amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

29.Jan.2022
Pierre-Alexandre (Mail)


Lionheart Remake: Version 1.20 der Javaumsetzung von Lionheart veröffentlicht
Nachdem Byron 3D Games Studio im November mit der Entwicklung 1.2.0 der Javaumsetzung des Amigaspiels Lionheart begonnen hatte (amiga-news.de berichtete), erfolgte heute nun die Veröffentlichung dieser Version.

Sowohl das Einstellungsprogramm als auch das Spiel an sich ist in Deutsch, Französisch, Spanisch und Englisch lokalisiert:


Beim erneuten Start über die *.bat-Datei hat sich des Einstellungsprogramms scheinbar ist die zuletzt eingestellte Sprache gemerkt, die Ausgabe erfolgt allerdings trotzdem auf Englisch. Erst durch hin- und herwechseln greift auch die Einstellung. Die Version 1.2.0 enthält ein neues Unterwelt-Thema, Einsteiger-Stages und viele Korrekturen:


Auf der Homepage des Spiels ist ein Teaser-Video verfügbar.

Update: (30.01.2022, 06:39, dr)

Wie uns der Entwickler Pierre-Alexandre mitteilt, wurde der Fehler im Einstellungsprogramm mittlerweile behoben. (dr)

[Meldung: 29. Jan. 2022, 18:59] [Kommentare: 7 - 31. Jan. 2022, 17:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jan.2022



AmigaOS 4: AmigaTText zeigt ARD/ZDF-Teletext (Update)
Wie Thomas Kölsch schreibt, habe er ein wenig mit Hollywood rumgespielt und entstanden sei das Programm AmigaTText, mit dem sich der Teletext von ARD und ZDF anzeigen lässt.

Wir haben einen kurzen Blick auf das Programm geworfen, wollten aber vorher noch wissen, wie der Browser Odyssey mit der online-Version des ARD-Teletexts zurechtkommt. Die Standardversion wird akurat geladen, benötigt aber mit ca. einer halben Minute (unter WinUAE) relativ viel Zeit, bis alles geladen ist. Der Wechsel zwischen verschiedenen Seiten benötigt ca. drei Sekunden:


Kurioserweise werden zwar neben dem Tastaturfeld die Farbknöpfe wie z.B. rot für den Sprung zur voherigen Seite angezeigt, die Balken fehlen aber unten im Videotext, wo sie üblicherweise erklärt werden (ist auch bei Firefox so).
Ganz klar schneller geht der Ladevorgang mit der Mobilversion:


Nun zum Hollywood-Programm: der Autor erläutert, dass die Anwendung noch langsam sei und eine Demoversion einer API verwende, die HTML Seiten in Bilder umwandelt. Diese werden in T: gespeichert. So könne es passieren, dass keine Seiten angezeigt werden, da das Tageslimit dieser Demoversion erreicht ist. Sofern der Autor mitliest (leider keine Kontaktadresse in der LiesMich-Datei), wäre es interessant zu erfahren, warum dieser "Umweg" der Umwandlung in Bilder, noch dazu über eine Demo-Api, nötig ist. Nach dem Start des Programms vergehen einige Sekunden, bis sich das Fenster öffnet:


Im Hintergrund ist der Schriftzug "DEMO" zu lesen, was eigentlich nicht stören würde. Allerdings lässt sich im aktuellen Beispiel durch den grauen Hintergrund sehr schlecht eine "0" von einer "8" unterscheiden, da die Null - auch im Originalteletext - einen Punkt in der Mitte enthält. So hatte ich für die zweite Meldung zunächst eine 186 entziffert. Die Eingabe einer neuen Seitennummer erfolgt entweder mit der grafischen Tastatur oder durch Mausklick in das Nummernfeld und Eingabe der gewünschten Nummer durch die Computertastatur. Anschließend ist jeweils durch "Gehe zu" die Aktion auszulösen. Hier würde man sich den vom Browser gewohnten Bedienkomfort wünschen, der es erlaubt, ohne Nutzung der Programmtastatur eine Zahl mit der Computertastatur einzugeben, worauf ohne separate Bestätigung gleich die Seite geladen wird. Angenehm ist, dass man mit den durch "+1" und "-1" nachempfundenen Farbtasten schnell vor- und zurückblättern kann. Die folgende Seite wird unterschiedlich schnell angezeigt: Manchmal vergehen bis zu sieben Sekunden, oft ist der Ladevorgang aber auch schneller abgeschlossen. Vorbildlich ist auch, dass man zwischen den Unterseiten schnell wechseln kann.

Die Verwendung des ZDF-Textes ist entsprechend. Hier stört allerdings, dass das Programmfenster nicht komplett auf den Bildschirm passt. Die Darstellung des ZDF-Textes ist größer:



Update: (05.02.2022, 09:02, dr)

Thomas Kölsch hat im OS4Depot die Version 1.1 veröffentlicht, die folgende Änderungen aufweist:
  • curl duch das hurl plugin ersetzt
  • Performanceverbesserungen
  • Button zum Neuladen der Seite eingefügt
  • Enter im Textentry Feld startet nun auch den download
  • Zahleneingabe mit der Maus startet nun auch den download
  • Eingabefeld ist direkt aktiv
(dr)

[Meldung: 29. Jan. 2022, 11:15] [Kommentare: 19 - 05. Feb. 2022, 09:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2022
Prince (Mail)


Videoanleitung: Folge 24 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 24 veröffentlicht, die sich weiterhin dem Thema 'Sprites' und deren Kollisionserkennung widmet. (dr)

[Meldung: 28. Jan. 2022, 21:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2022



RMC Retro Amiga Demo
Neben seinen diversen YouTube-Videos hat Neil aka RMC eine Ausstellung von Retro-Mikrocomputern, Konsolen und Spielen zum Anfassen aufgebaut, The Cave genannt. Sie befindet sich in Chalford in Gloucestershire und steht kurz vor der Eröffnung für die Öffentlichkeit. Aus diesem Anlass hat er seine Assemblerprogrammierkenntnisse aufgefrischt und ein "Old school" Amiga-Demo geschrieben und veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 28. Jan. 2022, 20:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jan.2022
Günter Bartsch (Mail)


BASIC-Compiler: AQB 0.8.2
Mit seinem an Microsofts AmigaBASIC bzw. QuickBASIC orientierten, allerdings nicht als Klon gedachten Compiler AQB hat der Entwickler Günter Bartsch die Absicht, ein modernes, sauberes, AmigaOS-kompatibles und zukunftssicheres BASIC zu erstellen, das auf die moderne Amiga-Anwendungsentwicklung zugeschnitten ist (amiga-news.de berichtete).

Zur neuen Version 0.8.2 (detaillierter Changelog) führt der Autor aus:

"Die Neuerungen und Änderungen entsprechen einem bunten Sammelsurium, weil ich im Wesentlichen die Wünsche und vor allem die Fehlerberichte der Anwender*innen, die seit dem letzten Release zahlreich kamen, durchgearbeitet habe. Neue Features gab es vor allem in der Runtime: so gibt es nun beispielsweise Anweisungen und Funktionen für die Soundausgabe. Passend dazu gibt es neue Tutorials und auch ein einfaches Musik-Demoprogramm:



Das Ein-/Ausgabe-System hat eine deutliche Überarbeitung erfahren, die Runtime bietet nun den kompletten Satz an Anweisungen und Befehlen für die Textein- und ausgabe sowohl auf dem Bildschirm als auch in Dateien (allerdings fehlt noch der Support für Direktzugriffs- und Binärdateien). Weiterhin habe ich einige Funktionen für die Stringverarbeitung ergänzt, auch hier ist die Runtime nun deutlich vollständiger als vorher.

Die Fehlerkorrekturen ziehen sich durch alle Bereiche, zentral sind aber die zahlreichen Bugfixes im Compiler, die sowohl die Stabilität des Compilers an sich als auch die Qualität des erzeugten Codes deutlich verbessern sollten." (dr)

[Meldung: 28. Jan. 2022, 12:57] [Kommentare: 6 - 13. Feb. 2022, 16:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Jan.2022
Indie Retro News (Webseite)


Tetris-Variante: Drag & Drop
'Drag & Drop' (Video) ist eine Tetris-Variante bei der die Klötze nicht vom oberen Bildschirmrand herunterfallen, sondern per Drag'n Drop mit der Maus ins Spielfeld gelegt werden. Der Titel kann kostenlos heruntergeladen werden, alternativ kann man vor dem Download dem Autor einen kleinen Obulus zukommen lassen. (cg)

[Meldung: 27. Jan. 2022, 23:54] [Kommentare: 1 - 28. Jan. 2022, 19:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2022
Twitter


Game Construction Kit: Scorpion Engine V2022.1
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst Closed Source, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen Open Source sind. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musiken und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt.

Vor kurzem wurde die Version 2022.1 veröffentlicht, die unter anderem Einstellungen für die Bildschirmgröße und neue Bewegungsarten hinzufügt. Ein kurzes Teaser-Video demonstriert die neuen Features. (dr)

[Meldung: 26. Jan. 2022, 08:59] [Kommentare: 1 - 26. Jan. 2022, 13:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2022
VITN


PDF-Magazin: REV'n'GE 130 (italienisch/englisch)
Das PDF-Magazin REV'n'GE ("Retro Emulator Vision and Game") liegt neben dem italienischen Original auch in englischer Übersetzung vor. Die Spiele-Reviews der REV'n'GE vergleichen die Umsetzungen von Klassikern zwischen unterschiedlichen damaligen Plattformen.

In der neuesten Ausgabe geht es unter anderem um die Amigaspiele "Victory", "Dune II", "GFL Championship Football" und "Jack the Ripper". (dr)

[Meldung: 26. Jan. 2022, 07:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2022
Scene World Podcast (ANF)


Scene World Podcast Episode #132 - Netlabels mit Simon Carless
Simon Carless ist ein ehemaliger Amiga-Musiker und Gründer/Besitzer des Netlabels Monotonik, das in den späten 90er und frühen 00er Jahren zu großer Bekanntheit gelangte. Jörg Dröge und Co-Moderator Martin Wisniowski befragen ihn zu dieser einzigartigen Zeit in der Entwicklung des Internets, unabhängiger Labels und des Musikvertriebs (das Interview beginnt bei Minute 19:15). (dr)

[Meldung: 26. Jan. 2022, 05:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2022
Mirko Engelhardt (ANF)


Amigaland: 324 Spiele und 28 CDTV/32 Titel online
Zu Beginn des neuen Jahres schreibt Mirko Engelhardt über Erreichtes und zukünftige Plane:
"Wir haben jetzt 324 Spiele online, wovon 28 Titel auch auf CD 32 oder CD erhältlich sind, hinzu kommen noch 86 PD-Spiele. So viele Spiele hatten wir noch nie online. Das war ein echter Kraftakt im Jahr 2021 und auch schon im Januar 2022. Wir werden das weiterhin ausbauen: Versprochen! Ziel ist es, in diesem Jahr insgesamt mindestens 600 Downloads zu haben. Hier sind die PD-Sachen inkludiert. Bei den Apps wollen wir uns zumindest auf 10 steigern (aktuell 4), bei den Demos auf 40 (aktuell 18). Ebenfalls im Fokus sind die Bücher, die wir zu den jeweiligen History-Angeboten geben möchten. Einfach mal stöbern und ihr werdet zunehmend fündig. Ein Ziel für 2022 ist auch die Präsentation aller Firmen, die bisher das Amigaland unterstützen (das wird hart :)) Solltet ihr anderweitige Wünsche haben, sagt uns Bescheid. Wir machen dann auch das noch :)" (dr)

[Meldung: 26. Jan. 2022, 05:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
26.Jan.2022



Hyperion-Blog offenbar von Spammern gekapert
Ende 2010 hatte Hyperion einen "Entwickler-Blog" eingeführt, in dem Nutzer über aktuelle Ereignisse rund um AmigaOS 4 informiert werden sollten. Die letzten offiziellen Beiträge stammen aus dem Jahr 2017, vom damaligen Technischen Direktor Costel Mincea. Im November war dann mit The Ultimate Guide To Online Dating erstmals ein Eintrag zu verzeichnen, der erkennbar inoffiziellen Charakter hatte. Seit Anfang des Jahres gibt es alle paar Tage ein Update zu Windows und verwandten Themen, jeweils mit gut im Text versteckten Links auf Download-Portale und ähnliche Angebote. (cg)

[Meldung: 26. Jan. 2022, 01:17] [Kommentare: 11 - 29. Jan. 2022, 06:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
25.Jan.2022
Prince (Mail)


Videoanleitung: Folge 23 des Assemblerkurses
'Prince', Gründer der Demogruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch gerade auf Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" (amiga-news.de berichtete) und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch. Nun wurde die Folge 23 veröffentlicht, die sich dem Thema 'Sprites' und deren Kollisionserkennung widmet. (dr)

[Meldung: 25. Jan. 2022, 06:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2022



AmigaOS 4: Puzzle-Spiel 'Freegemas'
Basierend auf dem Original von Jose Tomas Tocino hat der Entwickler 'IamSONIC' das Puzzlespiel Freegemas auf AmigaOS 4 portiert und hat dabei einen 'Low CPU'-Modus (nützlich für ~800 MHz Systeme) und Tooltypeunterstützung hinzugefügt.


Mit Hilfe von PatchCompositeTags läuft das Spiel unter WinUAE ohne Probleme. (dr)

[Meldung: 24. Jan. 2022, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2022



AmiTube: Einrichtung eines Docker Servers
In seinem neuesten Blog-Eintrag mit dazugehörigem YouTube-Video beschreibt Marcus 'ALB42' Sackrow, wie man mit Hilfe eines Docker Containers einen eigenen AmiTube-Server aufsetzt. (dr)

[Meldung: 24. Jan. 2022, 07:05] [Kommentare: 2 - 25. Jan. 2022, 15:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2022



Plattformer: Statusupdate zu 'Creeping Me Out: Hex Night'
Michael 'Mixel' Dawes arbeitet weiter an seinem mit dem Game Construction Kit Scorpion Engine erstellten Jump'n Run Creeping Me Out: Hex Night. Nach seinem Winter-Update berichtet der Entwickler in seinem heutigen Eintrag darüber, wie er im aktuellen Projekt vieles vom inoffiziellen Vorgänger Zombie Holiday (OSX) verbessert und hat dazu auch ein neues Vorschau-Video des 'Frosch-Gegners' veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 24. Jan. 2022, 06:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
24.Jan.2022



Dokumentation: "Die Amiga-Story" bei YouTube
Die Möglichkeit besteht schon etwas länger, aber vielleicht als Tipp für die Wintertage: Alle, die die direkte Ausstrahlung der Dokumentation "Die Amiga-Story" im Jahr 2017 im ZDF als auch anschließend das Abrufen in der Mediathek verpasst haben, können das auf YouTube nachholen. (dr)

[Meldung: 24. Jan. 2022, 06:21] [Kommentare: 13 - 27. Jan. 2022, 18:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood-Plugin: Iconic 1.0 veröffentlicht

Pressemitteilung:: 2022 feiert Airsoft Softwair das 20-jährige Jubiläum von Hollywood. Um dieses Jubiläum gebührend zu starten, wurde heute ein brandneues Plugin für Hollywood veröffentlicht: Iconic. Bei Iconic handelt es sich um das ultimative Icon-Plugin für Hollywood, welches so gut wie alle gängigen Icon-Formate laden und speichern kann. Die folgenden Icon-Formate werden momentan unterstützt:
  • AmigaOS 1.x Icons
  • AmigaOS 2.x/3.x Icons
  • AmigaOS 3.5/3.9 Icons (auch bekannt als GlowIcons)
  • AmigaOS 4.x Icons
  • macOS Icons (*.icns-Format)
  • MagicWB Icons
  • MorphOS/PowerIcons Icons (PNG)
  • NewIcons
  • Windows Icons (*.ico-Format)
Natürlich unterstützt Iconic auch das Laden und Speichern der Metadaten, die in den Amiga-Iconformaten abgelegt werden können, wie z.B. Tooltypes, Iconposition, Schubladenanzeigemodus, Icontyp usw. Dank der in Hollywood 9 eingeführten Paletteunterstützung ist es auch möglich, die Palette der Icons zu laden, einen transparenten Stift zu setzen und die Rohbilddaten für palette-basierte Icons auszulesen. Selbstverständlich unterstützt Iconic aber auch die Iconformate, die die Bilddaten als True-Colour-Grafiken mit Alphakanal speichern. Einige Iconformate unterstützen auch Palette- und RGB-Daten in einer einzigen Datei oder Bilddaten in mehreren Größen in einer Datei. All dies wird selbstverständlich auch von Iconic unterstützt!

Aus all diesen Gründen ist Iconic das ultimative Icon-Plugin für Hollywood und ein Muss für jeden Hollywood-Benutzer. Das Plugin steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal bereit. Dank Hollywoods plattformübergreifenden Plugin-System stehen native Versionen für AmigaOS3, AmigaOS4, MorphOS, WarpOS, AROS (x86), Linux (arm, ppc, x86, x64), macOS (ppc, x86, x64), Windows (x86, x64), Android und iOS zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Iconic mindestens Hollywood 9 benötigt.

Um das 20-jährige Jubiläum von Hollywood zu feiern, gibt es derzeit auch eine spezielle 20-Euro-Rabatt Aktion auf die Vollversion von Hollywood. Dies ist die perfekte Gelegenheit für alle Benutzer, die Hollywood noch nicht besitzen, das Programm zu erwerben und sich von dessen einzigartigen Fähigkeiten, dem gigantischen Funktionsumfang und den vielen Plugins begeistern zu lassen. (dr)

[Meldung: 23. Jan. 2022, 16:12] [Kommentare: 15 - 28. Jan. 2022, 20:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2022
Olaf Schönweiß (Kommentar)


AROS: Update 6 der 68k-Distribution Aros Vision
Seit unserer letzten Meldung hat Olaf Schönweiß seine AROS/68k-Distribution Aros Vision noch zwei weitere Male aktualisiert. Sie enthält nun einige neue Shell-Befehle, Oberflächen zur Dateisuche und für das Aufsplitten und Vereinen von Dateien, erweiterte Packer-Unterstützung, zwei zusätzliche fensterbezogene Commodities, aktualisierte ROMs, eine fehlerbereinigte reqtools.library, VirusZ III und kleinere Verbesserungen.

Daneben gibt es jetzt eine kurze Beschreibung der Fenstermöglichkeiten.

Hinsichtlich der Erstinstallation wird empfohlen, die Bibliotheken bullet.library und rexxsyslib.library von AmigaOS 3.1 nach Libs: bzw. den Befehl rexxmast nach C: dazuzukopieren und für die Installation den Installer der Version 43.3 von Amiga Technologies (Aminet) zu verwenden. WHDLoad ist unter Nutzung der AROS-ROMs vorinstalliert; um es vollständig nutzen zu können, werden die originalen Kickstart-ROMs benötigt (Beschreibung). (snx)

[Meldung: 23. Jan. 2022, 11:14] [Kommentare: 17 - 30. Jan. 2022, 20:43]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2022



Aminet-Uploads bis 22.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.01.2022 dem Aminet hinzugefügt:
apccomm.lha              comm/misc  196K  68k transfers files between Amiga...
asm3210.lha              dev/asm    156K      Cross assembler for DSP3210 c...
Profyler.lha             dev/debug  1.1M  OS4 Software performance profiler...
regina-doc.pdf           dev/lang   1.3M      Alternative REXX interpreter doc
DFT_DWT_FFT.zip          dev/src    95K   68k DFT, DWT and FFT for an A1200...
pi400_keymap_esp.lha     driver/inp 5K        Raspberry Pi400 spanish keymap
TilesSlide.lha           game/actio 81K   68k Align 3-4 tiles of the same c...
bsaog.lha                game/shoot 799K  68k Blake Stone Aliens of Gold
bsps.lha                 game/shoot 205K  68k Blake Stone Planet Strike
jfduke3d.lha             game/shoot 1.3M  68k JFDuke3D Amiga Port
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.7M  MOS Signetics-based machines emul...
mame030_0.26a.lha        misc/emu   326K  68k Multiple Arcade Machine Emula...
mame040_0.26a.lha        misc/emu   326K  68k Multiple Arcade Machine Emula...
SamplesCreatorDemos.lha  mus/misc   186K      Some samples created by Sampl...
Next.lha                 text/show  147K  68k Viewer for text/guides/html/d...
avalanche.lha            util/arc   31K   68k Simple ReAction GUI for xadma...
(snx)

[Meldung: 23. Jan. 2022, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2022



OS4Depot-Uploads bis 22.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.01.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
profyler.lha             dev/deb 1Mb   4.1 Software performance profiler
exodus_patch.lha         gam/str 70kb  4.0 Exodus: The Last War patch to fi...
deark.lha                uti/arc 6Mb   4.0 Extracting data from various fil...
rawread.lha              uti/mis 22kb  4.1 Reads raw blocks from a device
rawwrite.lha             uti/mis 24kb  4.1 Writes raw blocks to a device
afortune.lha             uti/she 9Mb   4.0 Write random sentences in shell
(snx)

[Meldung: 23. Jan. 2022, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2022



AROS-Archives-Uploads bis 22.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.01.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
muibase-4.4.1.lha            off/dat 8Mb   Programmable relational database...
(snx)

[Meldung: 23. Jan. 2022, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 22.01.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 22.01.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
MilkyTracker_1.03.lha     Audio/Tracker             An XM/MOD tracker by th...
AmiArcadia_28.32.lha      Emulation                 A Signetics-based machi...
(snx)

[Meldung: 23. Jan. 2022, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
23.Jan.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 22.01.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 22.01.2022 hinzugefügt:
  • 2022-01-18 improved: Logo (Starbyte) supports another version, DMA wait inserted, slave is 68000 compatible now (Info)
  • 2022-01-18 fixed: Gloom (Black Magic) install script copies gloomgame file too, slave doesn't lock if it can not find gloomgame (Info)
  • 2022-01-18 improved: D.O.S. (Andromeda) graphics problems in greetings part fixed (Info, Image)
  • 2022-01-17 improved: Street Rod 2 (California Dreams) access fault fixed (Info)
  • 2022-01-16 improved: Harmagedon (Infect) possible freezes fixed, all line drawing routines fixed, lots of Bplcon0 color bit fixes, illegal copperlist enries fixed, access faults fixed (Info, Image)
(snx)

[Meldung: 23. Jan. 2022, 09:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2022



Grafikkarte: Vorbestellung der ZZ9000 für neunten Produktionslauf
Wie Lukas F. Hartmann hat in seinem Online-Shop die Artikelbeschreibung zur Grafikkarte ZZ9000 aktualisiert und vermedeldet: "Die Teile für alle bisher verkauften Karten (Charge 8) sind auf Lager und die Produktion ist im Gange. Wir haben den Vorverkauf für Charge 9 wieder eröffnet, die voraussichtlich im Juni 2022 ausgeliefert wird. Bitte denken Sie vor dem Kauf daran, dass es aufgrund der weltweiten Chip-Knappheit zu weiteren Verzögerungen kommen kann. Wir werden Ihre Karte irgendwann ausliefern, aber Geduld ist der Schlüssel."

Dazu passend hat er gestern auf Twitter gemeldet, dass sich die Lieferung der ersten Charge des Soundmoduls ZZ9000AX etwas verzögert (Mitte/Ende Februar), da die Herstellung des ZZ9000->AX-Kabels kompliziert war und der Hersteller vor dem Frühlingsfest überlastet sei. (dr)

[Meldung: 22. Jan. 2022, 16:55] [Kommentare: 7 - 25. Jan. 2022, 18:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2022



Freies Motherboard-Design: Rämixx500 in Shops verfügbar
Der Rämixx500 ist ein Open Hardware Remake des Commodore Amiga 500+ Mainboards, Revision 8A.1 (amiga-news.de berichtete). Obgleich der Entwickler 'SukkoPera' sich bereits intensiv mit der V2 seines Projektes und damit weiteren Modifizierungen beschäftigt (vgl. auch den Entwickler-Blog), ist die V1 weiterhin die letzte offizielle Veröffentlichung. Hier nun hat der Entwickler seine Warnhinweise ("Dieses Board ist ungetestet! Es könnte überhaupt nicht funktionieren! Es könnte Ihre Katze töten oder Ihr Haus niederbrennen.") gestrichen und bemerkt, dass diese Version des Boards getestet wurde und gut funktioniere - abgesehen von ein paar sehr kleinen Problemen. Er könne allerdings nicht empfehlen, diese Version des Boards zu verwenden, auch wenn sie funktioniere. Stattdessen solle man sich die Projektunterlagen herunterladen und auf Fehler hin überprüfen.

Wem das zu umständlich ist, der kann sich bereits fertig produzierte Boards bestellen: Sowohl der deutsche pcb4diy.de als auch der irische Shop Sordan bieten das Board für rund 34 bzw. 28 Euro plus Versand an. (dr)

[Meldung: 22. Jan. 2022, 14:40] [Kommentare: 37 - 28. Jan. 2022, 23:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2022



Motorola68k-Emulation: Statusupdate zu Emu68
Der Entwickler Michal Schulz liefert auf seiner Patreon-Seite regelmäßig Hintergrundinformationen und Statusupdates zu seiner Motorola68K-Emulation Emu68 für die ARM-Architektur. In seinem gestrigen Eintrag berichtet er von uns stichpunktartig zusammengefasst folgendes:
  • Videotreiber
    • funktioniert jetzt ordnungsgemäß, ohne Probleme mit dem Cache
    • hat immer noch keine Beschleunigung, so dass alles direkt von m68k erledigt wird

  • SD-Karten-Treiber
    • für die Verwendung von WiFi wird statt der SDHC-Schnittstelle nun SDHOST verwendet
    • schneller als SDHC; anfänglich Datenverluste, jetzt brauchbar
    • je nach Hardware-Einrichtung (microSD-Extender, Stecker, Staub oder Korrosion an den SD-Steckern) kann der Kartentakt von 50 MHz auf überdurchschnittliche 100 MHz erhöht werden, was Geschwindigkeiten von bis zu 31 MB/s ermöglicht; im PIO-Modus, der vollständig von m68k gesteuert wird

  • EmuControl
    • Tool mit GUI, das es erlaubt, die meisten wichtigen Parameter von JIT on the fly zu ändern
    • erlaubt ebenso eine Art "Fake"-Cache-Flushes, bei denen kompilierte Einheiten speziell als potentiell defekt markiert werden. Bevor sie erneut ausgeführt werden, werden sie mit einer Prüfsumme versehen, um sicherzustellen, dass der m68k-Code seit dem letzten Mal nicht verändert wurde
    • Anzeige der Live-Parameter wie den JIT-Cache-Status (Belegung, Anzahl der Einheiten, Cache-Misses pro Sekunde)

  • Fehlerbehebungen
    • Fehlerbehebungen der JIT-Übersetzungs-Engine
    • führte zu einer Modifikation von Toni Wilens cputest-Tool
    • dadurch konnten weitere Fehler gefunden und behoben werden, wodurch nun z.B. HippoPlayer und viele 3D-Spiele funktionieren/li>

  • Dokumentation
    • wurde mehrmals gebeten, eine Dokumentation über Emu68 zu erstellen
    • WiP-Sammlung von Informationen
    • Tutorials: Bislang Beschreibung, wie man eine SD-Karte für Emu68 vorbereitet, die unter AmigaOS als Festplatte verwendet wird und wie man RTG einrichtet
Schließlich berichtet der Autor noch, dass sich er und seine ganze Familie mit SARS-nCOV infiziert hätten. Da alle geimpft waren, bestünde kein schwerer Krankheitsverlauf, aber es sei auch nicht nur eine Erkältung. Er ruhe sich im Moment viel aus. (dr)

[Meldung: 22. Jan. 2022, 08:23] [Kommentare: 9 - 24. Jan. 2022, 12:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
22.Jan.2022
Amigans


AmigaOS 4: Software-Performance-Profiler 'Profyler' für Entwickler
Profyler ist ein Software-Performance-Profiler für AmigaOS 4. Er ermöglicht die Messung der Ausführungsgeschwindigkeit der verschiedenen Funktionen, aus denen ein Programm besteht, wodurch letztlich das Programm an sich optimiert werden kann.

Wie der Autor Mike Steed schreibt, verwendet sein Programm die 'finstrument-functions'-Funktion des GCC-Compilers, was bedeutet, dass er nur mit C- und C++-Programmen funktioniert, die mit GCC kompiliert wurden. Das bedeutet auch, dass ein Programm kompiliert und dann mit LibProfyle gelinkt werden muss, um profiliert zu werden. (dr)

[Meldung: 22. Jan. 2022, 05:41] [Kommentare: 2 - 22. Jan. 2022, 19:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2022
D4XX REMIX


Spielesoundtrack: Jaguar XJ220 Remixalbum veröffentlicht
Nach seinem Turrican Remixalbum hat Bert 'D4XX REMIX' Brüggemann heute das Jaguar XJ220 Remixalbum veröffentlicht. Der aus dem gleichnamigen Amigaspiel stammende und neu abgemischte Soundtrack kann für 2 Euro (oder mehr) als digitales Album gekauft werden. (dr)

[Meldung: 21. Jan. 2022, 19:17] [Kommentare: 7 - 22. Jan. 2022, 18:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2022



Videorückblick: Amiga-Brückenkarten
Das 'Yesterchips Heimcomputer- und Spielekonsolenmuseum' in Haingrund hat es sich zur Aufgabe gemacht, unsere eigene Computergeschichte zu konservieren. Zu diesem Zwecke bietet es unter anderem auch Ausstellungsstücke zum Anfassen in den Kategorien '8-Bit' (unter anderem Commodores 'PET 2001') und '16- und 32-Bit' (unter anderem Commodores 'Amiga 2000') bzw. die erste Generationen der 'Spielekonsolen' (zum Beispiel die 'VC 4000').

Darüberhinaus betreibt das Museum einen eigenen YouTube-Kanal. Im jüngsten Beitrag geht es um Amiga-Brückenkarten (Bridgeboards): Diese von Commodore und Vortex entwickelten Steckkarten enthielten einen kompletten IBM kompatiblen PC und sollten dem Amiga die Welt der PC-Software erschließen. Weitere Informationen dazu vermittelt Dave Farquhar in seinem dazu passenden Blogeintrag (englisch). (dr)

[Meldung: 21. Jan. 2022, 18:44] [Kommentare: 6 - 25. Jan. 2022, 18:27]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Jan.2022
Amiga Future (Webseite)


Vollversion als Download: Oktalyzer 1.57
Bei der Amiga Future gibt es die Vollversion von Armin Sanders achtspurigem Tracker Oktalyzer in der letzten, 1991 veröffentlichten Version 1.57 zum Herunterladen. (snx)

[Meldung: 21. Jan. 2022, 14:58] [Kommentare: 6 - 23. Jan. 2022, 10:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Jan.2022
Twitter


Shoot'em up: Vierte Demoversion von Jackal
NeesoGames hat die vierte Demoversion (YouTube-Video) seines mit der Scorpion Engine erstellten Spiels Jackal veröffentlicht. Das Shoot'em up wurde auch als Beitrag für den AmiGameJam 2021 eingereicht. Die Änderungen seit der dritten Demoversion:
  • No loading times between the menu and briefing screen
  • Intro waiting time reduced to 6 seconds
  • Updated credits
  • Big copter animated at mission start
  • New type of vehicle bullets
  • Regular POWs
  • Powerup indicator
  • Soldiers are thrown out of the jeep when it explodes
  • Rescue copter flies away when all POWs are delivered
  • Level 2 preview (playable to the end but no boss fight and some enemies are missing)
  • Many bugfixes and improvements
(dr)

[Meldung: 20. Jan. 2022, 13:30] [Kommentare: 1 - 20. Jan. 2022, 15:14]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 80 155 ... <- 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 -> ... 175 731 1293 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.