31.Okt.2019
Samuli Holopainen (ANF)
|
Echtzeit-Strategiespiel: AI
Samuli Holopainens Spiel AI entstand ursprünglich für den diesjährigen Speedgame-Wettbewerb, wo es in den Kategorie "Best Fun Game" den ersten Platz belegte und in der Kategorie "Most Original Concept" die maximale Punktzahl erzielte. In der Gesamtplazierung kam es auf Platz 3. Ein Video der seither noch verbesserten Wettbewerbsversion findet sich auf YouTube.
Bei AI steuern Sie eine Künstliche Intelligenz, die Roboter aussendet, um Menschen zu töten. Die Roboter selbst hingegen können Sie nicht steuern, sondern lediglich festlegen, von wo und wann die Roboter starten und was sie allesamt erreichen sollen - anschließend suchen die Roboter selbst Lösungswege, ihr gemeinsames Ziel zu erreichen.
Das Spiel benötigt eine von Original-Amigas nicht erreichte Rechenleistung, empfohlen wird ein AmigaOne X1000. Vorerst ist das Spiel einzig über den Indiego-Appstore erhältlich, später soll es auch im Aminet bereitgestellt werden. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2019, 08:50] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2019, 23:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2019
Cozy Paul (ANF)
|
Heise.de: Artikel über Motorolas 68000-Prozessor
Unter dem Titellink ist ein kurzer Artikel über den 68000-Prozessor veröffentlicht worden, der u.a. daran erinnert, dass er beinahe auch für den IBM-PC ausgewählt worden wäre. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2019, 08:49] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2019, 03:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2019
Amiga Future (Webseite)
|
PDF-Magazin: REV'n'GE 103 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.
Download-Seiten:
italienisch
englisch (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2019, 08:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2019
Amiga Future (Webseite)
|
Amiga-Disketten am PC: ADF-Copy 1.012
Mit dem USB-Adapter ADF-Drive und dem zugehörigen Kopierprogramm ADF-Copy lassen sich Amiga-Disketten mit einem handelsüblichen PC-Laufwerk unter Windows, Linux oder am Raspberry Pi lesen (amiga-news.de berichtete).
Die Version 1.012 beinhaltet lediglich Fehlerbereinigungen für OpenJDK-Nutzer - wer das Original-Java verwendet, benötigt dieses Update nicht. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2019, 07:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2019
|
Veranstaltung: Alternatives Computer Meeting (ACM) 2020
Vom 5. bis 7. Juni 2020 findet im Dorfgemeinschaftshaus Flechtorf bei Wolfsburg das 8. Meeting für alternative Betriebssysteme und Computer statt. Nähere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 18:55] [Kommentare: 2 - 28. Okt. 2019, 20:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2019
|
AmiWest 2019: Fotos und Videos (3. Update)
In dieser Meldung, die weiter aktualisiert wird, sammeln wir Links zu Fotos und Videos von der an diesem Wochenende in Sacramento stattfindenen AmiWest 2019.
Videos:
- Entwicklerkonferenz, Auftakt durch Steven Solie, gefilmt von Robert Bernardo
- Entwicklerkonferenz, Fortsetzung von Steven Solies ExecSG-Vortrag, gefilmt von Robert Bernardo
- Entwicklerkonferenz, Mark Ritters Vortrag über seinen Texteditor Struct, gefilmt von Robert Bernardo
- Entwicklerkonferenz, Zusammenfassung des ersten Tags durch Steven Solie, gefilmt von Robert Bernardo
- Entwicklerkonferenz, Tony Wyatts Vortrag zur Grafiktreiberprogrammierung unter AmigaOS 4, gefilmt von Robert Bernardo
- Entwicklerkonferenz, 2. Stunde des zweiten Tags, gefilmt von Robert Bernardo
- Entwicklerkonferenz, 3. Stunde des zweiten Tags, gefilmt von Robert Bernardo
- Vortrag von Ron Nicholson, einem der Originalentwickler des Amiga, gefilmt von Robert Bernardo
- Doug Comptons Vortrag über seinen Amiga-Kunstwettbewerb, gefilmt von Robert Bernardo
- Doug Comptons zweiter Vortrag, gefilmt von Robert Bernardo
- Alex Perez' Vortrag über FloppyHaus und A.L.I.C.E, gefilmt von Robert Bernardo
- Trevor Dickinsons Vortrag über seine AmigaOne-Pläne, gefilmt von Robert Bernardo
- Steven Solies Vortrag über ExecSG, gefilmt von Robert Bernardo
- Tony Wyatts Vortrag, gefilmt von Robert Bernardo
- Fragenbeantwortung zu ExecSG durch Trevor Dickinson und Steven Solie, gefilmt von Robert Bernardo
- Mike Battilanas Vortrag, gefilmt von Robert Bernardo
- Das Bankett, gefilmt von Robert Bernardo
- AmiWest-Webseite mit den Live-Streams der Veranstaltung von Robert Bernardo
2. Update: (19:50, 31.10.19, snx)
Video mit der Beantwortung von ExecSG-Fragen ergänzt.
3. Update: (08:50, 17.11.19, snx)
Weitere Videos ergänzt: Zweite und dritte Stunde vom zweiten Tag der Entwicklerkonferenz, das Bankett und die Rede von Mike Battilana auf der AmiWest. (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 10:41] [Kommentare: 4 - 17. Nov. 2019, 21:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2019
Amigaworld.net (Forum)
|
AmiWest 2019: Weitere Details zum ExecSG-Kernel von AmigaOS 4
In einem Forumsbeitrag unter dem Titellink hat 'Number6' auf Grundlage von Videos die Texte der Präsentationsfolien zusammengefasst, die auf der Entwicklerkonferenz zu ExecSG gezeigt wurden.
Demnach ändert der Aufkauf von ExecSG durch Trevor Dickinson zumindest nicht grundsätzlich etwas daran, dass Hyperion und Thomas Frieden an der Weiterentwicklung beteiligt sind. Denn es gebe ein Steuerungskomitee, an dem neben Dickinson und dem ExecSG-Teamleiter Steven Solie auch Hyperions Timothy de Groote beteiligt ist. Als Entwickler seien derzeit Thomas Frieden, Tony Wyatt, Olaf Barthel, Colin Wenzel, Jamie Krueger, Fredrik Wickstrom und Steven Solie beteiligt, Interessenten an einer Mitarbeit könnten sich gerne melden. (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 10:41] [Kommentare: 29 - 03. Nov. 2019, 12:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2019
|
Aminet-Uploads bis 26.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.10.2019 dem Aminet hinzugefügt:
TheMurkyWoods.lha comm/cnet 32K 68k Text Adventure for C-Net BBS
AmiSpeedTest.lha comm/net 22K 68k Network speed test utility
amisynergyc.lha comm/net 109K OS4 An Amiga OS4 Synergy Client
amisynergyc_src.lha comm/net 1.0M An Amiga OS4 Synergy Client
IBrowseSP.lha comm/www 18K IBrowse 2.x spanish catalogs
C4P4CITOR_FINAL.lha demo/aga 2.4M 68k Invitro: Capacitor Party 4 by...
ToolShed.lha dev/cross 2.9M MOS A CoCo Cross-Development Toolset
Office_Test_1.3.lha dev/mui 681K MOS Demo program for office.mcc
AsciiMandelbrot.lha gfx/fract 75K MOS draw a Mandelbrot set in a co...
meditate.mp3 mods/kicko 33M Meditate
Vim_8.1-i386-aros.lha text/edit 9.3M x86 The ubiquitous text editor
Vim_8.1-ppc-amigaos.lha text/edit 11M OS4 The ubiquitous text editor
Vim_8.1-ppc-morphos.lha text/edit 11M MOS The ubiquitous text editor
aha.lha text/misc 417K MOS Ansi HTML Adapter
InstallerLG.i386-aros... util/sys 106K x86 Commodore Installer replacement
InstallerLG.ppc-morph... util/sys 136K MOS Commodore Installer replacement
(snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 08:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2019
|
OS4Depot-Uploads bis 26.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.10.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
asciimandelbrot.lha gra/mis 75kb 4.0 Bench a Mandelbrot set in a cons...
morse.zip uti/sci 5Mb 4.0 You want to learn Morse language...
(snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2019
|
AROS-Archives-Uploads bis 26.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.10.2019 den AROS-Archiven hinzugefügt:
saintseiyarebirth.tgz gam/act 149Mb a game for openbor engine
quickrecord_drawer.tgz gra/ico 3kb ken's icons drawer
morse.i386-aros.zip uti/sci 5Mb You want to learn Morse language...
(snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2019
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 26.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.10.2019 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
iMac_G5_Papiosaur_2.jpeg Hardware/iMac_G5 iMac_G5_Papiosaur_2.jpeg
MPlayer_1.3.0-20181121... Multimedia Build of MPlayer 1.3.0,...
MorphOS_SDK_3.14_20191... Development/SDK The MorphOS Development...
ToolShed_2.2.lha Development/Cross A CoCo Cross-Developmen...
Vim_8.1.2146.lha Text/Edit A highly configurable t...
InstallerLG_0.1.0a39.ha System/Shell Commodore Installer rep...
AmiSpeedTest_0.5.lha Network/Test Network speed test utility
Iris_beta68.lha Email New email client suppor...
Office_test_1.3.lha Office/WordProcessor Demo program for office...
(snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2019
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 26.10.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.10.2019 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 27. Okt. 2019, 08:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2019
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Client Iris, Betaversion 68
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks "Iris" soll künftig das Standard-E-Mail-Programm von MorphOS werden. Es unterstützt IMAP und kann HTML-E-Mails sowohl anzeigen als auch erstellen. Unter anderem merkt sich die aktuelle Betaversion nun bereits verwendete E-Mail-Adressen und vervollständigt sie dementsprechend bei der Empfängereingabe.
Iris setzt inzwischen MorphOS 3.12 voraus, für Rückmeldungen an den Autor kann die entsprechende MorphZone-Diskussion zum Thema genutzt werden.
Changes in Beta 68:
- Fixed the HTML editor view being non-editable when opened without contents
- Fixed e-mail caching aggregating addresses with a different name but same e-mail together
- Fixed folder sorting when adding a new account
- Fixed a case where some folders wouldn't show up right after configuring a new GMail account
- Addressed a possible crash after dis/re-connecting to a store
Changes in Beta 67:
- Implemented an e-mail address cache and e-mail inline completion in To/CC/BCC strings
- Added password/pin authentication to the crypto storage (where passwords and tokens are stored)
- Improved e-mail rich-text editor
- Updated Odyssey core, fixes spellchecking in the e-mail editor
- Migrated to OpenSSL 1.1.1c
- Updated VMime to the latest github state
- Switched to ObjFW runtime library
- Removed MorphOS 3.11 optimizations (enables better Unicode support in certain UI elements)
Download: iris.lha (21 MB) (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2019, 06:53] [Kommentare: 1 - 28. Okt. 2019, 01:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2019
Indie Retro News
|
Spielbare Demo-Version und Vorbestellung: Black Dawn Rebirth
Die Titel der Black Dawn-Serie sind typische Dungeon Crawler im Stil von Dungeon Master. Von der neuesten Episode "Black Dawn Rebirth", der ersten Veröffentlichung seit 1995, steht jetzt eine spielbare Demo-Version zur Verfügung. Gleichzeitig kann der Titel, der ab dem 1. Dezember erhältlich sein soll, ab sofort vorbestellt werden: Die Download-Version ist für 13 Kanadische Dollar (ca. 9 EUR) erhältlich, eine Edition auf sechs Disketten samt gedrucktem Handbuch in einer Pappbox mit Notizbuch gibt es für 60 CAD (41 EUR).
(cg)
[Meldung: 25. Okt. 2019, 00:31] [Kommentare: 5 - 27. Okt. 2019, 02:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2019
os4welt.de (Webseite)
|
Web-Browser: IBrowse 2.5.1
Für den Web-Browser IBrowse 2.5 wurde ein Update veröffentlicht, das diverse seit der Veröffentlichung entdeckte kleinere Probleme beseitigt. Neben verschiedenen MorphOS-spezifischen Anpassungen steht nun auch wieder eine MorphOS-native Javascript-Bibliothek zur Verfügung.
- Updated Danish, Spanish and Swedish catalogs, by Niels Bache, Javier de las Rivas and Pär Boberg respectively
- Localised missing strings in spoofing preferences
- Fixed corruption in built-in MSIE User-Agent strings
- Tweaked the installer to make 2.5.x upgrades nicer
- The F5 key can now be used to reload a page
- JS: MorphOS native javascript.library available again
- 68k: Handle datatypes that expand 8-bit + transparent colour images to 32-bit RGBA (fixes our 256 colour icons having non-transparent magenta backgrounds in MorphOS)
- 68k: Full alpha channel support enabled for systems using CyberGraphX V51 or higher (MorphOS)
- OS4: Enabled 2.5 updates via AmiUpdate (exit IBrowse before performing any updates)
- Changed the default JPEG decoder swap memory limit from 1Mb to unlimited on OS4 and MorphOS
- Fixed NOTRANSPARENT tooltype being ignored for GUI images
- Fixed broken HTTPS proxy functionality, where incorrect hostname was used for SNI
- Fixed broken MUI 4/5 detection that was causing problems in TextEditField and preventing context-sensitive mouse points from working with MUI 3.x
- Added some workarounds in the install script so that it doesn't error with the MorphOS installer
- 68k: Now works again on Workbench 3.0, after incorrect requirement for keymaps.library V39 (Kickstart 3.0 has V37)
- 68k: Fixed crashes when external modules (e.g. codecs and protocols) fail to load for any reason
Für Besitzer einer IBrowse-2.5-Lizenz ist das Update kostenlos, AmigaOS 4-Nutzer können auch mittels AmiUpdate auf die neueste Version aktualisieren.
Ein bekanntes Problem sind Abstürze von AmiSSL 4 auf Systemen mit 68020- oder 68030-Prozessor ohne FPU. Die Entwickler hoffen, dass dieses Fehlverhalten in der kommenden Version 4.4 von AmiSSL bereinigt ist - müssen jedoch zunächst eine entsprechende Veröffentlichung des AmiSSL-Teams abwarten. Aufgrund von Änderungen in der AmiSSL-API sei danach noch eine Anpassung von IBrowse 2.5 notwendig. (cg)
[Meldung: 23. Okt. 2019, 18:26] [Kommentare: 4 - 26. Okt. 2019, 12:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2019
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 141, Vorschau und Leseproben
Von der Ausgabe 141 (November/Dezember 2019) der Amiga Future sind seit heute die farbigen Leseproben sowie die bunte Vorschau online. Zu den Themen dieser Ausgabe gehören "The Niggemann Files", ein Messebericht von der Gamescom 2019 und ein Test der Vampire V4 "Standalone". (cg)
[Meldung: 23. Okt. 2019, 18:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2019
John Paul Adrian Glaubitz und andere (ANF)
|
Crowdfunding: aktuelles 68k-Backend für GCC
Bei der Gnu Compiler Collection (GCC) findet derzeit eine Umstellung der Backends - also der Teil des Compilers, der den CPU-spezifischen Code erzeugt - auf ein neueres Modell statt (technische Details im GCC-Wiki). Die Unterstützung für das alte Backend-Modell soll in naher Zukunft eingestellt werden. Das würde bedeuten, dass GCC 11, die voraussichtlich 2021 erscheinen wird, keine Unterstützung mehr für die m68k-Architektur enthält.
Um das zu verhindern, wurde bei bountysource.com eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, die einen Entwickler zur Portierung des m68k-Backends von GCC auf das neue Modell motivieren soll. Die Prämie für eine erfolgreiche Umsetzung liegt derzeit bei knapp 3500 USD (rund 3100 Euro).
(cg)
[Meldung: 23. Okt. 2019, 18:02] [Kommentare: 6 - 28. Okt. 2019, 17:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2019
Andreas Magerl (ANF)
|
Shoot'em Up: RESHOOT R Classic Disk Edition & AROS-Portierung
Pressemitteilung: Das Entwicklungsstudio spieleschreiber und der Publisher APC&TCP geben heute die Verfügbarkeit des Retro-Actiongames RESHOOT R in zwei neuen Varianten bekannt. Ab sofort ist unter den Namen RESHOOT R Classic Disk Edition das Spiel auch als Disketten-Version verfügbar.
Diese Version ist für alle User gedacht die an ihren Amiga 1200 und Amiga 4000 kein CD-ROM-Laufwerk angeschlossen haben.
Das Spiel kann nun mittels Diskette auf Festplatte installiert werden.
Außerdem ist ab sofort eine Download-Version von RESHOOT R für das System AROS verfügbar.
Diese Version benötigt AROS mit 100%iger AGA Komptibilität mit 2 MB CHIP-RAM.
RESHOOT R AROS wurde auch erfolgreich auf der Vampire V4 getestet.
Desweiteren sind seit kurzen das RESHOOT R Mauspad und RESHOOT R Poster im Handel verfügbar.
Über RESHOOT R
RESHOOT R ist ein zweidimensionales, horizontal scrollendes Shoot'em up im Stil der großen Arcadeklassiker Silkworm, R-Type und Gradius.
Eigenschaften
- entwickelt und programmiert vom Branchenveteran Richard Löwenstein
- geht an die Leistungsgrenze von Amiga CD32, 1200 und 4000
- fünf Themen-Stages im aufwendig gestalteten Retrodesign
- aufregende Angriffswellen und Bosskämpfe
- Extrawaffen und Powerups
- Mehrebenen-Scrolling, bis zu 100 Objekte auf dem Bildschirm
- 50 Hertz Bildwiederholrate sichert ein stetig hohes Tempo
- mehr als 400 Farben auf dem Bildschirm
- aufputschender Soundtrack und SFX simultan
- lokal speicherbare Highscoreliste und Internet-Ranking
- läuft auf Standard-Hardware des A1200, A4000 und CD32, keine Erweiterungen notwendig
- getestet auf Amiga-Systemen mit folgenden CPUs: 68020, 68030, 68040 und 68060
Systemanforderungen CD-Edition
- Amiga 1200, Amiga 4000 oder CD32
- Joystick oder CD32-kompatibles Pad
- 2 MB Chipmemory, mehr Speicher wird unterstützt
- läuft auf kompatiblen Amiga-Emulatoren unter Windows, Mac und Linux
Systemanforderungen Classic-Disk-Edition
- Amiga 1200, Amiga 4000
- Disketten-Laufwerk
- Festplatte
- Joystick oder CD32-kompatibles Pad
- 2 MB Chipmemory, mehr Speicher wird unterstützt
Systemanforderungen AROS-Edition
- AROS mit 100%iger AGA Komptibilität mit 2 MB CHIP-RAM.
- Joystick oder CD32-kompatibles Pad
(cg)
[Meldung: 23. Okt. 2019, 17:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2019
amigaworld (Webseite)
|
Dickinson gibt Übernahme des AmigaOS 4-Kernels Exec SG bekannt (Update 2)
Ein offenes Geheimnis war es schon seit geraumer Zeit, jetzt gibt Trevor Dickinson die Übernahme des in AmigaOS 4 verwendeten Kernels "Exec SG" auch offiziell bekannt - wenn auch ungewöhnlicherweise auf dem Blog des Amiga-Treffens Amiwest, das ab morgen in Sacramento (USA) stattfindet, statt mittels regulärer Pressmitteilung.
Unter der Überschrift "Exec SG wird gerade aktualisiert und getestet!" wird bekanntgegeben, dass Exec SG jetzt "exklusives Eigentum" von Trevor Dickinson sei und ein Team unter der Leitung von Steven Solie sich um den Kernel kümmere. Exec SG ergänze AmigaOS um diverse Eigenschaften, darunter Unterstützung für mehrere Prozessorkerne oder GART, eine verbesserte Performance, 64-Bit-Unterstützung und die Aushebelung des 2-GB-Speicherlimits von AmigaOS.
Update: (23.10.2019, 14:45, cg)
Inzwischen hat sich Matthew Leaman zu dieser Ankündigung geäußert. Er sei (auch) "Managing Partner" bei A-EON und könne als solcher mit Bestimmtheit sagen, dass Exec SG nicht durch A-EON aufgekauft worden sei und die auf dem Amiwest-Blog veröffentlichten Informationen nicht korrekt seien. Die Pressemitteilung auf der Amiwest-Seite ist allerdings nach 24 Stunden immer noch unverändert online.
Update 2: (24.10.2019, 14:15, cg)
Wie Steven Solie auf amigaworld.net mitteilt, habe es sich bei dem Blog-Posting um einen Irrtum seitens der Amiwest-Organisatoren gehandelt, Exec SG sei nicht von A-EON Technologies, sondern von Trevor Dickinson privat aufgekauft worden. Zwischenzeitlich wurde auch das Blog-Posting entsprechend ergänzt. (cg)
[Meldung: 22. Okt. 2019, 15:41] [Kommentare: 53 - 26. Okt. 2019, 09:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2019
|
Aminet-Uploads bis 19.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.10.2019 dem Aminet hinzugefügt:
C4P4CITOR.lha demo/aga 1.9M 68k Invitro: Capacitor Party 4 by...
Python_2.lha dev/lang 7.9M MOS Python for MorphOS
AmiArcadia.lha misc/emu 4.3M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.6M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.8M OS4 Signetics-based machines emul...
(snx)
[Meldung: 20. Okt. 2019, 17:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2019
|
OS4Depot-Uploads bis 19.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.10.2019 dem OS4Depot hinzugefügt:
glsnoop.lha dev/uti 334kb 4.1 Trace and profile OGLES2 and W3D...
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
(snx)
[Meldung: 20. Okt. 2019, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2019
|
AROS-Archives-Uploads bis 19.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.10.2019 den AROS-Archiven hinzugefügt:
runaway_arosx86.lha gam/act 2Mb LCD game conversion remake
cotrpg_01.i386-aros.tgz gam/adv 137Mb Chronicol of Tusandra For EasyRP...
cotrpg_02.i386-aros.tgz gam/adv 137Mb Chronicol of Tusandra For EasyRP...
cotrpg_03.i386-aros.tgz gam/adv 93Mb Chronicol of Tusandra For EasyRP...
solarusdx.i386-aros.zip gam/adv 23Mb Zelda engine with Mystery of Sol...
whack-a-trump_arosx86.lha gam 5Mb Whack-a-mole type game
(snx)
[Meldung: 20. Okt. 2019, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2019
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 19.10.2019
Die folgenden Pakete wurden bis zum 19.10.2019 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Python_2.5.4r165.lha Development/Python Python_2.5.4r165.lha
iMac_G5_Papiosaur.jpeg Hardware/iMac_G5 iMac_G5_Papiosaur.jpeg
ScummVM_2.1.0.lha Emulation A MorphOS build of Scum...
(snx)
[Meldung: 20. Okt. 2019, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Okt.2019
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 19.10.2019
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 19.10.2019 hinzugefügt:
- 2019-10-19 improved: Oil Imperium / Black Gold (reLINE) more timings adjusted to better match original speed (Info)
- 2019-10-15 updated: Soccer Kid (Krisalis) several access faults fixed, decruncher moved to fast memory, less memory used, skip intro added, trainer added (Info)
- 2019-10-15 improved: Rygar (Seismic Minds) support for final version added (Info)
- 2019-10-14 new: Unjust Sentence (Appendix) done by StingRay (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 20. Okt. 2019, 17:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2019
|
Amiga Bootblock Reader 3.00 (Windows)
Jason Smiths "Amiga Bootblock Reader" dient der Erkennung, Analyse und Extrahierung von Amiga-Bootblocks aus ADF-Images. Das Windows-Programm erkennt 1716 verschiedene Bootblocks und kann Disk-Images in WinUAE oder FS-UAE starten.
Änderungen in der neuen Version:
- now recognises 1716 Bootblocks
- Newly redesigned interface (mostly)
- Lots of little changes all over the place
- Includes boot pictures for many of the recognised bootblocks
- Can now use WinUAE / FS-UAE from any location
- Program uses PNGs generated by WinUAE screenshot function (You can create your own if needed)
- Fixed Amiga emulator setting defaulting to WinUAE
- It seems i broke .ZIP handling (containing ADF's) - fixed
- Fix: When ABR found a ADF file, the 'Boot Disk' button wasn't enabling for some reason
Bekannte Probleme:
- If you add a String search that the program doesn't like it will refuse to scan correctly afterwards. Your string search contains a character that causes the scan routine to break, you will need to edit the search.brainfile file in a text editor and remove the offending line. (No blank lines)
- While i have endeavoured to make the scanning as accurate as i can, in some cases there will be some inaccurate detection
(cg)
[Meldung: 19. Okt. 2019, 00:38] [Kommentare: 7 - 21. Okt. 2019, 20:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2019
|
c't Sonderheft: Retro - die 16-Bit-Revolution
In der zweiten Extra-Ausgabe "c’t Retro" 2019 aus dem Heise-Verlag bilden die 16-Bit-Heimcomputer - insbesondere Amiga und Atari - den Themenschwerpunkt. Als kostenlose Zugabe erhalten Käufer des Hefts die Vollversion von Amiga Forever 8 (Value Edition). Außerdem in dieser Ausgabe: Geschichten zu Computern in der DDR, der legendäre Apple II sowie ein Bericht zu den Bordcomputern der Apollo-11-Mission.
Abonnenten erhalten die c't Retro ab dem 22. Oktober, am Kiosk ist das Heft ab dem 24. Oktober verfügbar. (cg)
[Meldung: 18. Okt. 2019, 23:57] [Kommentare: 13 - 22. Okt. 2019, 23:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2019
|
Kurzfristige Login-Probleme bei amiga-news.de beseitigt
Wir haben gestern ein Update unseres Programmcodes eingespielt, welches die Sicherheit der Benutzerkonten erhöhen soll. Leider ist uns beim Aktualisieren des Systems ein kleiner Fehler unterlaufen - weswegen es einige Stunden lang offenbar nicht möglich war, sich bei amiga-news.de als Benutzer anzumelden. Das Problem ist inzwischen beseitigt, wir bitten eventuell entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. (cg)
[Meldung: 17. Okt. 2019, 21:56] [Kommentare: 6 - 25. Okt. 2019, 22:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Okt.2019
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Joker 1/2019
Pressemitteilung: Nachdem die Amiga Joker dieses Jahr ihren 30. Geburtstag feiert, hat sich das original Joker-Team dazu entschlossen eine Jubiläums-Ausgabe zu veröffentlichen. Die Amiga Joker 1/2019 ist ab sofort im Onlineshop von APC&TCP erhältlich.
- Das Jubiläums-Heft zum 30. Geburtstag des Amiga Joker
- Schönster Retro-Lesestoff von Chefredakteur Richard Löwenstein und dem original Joker-Team
- Klassiker neu getestet: Wo lag der Joker daneben, welche Games sind immer noch top?
- AJ-Gründer im Interview: Michael Labiner und das Team über gefakte Tests und des Ende des Joker
- Aktueller Stoff im Test: Wie viel Spaß machen neue Amiga-Spiele?
- Post Mortem: Die Schöpfer von "Lionheart" blicken zurück
- Außerdem: Demo-Galerie, Mailbox und mehr auf 48 Seiten, auf dem besten Papier der Welt
Außerdem ist auch sofort das offizielle Amiga Joker Poster bei APC&TCP erhältlich.
(cg)
[Meldung: 17. Okt. 2019, 21:46] [Kommentare: 2 - 19. Okt. 2019, 18:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2019
Amiga Future (Webseite)
|
Game Construction Kit: RedPill 0.7.3
RedPill ist ein in AmiBlitz2 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll - veröffentlichte Videos zeigen eine Umsetzung von Pacman sowie das Knobelspiel Mirror. RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt 1 MB Chip- sowie etwas Fast-RAM.
Changes in version 0.7.3:
- Program stack size increased to 32 KB to avoid unstability and crashes when using autoslice
- Sorting and rendering by Z has been recoded to avoid objects disappearing
- Fix: Screen Flash trigger was not working when HUD was on top
- File requesters now have a maximum size
- Fixed an issue preventing from changing Var pages when selecting a Var in the triggers
- Sound module code is now more robust to avoid memory leaks
(snx)
[Meldung: 15. Okt. 2019, 20:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Okt.2019
Amiga.org (Forum)
|
ReAmiga: John Hertell veröffentlicht Dateien seiner Amiga-Nachbauten
Unter dem Titellink hat John 'Chucky' Hertell nach dem "ReAmiga 1200" - einem Nachbau des Amiga-1200-Mainboards - nun auch die Dateien für die Herstellung des ReAmiga 3000 (Video von der Amiga34) veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 15. Okt. 2019, 20:33] [Kommentare: 8 - 19. Okt. 2019, 13:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2019
|
Amiga34: Ankündigungen, Videos und weitere Fotos (Update)
In dieser Meldung, die ggf. aktualisiert wird, fassen wir die weiteren Neuigkeiten neben MorphOS für x64 sowie ergänzenden Fotos zu den gestrigen von der Amiga34 in Neuss zusammen.
So wurde im Rahmen des Vortrags von Trevor Dickinson (A-Eon Technology) eine "Early-Adopter-Edition" des auf dem Tabor-Board basierenden AmigaOne 1222 angekündigt (Foto).
Der Preis soll inklusive einer "Early-Adopter"-Fassung der AmigaOS-4.1-Version für das Tabor-Board 400 Euro betragen, was sich mit der früheren diesbezüglichen Ankündigung vor drei Jahren deckt - ob dies der Nettopreis sein soll oder die Mehrwertsteuer bereits beinhaltet, ist bislang allerdings ebensowenig bekannt geworden wie ein Zeitpunkt, zu dem die Vorbestellung möglich werden soll. Unklar ist des weiteren, welche Einschränkungen gegenüber der fertiggestellten AmigaOS-4.1-Version bestehen. Im Frühling fehlte noch der Audiotreiber, und der SATA-Treiber bedurfte den offiziellen Verlautbarungen zufolge noch des Feinschliffs. Laut dem Forenbeitrag des Besuchers 'Skateman' sollen jedoch alle Komponenten des Early-Adopter-AmigaOne-1222 funktional sein.
Hinsichtlich der neuen Turbokarte Warp 1260, die zusammen mit ihrer Schwester Warp 560 vorgeführt wurde, wurden weitere Details genannt: So soll die Karte mit 256 MB Fast-RAM bestückt sein, welches jedoch wie bei den meisten 68060-Erweiterungen bloß im 68040-kompatiblen Busmodus, d.h. mit halber Taktfrequenz betrieben wird. Prinzipiell jedoch ist das DDR3-RAM mit 800 MHz getaktet und über ein FPGA an den 68060-Prozessor angebunden. Der Preis der eventuell noch dieses Jahr erhältlichen Turbokarte soll ohne Prozessor - diesen muss der Kunde selber einsenden - bei 499 Euro liegen.
Beim vom Hersteller geschätzten Verkaufsstart in vielleicht schon zwei bis fünf Monaten - einem anderen Besucher allerdings wurde demgegenüber als Liefertermin der Sommer 2020 genannt - dürfte sich der Funktionsumfang noch auf den eigentlichen Turbokartencharakter mit einer Taktung von bis zu 100 MHz sowie denjenigen einer Grafikkarte mit vorerst ausschließlicher HDMI-Ausgabe (anderes würde eine angedachte Zusatzkarte erfordern) beschränken, angekündigt seien, v.a. im Hinblick auf die Anpassungsmöglichkeiten über den FPGA-Chip, einen Artix 7, in der Endfassung der Erweiterungskarte allerdings auch MJPEG- und MP3-Decodierung, Tonausgabe, W-LAN, Flickerfixer, eine Einbindung des ARM-Prozessors als Co-Prozessor, Echtzeituhr, SDCard-Unterstützung und ein schneller IDE-Anschluss.
Von Hyperion wurde auf der Veranstaltung eine Betaversion des von Hans-Jörg Frieden portierten Libre Office 5 präsentiert, weitere Informationen hierzu liegen bislang nicht vor.
Impressionen von der Amiga34:
Update (06:11, 15.10.19, snx)
Ergänzung des Mitschnitts des ZDF-Berichts. (snx)
[Meldung: 14. Okt. 2019, 09:20] [Kommentare: 14 - 29. Okt. 2019, 23:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|