10.Jul.2021
Amigans
|
Puzzle-Spiel: ArtPazz 1.1 (AGA)
Bei ArtPazz gilt es, die durcheinandergeratenen Teile jeweils eines klassischen Gemäldes durch Verschieben wieder an ihren ursprünglichen Platz zu bringen (Video). Das Puzzle-Spiel wurde mit AMOS Professional für AGA-Amigas erstellt und ist kostenlos, der Autor ermöglicht es jedoch, auch einen freiwilligen Preis zu bezahlen.
Simone 'saimo' Bevilacqua hat nun die Version 1.1 veröffentlicht, die die folgenden Änderungen beinhaltet:
- Changed keyboard handling so that the system keyboard speed is not altered after quitting the game.
- Improved font handling.
- Recompiled against ALS v2.0.
- Touched up music (in particular, removed the A#3 and B3 notes crackling, and lots of pops).
- Improved icons.
- Revised manual.
(dr)
[Meldung: 10. Jul. 2021, 07:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2021
|
ALS 1.96/2.0: Übereinanderlegen von Bildschirmen
Erst vor kurzem hatte Simone 'saimo' Bevilacqua eine auf AGA spezialisierte Version seines AMOS Layers Systems angekündigt, die er nun per Version 2.0 veröffentlicht hat. Darüberhinaus hat er ebenso die OCS und ECS unterstützende Vorgängerversion nochmals mit einem Update versehen. Er schreibt:
"Wie kürzlich angekündigt, ist hier ALS v2, dessen Hauptunterschied zu den vorherigen Versionen darin besteht, dass es nur für AGA ist und daher von schnellerem und kleinerem Code profitieren kann (die kompilierte Binärdatei ist etwa 3,5 kB kleiner).
Neben der Arbeit, die für die Umstellung auf AGA-only gemacht wurde, gibt es noch ein paar weitere Verbesserungen, von denen es viele auch in die neue v1-Bibliothek geschafft haben (v1 sollte eigentlich das Ende der Reihe sein, aber ich konnte trotzdem nicht widerstehen, das zu reparieren/verbessern, was sich während der Entwicklung an Problemen ergab). Die Changelogs unten zeigen die Änderungen im Detail:
- v2.0 (6.7.2021)
- Removed useless code from ALS_COPY_PALETTE_SEGMENT[].
- Removed OCS/ECS code.
- Removed OCS/ECS palettes support.
- Removed ALS_CHIPSETID, ALS_MAXLAYERCOLORSNUMBER, ALS_MAXPLANESNUMBER, ALS_PALETTECOLORSNUMBER, ALS_ADDRESSABLECOLORSNUMBER.
- Optimized code for AGA.
- Optimized ALS_SET_DISPLAY_COLORS_FROM_PALETTE[], ALS_SET_DISPLAY_COLORS_RANGE_FROM_PALETTE[] and ALS_SET_DISPLAY_COLORS_RANGE_FROM_PALETTE_SEGMENT[] a lot.
- Added ALS_BUILD_DISPLAY_COPPERLIST_HEAD[] and ALS_BUILD_DISPLAY_COPPERLIST_TAIL[].
- Made various other improvements.
- Revised/extended manual.
- v1.96 (6.7.2021)
- Removed useless code from ALS_COPY_PALETTE_SEGMENT[].
- Optimized ALS_SET_DISPLAY_COLORS_FROM_PALETTE[] a little bit.
- Added ALS_BUILD_DISPLAY_COPPERLIST_HEAD[] and ALS_BUILD_DISPLAY_COPPERLIST_TAIL[].
- Made various other improvements.
- Revised/extended manual.
Ich habe beide Versionen ausgiebig durch ihre Test-/Demoprogramme und mit Hilfe von ArtPazz und Follix getestet. Alle Tests wurden auf einem echten Amiga 1200 (mit und ohne Beschleunigerkarte) und in UAE durchgeführt und liefen sowohl als interpretierte als auch als kompilierte Programme. Es wurden keine Probleme gefunden, also sieht es so aus, als ob die massive Arbeit nichts kaputt gemacht hat." (dr)
[Meldung: 09. Jul. 2021, 09:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2021
Amigaworld.net (Forum)
|
US-Warenzeichen: Aktualisierung weist Amiga Corporation als Eigentümer aus
Bereits Anfang des Jahres wurde die Übertragung des Warenzeichens "Amiga" an die Amiga Corporation durch das U.S. Patent and Trademark Office abgeschlossen (amiga-news.de berichtete), die Aktualisierung der Warenzeichendatenbank des USPTO allerdings stand noch aus. Letztere hat unter dem Titellink zwischenzeitlich stattgefunden.
Unmittelbar vor dem Abschluss stehen auch die Beantragungen des Amiga-Hakens und -Balls (Checkmark, Boingball - in der Suchmaske jeweils auf "Status" klicken, ergänzende Informationen finden sich dann unter "Prosecution History"). (snx)
[Meldung: 09. Jul. 2021, 08:29] [Kommentare: 78 - 20. Jul. 2021, 07:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2021
|
RTG-Treiber: P96 v3.1.0
Der Grafikkartentreiber P96 wurde auf Version 3.1.0 aktualisiert. Für Bestandskunden, die den Treiber in den letzten 12 Monaten erworben haben, ist das Update kostenlos verfügbar. Jens Schönfeld schreibt zu dieser neuen Version:
"Die neue Version von P96 steht für alle Bestandskunden zum Download bereit - laden Sie einfach die Datei nochmal aus der Bestellhistorie herunter. Neukunden loggen sich bitte im Shop ein, da Download-Produkte nur für eingeloggte Benutzer sichtbar sind.
In dieser Version bleibt erstmals das Amiga-Chipset aktiv, auch wenn der Fokus auf einem RTG-Screen ist. So ist das Erscheinungsbild eines Multi-Monitor-Systems gegeben, auch wenn man nicht - wie bei moderneren Systemen üblich - Fenster von einem Monitor auf den anderen verschieben kann.
Der Pixel64-Treiber wurde korrigiert: Ältere Treiber aus unbekannten Fundstellen im Netz haben nicht genug Speicher reserviert, sodass der Mauszeiger kaputt erschien. Auch wird nun die ateobus.library verwendet, wenn diese vorhanden ist. Der Treiber funktioniert aber auch ohne diese Library.
Der CV643D-Treiber wurde komplett neu geschrieben. Anzeigeprobleme in hohen Auflösungen gibt es nicht mehr, und es werden alle Modi im Z2-Modus aktiviert. Der 24-Bit-BGR-Modus ist wieder aktiv, auch wenn damit kein Screendragging möglich ist. Es gibt jedoch einen neuen (!) Planar-Modus, das hardwareunterstützte Linienzeichnen ist korrigiert, IRQs im Z2-Modus sind möglich und viele andere Kleinigkeiten sind korrigiert bzw. implementiert.
Der CVisionPPC-Treiber hatte beim Linienzeichnen einen kleinen Bug, der korrigiert wurde. Die Änderungen im Einzelnen entnehmen Sie bitte der englischen Fassung, die wir in unserem Supportforum veröffentlicht haben." (dr)
[Meldung: 09. Jul. 2021, 06:24] [Kommentare: 5 - 10. Jul. 2021, 17:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2021
|
Plattformer: Letzte Demoversion von 'Super Delivery Boy'
Eine letzte Demoversion des mit der Scorpion Engine entwickelten Plattformers 'Super Delivery Boy' (Video) kann von der Webseite des Entwicklers heruntergeladen werden. Eine Veröffentlichung des kompletten Spieles ist für den Winter vorgesehen, das dann ebenso in einer "Boxed Edition" von APC&TCP erworben werden kann. Die Änderungen in dieser Veröffentlichung:
- Added dialogues with profile pictures
- More interactivity with objects and characters
- Mission complete level, where you can deliver the box and get ready for the next delivery (restore health etc..)
- Level 1 revisited and rebalanced
- 2 secret areas
- Updated title screen visual and added music
- .. and as usual, a lot more for you to find out!
(dr)
[Meldung: 08. Jul. 2021, 06:49] [Kommentare: 12 - 09. Jul. 2021, 20:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jul.2021
|
MorphOS: Web-Browser Wayfarer 2.3
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks Web-Browser Wayfarer liegt nun in der Version 2.3 vor, die unter anderem wieder den Vollbildmodus unterstützt. Die Änderungen im einzelnen:
- Reimplemented fullscreen support to display contents on a separate screen
- Implemented HLS stream A/V synchronization for streams that contain no timestamps
- MediaSource playback improvements, including workarounds for broken websites
- Implemented code to stall the video pipeline when audio stalls
- Fixed a crash in ffmpeg h264 decoder
(dr)
[Meldung: 08. Jul. 2021, 06:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2021
|
Updates für Hollywoodanwendungen: PerCIMan 0.73 und R²Z 1.6 (alle Amiga-Systeme)
Ulrich Beckers hat für seine beiden Hollywoodanwendungen 'PerCIMan' und 'R²Z' neue Versionen für alle Amiga-Systeme (AmigaOS 3.x (Grafikkarte wird benötigt), AmigaOS 4, MorphOS, AROS (x86)) sowie Windows veröffentlicht.
PerCIMan ist ein Programm zur Verwaltung von Personen- und Kontaktdaten. Änderungen :
- Kritischer Fehler beim Datenimport oder Erststart behoben
- Angepasst für und kompiliert mit Hollywood 9
- Einige kleine Bugs behoben
R²Z ist die Abkürzung für Reiz-Reaktion-Zeit. R²Z misst die Zeitspanne zwischen einem visuellen Reiz und der darauf folgenden motorischen Reaktion (dem Drücken einer Taste). Änderungen:
- Neu: Zwei Akustik-Tests
- einige kleinere Änderungen, um es mit Hollywood 9 kompilieren zu können
- Geringfügige Überarbeitung der GUI, um mehr Schaltflächen unterzubringen
(dr)
[Meldung: 07. Jul. 2021, 10:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jul.2021
|
Shoot'em Up: Nutzung des Blitters in RESHOOT PROXIMA 3
Ex-"Amiga Joker"-Redakteur Richard Löwenstein arbeitet weiterhin intensiv an seinem dritten Shoot'em Up. Nach RESHOOT und RESHOOT R entsteht derzeit der Titel "RESHOOT PROXIMA 3".
Regelmäßig informiert der Entwickler auf seiner Patreon-Seite über die letzten Fortschritte. So erläutert er in seinem jüngsten Update samt Video (englisches Original), (automatische Übersetzung ins Deutsche), wie er den konventionellen 'Vier-Kanal-Cookie-Cutting'- mit dem schnellen 'Zwei-Kanal-Copy'-Blitter-Modus kombiniert, um mehr Objekte zeichnen und trotzdem die angestrebte Bildschirmwiederholungsrate von 50 FPS halten zu können. (dr)
[Meldung: 07. Jul. 2021, 07:00] [Kommentare: 1 - 07. Jul. 2021, 12:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2021
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 151
Die deutsche und englische Ausgabe 151 (Juli/August 2021) des Printmagazines Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen gehören u.a. Testberichte zu Inviyya, ApolloOS Release 6 und Turbo Spint. (cg)
[Meldung: 05. Jul. 2021, 21:53] [Kommentare: 4 - 08. Jul. 2021, 13:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2021
Amigaworld.net (Forum)
|
Apollo-Team: Personelle Veränderung, neue Turbokarten
Wie das Apollo-Team unter dem Titellink bekanntgibt, ist der Entwickler der Vampire-Turbokarten, Igor Majstorovic, ausgestiegen. Im Gegenzug jedoch kehrt Thomas Hirsch zurück, der eigentliche Entwickler des damaligen Natami-Projekts.
Die Mitteilung verweist auf die hohe Arbeitsbelastung, die Igor Majstorovic mit der Produktion der Turbokarten hatte. Ungeachtet seines Rückzugs werde er Garantiefälle der von ihm hergestellten Karten weiterhin wahrnehmen. Beeinträchtigt wird hierdurch jedoch die von ihm entwickelte abgespeckte Turbokarte "Raptor", die im Idealfall bereits im Mai hätte erscheinen sollen.
Stattdessen kündigt das Apollo-Team zwei neue Turbokarten an. Die FireBird (für die Amiga-Modelle 500, 1000 und 2000) und die IceDrake (für den Amiga 1200) basieren auf dem Kern der Vampire 4, während von der Vampire-2-Generation lediglich noch Restbestände abverkauft werden.
Die neuen Turbokarten sind für den Jahreswechsel angekündigt, beginnend zunächst mit der FireBird, dicht gefolgt von der IceDrake - eine dritte Karte, dann für den Amiga 4000, sei geplant. Die Produktion erfolge in Deutschland und in größeren Stückzahlen, sodass die Vorbestellungen rasch abgearbeitet werden könnten. Voraussichtliche Preise wurden noch nicht genannt.
Ausstattung der FireBird und IceDrake:
- Cyclone 5 (FPGA-Chip der Vampire 4)
- 512 MB DDR3-RAM
- 68080-Prozessor-Implementation
- SAGA-Chipsatz-Implementation
- 64-Bit-AMMX-Befehlssatz (beschleunigte Multimedia-Ausgabe)
- 165 MIPS
- 16-Bit-Audio
- 100-MBit-Ethernet-Adapter
- zwei IDE-Anschlüsse für CompactFlash und CD-ROM
- USB-Joypad-Unterstützung
- Echtzeituhr
(snx)
[Meldung: 05. Jul. 2021, 18:44] [Kommentare: 30 - 16. Jul. 2021, 17:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2021
Reddit
|
Neuimplementierung des 'Frontier: Elite II'-Intros mit Browser-Wiedergabe
Mark Watson hat die Grafiken und die Musik des Intros von Frontier: Elite II in C neu umgesetzt, der Sourcecode ist auf GitHub verfügbar. Features:
- Compiler & Decompiler für die 3D-Modelle des Spiels
- Verbesserte 3D-Modelle (z.B. Planetenhimmel ins Intro hinzugefügt)
- Wiedergabe der Engine / Soundeffekte
- SDL-Support (für nicht-Amigaplattformen)
- Unterstützung für das 2- und 4-fache der ursprünglichen Bildschirmauflösung
Mark Watson schreibt über seine Beweggründe: "DooM ist auf so ziemlich jede Plattform portiert, weil es eine Referenzimplementierung in C hat. Ich wollte etwas ähnliches für FE2 und war immer neugierig, wie der Renderer funktioniert. Das ganze Spiel ist nicht portiert, weil, naja... das würde wahnsinnig mehr Arbeit erfordern, und vielleicht will Frontier es irgendwann wieder selbst veröffentlichen."
Für alle, die keinen Amiga mehr besitzen und keinen Emulator installieren wollen, hat der Entwickler das Ergebnis seiner Arbeit nun für die Wiedergabe im Browser umgesetzt: Es bietet eine doppelte Auflösung und ist für das Browserfenster skaliert. (dr)
[Meldung: 05. Jul. 2021, 07:08] [Kommentare: 20 - 08. Jul. 2021, 11:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jul.2021
Amigans
|
ALS 1.95: Übereinanderlegen von Bildschirmen
Simone 'saimo' Bevilacqua hat mit "ALS", dem AMOS Layers System, eine Möglichkeit bereitgestellt, einzelne Screens von AMOS Professional übereinanderzulegen, wobei die Reihenfolge, Farben und der Grad des Durchscheinens festgelegt werden können (Video).
Das Ganze ist seinerseits in AMOS geschrieben und steht somit gewissermaßen als eine Quellcode-Bibliothek zur Verfügung. Dies ist die letzte Version, die auch OCS und ECS unterstützt, ALS v2 wird sich ganz auf AGA konzentrieren. Wie der Entwickler schreibt, bedarf es einer Menge zusätzlichen Codes, um alls drei Grafikchips zu unterstützen und verlangsamt außerdem die Ausführung in vielerlei Situationen. Außerdem sind die Möglichkeiten von OCS und ECS sehr begrenzt, da sie nur 6 Bitplanes und 32 Farbtregister bieten. Bevilacqua hat ebenso entschieden, die Veröffentlichung des Puzzlers Follix zu verschieben, damit das Spiel von den Features der Version 2 von ALS profitieren kann. Änderungen in der Version 1.95:
- Optimized ALS_SET_DISPLAY_COLORS_RANGE_FROM_PALETTE[] and ALS_SET_DISPLAY_COLORS_RANGE_FROM_PALETTE_RANGE[] a little bit.
- Removed wrong comment from ALS_SET_DISPLAY_COLORS_RANGE_FROM_PALETTE[].
(dr)
[Meldung: 05. Jul. 2021, 06:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2021
|
Aminet-Uploads bis 03.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.07.2021 dem Aminet hinzugefügt:
crash.i386-aros.lha dev/debug 44K x86 "Safely" crashes with purpose
DiskMimic.lha disk/misc 97K 68k Mount disk image files e.g., ...
dsp3210.lha driver/oth 282K 68k DSP 3210 drivers and tools
F1GP2021Carset.lha game/data 13K 2021 Carset for F1GP
Chocolate_DOOM.lha game/shoot 4.2M 68k Amiga port of Chocolate DOOM
D1X_Rebirth_RTG.lha game/shoot 2.5M 68k Amiga port of Descent (DXX-Re...
ODAMEX_RTG.lha game/shoot 19M 68k Amiga port of ODAMEX
FreeSynd_RTG.lha game/strat 3.4M 68k Amiga port of Syndicate (Free...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.3M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.8M OS4 Signetics-based machines emul...
SampleZ.lha mus/edit 133K 68k 16Bit HD-Edit Sample Editor
abcm2ps.i386-aros.lha mus/misc 547K x86 Convert music from ABC format...
abcm2ps.lha mus/misc 554K MOS Convert music tunes from ABC ...
ViNCEd.lha util/shell 837K 68k ViNCEd, the CON: with ^Z & TA...
(snx)
[Meldung: 04. Jul. 2021, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 03.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.07.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
ppm2bbc.lha gra/edi 50kb 4.0 24-bit PPM6 into BBC Micro scree...
(snx)
[Meldung: 04. Jul. 2021, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 03.07.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.07.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Iris_0.122.lha Email New email client suppor...
Wayfarer_2.2.lha Network/Web Wayfarer is the latest ...
(snx)
[Meldung: 04. Jul. 2021, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2021
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 03.07.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 03.07.2021 hinzugefügt:
- 2021-07-01 improved: Pinball Dreams (Digital Illusions) fixed ignition table original bug (Info)
(snx)
[Meldung: 04. Jul. 2021, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jul.2021
Amigaworld.net (Webseite)
|
A-EON Technology: Weitere Updates von Ersatz-Befehlen für AmigaOS
Im Zuge seiner Reimplementation von AmigaOS-Befehlen im Rahmen der Enhancer Software hat A-EON Technology weitere seiner Befehle für AmigaOS 3.x und AmigaOS 4 aktualisiert: AddBuffers*, AddDatatypes*, Assign*, Copy, List und MakeDir*.
Bezogen werden können die neuen Versionen von registrierten Kunden der Enhancer Software wie üblich über die Updater-Software.
Changes:
- AddBuffers 46.3/54.3
- Now temporarily turns off system requesters when using the LIST option
- AddDataTypes 46.6/54.6
- Added NOREPLACE option to prevent one datatype from replacing another added
datatype with the same name when using the REFRESH option
- Now also reports the number of datatypes that were added when the REFRESH
option is used
- Bugfix: A structure that was freed too soon could cause an illegal memory
access
- Added more checks for out of memory error
- Assign 46.4/54.4
- Improved INHIBIT option: only dos device names with filesystems can now be
inhibited. Also it is no longer possible to make nested inhibits.
Also added messages when a device is successfully inhibited or uninhibited
- Copy 46.8/54.8
- Fixed bug when printing "object not found" error messages for filenames that
don't contain a path
- List 46.8/54.8
- Bugfix: The %S LFORMAT operator was only substituting the filename and not
also the path as it should in case of multiple %S occurrences
- Bugfix: Only lowercase LFORMAT operators were recognised
- MakeDir 46.8/54.8
- Added FORCE option to ignore "object already exists" error
[* = Anmerkung der Redaktion: Zum Zeitpunkt unserer Meldung waren diese Links aus der Pressemitteilung von A-EON Technology noch mit keinen Wiki-Einträgen hinterlegt.] (snx)
[Meldung: 04. Jul. 2021, 07:20] [Kommentare: 9 - 06. Jul. 2021, 16:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2021
amigaworld (Webseite)
|
Neues französisches Printmagazin: "Boing" kann vorbestellt werden
'Boing' ist ein neues französisches Printmagazin, dessen Erstausgabe Mitte Juli erscheinen soll. Für fünf Euro werden 52 farbig bedruckte Hochglanzseiten geboten, Themenschwerpunkte der ersten Ausgabe sind die Vampire V4+ mit ApolloOS sowie AmigaOS 3.2. (cg)
[Meldung: 03. Jul. 2021, 22:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Jul.2021
Timo Kloss (ANF)
|
Point'n Click Adventure: Erster Trailer für "Ermentrud"
Timo Kloss schreibt: "Das Point'n'Click Adventure 'Ermentrud' hat einen ersten Trailer. Er ist noch nicht final, daher ist Kritik sehr willkommen. 'Ermentrud' wurde ursprünglich zwischen 2001 und 2004 für Amigas mit Grafikkarte entwickelt, dann aber aufgegeben. Es spielte in einer einer mittelalterlichen Welt und bot eine absurde Handlung mit absurdem Humor. Und der Held hatte ein Pappmarche-Pferd.
Dieses Jahr wird es nun doch noch erscheinen, wenn auch nicht im damals geplanten Umfang. Es wird alle originalen Grafiken, Sounds und Musik enthalten, jedoch wird die Handlung überarbeitet und "rund" gemacht. Bisher ist nur eine deutsche Version geplant. Ob es weitere Sprachen geben wird, ist noch nicht klar. Das Spiel wird kostenlos erhältlich sein." (cg)
[Meldung: 03. Jul. 2021, 22:22] [Kommentare: 3 - 05. Jul. 2021, 22:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2021
(ANF)
|
A-EON testet intern bereits Alpha-Versionen eines eigenen Betriebssystems
A-EON verfügt angeblich seit längerem nicht mehr über eine gültige AmigaOS 4-Lizenz und bemüht sich Gerüchten zufolge auch nicht um einen neuen Vertrag mit Hyperion. Der Redaktion von amiga-news.de wurden jetzt anonym zwei angebliche Screenshots aus einem privaten, von Amigakit für die hauseigenen Betatester betriebenen Forum zugespielt. Sie stammen von Ende Mai und zeigen die Ankündigung der Verfügbarkeit einer ersten Alpha-Version von "Enhancer Software Release V54" durch Amigakit. Der Begriff "Betriebssystem" fällt zwar nirgends, dennoch macht die Beschreibung deutlich, dass es sich um ein eigenständiges System handeln wird.
Der Download wird als "Distribution" bezeichnet. Die Rede ist von einem boot-fähigen ISO-Abbild, auch wenn die Kurzanleitung zur Installation davon ausgeht dass der Nutzer ein bestehendes AmigaOS-4.1-System zur Einrichtung nutzt. Für die im Rahmen des Enhancer-Projekts noch nicht neu implementierten oder zugekauften OS-Bestandteile gibt es einen eigenen Ordner namens "Legacy:", in den die noch fehlenden Module von einer bestehenden AmigaOS-Installation kopiert werden müssen - der Installer des Enhancer-Systems erledigt das offenbar automatisch. Oder, wie Matthew Leaman von Amigakit es ausdrückt: "Wir installieren nicht länger die Enhancer Software auf AmigaOS 4.1. Die 4.1-Dateien vervollständigen jetzt das Enhancer Software System".
Leaman listet die Namen der am Projekt beteiligten Entwickler in seiner Ankündigung wie folgt auf (Nachnamen soweit bekannt von der Redaktion ergänzt):
- Classes, Commodities: Daniel, Massimo [Tantignone], Thomas [Frieden?]
- Datatypes-System: Kevin
- Multiview, MultiEdit, X-Dock: Andy [Broad]
- Utilities, Preferences, System-Tools: Fredrik [Wikstrom], Javier, Guillaume [Boesel]
- Neue Sensor-API, überarbeitete Mediatoolbox: Andrea Vallinotto
- Neue Versionen von Ringhio: Max [Tretene]
- Warp 3D Nova, (kommende) Überarbeitung des 2D-Grafiksystems: Hans [de Ruiter]
- Shell-Befehle: Constantinos
- Piktogramme, sonstige Grafiken: Martin [Merz]
Bestandteil der Distribution seien "natürlich" (Leaman) auch andere Komponenten, die sich bereits im Besitz von A-EON befinden - als Beispiele werden MediaToolbox, DVPlayer und das ursprüngliche Warp3D genannt. (cg)
[Meldung: 02. Jul. 2021, 21:52] [Kommentare: 50 - 06. Jul. 2021, 23:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2021
Twitter
|
Demoversion für Plattformer 'Creeping Me Out Hex Night'
'Creeping Me Out Hex Night' von Michael Dawes soll ein mit dem Construction Kit Scorpion Engine erstelltes Jump'n Run werden. Auf der Webseite des Entwicklers steht nun die Demoversion 1.0j zur Verfügung, die zahlreiche Fehler behebt. Ebenso sollte der Speicherbedarf nun etwas gedrosselt sein, was es besser von der Workbench starten lässt. Der Entwickler empfiehlt, unbedingt die Readme.txt vor dem Start der Demoversion zu lesen. (dr)
[Meldung: 02. Jul. 2021, 06:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2021
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- May/June 2021 news.
- Old articles from Joystick 22 to 25:
- News: Ocean's five future stars
- News: Software Business tries to stand out
- Review of Alcatraz
- Interview with Ian Hadley
- Review of Mercenary 3: The Dion Crisis
- News: Electronic Arts prepares titles for 1992
- Review of Devious Design
- Review of Volfied
- News: Origin, the expansion
- Interview with Laurant Weill
- Review of Final Fight, etc.
- Interview with Yann-Gaël Guéhéneuc (developer of AmiModRadio).
- Interview with Vojin Vidanovic (Vampire user).
- Interview with Hugo Pereira (Vampire user).
- Interview with José Gonzáles (graphic designer).
- Interview with Sam Dyer (publisher Bitmap Books).
- Test of Me And My Shadow.
- File: What happened to RBM Digitaltechnik?
- File: Behind the scenes of the development of Globulus.
- Point of view: Rave and gadget ToolBar, the synergy of projects.
- Tutorial: Frequently asked questions for AmigaOS 3.2.
- Tutorial: Mounting network drives on MorphOS.
- Gallery: La Satire du Jet D'Ail (updated).
- Special quiz about DKB.
(dr)
[Meldung: 02. Jul. 2021, 05:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Jul.2021
Amigaworld.net (ANF)
|
Workbench-Distribution: AmiKit XE 11.6.0 Update für Raspberry Pi 4/400
Die Version 11.6.0 der Workbench-Distribution AmiKit XE für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400 unterstützt nun auch AHI und Bluetooth und liefert darüber hinaus zahlreiche weitere Verbessungen, Updates und Fehlerkorrekturen. Die Änderungen im Einzelnen:
- Amigaspezifische Änderungen:
- ADDED: AHI audio support - Apps & games using AHI work now! (Paula 8bit stereo++)
- ADDED: Be Kool Fool demo by Focus Design: 1st at Gerp 2015
- ADDED: GMPlay 1.3 by Christian Buchner
- ADDED: GMPlayMUI 1.2 by Charlie/Stipey
- ADDED: GMTones 1&2 by Martin Caspersson
- ADDED: Minor cleanups here and there
- UPDATED: AmigaAMP 3.29 by Thomas Wenzel
- UPDATED: AmiSSL 4.9 by AmiSSL Open Soure Team
- UPDATED: AmiStart menus include AHI apps games now (your current menu config is backuped first: AmiKit:Utilities/EXPANSION/AmiStart/sm.prefs.bak1150)
- UPDATED: Ask Your Amiga (AYA) 0.5 by ALB42
- UPDATED: Hollywood Player 9.0 by Andreas Falkenhahn
- UPDATED: iGame 2.1b2 (15-Mar-2021) by Emmanuel Vasilakis and Contributors
- UPDATED: Infinite Module Player 1.21 by Pawel Nowak
- UPDATED: LoadModule 45.18 by Thomas Richter and Etienne Vogt
- UPDATED: MorpheuZ 11.6 (internal part of AmiKit) by Jan Zahurancik
- UPDATED: VisualPrefs 1.5m by Massimo Tantignone
- FIXED: AmiStart taskbar menu in HD mode does not scale anymore with each task icon displayed.
- FIXED: MIDI songs work now! Simply double-click any .mid file, eg. in AmiKit:Utilities/GMPlay/MIDI-Files folder.
- FIXED: VisualPrefs (and Birdie) theme works again if enabled in MorpheuZ (and AfA_OS is disabled at the same time)
- FIXED: Switching from DOpus to Workbench and back (via MorpheuZ) should work now again.
- FIXED: Matrix screen blanker disabled as it interfered with IMP and resulted in system lock.
- NOTE: If DOpus Aminet FTP doesn't work for you, check the passive box in FTPOptions > Misc settings.
- Linuxspezifische Änderungen:
- UPDATED: Amiberry 4.1.4 by Dimitris Panokostas
- UPDATED: Linux updates (included with new image; for existing installation simply run "Update Linux" from start menu)
- FIXED: Linux Bluetooth Adapter works now so you can connect all your Bluetooth devices, finally! If your Bluetooth audio is distorted, install brcm-patchram-plus package.
- ENDCLI: Oh, and now you can close any Linux terminal window with EndCLI command :)
(dr)
[Meldung: 02. Jul. 2021, 05:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Jul.2021
|
AmigaOS 3.2: Aktualisiertes Native Developer Kit NDK 3.2 R3
Pressemitteilung: Hyperion Entertainment ist stolz, ein weiteres Update für das Native Developer Kit für AmigaOS 3.2 ankündigen zu können.
Dieses NDK-Update enthält weitere überarbeitete Inhalte, um sicherzustellen, dass Entwickler, die verschiedene Compiler verwenden, in der Lage sein werden, alle neuen Features, die AmigaOS 3.2 mit sich bringt, zu nutzen.
Diese Veröffentlichung ebnet auch den Weg für einen fortlaufenden Fluss von Updates des Native Developer Kits für AmigaOS 3.2, die auch an anderen Orten zugänglich sein werden, um eine größere Akzeptanz und breitere Verfügbarkeit zu erreichen.
Hyperion hat sich der Unterstützung der AmigaOS-Entwicklung verschrieben, also bleiben Sie dran für weitere NDK-Updates!
Das AmigaOS NDK 3.2 R3 ist für alle Interessenten kostenlos in unserem Download-Bereich verfügbar.
Wir danken allen, die Amiga-Händler weltweit bestürmt haben, um eine Kopie von AmigaOS 3.2 in die Hände zu bekommen.
Wenn Sie unsere Bemühungen weiter unterstützen wollen, gehen Sie bitte zu unserem AmigaOS-Merchandise-Store. (dr)
[Meldung: 01. Jul. 2021, 06:37] [Kommentare: 5 - 01. Jul. 2021, 21:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2021
|
Neue Preview-Videos: Beat'em Up 'Metro Siege', Run'n Gun 'DaemonClaw'
Metro Siege ist ein seitlich scrollendes Beat'em Up für bis zu zwei Spieler, das je 512 KB Chip- und Fast-RAM voraussetzt. DaemonClaw: Origins of Nnar soll ein seitlich scrollendes "Run and Gun" werden (amiga-news.de berichtete).
Im neuesten Video-Update zu Metro Siege werden verschiedene Designs der Gegner und ein erstes Modell eines der Level vorgestellt. Das Video-Update zu DaemonClaw zeigt das Power-up, das der Spieler in der "Gargoyle"-Höhle erhält und präsentiert einen Widescreen-Vollbildmodus mit simulierten CRT-Monitoroptionen. (dr)
[Meldung: 30. Jun. 2021, 07:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jun.2021
|
AdAstra3000: Gehäuse und Tastenkappen für den Selbstbau-Amiga
Dennis Pauler von Virtual Dimension zeigt anhand mehrerer Videos auf seinem YouTube-Kanal in der Bastelecke, wie man einen A500+ selbst zusammenbaut.
In den ersten beiden Folgen (Teil 1, Teil 2) wird detailliert gezeigt, wie die 344 Bauteile zusammengelötet und -gebaut werden. In einem dritten Video wird erklärt, wie man eine Speichererweiterung auf 2 MB Chip-RAM aus einem SMD-Bausatz erstellt (amiga-news.de berichtete).
Im vierten Teil seines Projektes erhält der Selbstbau-Amiga nun ein Checkmate 1500 (plus) Gehäuse und neue Tastenkappen vom A1200.net-Projekt. (dr)
[Meldung: 30. Jun. 2021, 07:21] [Kommentare: 20 - 06. Jul. 2021, 18:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jun.2021
Amigans
|
Memory-Spiel: MeMO 3.13
Simone 'saimo' Bevilacqua hat ein Update seine Memory-Spieles MeMO veröffentlicht. Sein Spiel basiert auf dem klassischen Memory-Kartenspiel, allerdings können in seiner Umsetzung zwei Spieler gleichzeitig gegeneinander antreten und so um die beste Spielewertung wetteifern. MeMO benötigt einen 68020-Prozessor und den ECS-Grafikchip. Die Änderungen im Einzelnen:
- Fixed a (seemingly innocuous) bug (an OR instruction in place of a MOVE instruction) in card matching code.
- Improved card matching policy by considering it a mistake also when the second card flipped had already been flipped before, even if the first card has been flipped just once and/or its twin card has not been flipped yet.
- Made a couple of tiny optimizations.
- Changed design of 'M' and 'N' letters (they were basically lowercase, which was inconsistent, as the only lowercase letter was supposed to be the 'e' in "MeMO").
- Changed alignment of logo in menu screen by 1 pixel right/down.
- Adapted to and recompiled against further improved custom framework.
- Reworked game icon.
- Added floppy disk and manual icons.
- Improved/extended manual.
(dr)
[Meldung: 28. Jun. 2021, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2021
|
Aminet-Uploads bis 26.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.06.2021 dem Aminet hinzugefügt:
wla_dx_v10.0.lha dev/cross 4.5M 68k 8-bit CPU Cross Macro Assembl...
TRSaferPtch.lha dev/debug 24K 68k Safer Setfunctions Debug/Cont...
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 2.1M 68k Game Creator with AGA support
dsp3210.lha driver/oth 273K 68k DSP 3210 drivers and tools
ppm2bbc.lha gfx/pbm 31K MOS 24-bit PPM6 into BBC Micro sc...
AmiArcadia.lha misc/emu 4.3M 68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 4.7M MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 4.8M OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.2M 68k Simulates OpenVMS commands
TIKY.lha mods/8voic 261K TIKY 6ch Synth Pop by HKvalhe
MMULib.lha util/libs 733K 68k Library to ctrl the MC68K MMUs
MuMin.lha util/libs 68K 68k Minimal MuLib archive for red...
Mu680x0Libs.lha util/sys 379K 68k MuLib aware 680x0 libraries
(snx)
[Meldung: 27. Jun. 2021, 06:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2021
|
OS4Depot-Uploads bis 26.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.06.2021 dem OS4Depot hinzugefügt:
crash.lha dev/uti 3kb 4.0 C source included
amiarcadia.lha emu/gam 5Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
(snx)
[Meldung: 27. Jun. 2021, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2021
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 26.06.2021
Die folgenden Pakete wurden bis zum 26.06.2021 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_27.5.lha Emulation A Signetics-based machi...
Wayfarer_2.1.lha Network/Web Wayfarer is the latest ...
Screenshot15.jpeg Screenshots Screenshot15.jpeg
(snx)
[Meldung: 27. Jun. 2021, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jun.2021
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 26.06.2021
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 26.06.2021 hinzugefügt:
- 2021-06-24 fixed: Theme Park (Bullfrog) avoid crash when quitting (Info)
(snx)
[Meldung: 27. Jun. 2021, 06:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|