amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

07.Jul.2022



Blogrückblick: Die Soundkarte Maestro Professional
Der Blog 'shred.zone' stellt in einem ausführlichen Beitrag die interne Soundkarte Maestro Professional vor, die Anfang der 1990er Jahre von der deutschen Firma MacroSystem vertrieben wurde. Neben der Vorstellung des Designs wird auch die Entwicklung eines entsprechenden Treibers maestix.library beleuchtet, da MacroSystem selbst nie die erforderliche Amiga-Software veröffentlichte. (dr)

[Meldung: 07. Jul. 2022, 11:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2022



Spiel: 'Hunting Frogs'
Auf der schwedischen Demoparty Gubbdata!, die in diesem Jahr vom 1. bis 3. Juli stattfand, präsentierte die schwedische Demogruppe Software Of Sweden die Version 1.0 ihres Spiels 'Hunting Frogs': mit einem Frosch versucht man hier Insekten zu fangen und zu fressen (YouTube-Video). Das Spiel basiert auf einem 28 Jahre alten Code, kann von bis zu vier Spielern gespielt werden und wurde heute im Aminet veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 07. Jul. 2022, 07:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Jul.2022



Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.3 (AmigaOS 3/4)
Vor rund 14 Tagen erst erschien die Version 5.2 des Open-Source-Verschlüsselungsprotokolls AmiSSL, das nun auf die Version 5.3 aktualisiert wurde. Es basiert jetzt auf dem erst vor zwei Tagen veröffentlichten OpenSSL 3.0.5. (dr)

[Meldung: 07. Jul. 2022, 07:17] [Kommentare: 11 - 09. Jul. 2022, 16:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2022
EWIG GESTERN Retropodcast


Podcast: 'Amiga Joker'-Ausgabe 03/1990
In der Amiga Sprechstunde Teil 11 der neuesten Ausgabe des Retropodcasts 'Ewig Gestern' wird die 'Amiga Joker'-Ausgabe vom März 1990 durchgeblättert. Wer parallel mitblättern möchte, kann dies bei kultmags.com tun. (dr)

[Meldung: 06. Jul. 2022, 13:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2022



Video: Entwerfen von Spielegrafiken
Der Grafiker Simone Bernacchia, der Grafiken für zahlreiche Amigaspiele entworfen hat, erläutert in diesem auf der Commodore Los Angeles Super Show 2022 aufgezeichneten Vortrag einige seiner Entwürfe. (dr)

[Meldung: 06. Jul. 2022, 07:15] [Kommentare: 3 - 06. Jul. 2022, 21:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2022



MorphOS: MouseTracker 1.3
Das #amigazeux-Team hat Version 1.3 des Commodities MouseTracker veröffentlicht, das die Mausbewegungen und -klicks aufzeichnet, auf deren Basis man sich dann auch ein "Wärmebild" der Mausaktivitätsverteilung generieren lassen kann. Die Änderungen:
  • Image format for saving can now be selected and isn't limited to PNG only anymore. Formats supported through Reggae are: PNG, JPEG, TIFF, ILBM, DEEP.
  • Added '%x' as placeholder for save filenames for track and heatmaps that is replaced by the approriate suffix for the set image format.
  • When an overlay track/heatmap is shown it will now also mix the map with the screen on non-composited screens. Live-updates for trackmaps on non-composited screens are not done for now.
  • On non-composited screens the prgress window was 'burned' into the track/heatmap. Fixed.
  • Reduced the amount of tracker nodes created by a factor of ~3 by optimising away unnececarry waypoints.
  • Added a small close button in the left top corner when showing Track- and/or HeatMap overlays.
  • The config file is now saved as a sequence of template strings instead of saving one binary blob. The old config is loaded once and converted to the new config automatically. The old config is not deleted by MouseTracker itself in case you have to revert to an older version of MT. If you want to manually delete it: 'env:MouseTrackerCX/default.cfg' and the same in envarc:
  • "Strength" header in mouse tracker prefs also acts as a button now to advance all cycle gadgets at once.
  • The "Track" header of the track column in mouse tracker prefs is a button now and can be used to toggle respective checkmarks.
  • When an overlay is shown the window opacity can now be adjusted by pressing CTRL and moving the mouse wheel.
  • Fixed mouse distance calculation which was severly broken. My head still hurts...
  • Also tracks the fourth mouse button now.
  • Now also visually tracks mouse-wheel up and down events.
  • Prefs handling was completely jumbled up internally. Fixed.
  • Added NOSCREENBAROBJECT=NOSBAR/S option to have no screenbar object created at all. Works from tooltypes and/or shell.
  • Will add its own screenbar object to the screen titlebar when started. The screenbar object offers a popup menu with a couple of options (map creation, go to prefs, go to stats) to chose from. Furthermore the screenbar object displays the mouse position on the screen using a sizeable dot. Check out its config options in the pubscreen manager (right click on screen depth button).
  • Fixed a memory leak when parsing tooltypes.
  • Added PREFS=GUI/S option to open the GUI of MouseTracker directly when started. Works from tooltypes aswell as from shell.
  • It is now possible to select the screen to generate an overlay or image for from the prefs.
  • Stats for individual screens are tracked now and can be selected in the 'Stats' tab for display.
  • Long term statistics can be reset now too. It has a saverty requester aswell.
  • Added a savety requester to the 'Reset Statistics' button.
  • Prefs/statistics GUI got some cosmetic changes.
  • Heatmap creation for low screen sizes did not work. Fixed.
  • Sped up final HeatMap generation by about 300%.
  • Sped up drawing of TrackMap and HeatMap by more than 1000%.
  • Added MagicBeacon notification support when a a Track- or HeatMap has been saved. Left clicking the notification will open the drawer the map has been saved to while right clicking it will open the image itself in an Ambient window.
  • Statistics now always opens in a virtual group allowing the window to be sized smaller.
  • When mouse pointer reenters a screen and the trackmap live update is shown, it won't draw a line from the last position the mouse pointer left the screen from to the new position the mouse pointer reentered the screen.
  • Added short description texts to all progress windows.
  • Removed all spaces in texts displaying percentages.
(dr)

[Meldung: 06. Jul. 2022, 06:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Jul.2022



Zurückgeblättert: Australian Amiga Gazette (Update)
Die Australian Amiga Gazette (AAG) wurde 1996 gegründet, um den Amiga Computer hier in Australien am Leben zu erhalten. Die erste Ausgabe erschien im Dezember 1996, die letzte im Oktober 1998 und umfasste somit 23 Ausgaben.

AAG wurde komplett auf einem Amiga 4000 mit Amigas Page Stream Publishing Software erstellt und auf einer gebrauchten Druckmaschine gedruckt. Das Magazin hatte 40 schwarz-weiß-bedruckte Seiten und enthielt Artikel, Produktbesprechungen und Werbung.

Theoretisch sind 20 Ausgaben unter dem Titellink im PDF-Format zum Herunterladen verfügbar, wobei der Link für Ausgabe 6 nicht funktioniert. Zwei müssen noch gescannt werden, eine Ausgabe wurde nie gedruckt.

Update: (25.07.2022, 16:47, dr)

Wie uns Michael Burak im englischen Kommentarbereich berichtet, hat er alle Ausgaben nochmals neu eingescannt und auch die sechste Ausgabe, deren Link ursprünglich ins Leere führte, ist nun verfügbar. (dr)

[Meldung: 06. Jul. 2022, 06:07] [Kommentare: 2 - 25. Jul. 2022, 16:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Jul.2022



Französisches Printmagazin: "Boing" Nr. 4
'Boing' ist ein französisches Printmagazin von Boing Attitude (u.a. Dir Me Up und Word Me Up XXL). Die vierte Ausgabe umfasst 52 Seiten im Format A4 und beinhaltet u.a. ein Interview mit John Girvin, einem der Autoren des Spiels Turbo Tomato und Workshops zur Installation von Aros 68k und ApolloOS unter WinUAE und zu Candy Factory. (dr)

[Meldung: 05. Jul. 2022, 09:39] [Kommentare: 1 - 07. Jul. 2022, 22:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2022
Robert Smith


Video: AMOS-gesteuertes Quiz-Buzzer-System
In seiner neuesten Videoreihe zeigt Robert Smith, wie man ein AMOS-gesteuertes Quiz-Buzzer-System auf Grundlage eines Arduino-Boards baut:
  • Teil 1 zeigt, wie eine Kabelvariante des einfachen Quiz-Buzzer-Systems gebaut wird, dass verschiedene Soundeffekte für jede gedrückte Taste beinhaltet.
  • Teil 2 zeigt, wie eine drahtloses Variante mit Hilfe von nRF24L01-Modulen und Arduinos gebaut wird.
  • Teil 3 schließlich aktualisiert die drahtlose Variante, sodass der Controller an einen Amiga angeschlossen und mit AMOS ein einfaches Quizsystem betrieben werden kann. Das AMOS-Quizsystem kommuniziert mit dem Controller über die serielle Schnittstelle und verwendet eine Form von Interrupts ("every"), um die Kommunikation aufrechtzuerhalten.
(dr)

[Meldung: 04. Jul. 2022, 10:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2022



Hardware: ZuluSCSI - SCSI-SD-Adapter
ZuluSCSI ist eine neue Generation von dateibasierten SCSI-Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Emulatoren. ZuluSCSI emuliert eine SCSI-I- oder SCSI-2-Festplatte unter Verwendung einer SD-Speicherkarte. Festplatten- und CD-ROM-Laufwerk-Images werden auf einer standardmäßigen FAT32- oder exFAT-formatierten SD-Karte gespeichert. Es verschmelzt SCSI2SD V5, V6 und BlueSCSI in einem Adapter.

Mit diesem Adapter können SD- oder microSD-Kartenmedien anstelle eines echten SCSI-Geräts verwenden werden. Er ist kompatibel mit einer Vielzahl von SCSI-Controllern einschließlich der Amiga-Motherboard-Controller, Controllern von Drittanbietern wie dem A590 oder den Blizzard/Cyberstorm SCSI-Controllern.
Eine entsprechende Anleitung ist auf GitHub verfügar, eine Liste kompatibler Geräte auf codescr.

Der Adapter ist zum Beispiel im Amiga Shop oder im AMIGAstore.eu ab rund 100 Euro inklusive Steuern erhältlich. (dr)

[Meldung: 04. Jul. 2022, 06:11] [Kommentare: 3 - 05. Jul. 2022, 07:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Jul.2022
Puni - Gaming on AmigaOS 4 (ANF)


AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats Juni
Der Blog Gaming on AmigaOS 4 hat eine reich bebilderte Zusammenfassung der Entwicklungen und Veröffentlichungen aus den Bereichen Hardware und Software für AmigaOS 4 im Monat Juni veröffentlicht und berichtet unter anderem über Rave, Ignition, den Blastaway-Wettbewerb und die anstehende Veröffentlichung von Doom 3 für AmigaOS 4. (dr)

[Meldung: 04. Jul. 2022, 05:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2022



Farmsimulation: Dritte Betaversion von Farmiga veröffentlicht
Der polnische Entwickler 'Tukinem' ist dabei, in AMOS eine Farmsimulation zu schreiben, die er 'Farmiga' genannt hat (amiga-news.de berichtete). Vor wenigen Augenblicken wurde die dritte Betaversion (03.07.2022) veröffentlicht. Änderungen:
  • Die Steuerung von Warenein- und Warenverkäufen wird nun komplett mit der Maus erledigt
  • Es wurde ein neues Minispiel mit einer Kuh hinzugefügt, bei der man die Fliege "betatschen" muss. Auf dem Bildschirm sehen wir den Lebensbalken der Kuh und die Zeit, die die Kuh noch zu leben hat ;-)
  • Hinzufügen eines einführenden Hauptmenüs zum Spiel und eines "Abspann"-Bildschirms (vorerst jedoch nur auf Polnisch)
  • Beim Speichern/Lesen des Spiels ist es möglich, eine bestimmte Datei auszuwählen
Hardwareanforderungen:‎ 1,5MB ChipRAM bzw. 1MB Chip + 0,5MB FastRAM. (dr)

[Meldung: 03. Jul. 2022, 10:44] [Kommentare: 1 - 03. Jul. 2022, 12:20]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2022



Aminet-Uploads bis 02.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.07.2022 dem Aminet hinzugefügt:
CestinoGlobale.lha       dev/blitz  53K   68k Italian global trashcan WIP
wla_dx_v10.2.lha         dev/cross  7.0M  68k WLA DX - 8-bit CPU Cross Macr...
Kwiz2.lha                game/2play 71K   68k A Blockbusters-style quiz game
ScummVM_RTG.lha          game/misc  7.4M  68k Amiga port of ScummVM 1.7.0
jfduke3d.lha             game/shoot 1.3M  68k JFDuke3D Amiga Port
AmiArcadia.lha           misc/emu   4.5M  68k Signetics-based machines emul...
AmiArcadiaMOS.lha        misc/emu   4.8M  MOS Signetics-based machines emul...
AmiArcadia-OS4.lha       misc/emu   5.1M  OS4 Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha               misc/emu   3.3M  68k Simulates OpenVMS commands
ataruita.lha             mods/midi  34K       Urusei Yatsura GM italian song
LHArchiver.lha           util/arc   4.6M      create lha archives intuitively
BootPicture.lha          util/boot  87K   68k Shows pictures, plays sound d...
JFIFdt44.lha             util/dtype 694K  68k fastest JPEG picture datatype 
ReportPlus.lha           util/misc  630K  68k Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha        util/misc  723K  MOS Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha       util/misc  801K  OS4 Multipurpose utility
(snx)

[Meldung: 03. Jul. 2022, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2022



OS4Depot-Uploads bis 02.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.07.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha           emu/gam 5Mb   4.0 Signetics-based machines emulator
lharchiver.lha           uti/arc 5Mb   4.0 Create LhA archives intuitively
reportplus.lha           uti/mis 801kb 4.0 Multipurpose utility
jasspa-memacs.lha        uti/tex 2Mb   4.1 JASSPA MicroEmacs under AmiCygni...
(snx)

[Meldung: 03. Jul. 2022, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2022



AROS-Archives-Uploads bis 02.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.07.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
samples_8bit.tgz             aud/mis 62Mb  Varius Samples for Tracker Software
tc4.i386-aros.zip            gam/puz 53Mb  Solo OpenGL tetris game with AI ...
(snx)

[Meldung: 03. Jul. 2022, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 02.07.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 02.07.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
AmiArcadia_28.91.lha      Emulation                 AmiArcadia_28.91.lha
LHArchiver_1.3.lha        Files/Archive             Create lha archives int...
NMTM_Final_1.20.lzx       Games/Adventure           No More Toxic Man!!! - ...
Kulki_1.0.lha             Games/Think               Puzzle game
StarTrek-Planets_1.0.lha  Misc                      StarTrek-Planets_1.0.lha
Wayfarer_3.9.lha          Network/Web               Wayfarer is the latest ...
(snx)

[Meldung: 03. Jul. 2022, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2022



WHDLoad: Neue Pakete bis 02.07.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 02.07.2022 hinzugefügt: (snx)

[Meldung: 03. Jul. 2022, 08:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2022
Amigaworld.net (Forum)


Video-Interview mit DeepMind-Gründer: Erstes KI-Programm auf Amiga
Unter dem Titellink wurde auf englisch ein Video-Interview mit Demis Hassabis, dem Mitbegründer und Geschäftführer der später von Google aufgekauften KI-Firma DeepMind geführt.

Nach seinem Start mit einem ZX Spectrum habe er, anders als seine "bloß" einen Atari nutzenden Freunde, einen Amiga gehabt, den er in Assembler und in AMOS programmierte und auf dem er mit etwa zwölf Jahren sein erstes KI-Programm geschrieben habe, eine Umsetzung des Spiels Othello, bei dem er Prinzipien der Schachcomputerprogrammierung anwandte.

Gleichfalls Erwähnung findet seine spätere Beteiligung am Bullfrog-Spiel "Theme Park", zu welcher Wirtschaftssimulation er im Alter von 16 Jahren das Verhalten der bis zu 2000 simulierten Figuren des Freizeitparks beisteuerte. Diese hatte er als individuelle sogenannte "Zustandsautomaten" programmiert, die selbständig ihre Bedürfnisse stillen. (snx)

[Meldung: 03. Jul. 2022, 08:53] [Kommentare: 1 - 03. Jul. 2022, 10:19]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2022



Amiga-Emulator: Amiberry 5.3
Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt.

Vor zwei Tagen wurde die Version 5.3 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:

New Features
  • statusline resync indicator, merged from latest WinUAE

Bugs fixed
  • AmiQuit was missing from boot-data.zip file
  • Fixed P96 not working anymore in some environments
  • input options were not properly parsed when using default.uae on startup, until the GUI was opened once
  • Navigation in Custom controls when using SDL2 versions older than 2.0.14 wasn't correct
  • don't overwrite all of changed_prefs when enabling autoheight in DMX
  • Reverted CIA changes until upstream bug is fixed

Improvements
  • Updated WHDLoad binary to 18.8
  • updated WHDBooter XML to latest version
  • Added logging when parsing Custom Controls from XML
  • CD32 C2P/NVRAM only config fixes, C2P init fix.
  • Add Brightness/Contrast controls on the GUI #974
  • upgraded floppybridge to latest version (v1.3), fixes some issues with GreaseWeazle
  • fixed multiple datatype related compiler warnings
  • merged various definitions from latest WinUAE
  • CPU emulation STOP update
  • upgraded FloppyBridge to v1.3
  • check for w/h values before setting custom limits
  • newcpu emulation minor fixes
  • set a default pattern for memory hard reset

Build system
  • updated CMakeLists file, excluded "other" labels from release notes
  • Removed Dispmanx 64-bit Manjaro build
  • allow CI workflow to be triggered manually also
  • added docker build for rpi4-sdl2
  • don't try to copy file locally when using docker
  • Added x86_64 build, disabled rpi 32-bit self-hosted
  • Fixed x86-64 make command
  • deprecated self-hosted agents for SDL2 builds, using Docker instead
  • Removed Dispmanx targets from pre-compiled binaries list

Refactors
  • WHDBooter options parsing improvements
  • compiler warning fixes in disk.cpp

Documentation Changes
  • removed "bug" from recognized commit labels
  • Added CI badge on Readme
  • updated README with improved instructions
(dr)

[Meldung: 03. Jul. 2022, 07:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Jul.2022
Jens Schönfeld


Individual Computers: Software Updates
Vor der Sommerpause hat Individual Computers neue Installationsdisketten für Turbokarten im Wiki veröffentlicht, als auch eine neue AmiTCP-Installationsdiskette:
  • Die Version 0.146 für die Turbokarte ACA500plus enthält einen neuen Installer, Netzwerk-Installer und Sana2-Treiber
  • Die Version 20220625 für die Turbokarte ACA1234 enthält einen neuen Installer und Netzwerk-Installer
  • Ebenso neu wurde die AmiTCP-Installationsdiskette veröffentlicht, die aber nur per Login zugänglich ist
(dr)

[Meldung: 03. Jul. 2022, 07:10] [Kommentare: 1 - 03. Jul. 2022, 14:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2022



Vorschau-Video: Kung Fu-Action 'Devil's Temple'
Devil's Temple bietet 10 Stages mit intensiver Arcade-Kung-Fu-Action, basierend auf den klassischen Irem-Spielen Kung Fu Master und Vigilante. Über 300 Frames an Animationen wurden in das Spiel gepackt und jeder Zyklus an Leistung wurde auf dem Amiga A500 genutzt. Das Spiel wird sich an Erweiterungen anpassen, so wird zusätzlicher Chip-Ram zu besserer Musik führen, AGA wird zusätzliche Farben und eine größere Vielfalt an Gegnern im Spiel bieten.

Gestern wurde für das sich in Entwicklung befindliche Spiel ein neues Vorschau-Video veröffentlicht. Wie der Entwickler schreibt, hatte er angenommen, Devil's Temple im Mai oder Juni zu veröffentlichen, aber er hätte einfach nicht die nötige Zeit gehabt, um das Spiel fertigzustellen. Im aktuellen Video werden die aktuellen Fortschritte gezeigt:
  • Das Spiel hat jetzt ein Punktesystem
  • Das Spiel hat jetzt einen Attract-Modus
  • Das Spiel hat ein Menüsystem, das es dem Spieler ermöglicht, die Spieleinstellungen zu ändern
  • Die Hintergrundvideomusik ist nun vollständig enthalten
Nur noch drei Elemente des Spiels fehlen: der Endboss, die Codierung der Endsequenz und die Optimierung des Codes.

Das Spiel kann als Boxed-Edition bereits vorbestellt werden. Ebenso ist eine Demoversion der ersten Stage auf itch.io verfügbar. (dr)

[Meldung: 02. Jul. 2022, 08:07] [Kommentare: 14 - 05. Jul. 2022, 10:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2022
David Brunet (ANF)


Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
  • May/June 2022 news.
  • News : Apollo, revive the Amiga.
  • Old articles from Joystick 45 to 48:
    • News: Cryo, always more innovative
    • News: FMV, put a video recorder in your machine
    • Report: Supergames Show 1993, Review of Blues Brothers Jukebox Adventures, Review of Campaign 2
    • News: Core Design speeds up, Review of Arabian Nights [CD32], Review of Cool Spot, Interview with David Pleasance, Review of Hero Quest 2: Legacy Of Sorasil, Review of Microcosm, Interview with Jeremy San, Review of Liberation: Captive 2, etc.
  • Interview with Urban Muller (Aminet, from 1995).
  • Interview with David Newman (musician).
  • Review of MorphOS 3.17.
  • File: AltiVec.
  • File: history of Dynabyte.
  • File: the Amiga on TV and in movies (update).
  • File: Ramrod, an unpublished game.
  • Point of view: the Amiga'89 show and following.
  • Programming: an introduction to the PowerPC assembler on MorphOS.
  • Special quiz on the characters of Amiga video games.
(dr)

[Meldung: 02. Jul. 2022, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Jul.2022



Artikel: Korrekte Grafikdarstellung im WinUAE-Emulator
Schon vor einiger Zeit hat John Novak in seinem Blog einen ausführlichen Artikel veröffentlicht, der auslotet, wie man mit dem WinUAE-Emulator bestmöglich Amiga-Grafiken mit heutigen Monitoren anzeigen lassen kann.

Es geht darum, das Amiga-System so zu erleben, wie es die Nutzer mit originaler Hardware taten und ggf. heute noch tun - soweit es die heutige Emulationstechnologie zulässt. Ziel ist es, dass die emulierten Grafiken so nah wie möglich an der Ausgabe von Röhrenbildschirmen sind, die in den 80er und 90er Jahren mit den Amigas verwendet wurden. Dabei wird das WinUAE Shader Pack verwendet. (dr)

[Meldung: 02. Jul. 2022, 07:28] [Kommentare: 7 - 08. Jul. 2022, 20:05]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2022



Amiga Assembler für Anfänger: Let's Make an Amiga Game Tutorial 9
'Prince', Gründer der Gruppe 'Phaze101', streamt auf Twitch in Englisch den Assemblerprogrammierkurs "Corso completo di programmazione assembler in due dischi" und lädt die jeweiligen Folgen zeitversetzt auf YouTube hoch (amiga-news.de berichtet regelmäßig).

In einem weiteren Tutorial Amiga Assembly For Beginners - Lets Make an Amiga Game erläutert Prince nun an konkreten Beispielen, wie man mit Assembler ein Spiel schreiben kann. Hier wurde nun der neunte Teil veröffentlicht. (dr)

[Meldung: 01. Jul. 2022, 10:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Jul.2022



Blog: Vorstellung Texteditor "reED" für AROS und AmigaOS 3
Der Blog "Amiga alive" berichtet nicht nur über diverse Soft- und Hardwareneuheiten, der Betreiber stellt auch immer wieder eigene, teils ältere Projekte in der Reihe AMIGA alive DevLog vor. Im neuesten Blogeintrag berichtet der C-Programmierer über einen Editor, den er vor längerer Zeit unter den Namen "proWEB" begonnen hatte: ein HTML-Editor mit fortgeschrittenen Funktionen wie ausgeklügelter TABLE-Erstellung, FRAME-Verwaltung etc. Zunächst für AmigaOS 3 begonnen, dann für AROS fortgesetzt, aber letztlich zum Erliegen gekommen.

Die Entwicklung des Editors wurde nun unter den Namen "reED" wieder aufgenommen. Wie der Entwickler berichtet, "brauchte ich nur einen Tag, um alle Code-Anpassungen von AROS' gcc zu AmigaOS' vbcc vorzunehmen, einschließlich vieler stilistischer Verbesserungen, und ich bekam eine funktionierende ausführbare Datei. Der Code verwendet nun keine speziellen Compiler-Features mehr und sollte mit gcc, wahrscheinlich SAS-C, etc. genauso funktionieren wie mit vbcc. Es gab ein paar kleine Unterschiede zwischen AmigaOS und AROS, die beachtet werden mussten - zum Beispiel benutzte mein altes AROS-System eine Schriftart namens "ttcourier" anstelle von "courier"".

"reED" hat eine eigene GUI-Layout-Engine, es hat ein großes Funktionsmenü (viele Funktionen sind noch nicht implementiert), benutzt ASL-Dateirequester, kann mehrere Dokumente bearbeiten, es kann markieren/ausschneiden/kopieren/einfügen - und es hat echte Tabs mit Tastatursteuerung!

Auch wenn der Editor zum Laufen gebracht wurde, überlegt der Entwickler noch, ob er dieses Projekt weiter verfolgen soll. Wenn, dann sollen sowohl AmigaOS 3, als auch AROS unterstützt werden, wobei er die Hoffnung auf ein aktualisiertes vbcc für AROS hegt. Wie uns der Entwickler Frank Wille auf Anfrage mitteilte, ist dies aktuell aber nicht geplant. Grund: Vor mehr als 15 Jahren hatte er eine experimentelle Version erstellt. Die offiziellen AROS Header Files beinhalteten aber gcc-spezifische (d.h. nicht ISO-C konforme) Anweisungen und wären daher auf keinem anderen Compiler nutzbar. (dr)

[Meldung: 01. Jul. 2022, 06:36] [Kommentare: 1 - 06. Jul. 2022, 22:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
30.Jun.2022



Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.3
Ende März wurde die neue Hauptversion 3.9.0 der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Gestern wurde mit der Version 3.9.3 ein drittes Update mit Fehlerbehebungen veröffentlicht. Änderungen:
  • fixed a bug that the current directory was not set for the executable when "Compile&Run"
  • fixed a window refresh bug on AmigaOS3.2 when window was moved out of screen
  • fixed a source corruption bug if one clicked in a non existing line (after end of source)
  • fixed a possible crash when doing copy&paste
  • fixed: togglestate of menuentry "generate debug code" was sometimes wrong
  • fixed: console window was not opened at own screen, even if the option was set
  • fixed: changes to current sourceline were forgotten if menu item was selected or user clicked somewhere in source
  • fixed a bug in "screenslib" that always tried to open "cybergraphics.library" even on Kick <3.0-systems
  • changed behaviour of "wzlib": lack of wizard.library will not crash at startup
  • therefore Amiblitz3 will not crash at startup anymore, if wizard.library is not found
  • changed: finally the full rewrite of the eventloop has been completed
  • removed file extention for displaying blitzlibs-list (Library Browser)
  • added display of decimal offset values (Definition Browser)
  • changed: PEDs messages are now displayed in source window, not at screen bar
Darüberhinaus wurden die Dokumentation und Beispiele überarbeitet:
  • updated documentation drawers
  • updated autodoc for graphics.library
  • added documentation for RndSeed-command to vallib.guide
  • added some lib-sources from UltimateBlitz3-distribution (internal)
  • added some code examples from original Blitz2-manual

(dr)

[Meldung: 30. Jun. 2022, 06:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2022



Veranstaltung: Demoparty 'Evoke' (Köln, 05.08 - 07.08)
Im August findet in den AbenteuerHallenKALK in Köln die diesjährige Auflage der Szene-Party Evoke statt. Wie üblich werden diverse Demo-, Grafik- und Sound-Wettbewerbe veranstaltet. Spezielle Kategorien für Retro-Computer sind nicht geplant, 8- oder 16-Bit-Produktionen können in der Kategorie Alternative Platforms eingereicht werden - hier ist dann aber u.U. eigene Hardware mitzubringen. (dr)

[Meldung: 29. Jun. 2022, 08:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2022



Video: Is AROS The Future of Amiga?
In diesem YouTube-Video geht Dan Wood der Frage nach, ob AROS, die Open-Source-Entwicklung des klassischen Amiga-Betriebssystems, ein würdiger Nachfolger dessen ist und schaut sich in diesem Zuge die Icaros Desktop-Distribution an. (dr)

[Meldung: 29. Jun. 2022, 06:43] [Kommentare: 98 - 12. Jul. 2022, 10:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Jun.2022
MorphZone


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 3.9
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 3.9 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht, die vor allem Änderungen für die Medienwiedergabe enthält. Wie der Autor schreibt, ist die ClearKey-Verschlüsselung heutzutage nicht mehr sehr beliebt, wird aber immer noch von einigen Live-Streaming-Diensten verwendet. Wayfarer kann diese Streams nun abspielen (z. B. https://tv.nrk.no).
Die Emulation von Touch-Ereignissen macht es möglich, wieder auf dem mobilen Youtube zu suchen. Diesbezüglich verweist der Entwickler auf die aktualisierte FAQ-Seite: Anleitungen zur Behebung der Youtube/iOS-Suche und zur Verwendung eines VPN mit Wayfarer (mit zusätzlicher Hardware) wurden hinzugefügt.

Außerdem bedankt sich Jacek bei allen, die in letzter für das Projekt gespendet hatten. Das sei eine Motivation für die weitere Entwicklung. Änderungen:
  • Implemented ClearKey DRM support for HLS media streams
  • Implemented HLS stream quality switching accessible from the media popup
  • Added configurable touch events emulation (think Youtube-Mobile seeking slider)
  • Refactored the HLS player to allow MPEG-TS playback
  • Live HLS streams now start playing closer to the current time
  • Improved stream end position reporting to get some streaming services correctly skip to next stream after playing ads
  • Updated libcurl
Download: wayfarer.lha (26 MB) (dr)

[Meldung: 29. Jun. 2022, 05:48] [Kommentare: 1 - 05. Jul. 2022, 13:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2022
Amiga Future (Webseite)


Kultmags.com: Amiga-Fever-Ausgaben ergänzt
Auf kultmags.com werden die Computer- und Videospielzeitschriften der 80er, 90er und frühen 2000er Jahre mit Genehmigung der Rechteinhaber digitalisiert der Nachwelt erhalten. Zuletzt erteilte nun Jakob Voos, der einst mit Malte Mundt den Protovision-Verlag gegründet hatte, die Erlaubnis, alle vier Ausgaben der Amiga Fever hinzuzufügen.

Bislang allerdings konnten lediglich die ersten beiden Ausgaben eingescannt werden, um Mithilfe beim Auftreiben der verbleibenden Hefte wird gebeten. (snx)

[Meldung: 28. Jun. 2022, 10:01] [Kommentare: 9 - 01. Jul. 2022, 13:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Jun.2022



Erfahrunsbericht: Workbench-Distribution AmiKit XE 11.8.0 für Windows
Vor rund zwei Wochen wurde die Version 11.8.0 der Workbench-Distribution AmiKit für Windows/Mac/Linux veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Unser Leser Thomas hat sich für seinen Windows-Rechner die neueste Version gekauft und schildert uns freundlicherweise seine ersten Eindrücke:


"Nach dem Kauf bekommt man recht schnell eine E-Mail mit dem Downloadlink. Vorher sollte man unbedingt VcRuntime installieren https://file.amiga.sk/amikit/download/vc_redist.x64.exe, da die Installation ansonsten scheitern wird. Ausgeliefert wird die Version Amikit 11.5.0, die man später aktualisieren kann. Originale Amiga ROMS sind notwendig, da andernfalls auch dann die Installation scheitern würde. In welcher Form oder besser gesagt von welcher Quelle die ROM’s kommen, bleibt einem selber überlassen. Ob Amiga Forever oder originale AmigaOS (OS 3.1.4, OS 3.2, OS 3.9 usw.) spielt dabei keine Rolle.

Der Installationsprozess läuft reibungslos durch. Zwischendurch wird Picasso96 eigenständig gezogen und installiert. Nachdem der Installationsprozess durchgelaufen ist und Amikit geladen wurde, öffnet sich automatisch der Morpheus Updater. Dort kann man Amikit 11.5.0 auf die Version 11.8.0 aktualisieren. Lief soweit durch, bis auf dem Download von Version Amikit11.8.0. Dieses Update ist das Größte(23 MB) und macht aus diesem Grund anscheinend Probleme. Es kommen immer nur 12-14 MB an. Das ließ mir keine Ruhe, also wurde Jan auf Discord angeschrieben, wo denn das Problem liegen könnte. Er antwortete prompt und schrieb mir, dass einige wenige das gleiche Problem hätten. Er stellte mir dann das Archiv von 11.8.0 zur Verfügung, da der Fehler noch nicht eingegrenzt werden konnte. Somit konnte ich selber auf Version 11.8.0 updaten. Vielen Dank Jan an die schnelle und reibungslose Hilfe.

Als Nächstes soll AmigaOS 3.2 und das dazugehörige Update 3.2.1 installiert werden. Dafür legt man alle AmigaOS 3.2 ADF’s, das Amiga1200.Module, Update3.2.1.lha ins Rabbithole Verzeichnis und starte wiederum den Morpheus Updater. Dort kann man die AmigaOS 3.2 Installation auswählen und installieren lassen. Das geht flott vonstatten, nach einem automatischen Reboot ist es frisch installiert. Damit hat man das aktuellste AmigaOS in der WinUAE Installation am Laufen. Amikit nutzt WinUAE für die AmigaOS Emulation am PC.

Amikit verwandelt also den PC in einem modernen Amiga. Das Rabbithole dient dazu, PC Programme direkt ins AmigaOS zu bringen. Man kann also Programme wie VLC, Chrome usw. auf der Oberfläche des AmigaOS ausführen und braucht nicht nach Windows zu wechseln. Dazu ist Amikit je nach PC-Modell flotter als jede Amiga Hardware, selbst wenn Turbokarten usw. benutzt werden.

Das Feeling echter Amiga Hardware wird es aber niemals ersetzen. Die lässt sich aber nicht so einfach mobil nutzen. Da macht Amikit Sinn. Wer das AmigaOS überall nutzen will, ist mit Amikit gut beraten. Es ist ein komplettes AmigaOS für Leute mit wenig Zeit und Lust, sich selber ein AmigaOS zusammenzubasteln.

Für mich selber dient es nur als Ersatz zu echter Amiga Hardware. Hauptsächlich nutze ich Amikit, um Dateien vom PC aufs NAS zum Amiga und umgekehrt zu bringen oder wenn ich das AmigaOS mobil nutzen will. Die Anschaffung hat sich gelohnt."


Herzlichen Dank, Thomas. (dr)

[Meldung: 28. Jun. 2022, 06:40] [Kommentare: 10 - 29. Jun. 2022, 09:48]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 73 140 ... <- 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 -> ... 160 724 1293 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.