25.Okt.1999
Thomas Tavoly per eMail
|
Pressemittteilung: Amiga RC5 Team Effort feiert 2.ten Geburtstag
Das Amiga RC5 Team ist nun
zwei Jahre dabei, an diesem weltweiten Wettbewerb teilzunehmen.
Es geht es darum, einen 64-Bit-Schlüssel zu knacken, indem alle
18,4 Trillionen Möglichkeiten durchgerechnet werden.
Date: Sun, 24 Oct 99 17:00:37 MET
Reply-To: rc5@amiga.cistron.nl
From: aTmosh@amiga.cistron.nl (Thomas Tavoly)
To: petra.struck@online-club.de
Subject: PR: The Amiga RC5 Team effort celebrates second
aniversary of RC5-64 challenge
FOR IMMEDIATE RELEASE
October 22nd 1999
The Amiga RC5 Team effort celebrates second anniversary of RC5-64 challenge
The Amiga RC5 Team effort has now been participating for two years in the
Distributed.Net/RC5-64 challenge. During the first two years of the effort
we managed to reach a ranking of fifth overall out of over 8000 teams with
a total of 200,000 participants. There are now over 2000 people
participating under the Amiga team, accounting for about 1.1% of all the
work done (or 110 million blocks of 2^28 keys).
During this period, 14% of the keyspace has been searched, progressing 2.5
times faster in the second year compared to the first. At current growth
rate the correct key will be found within the next two years, whereas this
was previously thought to take a century or more, clearly showing how good
encryption and the free availability thereof is important to security and
privacy on the Internet and elsewhere.
The Amiga RC5 Team effort focuses on bringing exposure to the Amiga and the
community spirit and strives to achieve this by ranking high in distributed
computing projects such as the RC5 and DES challenges, using otherwise idle
computing power only.
With your help, we hope to increase our momentum and show the world the
Amiga is not dead, in spite of a total lack of support from parent
companies over the past five years. There is still plenty to come, with the
recent release of AmigaOS 3.5, and upcoming G3 and G4 accelerators and
peripherals. A G4/AltiVec optimized client could be as much as four times
faster MHz for MHz as current code, and only a few hundred people upgrading
would propel us into the top 3 if not higher (over 660 Amigas participating
in the effort are already PowerPC equipped). Also, work on an
improved/faster 68k client is still progressing.
Everyone is cordially invited to join, with any kind of machine, though one
Amiga at least is appreciated. For a full explanation of what the effort is
about, where we are heading, how to participate and everything from
statistics to member listings, please visit the Amiga RC5 Team effort
homepage at http://distributed.amiga.org
The Amiga RC5 Team effort is also providing a mailinglist as a forum for
the discussion on above topics and the effort in general.
Sincerely,
Amiga RC5 Team effort coordinator
Thomas Tavoly - rc5@amiga.cistron.nl
...
_ . Thomas Tavoly
. _ // . aTmosh@amiga.cistron.nl
. \X/ http://www.cistron.nl/~ttavoly
... 5.1
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Christian Schreiber per eMail
|
Neue AWeb-II PlugIns
Download: Netsearch.lha
Download: AWebModes.lha
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Marvin Droogsma per eMail
|
Petros Interviews auf MP3
Unter dem Titellink finden Sie die letzten Interviews von Petro bzgl.
OS 3.5 und Fragen zur OS 4.0/Boxer etc. Entwicklung als MP3s.
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Markus Fellhauer im ANF
|
MCP Version 133b1 veröffentlicht
Download: MCP133b1.lha
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Marius Schwarz im ANF
|
DirectDos - Das neue Workbench Addon
Seit heute kann von der vorläufigen Homepage von DirectDos eine
Demoversion des neuen Workbench-Addons heruntergeladen werden.
DirectDos bietet neben echtem Multitasking auf der Workbench auch
Features wie 24-Bit Transferanimationen, OpaqueMove/Resizing Animated Icons
PowerPC Unterstützung, Identifizierung von Dateien, 24-Bit WorkbenchIcons,
verbesserte Sortierparameter und vieles Andere. Die Vollversion kann für
50.- DM erworben werden.
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Alex Kazik im ANF
|
Neue Videosektion
Der Computerclub Bielefeld Amiga Users & Developers (BAUD)
hat unter dem
Titellink eine Videosektion eingerichtet. Dort liegen Programme und
Informationen über MPEG, QuickTime und MovieShop.
Neues: mpeg2enc+: MPEG1/2 Encoder, Input: PPM/JPEG/JStream, u.a.
Skalieren möglich. Scene-handler: Mountet MovieShop Projekte,
direkter Zugriff! Workshops zu MPEG, QuickTime und MovieShop.
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Marco Hermanns im ANF
|
Computer Flohmarkt (CF) eingestellt
Aufgrund permanenter Auflagenverluste wurde die Zeitschrift "Computer Flohmarkt" eingestellt.
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.1999
Halil Ibrahim Tasova im ANF
|
Lame 3.35 veröffentlicht
Download: LAMEbeta.lzx
(ps)
[Meldung: 25. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.1999
Petra Struck
|
Neue Umfrage: Siezen oder Duzen?
Hin und wieder erreichen uns eMails mit der Frage, warum wir unsere
Leser siezen. Ich persönlich bevorzuge es, fremde Menschen
zunächst zu siezen und erst im Falle von gegenseitiger Sympathie in
die Duform überzugehen. Im Internet hat sich allgemein die Duform
durchgesetzt, was ich in Foren und beim Chat auch in Ordnung finde.
Anders ist es, wenn wir hier, uns zum grössten Teil fremde Menschen
ansprechen. Ich habe mich seinerzeit für das Siezen entschieden,
weil ich es anmaßend finde würde, einfach generell alle zu duzen.
Weil uns sehr interessiert, wie Sie darüber denken, haben wir in
unserer Vote-Area eine diesbezügliche
Umfrage eingerichtet.
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.1999
Markus Killian im ANF
|
Blanker: Cybermagic V0.4.1
Die DPMS Funktion wurde in Cybermagic integriert. Es können jetzt
2 Zeiten angegeben werden. Eine für das eigentliche Blankermodul
und eine für die DPMS Funktion. Download:
Cybermagic.lha.
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.1999
Raymond von DDE per eMail
|
Codename: Hell Squad
DDE hat soeben eine Demoversion ihres neuen Spiels, welches unter dem Codenamen
Hell Squad läuft zum Download zur Verfügung gestellt. Download:
HSdemo.lha - 2,15 MB. Bitte
lesen Sie auch die Installationsanweisungen.
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.1999
Petra Struck
|
AmigaOS 3.5 - Erste Eindrücke (einige Nachträge)
Zu meinem gestrigen Bericht gibt es einige wichtige Nachträge :-).
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.1999
Stefan Instinske per eMail
|
Bilder vom Amiga-Usertreffen Hamburg '99
Bilder vom Usertreffen in Hamburg lassen sich jetzt unter dem Titellink
betrachten. Ich möchte mich hiermit auch noch einmal bei allen Teilnehmern für
ihr Kommen bedanken und hoffe, dass Ihr auch im nächsten Jahr erscheinen
werdet. Für alle anderen sind die Bilder hoffentlich eine Anregung dafür,
nächstes mal auch zu kommen :)
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.1999
Andreas R. Kleinert per eMail
|
SViewIV 9.01 und neue AK-Datatypes
akJFIF Datatype V 44.48 (21.10.99) - (68k+PPC/WOS) - Download: akJFIF-dt.lha
akNAIL.datatype V44.6 (21.10.99) - (68k) - Download: akNAIL-dt.lha
akPNG.datatype V44.48 (21.10.99) - (68k+PPC/WOS) - Download: akPNG-dt.lha
akTIFF.datatype V44.48 (21.10.99) - (68k+PPC/WOS) - Download: akTIFF-dt.lha
SViewIV 9.01 - Downloadseite
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.1999
Michael Burkhardt im ANF
|
Sonntag öffentliches Clubtreffen mit OS 3.5-Präsentation
Morgen ist es soweit. Der Phoenix Computer Club Hof e.V. wird
sich auf der Computronika in Köditz bei Hof präsentieren. Zu
sehen gibt es ein Netzwerk mit Amigas, I-Mac, PC und vielleicht
auch Atari, die alle zusammen im Internet surfen werden.
Herr Haage von der Firma Haage & Partner wird ab Mittag vor
Ort sein und OS 3.5 präsentieren. Interessierte können das
neue Betriebssystem gleich vor Ort kaufen.
Das nagelneue fxPaint von Innovative wird ebenfalls
präsentiert. Michael Burkhardt wird vor Ort Vorbestellungen
aufnehmen.
Die Computronika öffnet nun anscheinend doch erst um 9 Uhr.
Ab Mittag wird es dann richtig interessant mit Herrn Haage
und seinen Produkten.
Der Phoenix Club freut sich auf Euer Kommen.
Ausserdem bittet Michael noch bei folgendem Problem um Mithilfe:
Wie ihr vielleicht mitgekriegt habt, ist meine 2,5" Seagate 170 MB Platte
im A1200 defekt. Ich habe von Amiga zwei Ersatzplatten bekommen, um
die Platinen zu tauschen. Leider hat das Ganze nicht funktioniert.
Das könnte an einer falschen Revision liegen. Deshalb bin ich auf der
Suche nach einer Platte mit folgenden Daten:
Seagate Model ST9190 AG - Drive Parameter: 873 Cyl., 16 Heads, 24 Sect.
Size = 171,6 MB
Auf der Platte stehen noch folgende Nummern
jeweils unterhalb der Barcodes: 918009-010 SNDALD_10 14/1401
An der Seite ist auch ein Barcode mit Nummer: KQ951188
Auf die Platine sind folgende Zahlenfolgen
gedruckt: 9438 22950 112 0156 JOKEK
Wer solch eine Platte hat, bitte bei mir
melden. Ich brauche lediglich leihweise
die Platine. Nicht mal die Daten gehen
verloren.
Nachtrag: Das Problem hat sich schon erledigt :-).
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.1999
Felix Schwarz im ANF
|
fxPAINT-Demonstration auf Computronika
Michael Burkhardt vom Phoenix Club wird auf der Computronika,
die morgen in Köditz bei Hof stattfindet, erstmals
fxPAINT vorführen. Bei Michael Burkhardt können auch Vorbestellungen
aufgegeben werden, die in ca. einer Woche ausgeliefert werden.
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.1999
Marco Miljak im ANF
|
Update der StarGATE Website
Nach langer, langer Zeit gibt es endlich ein paar News was
die StarGATE Software Page anbelangt:
Das Beste zuerst: Eine Neuerscheinung! Das Programm nennt
sich "AutoOpen" und kann unter OS 3.5 zum automatischen
Öffnen von Laufwerks- bzw. Verzeichnisfenstern und/oder
zum Starten von Programmen genutzt werden. Details findet
Ihr wie üblich auf der StarGATE-Page.
Die Archive "PatchMenu", "SearchPacket" und "BetterPath"
wurden von mir ein kleinwenig überarbeitet. Bei PatchMenu
habe ich einen Fehler aus der Beispieldatei entfernt, bei
SearchPacket einen Warnhinweis auf einen Fehler eingefügt
(eine Neuauflage des Programmpakets ist schon in Arbeit)
und bei BetterPath die Guide etwas abgeändert. Diese war
an manchen Stellen leider fehlerhaft. Sollte jemand von
Euch Probleme mit den genannten Programmen gehabt haben,
so möchte ich Euch um Entschuldigung bitten.
Aus aktuellem Anlaß habe ich auf der "Hilfe"-Seite ein
Sammelsurium an Tipps&Tricks zum neuen AmigaOS 3.5 ver-
öffentlicht. Diese Liste soll im Lauf der Zeit immer
weiter vergrößert und ergänzt werden. Wer Tipps hat,
der möge mich doch bitte kontaktieren. Danke.
Abschließend habe ich noch ein paar gaaaanz kleine Fehlerchen
aus den einzelnen StarGATE-Pages entfernt :-).
Noch ein kurzer Blick in die Zukunft. Eine völlig überarbeitete
Version des SearchPackets ist bereits in Arbeit und dürfte in
1-2 Monaten fertig sein. Darüber hinaus plane ich noch, die
Programme "PatchMenu" und "BootUp" mit neuen Features zu ver-
sehen. Anregungen und Tipps werden gerne noch angenommen.
(ps)
[Meldung: 23. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
Sid4Amiga
|
Neue Version Sid4Amiga 3.16r4
Download: Sid4AmigaV3_16r4.lha
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
Lambda
|
Lambda Status-Report
Das Lambda-Projekt ist nun zwei Jahre alt und noch nicht über die "Reseach"-Phase
hinausgekommen. Das Statement des Autors hört sich für mich so an, als
glaube er selbst nicht mehr an die Realisierung des Projektes, aber vielleicht
täusche ich mich ja.
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
Olaf Barthel im ANF
|
Samba 2.0.5a Portierung erhältlich
Eine "echte" Portierung (d.h. nicht auf der ixemul.library aufsetzend)
des SMB Client/Server-Paketes ist jetzt für den Amiga verfügbar. Es
handelt sich dabei um eine Portierung der derzeit aktuellen Samba-Version.
Benötigt wird dazu ein TCP/IP Stack wie AmiTCP, Miami, AmiTCP Genesis
oder Miami Deluxe. Das Archiv liegt im Aminet, unter "comm/tcp/samba_2.0.5a.lha".
Download: samba_2.0.5a.lha.
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
Volker Mohr im ANF
|
Neues vom Projekt IMP - Independent Multimedia Platform
Wir haben jetzt unseren eigenen Webserver: www.project-imp.org, oder für
Besucher aus Deutschland www.project-imp.de. Die Website wurde vollständig
neu gestaltet und es sind viele neue Informationen zu unserem Projekt dort
zu finden. Als wichtigste Nachricht ist unsere Unterstützung der
Campaign To Open Source The Amiga
und AROS zu nennen. Auf der deutschen
Neuigkeitenseite findet
sich auch eine Übersetzung des Briefes der C.O.S.A. an Tom Schmidt,
dem Präsidenten von Amiga.
Über Project IMP: Project IMP wurde unmittelbar nachdem Jim Collas
Amiga verlassen, und der AmigaMCC gecancelt wurde, gegründet. Es ist
unsere Absicht, die Amiga-Plattform am Leben zu erhalten und ihr eine
Zukunft zu geben. Dieses Ziel kann dadurch erreicht werden, indem das
AmigaOS und die Hardware Open Source werden. Ohne jedoch die Rechte am
Amiga zu besitzen, sind wir gezwungen, unser eigenes, freies
Betriebssystem zu schreiben, welches eine höchstmögliche Kompatibilität
zum AmigaOS haben soll. Dieses wird als Basis für spätere Entwicklungen
dienen. Wir werden jede Gruppe unterstützen, die auf dieses Ziel
hinarbeitet, mit der Absicht, alle Entwicklungen zu bündeln und zu
organisieren.
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
Markus Fellhauer im ANF
|
Amiga wird bei GIGA erwähnt
Amiga-User fordern Open-Source OS ist
der Titel im Netbeat, in welchem GIGA über die Bemühungen AmigaOS als OpenSource
zu vertreiben, berichtet.
Auch bei Slashdot wird darüber berichtet: Opening Amiga Source Proposed
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
Petra Struck
|
AmigaOS 3.5 - Erste Eindrücke
Heute ist das ersehnte Päckchen mit AmigaOS 3.5 angekommen.
Wie problemlos die Installation verlief und welchen Eindruck ich
vom neuen AmigaOS 3.5 habe, können Sie in meinem Bericht nachlesen.
Wäre schön, wenn auch Sie über Ihre Erfahrungen bei der Installation
von AmigaOS 3.5 im Forum berichten.
AmigaOS 3.5 - Erste Eindrücke
Autor: Petra Struck
Freude kam auf, als der Briefträger klingelte und mir das Päckchen mit
dem neuen AmigaOS 3.5 in die Hand drückte :-). Da ich bei neuen Installationen
grundsätzlich immer vom Schlimmsten ausgehe, habe ich zunächst mal ein
komplettes Backup auf eine separate Festplatte gemacht, die auch bootbar
ist. Alternativ sollte man in jedem Fall eine Notbootdiskette bereit
halten.
Nachdem das erledigt war, habe ich mich zunächst
online registriert
und die Telefon-Nummer der Hotline (0700/80090024) aufgeschrieben.
Nun habe ich das Handbuch "überflogen", da ich - wie vermutlich die
meisten User - Handbücher erst ausführlich studiere, wenn Probleme
auftauchen. Nachdem das erledigt war, habe ich die CD gestartet.
Wie heute schon zu lesen war, sollten mind. 20 MB auf der Bootpartition
frei sein.
Die Vorinstallation klappte völlig problemlos und ohne Zwischenfälle.
Danach bootet der Rechner und ich machte mich an die Hauptinstallation.
Hier tauchte ein kleines Problem bei den Druckertreibern auf: Ich konnte nur
9 Druckertreiber sehen, aber mein Drucker war nicht dabei. Also
Hotline angerufen. Schnell war klar, daß ich einfach nur auf "weiter"
hätte drücken brauchen, um die restlichen Druckertreiber sehen zu
können. Hätte ich zwar auch selbst drauf kommen können, aber hier könnte
man das Skript noch verbessern. Übrigens habe ich bei der Gelegenheit
auch gleich noch von Andreas, dem freundlichen Helfer an der Hotline
erfahren, daß man beim neuen OS bei den Installationen jederzeit zurück
gehen kann. Ich fuhr also mit der restlichen Installation fort, die ansonsten
widerum völlig problemlos verlief.
Gespannt wartete ich, ob der Rechner wieder bootete und er tat es :-).
Ich hatte meine Workbench wieder. Zunächst musste ich dann von Hand
die Dateien aus der WBStartup (disabled) wieder zurück in die WBStartup
kopieren und ebenso bin ich bei Classes/Datatypes und Devs/Datatypes
wie im Handbuch beschrieben verfahren. Anschliessend habe ich
gleich nochmal gebootet, um zu sehen, ob alles funktioniert.
Bis auf den Toolmanager war alles bestens. Der Toolmanager war nicht dazu
zu bewegen, die eingestellten Bilddateien auch anzuzeigen. Wenn ich auf
"Text" umstellte, war alles ok. Also wieder die Hotline angerufen :-).
Andreas gab mir den Tip, erstmal die NewIcons aus der User-Startup zu entfernen,
im Preferenzprogramm "Workbench" "Keine NewIcons" nicht anzuhaken
und die alten Bilder zu konvertieren. Nebenbei habe ich noch erfahren,
dass ich "PatchOpenWB" aus der Startup-Sequence entfernen kann und auch
der NSDPatch nicht mehr nötig ist.
Nachtrag:
NSDPatch aus der Startup-Sequence zu nehmen scheint mir
falsch zu sein, werde ich morgen nochmal nachfragen. Ich habe nämlich
soeben bemerkt, daß eine NSDPatch.cfg installiert wurde, und das hat
sicher seinen Grund. Ich habe ihn jedenfalls erstmal wieder in die
Startup-Sequence aufgenommen.
Nachtrag vom 23.10.1999:
Martin Steigerwald schrieb
mir folgende Erklärung dazu:
SetPatch übernimmt die Aufgaben von NSDPatch komplett. Also kann NSDPatch
raus, aber die NSDPatch.cfg-Datei muss bleiben. Sie wird vom neuen
SetPatch gelesen.
Skripte und Tools zum Konvertieren von Icons befinden
sich Contribution-Ordner (bei dem Skript muss noch das S-Flag gesetzt
werden). Trotz Konvertierung ist meine Toolmanagerleiste nur zu
sehen, wenn ich auf Text umstelle. Ich benutze noch den alten Toolmanager
Version 2.1, möglicherweise liegt es daran. Als DockIcons benutze ich die
FabiusNIDocs. Vielleicht hat ja jemand eine Lösung gefunden.
Nachtrag 23.10.1999:
Hierzu erreichte mich heute folgende eMail von Stephan Rupprecht:
NewIcons und OS3.5 Icons können vom ToolManager nicht
dargestellt werden, da man über die alte icon.lib/GetDiskObject()
Funktion nur die standard OS3.1 (und älter) Bilder erhält.
Durch die Benutzung des ToolManagers 3 und den neuen
icondt44.lha kannst Du aber das Problem (bei Verzicht
auf das alternative Bild) umgehen.
Nachtrag 25.10.1999:
Stephan Rupprecht:
Okay, aber bevor es jetzt Mails hangelt, obiges war nicht
100%tig richtig: Man kommt auch über die alte GetDiskObject()
Funktion an die neuen Bilddaten ran, dies ist aber nur durch
die zusätzliche Benutzung der v44 (neue icon.library) Erweiterungen möglich
(dies macht zB die Workbench damit die AppIcons auch so
dargestellt werden, wie man es erwarten würde [also als
NewIcon bzw OS3.5 Icon]).
Nachtrag 26.10.1999:
Nachdem ich den aktuellen Toolmanager Version 3.1 installiert habe,
geht alles wieder. Außerdem habe ich noch das neue icon.datatype
Version 44.0 installiert, welches sich auf der CD im Verzeichnis
Contribution/Workbench/Tools (IconDT44) befindet.
Ich habe dann einige Programme getestet und bis jetzt funktioniert alles
hervorragend. Die Preferenz-Programme sind alle neu und intuitiv
gestaltet, wodurch ich mich gleich überall bestens zurecht fand. Mein
erster Eindruck ist positiv und bis auf kleine Hürden war die Installation
in einer knappen Stunde erledigt. Die neue Workbench sieht im Vergleich
zur alten Workbench 3.1 (ohne mühsam zusammengesuchte Tools und Icons)
klasse aus.
Da die Workbench jetzt auch Arexx-fähig ist, können gewiefte Coder sicher
noch jede Menge guter Tools programmieren. Im Contribution-Ordner befinden
sich bereits einige ARexx-Skripte.
Alles in Allem ein MUSS :-).
Nachtrag:
Je mehr ich mich mit der neuen Workbench beschäftige, umso mehr begeistert
mich die Liebe zum Detail bei den Prefs-Programmen und den Tools. Auch dass
man die Fenster nach Spalten, Namen, Datum, Größe oder Art sortieren kann,
finde ich klasse. Viele Kleinigkeiten entdeckte ich erst nach und nach, z.B.
wird beim Kopieren angezeigt, wieviel Prozent erledigt sind. Bin gespannt,
was ich noch alles entdecke :-).
Nachtrag 26.10.1999:
Heute habe ich entdeckt, wieviele schöne neue Funktionen sich hinter dem
Menüpunkt "Piktogramm" - "Information anzeigen" verbergen. Zunächst mal
wird dort das Bild des Icons angezeigt. Wenn man ein anderes Icon über
diesem Bild "fallen lässt", wird dadurch das Icon durch das neue Icon
ersetzt, ohne dass Tooltypes verloren gehen. Wenn man im gleichen Menüpunkt
auf die Zeile "Größe" klickt und es sich z.B. um eine Schublade handelt,
wird die Größe des kompletten Inhaltes der Schublade angezeigt, die Anzahl
der vorhandenen Schubladen und Dateien. Das funktioniert sogar mit Disk-Icons,
dauert natürlich je nach Größe des Inhalts einige Zeit.
Bei Projekt-Icons kann man das Standardprogramm entweder edieren, oder
man lässt das zugehörige Programm-Icon über der Standardprogrammzeile
fallen.
Nachtrag 27.10.1999:
Ich bin von Tag zu Tag mehr begeistert über das neue OS. Heute habe ich
z.B. das Tool WBCtrl von Stephan Rupprecht (aus Contribution/Workbench/Tools)
installiert und seither keine Probleme mehr mit etwas ChipRAM-hungrigen
Icons :-). Wer es ausprobieren möchte: WBCtrl in das Verzeichnis C:
kopieren und die Userstartup in S: wie folgt edieren:
run >NIL: WBCtrl IMAGEMEMTYPE FAST
Lesen Sie aber trotzdem auf jeden Fall die Dokumentation, denn meine
Zeile setzt z.B. P96/CGX, also eine Grafikkarte voraus. (ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
Ingo Schmitz im ANF
|
Amiga-Forum nun mit Kleinanzeigen
Ingo Schmitz schreibt:
Seit gestern gibt es einen Kleinanzeigenmarkt im Amiga-Forum
(Titellink). Natürlich haben wir unser Forum beibehalten und wir
werden immer nach neuen Sachen schauen, die wir in unsere Website
einbauen können.
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
AmigaOS 3.5
|
AmigaOS 3.5 FAQ aktualisiert
Beim Installskript gibt es ein kleines Problem bzgl. des
benötigten freien Speicherplatzes für die Installation.
Sie benötigen 20 MB freien Speicher auf der Bootpartition.
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
The Register
|
Amiga users demand open source AmigaOS
The Register: Amiga users demand open source AmigaOS.
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.1999
Thomas Raukamp im ANF
|
OS-3.5-Aktion auf der Homepage der amigaOS
OS 3.5 hat bereits eine Vielzahl von Anwendern erreicht und in den
Online-Netzen gibt es schon eine Vielzahl von Tipps & Tricks rund
um das Betriebssystem-Update. Gleichzeitig wird häufig die Frage nach
der Kompatibilität bzw. nach der Verträglichkeit mit bestimmten
Patches und Programmen gefragt.
Aus diesem Grunde hat die amigaOS auf ihrer Homepage die Möglichkeit
eingerichtet, Tipps und Tricks zum OS 3.5 (z. B. zur Installation etc.)
beizutragen. Die besten Tipps werden mit CDs etc. prämiert.
Außerdem würden wir uns freuen, wenn Sie unter AmigaOS 3.5
einwandfrei laufende Programme in unsere Kompatibilitätsliste
eintragen. Die entsprechenden Links finden Sie auf der Startseite
unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 22. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.1999
Robert Korzeniewski im ANF
|
T-zer0 Demo verfügbar
Clickboom hat ein 26MB großes Demo von T-Zer0 veröffentlicht.
Download: T-zer0_demo.zip.
Nachtrag 22.10.1999:
Das Demo wird sowohl auf kommenden AmigaFuture CD Nr. 21 wie auch auf der
amigaOS Leser-CD zu finden sein. Sie können sich also jede Menge Downloadzeit
sparen, wenn Sie eine dieser Zeitschriften kaufen.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.1999
Knut Svett in fido.d.c.s.a.m
|
Jogeir Liljedahl - The Wanderer
Jogeir Liljedahl hat eine CD mit seinen besten Tunes zusammengestellt.
Außerdem sind einige ganz neue Song enthalten. Das Album ist in
24-Bit-Qualität aufgenommen. Weitere Informationen finden Sie unter
dem Titellink. Bestellen können Sie direkt per eMail bei
jogeirl@online.7no.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.1999
Allan Odgaard
|
Neue Betaversion der ImageManager.library 0.1
Download: ImageManager.LZX.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.1999
|
AOL investiert 800 Millionen in Gateway
ZDNet: Bald AOL auf Amigas
CNet: AOL, Gateway in far-ranging pact
Heise: AOL investiert 800 Millionen in Gateway
ZDNet: «Damit könnte die Kooperation auf die Gateway-Tochter Amiga ausgedehnt
werden. Deren Chefetage hatte im vergangenen Monat mitgeteilt, keine
Amiga-PCs auf den Markt bringen zu wollen, sondern Information Appliances.
Das Unternehmen wolle vom digitalen Musik-Abspielgerät über Spielekonsolen
bis zum drahtlosen Internet-Handheld alles anbieten.»
Heise: «Der Online-Dienst AOL und der Computerhersteller Gateway haben sich
zusammengetan, um Internet-Dienste und PCs miteinander zu bündeln.
AOL investiert über die nächsten zwei Jahre 800 Millionen US-Dollar
in Gateway; dafür soll in Zukunft auf allen Gateway-Rechnern der
AOL-Zugang auf dem Desktop angeboten werden. Gateway will verstärkt
AOL als Vertriebsweg für seine auf Heimanwender zielenden PC-Angebote
nutzen. Außerdem möchten die beiden Unternehmen gemeinsam Hardware
und Internet-Dienste für "Nicht-PCs" wie Settop-Boxen entwickeln.»
Ganze Artikel siehe Titellinks.
(ps)
[Meldung: 21. Okt. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|