amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

10.Sep.2022



AmigaOS 4.1: freier AMOS-Interpreter AMOS Kittens 0.8
Kjetil 'LiveForIt' Hvalstrand arbeitet an einem Interpreter, der AMOS-Quellcode unter AmigaOS 4 ausführen kann. Dabei werden einige AMOS-Befehle zwar leicht erweitert, oberstes Gebot sei jedoch möglichst große Kompatibilität zum ursprünglichen AMOS Professional (amiga-news.de berichtete). Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. Änderungen der Version 0.8:
  • Remove the required version 53, for extensions.
  • Fixed sticky key problem, due to missed key up event.
  • Don't allow BLoad to blow up if, bank is not found.
  • Reserve AS - commands fixes
  • Fixed DirFirst$(filename$) problem.
  • Make sure zones are freed, on exit.
  • Mouse Limit, X Mouse, Y Mouse problems fixed.
  • Command Set Font bug fixed.
  • Fixed broken iconify support.
  • Added error requestors.
  • Open requester on errors.
  • Added version string to exe file.
  • Minor improvements to Polygon
  • Improvements to packaging.
  • Fullscreen now has back border.
  • Fixed joystick / joypad, offsets of buttons / axis
(dr)

[Meldung: 10. Sep. 2022, 21:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2022



Frogger-Klon: Croaker
Ein Klassiker: Im 1981 von Sega produzierten und von Konami entwickelten Spiel muss man einen Frosch sicher über eine stark befahrene Straße und anschließend über einen Fluss führen (Wikipedia-Eintrag). In der nun erschienen Amiga-Umsetzung "Croaker" (YouTube-Video) bleibt die Aufgabenstellung gleich, wird allerdings mit jedem Level schwerer, da sich dann die Anzahl der Bahnen erhöht. Das Spiel biete einen 2-Spieler-Modus und läuft standardmäßig ab AmigaOS 1.3 und 512k Chip-Ram. (dr)

[Meldung: 10. Sep. 2022, 06:48] [Kommentare: 8 - 11. Sep. 2022, 21:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2022



Demoszene: Function 2022 Demoparty in Ungarn
Function ist derzeit die größte ungarische Demoszene-Party, die an diesem Wochenende in Budapest stattfindet. Unter anderem gibt es einen Wettbewerb für Amiga-Demos. Wer nicht selbst anreisen möchte, kann die Veranstaltung auf Twitch verfolgen. (dr)

[Meldung: 10. Sep. 2022, 06:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2022



Video: Welchen Monitor für welchen Amiga?
Der YouTube-Kanal "Alles Spielkram" hat sich in seinem neuesten Video mit der Frage befasst, welcher Monitor heutzutage für welchen Amiga geeignet ist und möchte hier vor allem für Wiedereinsteiger Hilfe bieten. (dr)

[Meldung: 10. Sep. 2022, 05:54] [Kommentare: 6 - 11. Sep. 2022, 22:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2022



Programmierhilfe: "AB_Template" V0.35 bietet Vorlagen für AmiBlitz 3
Sami Vehmaa möchte mehr Leute dazu zu bringen, Spiele für die Amiga-Plattform zu entwickeln und bietet zu diesem Zweck mit "AB_Template" (YouTube-Video der Version 0.23) Vorlagen für die RTG-Variante von AmiBlitz 3 auf itch.io an (amiga-news.de berichtete).

In der nun veröffentlichten Version 0.35 hat er drei verschiedene Tests der Kollisionsfunktion sowie verschiedene Testmöglichkeiten, die Tastatur zu lesen, eingebaut. (dr)

[Meldung: 10. Sep. 2022, 05:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Sep.2022
https://g-a-p.me (ANF)


German Amiga Podcast: Folge 7
Die siebte Ausgabe des "German Amiga Podcasts" (GAP) ist online. In der aktuellen Folge gibt es das erste Interview: Andy Brenner, bekannt durch die Retrobörse in Bayern sowie durch den Vertrieb von MisterFPGA-Systemen und Initiator des Amiga Germany Fanzines, hat viele interessante Sachen zum Fanzine als auch zu den MisterFPGA-Systemen berichten können. (dr)

[Meldung: 10. Sep. 2022, 05:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2022



Anleitung: Einrichtung eines FTP-Servers unter MorphOS, Verbindung mit Geräten
Amiga-News.de berichtet über Aktuelles aus der Amigawelt, informiert über Entwicklungen, Projekte, Neuigkeiten. Unsere Leser - der normale Amiganutzer als auch Entwickler und Programmierer - verfügen allerdings selbst über einen reichen Erfahrungsschatz und viele Praxiserfahrungen, die einen Mehrwert für alle bieten können. Wir möchten deshalb gerne verstärkt solches Wissen der Allgemeinheit zugänglich machen. Der MorphOS- und AmigaOS 3-Nutzer 'emeck' hat sich freundlicherweise die Mühe gemacht zu dokumentieren, wie er unter MorphOS einen FTP-Server einrichtet, um sich dann wie in diesem Fall mit dem Handy zwecks Datenaustausch zu verbinden. Aber das ist natürlich auch von weiteren Geräten wie Laptop oder Raspberry Pi möglich. Herzlichen Dank, 'emeck'.

"Jetzt, wo Disketten und sogar CDs/DVDs vielleicht nicht mehr für jeden verfügbar sind, können wir verschiedene Möglichkeiten nutzen, um Daten über ein Netzwerk auf/von unseren Amigas zu übertragen. FTP ist eine dieser Möglichkeiten, indem wir uns entweder mit einem FTP-Server verbinden oder ihn auf unserem Amiga laufen lassen.

In diesem Fall werden wir einen FTP-Server unter MorphOS konfigurieren, was dank OrangeFTP wirklich sehr einfach zu bewerkstelligen ist. Die Installation und Benutzung wird in der Anleitung des Programms gut erklärt.

Zuerst muss mindestens ein Benutzer für die Verbindung mit dem Server eingerichtet werden. Dies geschieht in den MOS-Einstellungen: Einstellungen-->Netzwerk-->Benutzer. Wie man sieht, habe ich bereits meinen Standard-MOS-Benutzer eingerichtet, den ich für die FTP-Verbindung verwende. Hier können Sie einen Benutzer für sich selbst festlegen.


Das Home Dir ist das Volume/Drawer, auf das man Zugriff hat, wenn die Verbindung mit dem FTP-Client erfolgreich eingerichtet wurde. Login und Passwort sind die Anmeldedaten, die man für die Verbindung verwendet.

Auf der Registerkarte Benutzer können weitere Benutzer hinzugefügt werden. Zunächst ist die Registerkarte leer, aber über die Schaltfläche "Neuen Benutzer hinzufügen" kann eben jener hinzugefügt werden:


In diesem Fall haben wir einen Benutzer "ricardo", der auf das Durchsuchen der Download-Schublade im Volume Work: beschränkt ist. Jeder Benutzer sollte eine eigene Benutzer-ID haben, aber alle hier definierten Benutzer sollten die gleiche Gruppen-ID haben. Wird also ein neuer Benutzer wie z.B. "tony" hinzugefügt, muss die Gruppen-ID auch 1000 sein, während die Benutzer-ID 2 sein kann. Sie können auch einen anonymen Benutzer konfigurieren, der kein Passwort benötigt, um sich anzumelden.

Nachdem wir die Benutzer konfiguriert haben, müssen wir als Nächstes die Gruppe auf der Registerkarte Gruppen konfigurieren. Diese ist anfangs ebenfalls leer, aber mit der Schaltfläche "Neue Gruppe hinzufügen" werden wieder einige Felder zum Ausfüllen aktiviert.

Hier müssen Sie eine Gruppe mit dem Namen "ftp" hinzufügen und dieselbe Gruppen-ID verwenden, die Sie für die Definition der Benutzer verwendet haben (in unserem Beispiel 1000). Schließlich fügen Sie die Namen der Benutzer hinzu, getrennt durch Leerzeichen, falls Sie mehr als einen haben wollen.


Jetzt müssen wir OrangeFTPd nur noch starten, indem wir auf sein Symbol doppelklicken oder es von der Shell auszuführen (in diesem Fall wird die Benutzeroberfläche nicht geöffnet; dafür sollten Sie die Option "-gui" übergeben). Jetzt haben wir endlich unseren FTP-Server am Laufen!


Wie Sie sehen, sind wir im Moment noch nicht verbunden. Wir werden es in Kürze tun. OrangeFTPd hat auch einige Einstellungen, die wir mit einem Klick auf die Schaltfläche Config ändern können, z.B. den verwendeten Port oder die Begrüßungsnachricht beim Verbindungsaufbau. Hier sind die Standardeinstellungen.


Für die Verbindung mit meinem Android-Telefon verwende ich AndFTP. Grundsätzlich brauchen wir den Login Name, Passwort, die IP unseres Amigas und die Portnummer (21 als Standard für FTP).

Hier sind die Screenshots für die Konfiguration, die ich für AndFTP auf meinem Telefon verwende (die gleichen Einstellungen funktionieren auch für die Verbindung mit Filezilla mit meinem RPi oder Debian-Laptop).


Nachdem wir den Client konfiguriert haben, können wir uns nun verbinden. OrangeFPd zeigt die aktuell erfolgreichen Verbindungen. Wie man im nächsten Screenshot sehen kann, hat mein MorphOS-Server jetzt eine aktive Verbindung.


Dies ist also ein einfacher Weg, um Daten zwischen dem MorphOS-System und Linux/Windows/Telefon-Geräten über ein lokales Netzwerk auszutauschen. FTP ist nicht sicher, wenn Sie also von außerhalb auf Ihr lokalen Netzwerks zugreifen wollen, sollten Sie besser andere Protokolle und Sicherheitsmaßnahmen nutzen." (dr)

[Meldung: 09. Sep. 2022, 06:22] [Kommentare: 1 - 10. Sep. 2022, 11:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Sep.2022



Video: Rundgang über die Retro Area der Gamescom 2022
Radio PARALAX hat einen Videorundgang über die Retro Area der diesjährigen Gamescom veröffentlicht, die vom 23. bis 27. August in Köln stattfand. Unter anderem wird auch der Stand von Factor 5 mit Chris Hülsbeck oder die Amiga-Legende Petro Tyschtschenko gezeigt. (dr)

[Meldung: 09. Sep. 2022, 05:47] [Kommentare: 1 - 09. Sep. 2022, 13:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2022



ADF-Tool für macOS: ADFMaster
'Matze1887' - unter anderem Jump'n Run Minky - hat eine erste Version seines ADF-Tools "ADFMaster" für macOS veröffentlicht. Es befinde sich noch in der Entwicklung, funktioniert aber bereits für viele Aufgaben. So können Image-Dateien einfach per Drag & Drop erstellt werden.


Das Tool ist auf itch.io ab einem Betrag von vier Euro erhältlich. (dr)

[Meldung: 08. Sep. 2022, 20:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2022
Twitter


Hardware: AmigaONE X5000 Komplettsysteme verfügbar
Wie Alinea Computer in einer aktuellen Twittermeldung verkündet, sind AmigaOne X5000 Komplettsysteme bei ihnen verfügbar, die bei Interesse nachgefragt werden können. (dr)

[Meldung: 08. Sep. 2022, 12:04] [Kommentare: 116 - 23. Sep. 2022, 07:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Sep.2022
TheoTheoderich per Mail


Handelsspiel: Entwicklerupdate zu "Settle the World"
Im Rahmen des Amiga Blitz Basic Game Jams entwickelt 'TheoTheoderich' sein rundenbasiertes Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World" (amiga-news.de berichtete). Nun hat er das Menü für sein Spiel neu programmiert und dies mit einigen, kurzen YouTube-Videos dokumentiert.
  • Teil 1: ein erster Blick auf das neue Menü (Credits, Help, Game Options)
  • Teil 2: wie eröffnet man ein neues Spiel im normalen Modus
  • Teil 3: wie lädt man ein gespeichertes Spiel
  • Teil 4: die überarbeitete Weltkarte, Speichern des Spiels
  • Teil 5: ein Blick auf die Übersichtskarten (Warenbestand in den Städten, Produktion und Fortschritt der Produktion in den Städten, Standorte und Ladungen aller Handelseinheiten, Städte mit nicht zugewiesenen Kolonisten)
  • Teil 6: wie eröffnet man ein neues Spiel im Experten-Modus, das Kartengenerierungstool
Anmerkungen, Kommentare, Hinweise sind vom Autor ausdrücklich erwünscht. (dr)

[Meldung: 08. Sep. 2022, 09:13] [Kommentare: 7 - 11. Sep. 2022, 09:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2022
Amiga Future (Webseite)


Veranstaltung: Abstimmung über den Community Award der Amiga37
Am 15./16. Oktober findet in Mönchengladbach die Amiga37 statt (amiga-news.de berichtete). Im Rahmen dieser Veranstaltung kann unter dem Titellink nun auch über die Preisempfänger des "Community Award" abgestimmt werden. Hierfür ist eine Registrierung über die E-Mail-Adresse erforderlich (soweit nicht zum Eintrittskartenerwerb ohnehin bereits erfolgt).

Zur Auswahl stehen:
  • 10MARC
  • AgedCode
  • AgentSmith
  • Alf24de & Transi
  • AmigaBill
  • Amiga Future Team
  • AmigaOS3.2 Developer Team
  • Andreas Magerl
  • Anthony & Nicola Caulfield
  • Arne von Boehn
  • Bartman
  • bebbo
  • ChuckyGang
  • Dennis Pauler
  • DigitalKeeper
  • DJCook
  • Edgar Schwan
  • ElrondMcBong
  • Frank H aus L
  • halbvier
  • hese
  • Hoffman
  • Jamie Morgan
  • John Girvin
  • juen
  • kas1e
  • Kefir
  • Kevin Saunders
  • Marvin Droogsma
  • Matthias Münch
  • mattymuc
  • Matze
  • McGeezer
  • Michal Schulz
  • midwan
  • mntmn
  • Muzza
  • NovaCoder
  • Oliver Roberts
  • Paulee Alex Bow
  • Paul Kitching
  • phx
  • PiStorm
  • Pitt Rock
  • spieleschreiber
  • Steve Jones
  • TerribleFire
  • The AmigaGuru
  • thorfdbg
  • Tigerskunk
  • Toni Wilen
  • trixie
  • Virgill
  • walkero
(snx)

[Meldung: 07. Sep. 2022, 14:48] [Kommentare: 1 - 07. Sep. 2022, 17:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2022
Thomas Wenzel (ANF)


MPEG-Audio: MHI Entwickler-Paket 1.2
Wie Thomas Wenzel schreibt, wurde MHI von ihm und Paul Qureshi, mit Hilfe von Dirk Conrad, entwickelt, da aktuelle Systeme (mpega.library und das mpeg.device) nicht die Eigenschaften bieten, die moderne Anwendungen wie AmigaAMP benötigen. Erstmals vollständig unterstütze die erste Betaversion von AmigaAMP v2.9 die Version 1.0 (amiga-news.de berichtete). Die neue Version 1.2 enthält:
  • Erweiterungen der Spezifikation, um
    • der Applikation die Unterstützung weiterer Formate jenseits von MPEG Audio mitteilen zu können
    • erweiterte Klanregelung (5- oder 10-band Equalizer) offiziell zu unterstützen
  • einen fehlerbereinigten MAS Player Treiber, der bei bestimmten Funktionen jetzt nicht mehr die Inhalte einiger Register überschreibt, insbesondere A6. Diesen Fehler hatte Szilárd Biró entdeckt, der Spiele auf 68k portiert und die Musik dazu über MHI abspielen lässt.
(dr)

[Meldung: 07. Sep. 2022, 07:08] [Kommentare: 4 - 08. Sep. 2022, 05:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2022
Passione Amiga (ANF)


Veranstaltung: Passione Amiga Day 2022 in Spoleto (Italien)
Der 'Passione Amiga Day' ist das Treffen der Amiga-Benutzer in Italien, organisiert von Passione Amiga, dem gedruckten Magazin für Amiga-Enthusiasten und -liebhaber in italienischer Sprache, mit kommerziellen Ausstellern, Konferenzen mit italienischen und internationalen Gästen und einem Flohmarkt. Er findet im historischen Zentrum der Stadt Spoleto am 18. September 2022 bei freiem Eintritt statt (amiga-news.de berichtete).

Wie die Veranstalter nun mitteilen, nehmen mehrere kommerzielle Aussteller teil, darunter die Herausgeber der Zeitschrift Zzap!, ACube Systems, Virtual Works, Retrogaming & Toys, und RetroGiovedì, die die neue Version des Waffle vorstellen werden: ein Gerät, das es erlaubt, Amiga-Disketten unter PC-Emulation zu verwenden. (dr)

[Meldung: 07. Sep. 2022, 06:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Sep.2022



Vorbestellung: MiST 1.5 mit Metallgehäuse
Przemyslaw 'Lotharek' Krawczyk bietet in einer Vorbestellaktion, die noch bis zum 10. Oktober läuft, einen MiST Revision 1.5 samt Metallgehäuse für rund 212 Euro zzgl. Versand an, die bei entsprechend ausreichender Bestellmenge produziert werden. In der Revision 1.5 wurden viele technische Änderungen zur Vereinfachung der automatischen Montage vorgenommen (PCB neugestaltet, Stromversorgung überarbeitet) und dem MiST 64MB DRAM spendiert.

"MiST" (GitHub-Seite), ursprünglich von Till Harbaum entwickelt, ist ein FPGA-Motherboard, das mittels verschiedener "Cores" unterschiedliche Heimcomputer oder Arcade-Automaten nachbilden soll. Ursprünglich als reiner Atari ST-Klon gedacht und deswegen - analog zum Minimig - "MiniST" getauft, lief zunächst ein Minimig-Core auf der Hardware. Seither fungiert das Projekt als "MiST" (aMIga/ST) (amiga-news.de berichtete).

Unterstütze Systeme:
  • ST/STE (also via SCART 15KHz)
  • Amiga 500/600/1200 (AGA CORE BETA core)
  • C64 (teilweise - noch in Entwicklung)
  • Atari 8bit (96%)
  • Collecovision
  • ZX81
  • Atari 2600
  • ZX Spectrum mit AY, auch mit DIVMMC und ESXDOS
  • SEGA GENESIS
  • Apple
  • MSX
  • AMSTRAD CPC (BETA)
Vom Kunden bereitzuhaltende Hardware:
  • USB-Tastattur
  • Micro-USB-Handyaufladekabel
  • SD-Karte (1GB empfohlen)
  • VGA-Monitor
  • USB-Maus
  • PC-Lautsprecher
(dr)

[Meldung: 07. Sep. 2022, 06:00] [Kommentare: 4 - 04. Apr. 2023, 22:01]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2022
Boris Huhn (ANF)


DTP: Pagestream 5.1.2 Update für Windows und MorphOS
Für Nutzer, die in der Vergangenheit eine Vollversion der DTP-Anwendung Pagestream 5 für besagte Systeme erworben hatten, wurde heute ein Update auf die Version 5.1.2 von Deron Kazmaier hochgeladen. Darüberhinaus ist unter anderem auch für MorphOS eine Demoversion verfügbar, für die man zunächst mit Namen und Mailadresse sein Interesse bekunden muss.

Diese MorphOS-Version enthält wesentliche Beiträge vom MorphOS-Entwickler Frank Mariak, um Version 5 auf MorphOS lauffähig und stabiler zu machen. (dr)

[Meldung: 06. Sep. 2022, 19:49] [Kommentare: 4 - 07. Sep. 2022, 02:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2022



Amiga E Compiler: E-VO 3.5.1
E-VO Amiga E Compiler ist ein Derivat des ursprünglichen Amiga E Compilers von Wouter van Oortmerssen. Er fügt viele neue Funktionen, Fehlerkorrekturen und Optimierungen hinzu, einschließlich Objekt-UNIONs, String-Merging, nicht wortorientierte Objekte und vieles mehr (amiga-news.de berichtete).

Soeben wurde die Version 3.5.1 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
  • fix issue with short jump calculations being done incorrect in certain circumstances, causing crashes.
  • fix casing of math ieee functions to match original E modules
  • disable OPT POOL and OPT UTILLIB in legacy mode
  • disable THISTASK, __POOL and UTILITYBASE in legacy mode
  • reinstate [] in immediate list to previous E functionality (a blank 0 item list)
  • fix optimisation issue where MOVE.B (A0),D0 and MOVE.W (A0),D0 followed by TST.L would be optimised incorrectly.
  • fix issue with immediate lists, ListMax() could not be used as the max size was not populated.
  • allow 0 length lists to be created eg List(0)
  • add showhunk source
(dr)

[Meldung: 06. Sep. 2022, 19:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
06.Sep.2022



Werkzeug für Reverse Engineering: Amiga-Erweiterung für Ghidra (Update)
Ghidra ist ein freies Werkzeug für Reverse Engineering von Software. Dieses Framework umfasst eine Reihe von Softwareanalysetools, mit denen Benutzer kompilierten Code auf einer Vielzahl von Plattformen wie Windows, macOS und Linux analysieren können. Zu den Funktionen gehören Disassemblierung, Assemblierung, Dekompilierung, grafische Darstellung und Skripterstellung (GitHub-Seite).

Basierend auf der Arbeit von Vladimir Kononovich und Martin Atkins hat 'Bartman' eine erste Amiga-Erweiterung veröffentlicht, mit der unter Ghidra Amiga Hunk-Executables und Kickstart-Images, einschließlich NDK 3.9-Symbole, geladen werden können.

Update: (08.09.2022, 19:38, dr)

Mit dem heutigen Update auf die Version 20220908 können nun unter anderem WinUAE State File (.uss) geladen werden. (dr)

[Meldung: 06. Sep. 2022, 06:26] [Kommentare: 1 - 07. Sep. 2022, 02:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2022
Amiga.org (Forum)


Video: 10 Minute Amiga Retro Cast #132 - Amiga CDTV
In der 132. Ausgabe seines Videocasts 10MARC widmet sich Douglas Compton dem Amiga CDTV. In einem weiteren Video geht es um den FastATA-MK-V-Festplattencontroller von Elbox für den Amiga 1200 unter AmigaOS 3.2.1. (snx)

[Meldung: 05. Sep. 2022, 15:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2022
Ko-Fi


AmigaOS 4: The Battle for the Solar System - The Pandoran War
Nachdem George 'walkero' Sokianos letztens den Plattformer "BlobWars: Attrition" auf AmigaOS 4 portiert hatte (amiga-news.de berichtete), hat er nun das Shoot'em Up "The Battle for the Solar System: The Pandoran War" von Stephen J Sweeney und Parallel Realities mittels SDL portiert.

Die benötigten Datendateien muss man sich von der Seite The Battle for the Solar System herunterladen. Nach zweimaligen Entpacken der Datei "tbftss-1.5.1.linux-x86_64.tar.gz" an einen Festplattenort der Wahl, stehen die Daten zur Verfügung. Dort hinein wird auch Sokianos' Archiv entpackt, Aufforderungen zum Überschreiben einiger Dateien müssen bestätigt werden. Zusätzliche Informationen zum Spiel finden sich in der Datei README-OS4.md.

Wer den Autor unterstützen möchte, hat dazu auf seiner Ko-fi-Webseite Gelegenheit. 50% der Spenden gibt der Autor am Ende eines jeden Monats durch die Unterstützung von Projekten oder Entwicklern an die Community zurück. (dr)

[Meldung: 05. Sep. 2022, 06:10] [Kommentare: 1 - 05. Sep. 2022, 06:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
05.Sep.2022



Ersatztastaturen für A500/A1200: Herstellung der Kipper2k verzögert sich
Ende Mai berichteten wir über ein Statusupdate des amerikanischen Händlers "Amiga On The Lake" hinsichtlich der Kipper2k-Ersatztastaturen: dort wurde vermeldet, dass alle Vorbestellungen bis Ende Juni 2022, spätestens Mitte Juli 2022, erfüllt sein sollten.

Wie nun vor drei Tagen berichtet wurde, gibt es eine Verzögerung bei der Herstellung weiterer Tastaturen für das letzte Dutzend Vorbestellungen als auch für den regulären Verkaufsbestand. Man hätte die exzessiven Vorlaufzeiten, die bei der Herstellung der Leiterplatten anfallen würden, völlig unterschätzt. Alle Teile wären in ausreichender Menge vorhanden, um die Tastaturen zu bauen, bis auf die Leiterplatten. Um die Verzögerun zu verringern, würden nun auch andere Quellen und Lösungen gesucht. (dr)

[Meldung: 05. Sep. 2022, 05:56] [Kommentare: 1 - 05. Sep. 2022, 07:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2022



Aminet-Uploads bis 03.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.09.2022 dem Aminet hinzugefügt:
DesignerSP.lha           dev/hwood  1.2M      HW Designer 6.0 spanish catal...
regina-doc.pdf           dev/lang   1.3M      Alternative REXX interpreter doc
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   2.7M  68k Game Creator with AGA support
spacecadetpinball-aos... game/actio 4.0M  OS4 SpaceCadetPinball
Magazyn.lha              game/think 191K  68k New Sokoban-type game with gf...
AmigaBreaks-AutumInKo... mods/misc  191K      track by Amiga Breaks - Autum...
LN42022Philly.lha        mods/misc  18M       LN4 2022 Phillipines by HKvalhe
LN4Lv6.lha               mods/misc  3.5M      LN4Lv6 Plane Crash by HKvalhe
hippoplayerupdate.lha    mus/play   318K  68k Updated HippoPlayer
GF4RSID1.zip             pix/misc   76K       Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID2.zip             pix/misc   83K       Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID3.zip             pix/misc   78K       Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID4.zip             pix/misc   85K       Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID5.zip             pix/misc   83K       Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID6.zip             pix/misc   86K       Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID7.zip             pix/misc   80K       Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID8.zip             pix/misc   78K       Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSID9.zip             pix/misc   82K       Gradient Fonts for RSI Demo M...
GF4RSIDA.zip             pix/misc   83K       Grad. Fonts for RSI Demo Make...
GF4RSIDB.zip             pix/misc   80K       Grad. Fonts for RSI Demo Make...
GF4RSIDC.zip             pix/misc   79K       Grad. Fonts for RSI Demo Make...
trackfoo_v0_14.lha       util/cli   12K   68k Read or Write one track CLI tool
aes_v1_20_mos.lha        util/crypt 19K   MOS AES-256 ECB file encryption C...
aes_v1_20_os4.lha        util/crypt 27K   OS4 AES-256 ECB file encryption C...
VATestprogram.zip        util/misc  6.8M  68k Versatile Amiga Test Program
(snx)

[Meldung: 04. Sep. 2022, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2022



OS4Depot-Uploads bis 03.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.09.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
spacecadetpinball.lha    gam/act 4Mb   4.1 SpaceCadetPinball ported to Amig...
augustus.lha             gam/str 3Mb   4.1 Augustus -AmigaOS4 SDL2 port of ...
weather.lha              net/mis 17kb  4.1 weather env vars for your titlebar
(snx)

[Meldung: 04. Sep. 2022, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2022



AROS-Archives-Uploads bis 03.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.09.2022 den AROS-Archiven hinzugefügt:
regina-doc.lha               doc/dev 1Mb   The Regina Rexx Interpreter doc
redeclipse.i386-aros.tar     gam/fps 133Mb FPS Game
(snx)

[Meldung: 04. Sep. 2022, 07:58] [Kommentare: 1 - 05. Sep. 2022, 16:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2022



MorphOS-Storage-Uploads bis 03.09.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 03.09.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
SDL_2.24.0_Libraries.lha  Development/Library       All Libraries SDL2 : SD...
Iris_1.4.lha              Email                     New email client suppor...
AES_1.20.lha              Files/Crypt               AES-256 ECB file encryp...
Asterix-CaesarChalleng... Games/Action              Asterix-CaesarChallenge...
Knights_and_Dragons_Op... Games/Action              Knights and Dragons - T...
Wayfarer_4.0.lha          Network/Web               Wayfarer is the latest ...
(snx)

[Meldung: 04. Sep. 2022, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2022
Andreas Magerl (ANF)


Printmagazin: Amiga Future, Ausgabe 158
Die deutsche und englische Ausgabe 158 (September/Oktober 2022) des Printmagazins Amiga Future ist erschienen und kann direkt bei dessen Redaktion und im Amiga-Fachhandel bestellt werden.

Zu den Themen des Hefts gehören Playfield 14 sowie Reviews zu Vanilla Conquer und Terrible Fire 330. (snx)

[Meldung: 04. Sep. 2022, 07:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
04.Sep.2022



Point'n Click-Adventure: AGA-Version von "Athanor 2 - Legend of the Birdmen"
Über die Ankündigung des des ursprünglich für den Amstrad CPC entwickelten Point'n Click Adventures 'Athanor 2 - The Legend Of The Birdmen' hatten wir berichtet, auch über ein erstes Vorschau-Video. Die Veröffentlichung für OCS-Amigas selbst samt Interview mit dem Autor erwähnten wir im Artikel über die zweite Ausgabe des französischen Printmagazins Boing.

Per YouTube-Video wurde nun die Verfügbarkeit einer AGA-Version des Spiels verkündet. Wie schon bei der OCS-Version, erfolgt die Bestellung bzw. Reservierung ausschließlich per Mail. Die OCS-Version, von der 100 physische Boxen produziert wurden, kostete 39 Euro inklusive Versand in der EU. Auch von der AGA-Version sind einige Boxen verfügbar. Mit jeder Box-Version werden auch die adf-Dateien zur Verfügung gestellt. Nähere Infos beim Autor.
  • 320x200x256 Farben
  • alle Orte neu gezeichnet (60 Bildschirme)
  • alle Sprites, Inventarobjekte, NPCs, GUI neu gezeichnet
  • 3 Minuten Soundscape hinzugefügt (bestehend aus 150KB Samples)
  • 4 Disketten (anstatt 3)
(dr)

[Meldung: 04. Sep. 2022, 06:43] [Kommentare: 1 - 07. Sep. 2022, 07:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2022



Im Archiv geblättert: Kalenderwoche 36 des Jahres 2002
Das Wochenende steht vor der Tür. Was ist geplant? Ein ausgiebiges Frühstück mit frischen Brötchen (wer holt sie? ;)? Fußball hören/schauen? ;) Garten auf Vordermann bringen? Und bestimmt ist Zeit, mal kurz auf Amiga-News reinzuschauen :) Ich hatte schon länger geplant, wieder mal im Archiv zu stöbern und zu schauen, was vor 20 Jahren so passiert ist. Kurioserweise war allerdings im August 2002 nichts zu finden...Gab es da etwa noch (bezahlten) Sommerurlaub? Wieso wurde mir davon nichts gesagt? ;) Jetzt aber auf zu Anfang September des Jahres 2002...

02. September: AmIDE goes Open-Source (GPL)

Die ursprünglich verlinkte SourceForge-Seite gibt es nicht mehr. Dadurch nicht entmutigen lassend, die aktuelle SourceForge-Adresse aufgerufen und AmiIDE in die Suche eingetippt. Helle Begeisterung, da mir bei meinem ersten Fund - AMIDE - ein "Last Update: 2022-06-03" entgegenspringt. Cool, denke ich, wird noch weiterentwickelt. Die Bilder von Lungenaufnahmen lassen mich dann aber zweifeln: "Amide's a Medical Image Data Examiner"...nein, das war es nicht ;) Jetzt aber: AmIDE - AmigaOS-based IDE system . Das erste Mal berichteten wir im März 2001 darüber: AmIDE ist ein sogenanntes "Integrated Development Environment", mit dem man seine Softwareprojekte verwalten, editieren und auch kompilieren kann. Als grafische Benutzeroberfläche wird MUI benutzt." Zwar meldet die Seite: "Last Update: 2015-08-12", aber ich finde leider keinerlei Dateien. Nur den Verweis auf GitHub, wo der bekannte wie gleichermaßen schweigsame Jens Maus vor Schlag 20 Jahren die Daten hochgeladen hat, seitdem aber keine Änderungen vorgenommen wurden. Weiß hier jemand etwas zu berichten oder hat ggf. noch Kontakt zum ursprünglichen Entwickler Jens Langner?

03. September: TV: Mitschnitt der Sendung "Neues - Computer und mehr"

Tja, damals waren wir noch im Fernsehen...in aktueller Berichterstattung...heute vielleicht mal zufällig in der Rubrik "Damals wars"?

04. September: Relaunch von www.qdev.de

Wie es der Zufall will, hatte ich Ende letztens Jahres mit dem Entwickler Stefan Robl Kontakt aufgenommen, weil ich beim "Rumsurfen" (natürlich nur mit Amiga-Bezug ;) auf seine Seite gestoßen war und gesehen hatte, dass er grundsätzlich noch aktiv ist (macOS etc.). Amiga-Freunden ist er sicherlich durch seinen Treiber FMDriver für den Echtzeit-Digitizer/-Framegrabber FrameMachine, den Scannertreiber ArteScan oder die AmigaOS 4-Version von AmiDock bekannt.
Wie er mir berichtete, hat er noch zahlreiche Amiga-Modelle bei sich stehen: vom Amiga 500 bis zum Amiga 4000, teilweise als PPC-Variante - allerdings eingemottet und seit einiger Zeit unbenutzt. Sofern es seine Zeit zulässt, würde er auf jeden Fall gerne die Daten von der Festplatte seines Amiga 3000 retten, auf dem er seine Projekte entwickelt hatte. Problematisch sei der Umstand, dass dort ein SmartFileSystem drauf läuft, welches in der Zwischenversion von AmigaOS4, die er auf dem Rechner habe, irgendwelche Startprobleme mit dem PPC-Board hat. Er hoffe, irgendwann dieses Problem angehen zu können. Er musste sich dann anderen Dingen des Lebens zuwenden, aber ich frage aus aktuellem Anlass mal bei ihm nach und berichte.

05. September: Thendic: Vesalia wird 'Master Distributor' in Deutschland

Ehre, wem Ehre gebührt: Vesalia ist immer noch dabei. Und zumindest ein Pegasos-Mauspad und -aufkleber kann man noch erwerben ;) In meinen Sturm- und Drangzeiten, als ich meinen Amiga 1200 mit größerer Festplatte und Turbokarte ausstattete (Mitte bis Ende 90er Jahre), befand sich mein Vesalia-Laden des Vertrauens noch in der schönen Altmarkstadt Salzwedel, woher praktischerweise auch eine Studienfreundin kam. Muss nachher doch glatt meinen 1200er anwerfen, um den Namen des Betreibers nochmal in Erinnerung zu bringen...Vielen Dank auf jeden Fall für die gute Beratung und Betreuung!
Weniger erfreulich, was aus der Thendic-France-Seite geworden ist :( Ich habe aus Jugendschutzgründen mal den Link entfernt...

06. September: Amiga, Inc.: Bill McEwen's September 2002 Executive Update

DIE Toppnachricht des Tages mit 130 Kommentaren. Alleine die mal nachzulesen, wäre bestimmt schon eine amüsante Beschäftigung. Nicht nur des Rechtschreibfehlers wegen ;) fiel mein Blick sofort auf den Satz: "Hyperion und das Team machen unglaubliche Gallopsprünge hier." Man wäre schon froh, wenn es heutzutage Trippelschritte wären...mal irgendein Lebenszeichen von Hyperion. Aber man soll ja immer positiv denken: Ben schraubt einfach ruhig und konzentriert mit Hyperion an AmigaOS 4.2, das neben aktuellen Druckertreibern, Schreibprogramm und Firefox-Ableger bestimmt auch eine neue Version von AmiDock enthält...;)

07. September: ABS NRW: Unterschriftenübergabe und E-Mail-Protestaktion

Pah, der muss sein: ich werde ja gelegentlich abgewatscht, weil ich mit der Themenauswahl für die Newsmeldungen auch mal über den Tellerrand hinausschaue und berichte, was zum Beispiel die Originalentwickler von Programmen, von denen es auch einen Amiga-Port gibt, über die Hintergründe zu ihrem Programm berichten. Also, auch wenn man es mir nicht glaubt: ich denke da schon vom Amiga her :) Aber hier konnte ich ja meinen Augen nicht trauen: ich dachte ja erst, die E-Mail-Protestaktion wäre gegen die Schließung eines dort ansässigen Amigaladens. Dann, dass zumindest der Initiator der Unterschriftenaktion ein passionierter Amigabekenner ist, der auf seinem Amiga den Protestbreif verfasst hat. Nein! Auch nicht. Das gibt es doch nicht! Die zehn Kommentare würde ich persönlich jetzt nicht für den Pulitzer-Preis nominieren, aber nicht einer hat sich wegen des fehlenden Amiga-Bezugs beschwert...Tja, da werde ich demnächst wohl mal wieder...;)

08. September: A.D.A.: Kheshkhash (PPC-Demo)

Abschließen wollen wir mit diesem PPC-Demo, das offenbar gut ankam. Muss man doch glatt die Tage mal probieren, ob es noch läuft. Titellink funktioniert natürlich nicht mehr (marktallee.de??), aber das "Amiga Demoscene Archive" gibt es immer noch. Dort finden sich nicht nur besagtes Kheshkhash-Demo, sondern auch ein paar großartige Bilder.

In diesem Sinne: bleibt gesund und ein schönes Wochenende! (dr)

[Meldung: 03. Sep. 2022, 12:33] [Kommentare: 12 - 06. Sep. 2022, 20:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
03.Sep.2022



Programmierhilfe: "AB_Template" V0.34 bietet Vorlagen für AmiBlitz 3
Sami Vehmaa möchte mehr Leute dazu zu bringen, Spiele für die Amiga-Plattform zu entwickeln und bietet zu diesem Zweck mit "AB_Template" (YouTube-Video der Version 0.23) Vorlagen für die RTG-Variante von AmiBlitz 3 auf itch.io an (amiga-news.de berichtete).

In der nun veröffentlichten Version 0.34 hat er ein Flipper-Spielekonzept integriert und das Spieleautomatenbeispiel aktualisiert. (dr)

[Meldung: 03. Sep. 2022, 05:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2022



Game Construction Kit: RedPill 0.9.13
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.9 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (s. Kurztests zweier Redpill-Spiele). RedPill ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.

Die heute veröffentlichte Version 0.9.13 enthält folgende Änderungen:
  • When editing the level the collision map can be displayed on top of the map with the Show Tile Cols checkbox.
  • Games not using hud will consume less Chip memory.
  • When editing text, non ASCII characters will be converted to the closest ASCII character.
  • Reduced screen width is used correctly in triggers and camera.
  • Added Condition trigger On Landed that detects when an objects hits the ground.
  • Audio files path tries to correct itself if the file is not found.
  • Added trigger Play Sound Random to play from a range of sounds.
  • Added action trigger Stop CD32 that stops the CD audio.
  • Loading a level now stops the CD audio if playing.
  • Adjusted lower limit for map width values.
  • Optimization in memory copy operations.
  • Fix in collisions when moving very fast to the left.
  • Fix for copper palette from a file not being exported to the Build.
(dr)

[Meldung: 02. Sep. 2022, 20:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Sep.2022



Turbokarten-Projekt: Buffee-Entwickler testen die TF1200
In ihrem neuesten Blogeintrag berichtet Renee Cousins, eine der beiden Entwickler des Turbokartenprojektes 'Buffee' (amiga-news.de berichtete), dass sie durch das Vorhandensein einer TF1200 von Stephen Leary in der Lage sind, Buffee auch auf dem Amiga 1200 zu testen. Bereits 2021 hatte sie in einem Tweet vermeldet, dass die TerribleFire-Turbokarte das Buffee-Projekt unterstützt. Lesen Sie den Artikel in maschinenunterstützter, deutscher Übersetzung:

"Wir konnten die seltene und wunderbare TF1200 von Stephen Leary in die Hände bekommen, so dass wir Buffee auch auf dem Amiga 1200 testen können. Sollte dies gut genug funktionieren, könnten die Firmware und das Design die Basis für praktisch jedes 32-Bit 680x0-System werden! Im Moment funktioniert es zwar, ist aber nicht annähernd so schnell, wie wir es gerne hätten, insbesondere da der Zugriff auf das Chip-RAM bei 16-Bit gedrosselt wird, aber wir sollten in Kürze ein Update haben, um dies weiter zu testen. Die Verwendung des 68000 ist auch deshalb interessant, weil die Standard-ROMs nicht funktionieren - wir warten also auf unsere Kollegen bei Retro Rewind, die uns ein Custom-ROM schicken." Features:
  • Sockel mit 64-DIP-Header für 28MHz 68SEC000 oder Buffee BP68000/BP68040
  • 4MB oder 8MB wählbarer 16-bit 28MHz Autoconfig-Speicher (56MB/s)
  • SPI-Erweiterung für Standard-Amiga-SPI-Peripheriegeräte wie den ENC28J60 Ethernet
  • Micro-SD-Kartensteckplatz für schnellen, billigen und umfangreichen Speicher
(dr)

[Meldung: 02. Sep. 2022, 06:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 63 120 ... <- 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 -> ... 140 709 1283 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.