auch schon fast 20 Jahre auf dem Buckel hat.
Inzwischen hat APC&TCP über 200 Produkte für den Amiga veröffentlicht und es werden die nächsten Jahrte hoffentlich noch viel mehr werden. Wirklich groß feiern können wir nicht. Uns fehlt dazu leider einfach die Zeit. Trotzdem führen wir eine kleine Verlosung durch. Zu gewinnen gibt es ein Jahresabonnement der Amiga Future:
Was war das erste kommerzielle Produkt von APC&TCP das vor fast 25 Jahren veröffentlicht wurde?
- a) CygnusEd
- b) Databench
- c) Crossfire II
Die richtige Antwort einfach per E-Mail an Andreas@apc-tcp.de mit dem Betreff: "Verlosung" bis spätestens 30. Mai 2017 einsenden. Unter allen korrekten Einsendungen wird der Gewinner verlost. Der Rechtsweg ist natürlich wie immer ausgeschlossen.
Mehr über die Geschichte von APC&TCP und die veröffentlichten Produkte findet ihr unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 07. Mai. 2017, 06:35] [Kommentare: 3 - 09. Mai. 2017, 18:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2017
Amigaworld.net (Forum)
|
AROS: Wöchentliche Fortschritte (ab 18.04.2017)
In der Nachfolge Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz' (amiga-news.de berichtete) listet Oliver 'o1i' Brunner allwöchentlich die Fortschritte bei der Arbeit am quelloffenen AmigaOS-Klon AROS auf. In den letzten beiden Wochen wurden u.a. Fehler behoben und die Autodocs aktualisiert.
Week of April 18th to April 24th:
- Build fixes (Kalamatee)
- Vpdf compiler warnings fixed (wawa)
- Vpdf German catalog added (pollux)
- MuiMine fixed for SMP builds (Kalamatee)
- Amosaic/TinyIrc build fixes (wawa)
Week of April 25th to May 1st:
- Build fixes / improvements (Kalamatee)
- 68k semaphore fix (Kalamatee)
- FFmpeg fixes (Kalamtee)
- Posix enhancements (Kalamatee)
- Work on native GIT continues (Kalamatee)
- Pthreads/bsdsocket conflict solved (Kalamatee)
- Autodocs updated (mazze)
(snx)
[Meldung: 04. Mai. 2017, 20:00] [Kommentare: 2 - 06. Mai. 2017, 00:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2017
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 126
Die deutsche und englische Ausgabe 126 (Mai/Juni 2017) des Printmagazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören ein Preview von "Reshoot R" sowie Reviews der Vampire 600 V2 und der Viper 530/E-Matrix 530. (cg)
[Meldung: 04. Mai. 2017, 15:14] [Kommentare: 4 - 06. Mai. 2017, 15:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2017
|
OpenStreetMap-Anzeiger: MUIMapparium 0.2 (Alpha)
Marcus 'ALB42' Sackrow passt seinen OpenStreetMap-Anzeiger Mapparium derzeit an MUI an. Version 0.2 beherrscht jetzt Wege und Wegpunkte und kann diese auch laden und speichern. MUIMapparium steht für alle Amiga-Systeme zur Verfügung, die OS4-Portierung ist allerdings ungetestet. (cg)
[Meldung: 04. Mai. 2017, 00:08] [Kommentare: 13 - 15. Mai. 2017, 11:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2017
|
Gloom-Sourcecodes bei Github veröffentlicht
Die Quellcodes des 3D-Shooters Gloom wurden jetzt bei Github veröffentlicht. Gloom wurde offenbar in Assembler und BlitzBasic 2 programmiert. (cg)
[Meldung: 03. Mai. 2017, 23:57] [Kommentare: 5 - 04. Mai. 2017, 15:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2017
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: Workbench Explorer 1.1
Mark Ritters Workbench Explorer (WEx) ist ein Datei-Browser für AmigaOS 4, dessen Vorschaufunktion nicht nur Bilder, GIF-Animationen und Texte darstellt, sondern ebenso Musikdateien im seit letztem Monat auch in den USA praktisch patentfreien mp3-Format wiedergibt (Screenshot).
WEx ist in verschiedenen Stilen anpassbar, weist Tabs und Kontextmenüs auf und ermöglicht das Herunterladen von Dateien per FTP. Zudem können Erweiterungen installiert werden - das PicFlow.gadget etwa fügt der Bildvorschau Filmstreifen hinzu.
Im Commodity-Modus kann WEx automatisch beim Hochfahren gestartet werden (WBStartup) und läuft dann im Hintergrund. Per Hotkey (standardmäßig LAmiga + E) öffnet sich dann der Datei-Browser, während das Schließen des Fensters lediglich die Benutzeroberfläche verbirgt.
Download: WorkbenchExplorer.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 03. Mai. 2017, 20:05] [Kommentare: 2 - 04. Mai. 2017, 22:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2017
Andreas Magerl (ANF)
|
TCP-Stack: kostenloses Update auf Roadshow 1.13
Pressemitteilung: Version 1.13 des Roadshow TCP/IP Stacks für den Amiga ist ab sofort erhältlich. Die aktualisierte Demonstrationsversion und das dazugehörende Software-Entwicklungspaket stehen kostenlos zur Verfügung.
Das kostenlose Aktualisierungspaket für Kunden, die Roadshow Version 1.12 verwenden, ist ebenfalls verfügbar. Hinweis: wer noch Roadshow Version 1.8 oder 1.11 verwendet, muss vor der Aktualisierung auf Version 1.13 erst die Roadshow-Installation auf Version 1.12 aktualisieren.
Folgende Änderungen wurden in Roadshow 1.13 vorgenommen:
- Tomasz Potrykus hat polnische Übersetzungen aller von Roadshow
benutzten Texte zur Verfügung gestellt, die bei der Aktualisierung
eingespielt werden können.
- Der "ping"-Befehl unterstützt neue Funktionen, mit denen die Zahl der
zu verschickenden Pakete begrenzt werden kann. Das Verfahren zur
Übertragungszeitmessung arbeitet jetzt sehr viel genauer als in
allen Vorläuferversionen.
- Der "traceroute"-Befehl verwendet das gleiche verbesserte
Verfahren zur Übertragungszeitmessung wie der "ping"-Befehl.
- Der "wget"-Befehl verhält sich stabiler, wenn nicht genug mit dem
"Stack"-Befehl zugewiesener Speicher vorhanden ist. Die Berechnung
des Datendurchsatzes ist repariert, was sich sowohl auf die Anzeige
der verbleibenden Übertragungszeit auswirkt, als auch die Funktion
zur Bandbreitenbeschränkung zum ersten Mal korrekt arbeiten lässt.
Außerdem wurde die Verarbeitung der Kurzform der Befehlsparameter
(z.B. "-q" für "--quiet") repariert.
- In "bsdsocket.library" und den Befehlen "SampleNetSpeed" sowie
"ppp_sample" fand sich der gleiche Fehler wieder, der zu
Abstürzen und überschriebenem Speicher führen konnte. Dieses
spezielle Problem ist jetzt beseitigt.
- Der Befehl "ConfigureNetInterface" verarbeitete den Parameter
DHCPUNICAST nicht richtig. Auch dieses Problem ist beseitigt.
- Die besonders optimierten Versionen von "bsdsocket.library",
"ppp-serial.device" und "ppp-ethernet.device" zur Nutzung mit
Amigas, die andere Prozessoren als MC68000 oder MC68010 verwenden,
können auf den Systemen nicht mehr zu Abstürzen führen, für die
sie ungeeignet sind.
- Die "TCP:"-Dateisystemschnittstelle hat bei jedem Aufruf Speicher
angefordert, der niemals freigegeben wurde. Dieser Fehler ist behoben.
- Wieviel Speicher "bsdsocket.library" für den Empfang von Daten aus dem
Netzwerk zuweist und dauerhaft bindet, kann jetzt eingestellt werden.
Dies ist nützlich für Anwendungen, die tage- oder wochenlang in
Betrieb sind. Bislang konnte "bsdsocket.library" sehr viel mehr Speicher
belegen als absolut notwendig ist, was auf lange Sicht den für andere
Anwendungen freien Speicher aufzehren konnte. Den Schwerpunkt auf die
besonders sparsame Speichernutzung zu verschieben, hat als Nebenwirkung
eine leichte Verringerung des Datendurchsatzes, weshalb diese
Funktion nicht standardmäßig aktiv ist.
- Das Software-Entwicklungspaket wurde aktualisiert und korrigiert Fehler
in den Beispielprogrammen und dem "wget"-Programm. Außerdem wurden die
für GCC 68k bereitgestellten inline header files aktualisiert.
- Die Referenzdokumentation wurde aktualisiert.
Die im Aktualisierungspaket enthaltene Datei "ReadMe" enthält weitere Informationen zu allen Personen, die zu dieser Version beigetragen haben, sowie ausführlichere Angaben zu den einzelnen Änderungen.
Das Aktualisierungspaket enthält weder die aktualisierte Dokumentation, noch den aktualisierten Quelltext. Diese Daten finden sich stattdessen in der Demonstrationsversion und dem Software-Entwicklungspaket.
(cg)
[Meldung: 02. Mai. 2017, 14:37] [Kommentare: 9 - 10. Mai. 2017, 21:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2017
|
AROS: ZunePaint 0.11
Yannick Erbs "ZunePaint" ist ein einfaches Bitmap-Grafikprogramm für AROS. Änderungen in Version 0.11:
- added possibility to "stretch" clipboard and text objects
- remove use of static variable in mcc_Pictdisp.c
- added Eraser function
- tolerance range extended to 0-255
(cg)
[Meldung: 01. Mai. 2017, 23:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|