05.Nov.2022
|
Kung Fu-Action: "Devil's Temple" V3.4
Vor rund zwei Wochen hatte Geezer Games "Devil's Temple veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). In einem nun verfügbaren Update wurden folgende Probleme gelöst:
- Auf ECS-Rechnern führte die Aktivierung des Cheats zu einem Absturz der Menüanzeige - behoben
- Booten mit Kickstart >= 2.0 auf A500 führte zum Absturz beim Laden der ausführbaren Datei - behoben (wahrscheinlich Vasm Bug mit ungeraden Adressen)
- Modul-Audio-Timing-Probleme - behoben
- Tippfehler / Korrekturen an verschiedenen Stellen
- Problem mit Spriteverfälschung in Level 5/9 - behoben
- Spiel konnte möglicherweise einige wichtige Ereignisse nicht produzieren, wenn zu viele Gegner auf dem Bildschirm waren
(dr)
[Meldung: 05. Nov. 2022, 10:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2022
|
Programmiersprache: AmiBlitz 3.9.8
Nach zwei Vorabversionen wurde heute mit der Version 3.9.8 wieder eine reguläre Version der Programmiersprache AmiBlitz veröffentlicht. Änderungen:
new:
- (compiler) can send his own log data to PED's log
- (compiler) added an error-requester in case the exepath is not set correctly (settings in Sourceproperties "ExePath")
- (compiler) current include is shown in compile status window
changed:
- (PED) rewritten Find and Replace-Routines in BASIC
- (PED) minor improvements to intellisense
- (project) moved some examples into other subfolders
fixed:
- (compiler) removed vbr-detection from code that starts compiled executable, as it is now inside the debugger
- (PED) fixed misspelled tooltype "USE_INTELLISENSE_COMMANDS"
- (PED) fixed bug in routine to set current dir that led to problems when AmiBlitz3 was located in a longer path
- (PED) fixed intellisense that did not work anymose
- (PED) fixed bug that localization was not turned of completely when tooltype was enabled
- (PED) fixed crash when loading old bb2 source file
- (PED) fixed bug in displaying a sourceline when scrolling out of the window
- (include) fixed bug in image_include that used a wrong Minterms in image_BlittPattern{} that led to wrong display with newer P96 versions
Download: AmiBlitz398.lha (11 MB) (dr)
[Meldung: 04. Nov. 2022, 20:58] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2022, 11:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2022
|
AROS: Weiterentwicklung des Emulators Janus-UAE 2
Blitter Studio, das auch für den Amiga-Emulator Amiberry verantwortlich zeichnet, hat begonnen, die Entwicklung des Emulators Janus-UAE 2 für AROS fortzuführen.
Im Gegensatz zu Version 1.x, die auf Richard Drummonds Emulator E-UAE V0.8.29 WIP4 beruhte, zum Beispiel Bestandteil der AROS-Distribution Icaros Desktop ist und damit dem ABI-v0-Entwicklerzweigs zugehörig ist, hatte der ursprüngliche Autor Oliver Brunner bereits im Jahre 2011 mit Janus-UAE 2 mit der Portierung von WinUAE 2 begonnen, der den ABI-v1-Zweig nutz. Ende 2015 hatte er Janus-UAE 2 auf den Stand von WinUAE 3.2.0 gebracht und beendete anschließend die Arbeit daran.
Der Amiberry-Entwickler 'MiDWaN' hat nun die Sources von SourceForge in ein Github-Repository geklont, einschließlich aller seiner bisherigen Änderungen, unter anderem auch, damit er Schreibrechte hat. Sein Ziel ist es, Janus-UAE 2 auf das neueste WinUAE und SDL 2 (anstelle von SDL 1) zu bringen. Außerdem möchte er einige Features von Amiberry hinzufügen. (dr)
[Meldung: 04. Nov. 2022, 09:50] [Kommentare: 2 - 06. Nov. 2022, 00:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2022
|
Hörtipp: Protracker-Musikstück "much"
'no9' arbeitet seit Jahren im Audiobereich und komponiert auch gelegentlich Musik für Spiele. Auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht er auch immer wieder eigene Kompositionen, wie zuletzt das Stück "much". Er verwendet dafür den "ProTracker 2"-Klon für Windows von Olav Sorensen. Wie 'no9' schreibt, hätte er versucht, den originalen Amiga dafür zu verwenden, aber der ständige Datenaustausch zwischen Digital Audio Workstation (DAW) und Amiga wäre sehr zeitaufwendig gewesen, da es für Sample-Daten manchmal viel hin- und herzukopieren gäbe. Die Amiga-Protracker-Kompatibilität sei für ihn aber Pflicht. (dr)
[Meldung: 04. Nov. 2022, 06:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2022
|
Amiga-Meeting Nord 2022 beginnt
Heute beginnt das diesjährige Amiga-Meeting Nord 2022 und wird bis einschließlich Sonntag laufen (amiga-news.de berichtete). Zusätzlich zu den von Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender des Amiga-Club Hamburgs und Organisator der Veranstaltung, bereits aufgezählten Programmpunkten und Ausstellern wird auch Simon Neumann mit Alinea Computer vor Ort sein und sowohl seine Neuheiten, als auch die des gemeinsam von ihm und Nico Barbat neugegründeten Verlages Look Behind You vorstellen und anbieten (amiga-news.de berichtete). (dr)
[Meldung: 04. Nov. 2022, 06:06] [Kommentare: 3 - 04. Nov. 2022, 16:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
|
Video: Wenig bekannte Amiga-Betriebssysteme
Ravi Abbott, bekannt für seine Dokumentation "Downfall Amiga, after Commodore" (amiga-news.de berichtete), stellt in seinem neuesten Video weniger bekannte Amiga-Betriebssysteme für 68k-Amigas vor, wie zum Beispiel p.OS oder UNIX. (dr)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 09:24] [Kommentare: 35 - 09. Nov. 2022, 00:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
Twitter
|
Workbench-Distribution: AKReal 9.1
AKReal, die mit 16 Farben auskommende inoffizielle Anpassung der für Emulatoren gedachten Workbench-Distribution AmiKit an echte Amigas (AGA/RTG), wurde nach fünf Jahren aktualisiert und liegt nun in der Version 9.1 vor (Video). Die Änderungen können dem Changelog entnommen werden. (dr)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 06:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
OSNews
|
Entwickler-Tool: GNU Make stellt Unterstützung für AmigaOS ein (Update)
GNU Make ist die Implementierung des in der Unix-Welt häufig gebrauchten Programms make für das Betriebssystem GNU und dient dazu, Kommandos in Abhängigkeit von Bedingungen auszuführen. Es kann in Projekten, die aus vielen verschiedenen Dateien mit Quellcode bestehen, automatisiert alle Arbeitsschritte (Übersetzung, Linken, Dateien kopieren etc.) steuern, bis hin zum fertigen, ausführbaren Programm (Wikipedia).
Wie OSNews nun berichtet, wird in GNU Make ab der kommenden Version die Unterstützung von OS/2 (EMX), Xenix, Cray und auch AmigaOS entfernt werden.
Update: (03.11.2022, 19:30, dr)
Offensichtlich ausgelöst durch unseren Artikel, haben sich vor allem in verschiedenen Discord-Servern Diskussionen entwickelt, die zu einigen "Protest-Mails" geführt haben. Der Maintainer von GNU Make, Paul Smith, antwortete auf eine der Mails und bat außerdem darum, das Schreiben von Mails einzustellen:
"Natürlich ist es gut, dass AmigaOS als Betriebssystem immer noch aktiv entwickelt wird, allerdings interessiert mich, ob jemand *GNU make* auf AmigaOS pflegt. Ich habe seit 1996 nicht einen einzigen Patch für ein AmigaOS-Problem mit GNU make erhalten. Ich habe keine einzige Antwort von irgendjemandem auf AmigaOS auf irgendeine Anfrage erhalten, einen Release-Kandidaten oder eine neue Version zu testen, in ich weiß nicht wie vielen Versionen....Aber wenn AmigaOS nicht auf neuere Versionen von GNU make aktualisiert wird, dann möchte ich nicht die (nicht unbedeutende Menge) an Spezialfall-Code pflegen, der derzeit existiert, um es in zukünftigen Versionen (nicht wirklich) zu unterstützen. Grundsätzlich reicht es bei nicht-traditionellen Betriebssystemen nicht aus, nur darum zu bitten, dass sie gepflegt werden. Jemand muss sich freiwillig und aktiv an der Wartung beteiligen." (dr)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 05:44] [Kommentare: 3 - 05. Nov. 2022, 18:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
|
Programmierhilfe: "AB_Template II" V0.58 bietet Vorlagen für AmiBlitz 3
Im Gegensatz zu "AB_Template", das als Unterstützung bei der Entwicklung von Spielen gedacht ist, soll "AB_Template II" dazu dienen, bei der Entwicklung von Anwendungen mit AmiBlitz3 zu helfen. Hier veröffentlichte Sami Vehmaa nun die erste Version 0.58. (dr)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 05:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
|
AmigaOS 4: Video über die Geschichte und Nutzung des AmigaOne X1000 (Update)
Roman 'kas1e' Kargin hat ein umfangreiches Video über den AmigaOne X1000 veröffentlicht, der Anfang 2010 von A-EON offiziell angekündigt worden war. Kargin informiert darin - mit englischen Untertiteln und Hintergrundmusik versehen - über die Geschichte des Boards, den Einbau in ein ungewöhnliche Gehäuse, die Installation von AmigaOS 4.1 und vieles mehr.
Update: (12.11.2022, 15:00, cg)
Nachdem das Video zwischenzeitlich wegen einer Urheberrechtsbeschwerde offline war, stellt Kargin jetzt eine aktualisierte Version ohne die beanstandeten Video-Clips zur Verfügung. (dr)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 04:35] [Kommentare: 29 - 12. Nov. 2022, 14:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
|
AmigaOS 4.1: Anleitung zur Installation der 3D-Grafikktreiber
Roman 'kas1e' Kargin hat auf Amigans.net eine ausführliche (englischsprachige) Anleitung veröffentlicht, in der er die korrekte Installation von Warp3DNova, NovaBridge, MiniGL, Ogles2, and WarpOS-Emu schildert, sodass alles, was mit 3D zu tun hat, bestmöglich mit RadeonHD- oder RadeonRX-Grafikkarten läuft. Letztlich sollte man dann in der Lage sein, auch Spiele, Anwendungen und Demos, die für WarpOS oder 68k geschrieben wurden, starten zu können. (dr)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 04:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
|
Selbstbau-Projekt: Neubau eines Amiga 2000 (Teil 5)
Drygol ist Mitglied der Demoszene-Gruppe Lamers, befasst sich aber auch grundsätzlich mit Retro-Computern in Form von Restaurationen, Upgrades etc. Auf seiner Seite Retrohax.net bietet er nicht nur diverse Retro-Artikel an, sondern betreibt auch einen Blog. Unter anderem beschreibt er dort sein Projekt 'Tesseract': den Bau eines Amiga 2000 von Grund auf mit allen maximalen Modifikation (amiga-news.de berichtete). Seinem Projekt zugrunde liegt das GitHub-Propjekt von 'Floppie209', einer Nachbildung der Amiga2000-Hauptplatine mit Sprint-Layout. Nach den ersten vier Berichten (1, 2, 3, 4), hat er gestern den fünften Blog-Beitrag der Serie veröffentlicht, in dem er unter anderem den Einbau eines DVD-Laufwerks schildert. (dr)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 03:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
|
Programmierwettbwerb: AmiGameJam 2022 gestartet
Nach dem gerade mit zahlreichen Einsendungen beendeten Amiga Blitz Basic Game Jam startet bereits der nächste Wettbewerb für Spiele-Programmierer: Bei der diesjährigen Auflage des "AmiGameJam" lautet das Motto "Sword and Sorcery". Wer teilnehmen will, muss ein neu entwickeltes Spiel mit diesem Thema bis spätestens 30. April bei den Veranstaltern einreichen.
Die Teilnehmer werden erneut in die beiden Kategorien "OCS/AGA" und "AmigaOS 4/MorphOS/AROS" aufgeteilt, abgestimmt wird wieder sowohl durch die Community als auch durch eine Gruppe von offiziellen Juroren. Die Juroren und Preise werden noch bekanntgegeben, sobald letzte Details geklärt sind. (cg)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 01:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
Twitter (ANF)
|
Tutorial: Wake on LAN Client unter AmigaOS 3
Matthias Münch beschreibt in einem kurzen Tutorial, wie ein Amiga mit Hilfe des Wake on LAN-Clients hpwake andere Geräte im Netzwerk aus dem Wartemodus "wecken" kann. (cg)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 00:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
|
Spielbare Previews: 'My Life Sucks' und 'My First Shooting Game'
Zwei weitere, für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelte Spiele sind noch nicht fertig gestellt, die Entwickler stellen aber bereits spielbare Vorabversionen zur Verfügung. Inwieweit die Titel noch weiter entwickelt werden, ist derzeit unklar.
My Life Sucks (Video) sollte ein Dungeon Crawler im Stil von Dungeon Master werden, mit dem Unterschied dass der Spieler einen autonomen Staubsauger steuert, dessen AI sich verselbstständigt hat. Das Spiel wird vom Entwickler als "Tech Demo" beschrieben, da es nicht mehr rechtzeitig vor der Deadline des Wettbewerbs fertig geworfen sei. Es sei lösbar, aber noch mit reichlich Fehlern behaftet. Hauptgrund für die Veröffentlichung sie die Offenlegung des Quelltextes für interessierte Blitz-Basic-Programmierer.
My First Shooting Game ist laut Autor ein "experimentelles Projekt" - der Vertikal-Shooter sei sein erstes Amiga- und Blitz-Basic-Projekt. Das Spiel läuft derzeit nur auf NTSC-Rechnern und muss mit der Tastatur gesteuert werden. Vertrieben wird es als Quelltext, der vom Nutzer selbst mit Blitz Basic kompiliert werden muss. (cg)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 00:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
|
Flip-Screen-Shooter: Shuriken
Phil Grenways 'Shuriken' (Video) ist ein von Berzerk inspirierter Flip-Screen-Shooter mit Ninja-Thema. Der Titel wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt, der Blitz-Basic-Quelltext ist auf bitbucket.org zu finden. (cg)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 00:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Simulierte Kneipentour: Weegie Nights
In 'Weegie Nights' (Video) gilt es, durchs nächtliche Glasgow zu ziehen und dabei den richtigen Alkohol-Pegel beizubehalten, dazu wollen der Verzehr von Essen und Alkoholischen Getränken sowie diverse "Einnahmequellen" gut organisiert sein. Der Titel wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt und benötigt einen Amiga mit 2 Megabyte ChipRAM und einem 68020-Prozessor. (cg)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 00:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2022
|
Arcade-Klon auf Steroiden: Megafrog
'Megafrog' (Video) ist eine Variante des Arcade-Klassikers Frogger, bei der das Spielfeld deutlich größer ist als der aktuelle Bildschirmausschnitt. Der Frosch kann hier durch das Fressen einer bestimmten Menge an Libellen zum titelgebenden Megafrog mutieren, der dann auch Autos attackieren kann. Der Titel wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt und benötigt einen Amiga dessen Prozessor mit mindestens 14 Mhz getaktet ist. (cg)
[Meldung: 03. Nov. 2022, 00:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
SimCity für Tiere: Microtopia
'Microtopia' (Video) wird vom Entwickler als "Prototype einer Städtebau-Simulation" beschrieben, bei der auf zufallsgenerierten Karten eine Stadt für Krähen, Biber und Motten gebaut werden soll. Zahlreiche noch fehlende Funktionen sollen in späteren Versionen nachgereicht werden. Der Titel wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt und benötigt einen Amiga mit einem Megabyte RAM. Das Spiel läuft auch auf einem 68000-Prozessor, hier läuft es aber gelegentlich etwas stockend. (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2022, 23:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2022
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die untenstehenden Beiträge erweitert. Übersetzungen in andere Sprachen sind stets willkommen, Interessenten wenden sich bitte an David 'Daff' Brunet.
- September/October 2022 news.
- Old articles from Joystick 55 to 65:
- Interview with Jérôme Bonaldi and David Gonner
- Review of All New World Of Lemmings
- Review of Flink CD32
- Interview with Stéphane Picq
- File: And if piracy was essential
- Review of Pinball Illusions
- Review of Sim City 2000
- File: Music in video games
- Review of Alien Breed Tower Assault
- Review of Cannon Fodder 2
- News: Atried Concept my new name is Pearson
- Review of Fields Of Glory
- Review of Super Stardust, etc.
- Report: Amiga 37.
- Interview with Jérôme Senay (editor of Boing magazine).
- Interview with Matt Gray (musician).
- Review: Wrong Way Driver.
- Review: BePlayer 1.4.
- Hardware: Furia EC020.
- File: History of Trecision (part 2).
- Tutorial: Building an AmigaOS 4 cross compiler (Binutils 2.23.2 & GCC 8.3.0) on MSYS2.
- Tutorial: Installing MorphOS (update).
- DIY: Mounting an HxC SD and a floppy drive in an Amiga 600.
- Misc: Irving Gould's villa.
- Special quiz on MUI.
(cg)
[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2022
|
Top-Down-Racer: Zebra 3
'Zebra 3' (Video) ist ein Top-Down-Racer mit vier verschiedenen Kursen. Der Titel wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt, als Mindestanforderungen werden Kickstart 2 und ein "schneller Amiga" angegeben. (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:36] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2022, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Spielbares Preview: Capacitor's Revenge
Im Shooter 'Capacitor's Revenge' (Video) gilt es, den m68k-Prozessor des Amigas gegen angreifende Kondensatoren zu verteidigen. Der Titel wird für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt, der Autor stellt jetzt eine erste spielbare Vorabversion zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Plattform-Spiel: Daredevil Dennis Remix
'Daredevil Dennis Remix' (Video) ist eine Umsetzung des 8-Bit-Titels Daredevil Dennis für den Amiga, die für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt wurde. Das Spiel bietet 25 mit steigendem Schwierigkeitsgrad. (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Vertikal scrollendes Shoot'em Up: ACE Battle Over The Sea
Der vertikal scrollende Shooter 'ACE Battle Over The Sea' (Video) wurde für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt. Der von Klassikern wie 1942 inspierierte Titel bietet vier Missionen und läuft auf jedem Amiga mit mindestens einem Megabyte ChipRAM. Der Download ist kostenlos, auf Wunsch kann man dem Autor beim Download jedoch ein kleiner Obolus zukommen lassen. (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Arena-Shooter: Blower
'Blower' (Video) - entwickelt für den Amiga Blitz Basic Game Jam - ist ein Arena-Shooter, bei dem sich bis zu vier menschliche Spieler mit Schusswaffen und Flammenwerfern gegenseitig zu Leibe rücken. Für Trainingszwecke stehen auch computergesteuerte "Bots" zur Verfügung, die aber laut Entwickler "ziemlich dumm" seien.
'Blower' läuft auf allen Amigas mit mindestens einem Megabyte ChipRAM, es unterstützt einen Parallelport-Adapter für den Anschluss zweier weiterer Joysticks und bietet sieben verschiedene level, diverse Bonusgegenstände. Der Download ist kostenlos, auf Wunsch kann man dem Autor beim Download jedoch ein kleiner Obolus zukommen lassen. (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2022, 22:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2022
|
MorphOS 3.17: openssl3.library-November-Hotfix
Das MorphOS-Entwicklerteam gibt bekannt: "Für die in MorphOS 3.17 enthaltene Version von OpenSSL wurden neue Sicherheitslücken gefunden und behoben. Zwei entdeckte Probleme, nämlich CVE-2022-3786 und CVE-2022-3602, könnten MorphOS-Benutzer betreffen.
Eine korrigierte OpenSSL-Bibliothek wird in einer zukünftigen MorphOS-Version enthalten sein. In der Zwischenzeit können Sie die folgende Ersatzbibliothek openssl3.library herunterladen (1,7 MB), die das Problem für MorphOS 3.17 behebt. Um sie zu installieren, kopieren Sie die Datei nach MOSSYS:Libs und starten Sie neu." (dr)
[Meldung: 02. Nov. 2022, 06:39] [Kommentare: 2 - 02. Nov. 2022, 18:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2022
|
Verschlüsselungsprotokoll: AmiSSL 5.5 (AmigaOS 3/4)
Das Open-Source-Verschlüsselungsprotokoll AmiSSL wurde auf Version 5.5 aktualisiert und basiert nun auf dem neuesten OpenSSL 3.0.7, das ebenfalls heute veröffentlicht wurde. Darin wurde ein seit OpenSSL 3.0.0 bestehendes und mittlerweile als hoch eingestuftes Sicherheitsproblem behoben: bei der Überprüfung von X.509-Zertifikaten konnte ein Pufferüberlauf ausgelöst werden. Somit wird allen Anwendern, die eine Version 5 von AmiSSL installiert haben (basierend auf OpenSSL 3) das Update empfohlen. Die Änderungen:
- Updated OpenSSL backend to full compatibility with the latest OpenSSL 3.0.7 (1.11.2022) version, which includes:
- Added RIPEMD160 to the default provider.
- Fixed regressions introduced in 3.0.6 version.
- Fixed two buffer overflows in punycode decoding functions. ([CVE-2022-3786]) and ([CVE-2022-3602])
- Improved and simplified random number seeding routines.
- The AMISSL_NO_STATIC_FUNCTIONS preprocessor symbol has been added to the SDK, mainly for use with VBCC
Download AmigaOS 3: AmiSSL-5.5-OS3.lha (3,3 MB)
Download AmigaOS 4: AmiSSL-5.5-OS4.lha (3,1 MB)
Download SDK: AmiSSL-5.5-SDK.lha (2,3 MB) (dr)
[Meldung: 01. Nov. 2022, 21:25] [Kommentare: 3 - 02. Nov. 2022, 05:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2022
|
Point'n Click-Adventure: NEONnoir
Das englische Point'n-Click-Adventure 'NEONnoir' (Video) wurde mit AmiBlitz für den Amiga Blitz Basic Game Jam entwickelt. Als heruntergekommener Privatdetektiv muss der Spieler eine drogensüchtige Tochter aus gutem Hause aufspüren.
'NEONnoir' benötigt mindestens einen Amiga 1200 mit Festplatte. Das Spiel ist kostenlos, vor dem Download kann jedoch ein selbst ausgesuchter Betrag als Anerkennung bezahlt werden. Eine Komplettlösung wird auf der Webseite angeboten, der Basic-Quelltext wird ebenfalls angeboten: In einem "Amiga-freundlichen" Format als Lha-Archiv direkt auf der Webseite, oder im offiziellen Github-Repository des Autors. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2022, 18:56] [Kommentare: 2 - 02. Nov. 2022, 22:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2022
Indie Retro News (Webseite)
|
Rundenbasierte Strategie: Spielbares Preview von "Settle the World" (Update)
Von Christian 'TheoTheoderich' Wiegels rundenbasiertem Aufbau- und Handelsspiel "Settle the World" - s. ausführliche Vorstellung bei amiga-news.de - ist ein spielbares Preview veröffentlicht worden. Es handelt sich um eine Alpha-Version in der zahlreiche Eigenschaften noch nicht implementiert sind, beispielsweise hat die Zufriedenheit der Bewohner noch keine Auswirkungen auf den Spielverlauf.
'Settle the World' ist in erster Linie als ein Duell zwischen menschlichen Gegner gedacht, lässt sich jedoch auch alleine spielen. Das Spiel benötigt 1 Megabyte Chip- und 4 Megabyte Fast-RAM, eine Festplatte und mindestens einen 68020-Prozessor. Eine Version, die auch unter Kickstart 1.x laufen sollte, ist im Archiv enthalten, sie ist bisher jedoch ungetestet.
Update: (05.11.2022, 14:05, dr)
Der Entwickler hat auf YouTube ein kurzes "Tutorial" veröffentlicht, das zeigt, wie man am besten das Spiel beginnt. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2022, 16:21] [Kommentare: 1 - 05. Nov. 2022, 14:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2022
|
Spiele für Grafikkarte: Sky Tower, Last Space Raider, Dungeon Escape, Börd
Sami Vehmaa hat mit AmiBlitz einige Arcade-Spiele für Besitzer von Grafikkarten entwickelt:
Die Spiele sind alle in AmiBlitz geschrieben und setzen einen schnellen Amiga mit Grafikkarte und AHI voraus. Jeder Titel ist für einen Euro zu haben, der AmiBlitz-Quelltext für jedes Spiel ist im Download-Archiv enthalten. (cg)
[Meldung: 01. Nov. 2022, 15:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2022
|
Blog: Restauration eines Amiga 1000, Teil 3
Im dritten teil seiner Dokumentation über die Restauration eines Amiga 1000 (amiga-news.de berichtete) erläutert Richard "Shred" Körber, wie er das Diskettenlaufwerk durch einen Centuriontech "GOEX on pills" Floppy-Simulator ersetzt. (dr)
[Meldung: 01. Nov. 2022, 08:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|