03.Nov.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 02.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.11.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 9Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
wipeout-re_fe.lha gam/dri 9Mb 4.1 WipeOut RE Fantômas Edition
wipeout-re_fe-data.zip gam/dri 137Mb 4.1 Datas for WipeOut RE Fantô...
a_little_remember_gam... gam/mis 8Mb 4.0 A Simon Says (Senso) like game
mce.lha gam/uti 5Mb 4.0 Multi-game Character Editor
rvncd.lha net/ser 124kb 4.1 Amiga VNC Server
compression.lha uti/mis 2Mb 4.1 A PDF generator
legadon.lha uti/tex 280kb 4.0 A simple ePub reader (Text only ...
(snx)
[Meldung: 03. Nov. 2024, 07:56] [Kommentare: 3 - 06. Nov. 2024, 00:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 02.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.11.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
kmusicplayer.i386-aros.zip aud 11Mb kMusicPlayer is a visual music p...
rfxgen-aros.zip aud 796kb A simple and easy-to-use fx soun...
perl-5.7.2.x86_64-aros-v1... dev/lan 11Mb Perl 5.7.2 x86_64 ABIv11
lib_glfw_3_4.i386-aros.zip dev/lib 926kb GLFW is an Open Source, multi-pl...
lib_raylib5.i386-aros.zip dev/lib 22Mb A simple and easy-to-use library...
libmad-0.15.1b.x86_64-aro... dev/lib 118kb Libmad
raygui.i386-aros.zip dev/mis 7Mb raygui is a simple and easy-to-u...
residualvm-0.3.1-1.x86_64... emu/mis 4Mb ResidualVM x86_64 abiv11
scummvm-1.9.0-1.x86_64-ar... emu/mis 17Mb ScummVM x86_64 abiv11
koala_seasons.i386-aros.zip gam/str 4Mb game compiled using raylib..
owb-2.0.i386-aros.zip net/bro 50Mb Odyssey Web Browser
(snx)
[Meldung: 03. Nov. 2024, 07:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 02.11.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.11.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
glib-2.0.lha Dependencies/Library/Misc A second experimental M...
ATasm_1.09.lha Development/Cross Mac65 compatible 6502 c...
libwebp-1.4.0.lha Development/Library WebP codec is a library...
glib-2.6.0.lha Development/Library Low-level core library ...
fluidsynth_2.4.0.lha Development/Library fluidsynth_2.4.0.lha
libFLAC-1.4.3.lha Development/Library MorphOS port of LibFLAC...
SDL2-demo_1.0.lha Development/SDL2 Port of SDL2-demo
SDL2-Demokit_1.0.lha Development/SDL2 Port of Patater SDL2 de...
AmiArcadia_33.42.lha Emulation A Signetics-based machi...
Arinoid_1.0.lha Games/BrickBreaker Port of Arinoid
MCE_15.21.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
OpenMoHAA_0.80.0.lha Games/Shoot3D OpenMoHAA 0.80.0 for Mo...
Mutatris_1.3.0.lha Games/Think Port of Mutatris by Pap...
Untangle_1.1.lha Games/Think A logic puzzle, where t...
FFmpeg_6.1.2.lha Multimedia FFmpeg is a collection ...
Legadon_0.3.lha Office/Show A new simple ePub Reader
(snx)
[Meldung: 03. Nov. 2024, 07:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 02.11.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 02.11.2024 hinzugefügt:
- 2024-10-31 updated: Pop-Up (Infogrames) manual included, publisher corrected (Info)
- 2024-10-29 new: Charly (Magic Soft) done by DJ Mike (Info)
(snx)
[Meldung: 03. Nov. 2024, 07:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2024
Amiga.org (Forum)
|
Veranstaltung: Videos von der AmiWest 2024
Wie üblich präsentiert Robert Bernardo wieder Videos von der diesjährigen AmiWest:
(snx)
[Meldung: 03. Nov. 2024, 07:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2024
|
Action-Adventure: Oktober-Update von Castlevania AGA
Dante Mende stellt ein weiteres Update seiner Umsetzung von Konamis NES-Action-Adventure "Castlevania" zur Verfügung. Die beweglichen Plattform im zweiten Level sind jetzt in der Höhe an die restlichen Fußböden angeglichen, so dass die Spielfigur nicht mehr im Boden versinkt wenn von einer der Plattformen herunterläuft. Außerdem wurde mit DJ Metune ein Musiker gefunden, der exklusive Muskstücke beisteuert - rund die Hälfte des Soundtracks ist bisher fertiggestellt. (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2024, 23:08] [Kommentare: 1 - 03. Nov. 2024, 21:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2024
(ANF)
|
GUI für die identify.library: Huh? 0.1
Marcus 'ALB42' Sackrows "Huh?" ist eine MUI-basierte graphische Benutzeroberfläche für Richard 'Shred' Körbers identify.library, die verbaute Erweiterungen und weitere Eigenschaften des Systems auslesen kann. (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2024, 23:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2024
|
Modul-Player: NostalgicPlayer 2.5.0 für Windows
NostalgicPlayer ist ein Programm zum Abspielen von Amiga-Musikmodulateien unter Windows, das auf dem APlayer basiert. Die Entwicklung des Abspielers hatte der Autor Thomas Neumann 1993 auf dem Amiga begonnen, später auf BeOS und nun unter Windows fortgeführt (amiga-news.de berichtete). Neben der Aktualisierung wichtiger Programmkomponenten ist es unter anderem nun mit der Version 2.5.0 möglich, ein Fragezeichen im Dateinamen zu haben (um den Dateinamen und den Standard-Sub-Song zu trennen) und eine Verknüpfung zu einem Modul per Drag'n'Drop in die Modulliste zu ziehen.
Ein Installationsarchiv findet sich im Microsoft Store, benötigt wird die ".NET Desktop Runtime V8". (dr)
[Meldung: 01. Nov. 2024, 06:00] [Kommentare: 3 - 06. Nov. 2024, 17:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2024
|
Universelles PCI-Treibersystem: OpenPCI 9.2
Um den Wildwuchs bei der Software-Unterstützung für PCI-Erweiterungen einzudämmen, hatte Benjamin Vernoux 2003 sein System "OpenPCI"
vorgestellt und bis 2007 aktiv weiterentwickelt. Allerdings war das damalige OpenPCI nur ein Wrapper, der weiterhin auf die ursprünglichen, proprietären Bibliotheken des jeweiligen Hardware-Anbieters angewiesen war.
Thomas 'Thor' Richter (u.a. mmu.library, P96, ViNCEd...) versucht dieses Problem zu lösen, in dem er die OpenPCI.library von Grund auf neu implementiert: seine Version benötigt die ursprünglichen, Hardware-spezifischen Treiber-Systeme nicht mehr sondern kommuniziert direkt mit der Hardware.
Dank Kompatibilität zur ursprünglichen OpenPCI-Lösung sollten existierende Treiber für dieses System weiter funktionieren. Hardware-seitig werden alle bekannten PCI-Busboards unterstützt: GRex, Prometheus samt den Abkömmlingen Firestorm und Firebird sowie die verschiedenen Mediator-Busboards von Elbox.
OpenPCI wird seit Anfang des Sommers in hohem Tempo weiterentwickelt, alleine in den letzten sieben Tagen wurden drei neue Versionen veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 31. Okt. 2024, 23:16] [Kommentare: 6 - 13. Nov. 2024, 00:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2024
|
AmigaOS 4: DTP-Programm Compression 0.4 (Beta)
Achim Pankallas DTP-Programm 'Compression' erlaubt das Platzieren von Grafiken und Texten auf Druckseiten und generiert daraus PDF-Dokumente, ein deutsches Handbuch wird mitgeliefert. Neuerungen in Version 0.4:
- Zwei weitere Fehlerkodes abgefangen in PDF-Generierung.
- Meckert nun, wenn PDF-Datei nicht überschrieben werden kann.
- Nun werden immer nur 12 Seiten angezeigt und ein Chooser bestimmt den Bereich.
- Fehlerhafte Statusanzeigen entfernt.
- Fehlende Aktualisierung des Inhaltsverzeichnis beim zufügen oder entfernen von Seiten.
- Bei Auswahl eines Schriftenstils wird nun nicht mehr der Stil auch im Zeichensatz angezeigt.
- Neues ToolType PDFPath für Standardzieverzeichnis der PDF's.
- Fehlverhalten des GUI beim löschen mit der DEL-Taste korrigiert.
- Neue Zeichensatzverwaltung. Benutzt nun die Information der TrueType Zeichensätze.
- Verbessertes WYSIWYG.
- Nochmals optimierte PDF-Generierung
(cg)
[Meldung: 31. Okt. 2024, 19:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2024
|
Blockdiagramm von 1991: der Amiga 5000
Die "Commodore International Historical Society" veröffentlicht regelmäßig Dokumente aus dem Commodore-Fundus. Ein von 1991 stammendes Blockdiagramm aus der Feder von Commodore-Ingenieur Dave Haynie zeigt einen Entwurf für einen "Amiga 5000", bei dem das CPU-/RAM-/ROM-Modul per PCI-Bus mit den anderen System-Modulen kommuniziert, darunter ein "Amiga-Modul" mit dem AAA-Chipsatz, sowie eine "Zorro-Bridge". (cg)
[Meldung: 31. Okt. 2024, 19:21] [Kommentare: 5 - 04. Nov. 2024, 09:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2024
|
Jump'n Shoot: La Noche de los Pequeños Espectros
La Noche de los Pequeños Espectros ("Die Nacht der kleinen Gespenster", Video) ist ein Jump'n Shoot mit Halloween-Motiv. Der mit Amitens "AmiGen"-Engine (u.a. NinjFeratu) geschriebene Titel läuft auf jedem ECS-Amiga mit mindestens einem Megabyte Speicher. Für den Download ist eine vom Nutzer festzulegende Gebühr zu bezahlen, ein kostenloser Download ist aber ebenfalls möglich. (cg)
[Meldung: 31. Okt. 2024, 18:13] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2024, 19:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2024
deadwood (AROSWorld)
|
AROS: Odyssey-Browser 2.0 für AROS (32-Bit-Variante) veröffentlicht
Nach entsprechenden Tests wurde nun die Version 2.0 des Web-Browsers Odyssey für die 32-Bit-Variante von AROS offiziell veröffentlicht (Video). Vorausgesetzt wird das gestrige zweite Update für diese ABI-v0-Fassung von AROS.
Zu den Neuerungen der Version 2.0 des Browsers zählen insbesondere eine aktualisierte WebKit-Engine basierend auf deren Stand vom Februar 2019, die Portierung des Mediaplayers von Wayfarer 1.21 und die SSE-Beschleunigung bei der Medienwiedergabe, sodass YouTube wieder genutzt werden kann. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2024, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2024
ALB (Blog)
|
ePub-Reader: Legadon 0.3
Marcus 'ALB42' Sackrows für alle Amiga-Systeme vorliegendes Anzeigeprogramm für E-Books im ePub-Format, Legadon, hat ein Update erfahren.
Mit der Version 0.3 werden einige UTF-8-Zeichen, die beim Amiga-Zeichensatz keine Entsprechung haben - etwa unterschiedliche Formen von Anführungszeichen, Gedankenstrichen oder Akzenten - abgefangen. Daneben wurden Fehler bereinigt. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2024, 12:46] [Kommentare: 2 - 30. Okt. 2024, 16:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2024
|
Halloween-Pac-Man: Pumpkin
Freunde von Pac-Man-Umsetzungen finden unter dem Titellink mit "Pumpkin" eine Halloween-Variante. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2024, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2024
|
Videoserie: AmigaOS - Ein Projekt mit Sina & Paddy
In einer bislang neunteiligen Videoreihe erkundet Paddy da Linco zusammen mit der Programmiererin Sina den Amiga:
- Folge: Betriebssystem und Shell
- Folge: Amiga 500, Kickstart & Workbench 3.1
- Folge: Big-Box-Amigas und WHDLoad (Teil 1)
- Folge: WHDLoad (Teil 2)
- Folge: WHDLoad (Teil 3), XFDMaster und NDK
- Folge: ADF-Abbilder und Workbench 1.3
- Folge: Interview mit dem WHDLoad-Entwickler
- Folge: OCS, ECS und AGA
- Folge: PAL und NTSC
(snx)
[Meldung: 30. Okt. 2024, 12:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2024
Mastodon (ANF)
|
Video: Entwickler gibt Vorschau auf sein Spiel "Magicore Anomala" (englisch)
Unter dem Titellink wurde Robert Bernardos Videoaufnahme von Dan Salvatos AmiWest-Präsentation seines in Entwicklung befindlichen OCS-Spiels "Magicore Anomala" veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2024, 12:46] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2024, 13:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2024
deadwood (E-Mail)
|
AROS/x86: Update des ABI-v0-Entwicklerzweigs
Im Februar hatte Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz die Version 20220318-1 von AROS/x86 für 32-Bit-Systeme für die ursprüngliche Binärschnittstelle ABIv0 zurückportiert. Nun liegt unter dem Titellink bzw. auf GitHub ein zweites Update hierfür vor (Release Notes).
Im Archiv enthalten sind lediglich die überarbeiteten Komponenten. Diese können direkt in eine bestehende Installation kopiert werden. (snx)
[Meldung: 29. Okt. 2024, 12:22] [Kommentare: 1 - 04. Nov. 2024, 12:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2024
|
Marke Eigenbau: Action Replay III Cartridge mit Gehäuse
Das Projekt ar3 ist ein Nachbau des Action Replay III Cartridges für den Amiga und bietet moderne Möglichkeiten, das legendäre Hardware-Modul für den Expansionport auf Originalhardware zu nutzen. Der Nachbau stellt die ursprünglichen Funktionen des Moduls bereit. Mit dem Open-Source-Ansatz ermöglicht ar3 eine Erweiterung und Anpassung an aktuelle Bedürfnisse. Das von Nicola Avanzi initiierte GitHub-Projekt stellt im ar3 Repository die für den Nachbau notwendigen Daten (u.a. Kicad- und JED-Dateien), ROM-Binaries und Bauteile-Listen zur Verfügung.
Passend zur Nachbau-Platine stellt der User fongo2k eine Vorlage für ein 3D-Druck-Gehäuse für den Action-Replay-III-Nachbau bereit. Die benötigten STL- oder STEP-Dateien sind kostenlos auf der Projekt-Website zum Amiga Action Replay 3 Replica - Case herunterladbar.
Über das Action Replay Cartridge
Das Action Replay III Cartridge war ein beliebtes Steckmodul für den Amiga 500, 1000 und 2000, das Entwicklern und Spielern verschiedene Funktionen bot, um tiefer auf die Hardware des Systems zuzugreifen. Die Hauptfunktion war der Einsatz der Hardware als Cheatmodul, mit dem der Amiga mittels eines Potentiometers "abgebremst" werden konnte, um heikle Spielsituationen erfolgreich zu meistern. Im Arbeitsspeicher abgelegte Spieldaten eines gerade ausgeführten Spiels konnten verändert werden, um sich beispielsweise mehr Leben zu spendieren. Aber auch das Umgehen von Kopierschutzmechanismen oder das "Rippen" von Musik, Samples oder Bildern sowie viele weitere Funktionen waren mit dem Action Replay III und seinen Vorgängern am Amiga möglich.
Aktueller Rechtsstreit zwischen Datel und Sony
Erst vor zwei Wochen stand die Marke "Action Replay" des Herstellers Datel zuletzt im Rampenlicht: Der europäische Gerichtshof (EuGH) hatte am 17. Oktober 2024 entschieden, dass das Angebot von Cheat-Software wie Action Replay für Spielkonsolen nicht zwingend das Urheberrecht verletzt (Az. C-159/23). Klägerin Sony verlor damit einen Rechtsstreit gegen die britische Firma Datel, die Cheat-Software für PlayStation anbietet. Mit diesem Urteil stellt der EuGH klar, dass die Nutzung solcher Software unter bestimmten Umständen nicht gegen urheberrechtliche Schutzbestimmungen verstößt. (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2024, 00:28] [Kommentare: 13 - 08. Nov. 2024, 15:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2024
McFly
|
Dokumentation: The Making of Worms (1995)
In der Dokumentation "The Making of Worms (1995)" auf YouTube gibt es einen umfassenden Einblick in die Entstehung des Kultspiels Worms von Team 17. Der einstündige, englischsprachige Film mit Untertiteln zeigt die Geschichte des Spiels, beginnend mit der Idee von Entwickler Andy Davidson bis hin zur Umsetzung und Veröffentlichung im Jahr 1995.
Neben Gamedesigner Andy Davidson, der jüngst eine kostenlose Neuauflage von "Worms: The Director's Cut" anlässlich des 30. Geburtstags des Spiels angekündigt hatte (amiga-news.de berichtete), kommen auch Producer Martyn Brown, Grafiker Cris Blyth und Musiker Bjørn Lynne in der Dokumentation zu Wort. Besondere Einblicke geben die Macher zur Mechanik, Musik und zum Vermächtnis von Worms, das zu einem der bekanntesten Klassikers der Videospielgeschichte wurde. (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2024, 00:28] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2024, 18:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2024
Amiga Kit
|
A600GS: Update 46.1.864 mit Floppy-Drive-Unterstützung
Mit dem neuen Update v46.1.864 für den A600GS-Computer führt Hersteller Amiga Kit unter anderem die Unterstützung von Diskettenlaufwerken über Drawbridge (amiga-news.de berichtete) ein. Die Änderungen in der Übersicht:
System-v46-Updates:
- ARM Graphics Library: Add Text backend function to support generate to the antialiased text alpha template. Give 10% additional speedup on text rendering. BugFix: RGB src image with no mask was not handled correctly, resulting in no rendering at all in some cases or incorrect alpha in others.
- ShowSlide v46.1 added to C directory.
- AmiBench: Migrate to using an intermediate AmiBench-Startup script before the traditional User-Startup and filter the latter from update archives. Now the user can edit and customise this without having customistions overwritten
- AmiSSL v5.18 updated
- Icon Library v51.4.589 updated
- Version command v46.21 updated
- CLI v46.10 updated
- Add def_DF0.info et al and snapshot the lower half of screen under current disks.
- AB-Dock: Use custom rendering to draw IntuiText based lables, cacheing the font etc to try and reduce text flicker.
- SetGadgetAttrs( node, GA_Selected,....) caused TWO refreshes under AROS (and none under OS3.x) Replace with SetAttrs() followed by RefreshGList()
A600GS-Updates:
- Add support for Floppy disk drives through Drawbridge.
- Add note about pressing fire button to enable DB9 joysticks
(nba)
[Meldung: 29. Okt. 2024, 00:22] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2024, 15:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2024
Scene World Podcast (ANF)
|
Scene World Podcast Episode #201 - Charles Cecil (Revolution Software)
In der 201. Ausgabe des "Scene World"-Podcasts begrüßt das Team Charles Cecil, den Gründer von Revolution Software und eine Ikone der britischen Videospielentwicklung. Cecil, bekannt für einige bis heute beliebte Adventure-Klassiker, spricht im Interview über seine Karriere und die Entwicklung dieser einflussreichen Spiele. Revolution Software brachte viele Point'n'Click-Adventures auf den Amiga, darunter "Lure of the Temptress" (1992) und "Beneath a Steel Sky" (1994), und übernahm auch die Portierung des Sierra-Klassikers "King's Quest VI: Heir Today, Gone Tomorrow". Das Interview beginnt bei Minute 1:03:08. (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2024, 00:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2024
|
Lesestoff: Housemarque - PlayStation-Stars aus der Demoszene
Housemarque, heute erfolgreicher Teil der Sony PlayStation Studio-Familie, hatte seinen Ursprung in der finnischen Amiga-Demoszene und entwickelte sich rasch zu einem professionellen Studio, wie Ilari Kuittinen, Studio Head bei Housemarque, in einem PlayStation-Blog vom März 2022 erzählt. Frühere Amiga-Titel wie "Super Stardust", das 1994 für den Amiga einschließlich CD32 und 1996 für den PC erschien, zeigten bereits das Talent des Studios für intensive, arcade-lastige Erlebnisse. Später veröffentlichte Housemarque auf der PlayStation bekannte Titel wie "Resogun" (2ß13, u.a. PS4) und "Returnal" (2021, u.a. PS5), die ihren Ruf für innovative und intensive Spielerlebnisse festigten und ihre Demoszene-Wurzeln in modernem Design fortführen. (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2024, 00:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2024
itch.io
|
Lernspiel: Simons Siffror / Simons Zahlen (Schwedisch)
Eine spielerische Einführung in Zahlen und Mathematik bietet das neue Lernspiel "Simons Siffror" ("Simons Zahlen") für den Amiga - jedoch nur in schwedischer Text- und Sprachausgabe. Spieler können verschiedene einfache Mathe-Aufgaben lösen, die speziell für Kinder entwickelt wurden. Die Benutzeroberfläche ist auf ein junges Publikum zugeschnitten, sodass das Lernen leicht und unterhaltsam gestaltet wird.
Simons Siffror wurde von Sami Vehmaa ursprünglich 1998 für seinen damals zweijährigen Sohn programmiert. Das Lernspiel liegt aktuell in Version 1.11 vor und setzt AmigaOS 3.x, 2 MB RAM und eine Auflösung von mindestens 640x256 Pixeln mit 32 Farben voraus (empfohlen werden 640x480 Pixel mit 8 Farben). Es kann gegen eine geringe Gebühr von 0,99 US-Dollar von der Projekt-Website unter dem Titellink bezogen werden. (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2024, 00:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Okt.2024
|
Printmagazin: Boing #9 (französisch)
"Boing" ist ein französisches Printmagazin von Boing Attitude (u.a. Dir Me Up and Word Me Up XXL) für alle Amiga-Systeme und umfasst 52 A4-Seiten in Farbe.
Die neunte Ausgabe beinhaltet u.a. das Titelthema zu "Amiga und das Internet" ("Amiga et Internet"), ein Interview mit Oliver Roberts (IBrowse), einen Vorbericht zu Dune AGA, Tests von "Tony - Montezuma's Gold" und "Glubble", einen Workshop zur Entwicklung von Cracktros und eine Vorstellung der A1K SimpleClock, einer Echtzeituhr für den Amiga 1000. (nba)
[Meldung: 29. Okt. 2024, 00:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2024
|
Hyperion weiter von gerichtlich bestelltem Verwalter geführt
Die "Ben Hermans BV" (im Folgenden: BHBV) war ein Privatunternehmen mit
beschränkter Haftung im Besitz von Ben Hermans, das seit 2019
97% der Anteile an
Hyperion hält und in der Folge auch als 'Director' von Hyperion fungierte.
Im März war zum zweiten Mal ein Konkursverfahren gegen BHBV
eröffnet worden, kurz darauf
war auf Antrag der BHBV-Konkursverwalterin ein "vorläufiger Administrator"
für Hyperion bestellt worden,
der bis auf Weiteres die Geschäfte des Unternehmens leiten sollte.
In einer uns vorliegenden Entscheidung des "Commercial
Court of Brussels" (maschinelle Übersetzung) wird das Mandat
für den vorläufigen Administrator, das eigentlich Ende September hätte
auslaufen sollen, unbefristet verlängert: Er bleibt im Amt, bis
Unklarheiten rund um Hyperions Eigentümer beseitigt sind und ein neuer
offizieller Direktor bestellt ist. Die Kosten für den Administrator hat so
lange Hyperion zu tragen, da die BHBV nicht über Mittel verfügt, die für
diesen Zweck verwendet werden könnten.
Die BHBV-Konkursverwalter hatten diese Verlängerung beantragt, da zum einen
die Anteile an Hyperion der einzig erwähnenswerte Besitz der BHBV seien und
zum anderen die immateriellen Güter der Hyperion Entertainment CVBA
fortgesetzt Einnahmen generieren und die Interessen des Unternehmens, seiner
(sonstigen) Anteilseigner und Gläubiger geschützt werden müssten.
Der Administrator seinerseits hat von den übrigen Hyperion-Anteilseignern
bereits Zusagen erhalten, dass diese noch ausstehende Zahlungen vorerst nicht
eintreiben wollen um eine Pleite des Unternehmens zu verhindern und
selbst an einer Übernahme der Hyperion-Anteile der BHBV interessiert seien.
Die BHBV ist dagegen endgültig bankrott: Dagegen hatte Ben Hermans zwei mal Einspruch erhoben, war jedoch zur ersten Anhörung nicht erschienen und zog
bei der zweiten Anhörung seinen Einspruch zurück. Die Entscheidung ist damit rechtskräftig.
Ben Hermans wehrt sich jedoch gegen die Veräußerung der Hyperion-Anteile, die sich nach Ansicht der Konkursverwalter (und dem
letzten verfügbaren BHBV-Jahresbericht von 2021) im Besitz der BHBV befinden. Seiner Darstellung nach befänden
sich die 2165 Anteile zwischenzeitlich wieder in seinem Privatbesitz. Die Konkursverwalter hätten daraufhin ein Verfahren angestrengt, um das Eigentum
an besagten Hyperion-Anteilen rechtskräftig zu klären.
Anmerkung der Redaktion: Wir haben sowohl die Konkursverwalterin Charlotte Piers als auch Ben Hermans angeschrieben, um einige für uns unklare
Punkte abzuklären und den Beteiligten die Gelegenheit zu einer Stellungnahme zu geben. Eventuelle Rückmeldungen werden wir nachreichen, sobald sie bei uns eintreffen.
(cg)
[Meldung: 28. Okt. 2024, 21:03] [Kommentare: 4 - 03. Nov. 2024, 09:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2024
'McFly'
|
Video: Potrait von Chris Huelsbeck
Der YouTube-Kanal 'casiragi' beleuchtet in einem deutschsprachigen Video die Karriere des Musikers Chris Huelsbeck, der durch seine zahlreichen Soundtracks für C64- und Amiga-Spiele berühmt geworden ist. (dr)
[Meldung: 28. Okt. 2024, 14:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2024
|
Sprite/Icon/Map-Editor: Raster Master V4.9 R116 für Windows 10/11
Raster Master (RM) ist ein Sprite/Icon/Map-Editor für Windows 10/11, der RayLib- bzw. PutImagedata- und Map-Code für gcc, AmigaBASIC, Amiga C, Amiga Pascal, QuickBasic, QB64, Quick C, Turbo Pascal, freepascal, Turbo C, Turbo Basic, Power Basic, FreeBASIC, GWBASIC, BASICA, und PC-BASIC generiert (YouTube-Video).
Nach unserer letzten Meldung wurden Fehler behoben und das Unterprogramm "Sprite Animation" kann nun C-/Pascal-/Basic-Code aller Animationsframes exportieren. In einem aktuellen YouTube-Video zeigt er, wie einen einfaches Plattformspiel unter Zuhilfenahme von Raster Master und raylib erstellt hat (GitHub). (dr)
[Meldung: 28. Okt. 2024, 14:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2024
ALBs Blog
|
Video: Client für Chatbot "Ollama"
In einem kurzen Video führt Marcus 'ALB42' Sackrow seinen auf einem Berliner Amiga-Treffen geschriebenen Clienten für den Chatbot Ollama vor. Über einen Docker-Container könne man auf dem eigenen Server dieses Modell installieren kann und dann von einem kleinen Amiga-Programm darauf zugreifen. Diesen Clienten hat er mit FreePascal geschrieben.
(dr)
[Meldung: 28. Okt. 2024, 12:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2024
|
Neues von der AmiWest 2024, AmigaOS 4.1 FE Update 3 angekündigt
Auf der AmiWest, die dieses Wochenende in Sacramento (USA) stattfand, waren wieder Steven Solie und Trevor Dickinson anwesend, um Vorträge zu halten und Fragen zu Produkten rund um AmigaOS 4 zu beantworten. Ein Hyperion-Vertreter war erneut nicht vor Ort, stattdessen kündigte Bill Borsari vom Organisations-Team während der Eröffnungsansprache an, dass Hyperion "plane", ein Update 3 für AmigaOS 4.1 Final Edition zu veröffentlichen.
Die Neuerungen in Update 3 beinhalten laut Borsaris Ankündigung:
- Updated version of AmigaInput which fixes some bugs with certain types of controllers
- Latest and stable single core kernel for all hardware platforms including CyberstormPPC/BlizzardPPC for Classic Amigas.
- New set of backgrounds from Martin Merz (Mason Icons).
- Updated versions of several C commands
- Updated datatypes (AIFF, JPG & PNG)
- Several updated system libraries
- Several Prefs updates (such as URL, Time, Font and Workbench)
- Renewed USB stack including:
- USB Stack is more stable and handles "quirky" & "stubborn" USB devices better
- Support for gamers (now a lot of multiple keys at once are supported)
- Bootkeyboard & bootmouse drivers
- HID drivers
- Improved EHCI Asynchronous hardware driver
- Improved OHCI hardware driver with improved cache handling
- Updated USBInspector
- A lot of bugfixes and improvements in general.
- Other system components updates i.e. SObjs, Find system tool, Utilities
Dickinson und Solie waren mit sonstigen Aussagen sehr zurückhaltend. Laut dem A-EON-Eigentümer soll ein zweiter Batch A1222+-Motherboards produziert werden, Solie kündigt einen aktualisierten, A1222+-Kernel mit "schnellerem CPU-Cache" an, außerdem soll eine aktualisierte Version des Bootmediums (ein USB-Stick) veröffentlicht werden.
In der anschließenden Fragerunde wird aus dem Publikum nach LibreOffice und der vor Jahren angekündigten Mehrkern-Unterstützung im AmigaOS-Kernel gefragt. Die Portierung des Office-Pakets - die 2012 angekündigt worden war - funktioniere "weitgehend" es gebe jedoch mehrere schwerwiegende Probleme mit C++-Exceptions und dem Rendering der graphischen Benutzeroberfläche. Das Team bestehe aus Hans-Jörg Frieden, Dickinson und "vielleicht" Solie ("I don't do much..."), man suche nach Freiwilligen, die an dem Projekt mitarbeiten wollen. Der Quelltext sei in einem privaten Github-Repository zugänglich.
Die Multicore-Unterstützung in ExecSG, die Solie bereits letztes Jahr nicht mehr erwähnt hatte, sei "nicht funktionsfähig", aber man komme dem Ziel "jeden Tag ein Stück näher". Der Plan sei, einen Kernel-Level-Debugger zu schreiben um dem Problem auf den Grund zu gehen: Die Multicore-Unterstützung laufe zwar - aber man habe Probleme, sie "am Laufen zu halten". (cg)
[Meldung: 27. Okt. 2024, 18:14] [Kommentare: 12 - 02. Nov. 2024, 23:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2024
|
Aminet-Uploads bis 26.10.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.10.2024 dem Aminet hinzugefügt:
AmigAtari.zip demo/sound 882K 68k 12+ hours of Atari Demoscene ...
ATasm.lha dev/cross 180K 68k Mac65 compatible 6502 cross-a...
Amiga_500_Guide_V1.2.pdf docs/help 3.5M Amiga 500 beginners guide (Ge...
anaiis_lowlevel.lha driver/oth 34K 68k Anaiis lowlevel release 0.03
HalloweenX_Demo.lha game/demo 655K 68k HalloweenX AGA Game, Demo
untangle.lha game/wb 32K 68k Untangle set of dots joined b...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M 68k Simulates OpenVMS commands
kg97-4ch.zip mods/sets 4.7M All 4-channel mods from KG97
TonyMontezumasGold.lha pix/icon 69K 4 colour icons: Tony Montezum...
WorldClassLeaderboard... pix/icon 93K 4 colour icons: World Class L...
univers-font.lha text/bfont 9K Univers font
AmiSSL-v5-OS3.lha util/libs 3.8M 68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-v5-OS4.lha util/libs 3.5M OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-v5-SDK.lha util/libs 2.4M AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
IconLib_46.4.lha util/libs 1.8M 68k free icon.library in optimize...
(snx)
[Meldung: 27. Okt. 2024, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|