18.Nov.1999
Daniel Schulz per eMail
|
ANNEX nicht aufgelöst!!
Es geht im Netz das Gerücht um, dass ANNEX sich aufgelöst hätte. Ich weiß
nicht wer, oder warum so etwas verbreitet wird, auf alle Fälle ist 100%ig
sicher, dass ANNEX sich NICHT aufgelöst hat und das auch auf längere Zeit
nich vor hat.
Wir sind in Köln zwar nur zu Dritt auf der Bühne gewesen, aber das könnt
Ihr ja auf unserer HP nachlesen. Ganz im Gegenteil planen wir in den
nächsten Wochen eine Vinyl release auf den Markt zu bringen und diese
auch an dieser Stelle rechtzeitig vorzustellen!
Wer sich noch einmal ein genaues Bild machen möchte, wie es um ANNEX
steht, sollte mal wieder einen Blick auf unsere Homepage wagen. ANNEX
macht weiter und wird sich nicht auflösen, solange es noch einen
Amiga-User auf der Welt gibt!!! Selbst wenn dieser eine User ich sein
sollte!! :-) Bis zum nächsten großen Zusammentreffen.
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Roman Schaub im ANF
|
PTOE jetzt Freeware
Das Periodensystem-Programm "PTOE" ist jetzt als Freeware erhältlich.
Download: ptoe.lha - (4 MB)
The periodic table of elements (short: ptoe) is a list that shows all
the known elements in a certain order. This program shows such a list
and the information about the elements contained in it.
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Vapor.com
|
AmTelnet Version 2.1.3beta veröffentlicht
Download: amtelnet_213beta.lzx
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Markus Fellhauer im ANF
|
A/NES Emulator CGFX-Version 1.10
Download: anescgfx.lha - 72 kB.
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Detlef Zirpel im ANF
|
Was ist das beste Betriebssystem? Which OS is the best?
Unter dem Titellink kann man bewerten, was einem an welchem
Betriebssystem gefällt und was nicht. Das Amiga - Betriebssystem
ist in den vergangenen Monaten von Platz drei auf Platz sechs
abgerutscht. Wer (mit mir) der Meinung ist, dass das Amiga -
Betriebssystem besser ist, sollte es baldmöglichst dort kundtun.
Wollen wir doch mal sehen ...
At the titlelink you can vote what you like about which
Operating System and what you dislike. The Amiga - OS dropped
from position three to position six during the last months.
Whoever agrees with me that the Amiga - OS is better should
announce it there as soon as possible. And then lets see ...
Nachtrag:
Dank Detlefs Aufruf ist das AmigaOS wieder da, wo es hingehört :-)
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Jens Schönfeld per eMail
|
individual Computers sagt dankeschön!
Soeben hat Silversurfer Nummer 400 das Haus verlassen, damit ist bewiesen:
Der Amiga-Markt lebt! Unabhängige Zeitschriften in Deutschland und England
haben das Produkt als fehlerfrei und absolut hervorragend bewertet. Dass
jetzt eine weitere Karte auf dem Markt ist, die äußerlich eine exakte Kopie
des Silversurfer ist, sehe ich als großes Lob an: Man kann eben nichts
verbessern!
Selbstverständlich wurde von Anfang an der EOF-Mode in Miami unterstützt,
da ich das aber als Selbstverständlichkeit ansehe, wurde das Feature nie
großartig beworben. Die nächste Version von Miami erkennt den Silversurfer
automatisch, und benutzt den EOF-Mode ohne dass der User ihn aktivieren muss.
Auf der HEW'99 hat es viel positives Feedback gegeben. Lediglich die Länge
des mitgelieferten Kabels von 25 cm wurde bemängelt. Da dies schon vorher
bekannt war, wurde der Silversurfer seit Anfang November '99 mit einem
Verlängerungskabel geliefert, das wirklich in jedem Tower bis zur Rückseite
reicht. Ab Mitte Dezember '99 wird auch ein Blech verfügbar sein, um die
serielle Schnittstelle aus dem A1200 neben den Mausports herauszuführen -
dann gibt's nochmal separate News.
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
|
IWin ... will kein Ende nehmen
In einer Rekordzeit von knapp sechs Wochen hat Iwin seine komplette
Produktpalette geändert, wurde an Focke verkauft, aber rührige Mitarbeiter
haben die Firma wieder zurückgekauft. Hut ab, andere Firmen brauchen
dafür Monate, wenn nicht Jahre. Um das Ganze zu untermalen, hat Iwin-Corp.
natürlich auch nicht vergessen, gut klingende Domainnamen wie
beispielsweise iwin-amiga.de oder iwin-mcc.de registrieren zu lassen.
So jedenfalls steht es auf den Webseiten beschrieben. Wie wir das von
IWin ja schon kennen, wird mit vollmundigen Worten die Hoffnung geweckt,
bald DEN Amiga-Rechner schlechthin liefern zu können, aber eben nur
bald ...
Einmal mehr, liebe IWin-Corporation: Nach der letzten
Pressekonferenz, die man getrost
als Flop bezeichnen kann, unsere Aufforderung an Sie: Zeigen Sie
uns Ihre Wunderrechner, lassen Sie uns teilhaben an Ihren unglaublichen
Entwicklungen, denn wie schon mehrfach gesagt, überzeugt uns eine
nett gemachte Website verbunden mit guter PR nicht. Wir wollen den
Rechner sehen, ihn technisch überprüfen können, erst dann werden
wir nicht mehr von einem Fake reden.
Auch bei Slashdot wird über die Glaubwürdigkeit von IWin diskutiert,
da IWin ja ein Linux-basierendes OS ankündigt:
A New 'Linux-Based' OS?
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Czech Amiga News
|
SoftCinema V0.7
Am 15. November wurde die Version 0.7 des Animationsspielers
SoftCinema
veröffentlicht. Das Sharewareprogramm unterstützt verschiedene Codecs
von AVI und QuickTime(QT/MOV). Dazu gehören u.a. IntelIndeo
(3.1, 3.2, 4, 5), SMC und RLE.
Es läuft ab einem Amiga mit PPC(ppc.library), AGA oder CGFx, AHI
und 8MB freien Speicher. Die unregistrierte Version ist auf eine
Abspielzeit von ca. 20 Sekunden beschränkt.
Download: SoftCinema.lha
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Czech Amiga News
|
3DRave Dev V1.0
Am 15. November ist zur 3DRave-Library von CyberGraphX V4.1+ die
Version 1.0 des Developer-Archivs erschienen. Es enthält u.a. die
cgx3drave.library, Programmierbeispiele, die Includes und ein
Demo-Spiel.
Diese Version funktioniert nur mit BVisionPPC- und CVisionPPC-Treibern.
Die Unterstützung von CyberVision64/3D und PicassoIV+VooDoo1 ist geplant.
Download: cgx3drave_10.lha
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Czech Amiga News
|
SecOS Status Report #1
Bei SecOS von Trogladite Software handelt es
sich um ein Softwarepaket, das verschiedenste Funktionen wie
Login, Benutzerverwaltung, Logdateien-Betrachter usw. für
vernetzte Amigas bereitstellen wird.
Invalidation Detection erkennt beim Login, ob die Festplatte validiert
ist. Falls dies nicht der Fall ist, wird beim Login solange gewartet
bis die Festplatte sich wieder im validierten Status befindet. Dies
verhindert, daß sich jemand unter den Account des vorher eingeloggten
anmelden kann. Beim Ein- und Ausloggen können zudem nun auch
userspezifische Skripts ausgeführt werden.
UserInnen können nun in Gruppen eingeteilt und ihre Zugriffsrechte
entsprechend gesetzt werden.
In Planung befindet sich u.a. Editor zum Verwalten von Gruppen- und
Userinformationen. Ein Informationsprogramm, das u.a. anzeigt wieviele
NutzerInnen eingelogt sind. Derzeit wird am Logfile-Betrachter
gearbeitet, der drei verschiedene Logdateien(Server, Remote, Sicherheit)
verwalteten und u.a. Such- und Filterfunktionen bieten sowie die
Möglichkeit bereitstellen wird, beim Auftreten von bestimmten Einträgen in
den Logdateien automatisch Macros zu starten.
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Nov.1999
Czech Amiga News
|
PhotogenicsNG-ML auf ONElist
Zu PhotogenicsNG
gibt es nun auch eine Mailingliste auf
ONElist. Die Mailingliste
ist für Diskussionen und zum Austausch von Tips&Tricks
gedacht. Eintragen kann man sich
in die Liste mit einer E-Mail an PhotogenicsNG-subscribe@onelist.com.
In einer Pressemitteilung
gibt Paul Nolan außerdem bekannt, dass er bereits mit der Umsetzung von
Photogenics auf LINUX begonnen hat.
(ps)
[Meldung: 18. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Andreas R. Kleinert
|
Neue akMPEG Version 3.03 (68k+PPC)
Download: akMPEG2.lha
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Haage & Partner
|
H&P News
STFax 4, NetConnect 3, Tornado3D 3, PageStream 4, ImageFX 4 und
PowerStation sind nun lieferbar. Die Auslieferung der Vorbestellungen
erfolgt im Laufe der Woche. Haage & bittet um Verständnis für kleinere
Verzögerungen.
Probleme mit Tornado3D und NetConnect
Leider gibt es mit den aktuellen Versionen von Tornado3D v3 und
NetConnect 3 Probleme. Schauen Sie daher bitte im Support von
Tornado3D bzw.
NetConnect
vorbei.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Andre Beer im ANF
|
Neues Update für GeoWorld - Erdkunde auf dem Amiga
Heute wurde ein neues Update für GeoWorld veröffentlicht. Das Update enthält
alle noch fehlenden Länderflaggen und ein neues Titelbild. Weitere Informationen
und Download unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Jeppe Nielsen im ANF
|
HomeLand - Ein neues Echtzeit-Strategiespiel
Eine Demo von HomeLand kann unter dem Titellink geladen werden. Es handelt
sich um ein neues Echtzeit-Strategiespiel mit vielen Features.
Jeppe Nielsen würde sich
über Verbesserungsvorschläge und weitere Ideen freuen.
A new demo called HomeLand, is online. It's a new real-time strategy game,
with some original features. You can create you own customizible units
(with some limitations ofcourse). These units are created from tecnologies
that you research. There are currently only 14 different technologies,
but it's due to expand. Any suggestions and ideas are welcome, so please
email me if you think of something cool to be added. Screenshots and
download are available from my homepage.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Daniel Bindel im ANF
|
Lambda-Seite Update
Auf der Lambda-Seite hat sich wieder etwas getan.
Es wird jetzt wieder intensiv an der OpenGL Implementierung gearbeitet und
andere Schnittstellen (3D, Grafik und Steuerung) sind in Entwicklung.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Amigaland im ANF
|
AmigaLand Messebericht mit Bildern
Unter dem Titel
Totgeglaubte leben länger
können Sie das Home electronics world 99 Erlebnis aus Sicht des AMIGALAND Teams
lesen. Der bebilderte Bericht ist schon alleine deshalb interessant, da wir
einmal Einblick in die Gedanken eines Amigahändlers bekommen, bzw. in diesem
Fall einer Amigahändlerin, der sympathischen Frau Vokinger.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Steve Crietzman per eMail
|
COSA Progress Update
Lesen Sie den "offenen Brief an die Amiga-Gemeinde" von COSA, in welchem
alle Neuigkeiten vom COSA-Projekt zusammengefasst sind:
From: "Steve Crietzman" president@savetheamiga.org.uk
Subject: Open Letter to the Amiga Community
Date: Wed, 17 Nov 1999 13:01:03 -0000
An Open Letter to the Amiga Community:
COSA Progress Update
November 17, 1999
Dear Fellow Amigans:
COSA feels it is time that we followed up on our open letters to Tom
Schmidt with a letter to the people that really matter: you, the
members of the Amiga community.
We have so much news to report, and so much progress has been
made in recent weeks, that we felt it was time that we the community
on to date on our progress.
I want to start by thanking everyone who has written us with good
comments and suggestions over the past several weeks. I also
want to assure you all that we have read each and every e-mail
message sent to us very carefully, and considered the issues you
have raised in great detail.
It is clear to us that there is still a great deal of confusion amongst the
community as to what COSA is doing, and what we are trying to achieve.
The responsibility for this lies with me, for not properly communicating
our plans to the Amiga community. I would like to make amends for that
now, by taking a leaf out of Jim Collas's book, and providing you with
regular updates on our progress from this point forwards.
I would like to start by tackling the main issues of confusion: explaining
who COSA is, where we came from, and why we're here.
COSA, the Campaign to Open Source AmigaOS, had it's beginnings
soon after the Amiga executive updates of September 14th and
17th. We were formed to bring together the Amiga community, and
to discuss ways forward for the Amiga.
On October 4th, after several weeks of discussion and exchanging of
ideas, we came to the conclusion that what makes the Amiga special
and unique, is the operating system. The technology may be falling
behind, but our operating system still has something special and unique
to offer the world, and that's what has really kept us with the platform
through the last several years.
With this in mind, our discussions then focused on ways to preserve and
expand the Amiga operating system. We discussed many
possibilities. But we realised we also needed to think long-term. Not
just about the immediate future of the operating system, but it's long-
term survival and growth, in a highly competitive, ever-changing
computing industry.
We concluded that to survive in this market, Amiga OS needs to be
overhauled and upgraded. It needs to be brought up-to-date to take
advantage of new hardware and concepts in software engineering that
have emerged over the past six years.
Amiga OS also needs to be made available to the masses. As much
as we wish it wasn't true, the traditional Amiga market is shrinking. The
classic Amiga range is no longer competitive or attractive to the masses,
and therefore people will not be rushing to their local computer stores to
buy new Amigas.
For it's long-term survival and growth, Amiga OS also needs to be made
available to a wide variety of CPUs, or what Jim Collas referred to as
"operating environments."
Devoid of Gateway's official support for an aggressive expansion of the
Amiga OS in this way, we need to search for another large group of
people with the necessary commitment and ability to "make it happen."
We need to look no further than the high degree of talent that already
exists in the Amiga developer community. We have AROS. We have the
Aminet freeware developers. We have commercial developers. And
we have over 100 registered developers who have already pledged
to work on an open-source Amiga OS if it becomes available.
Collectively, the worldwide Amiga development community has the
manpower and experience necessary to bring the Amiga operating
system into the 21st century, and keep the Amiga vision alive.
The Amiga community needs to unite like never before. We can no
longer rely on anyone but ourselves, because there is no-one else
left.
No Commodore. No Escom. No Gateway.
Just the Amiga community of users, developers and dealers - no
parent company to guide us.
With no parents, it becomes time we became responsible for
ourselves - that we collectively pull our resources together, and
convince Gateway to let the community have a go where others
have failed.
COSA has been in contact with many key players in the Amiga
community to discuss the way forward. These include Amiga
International, Amino, Haage and Partner, AROS, Project IMP,
PowerOS, and even Tom Schmidt at Amiga Inc. We are
partners in this process.
Collectively, we are working together to create a roadmap for the
future development of the Amiga operating system.
It is important people realise that we are not creating a new
Amiga OS. We are not replacing it, either. Our proposal is for the
community to collectively drive future upgrades of the current Amiga
operating system. To take what we already have, and build upon
it.
By "community," we do not exclude anyone. Anyone with an Amiga
or who understands the Amiga is included. Haage and Partner,
the current developers of OS 3.5, are most certainly not excluded
from taking part in this process.
Our vision includes Haage and Partner at the forefront of Amiga
OS development, supported by a worldwide team of open-source
developers. We are hopeful of reaching an agreement/compromise
with H&P over a role for their company and developers in the future
development of an open-source AmigaOS.
Together, we hope to present a united plan to Amiga Inc to bring the
Amiga operating system closer to the community. It is way past time
that the community takes charge of it's own destiny, and we believe
open-sourcing the OS is the easiest and most common-sense, long-
term way to do this.
In the coming weeks, a Frequently Asked Questions section will
be created on COSA's website to address the most common
questions, concerns, ideas, and thoughts presented to us. We
will also be publishing a green paper that details a possible
migration from the current closed-source system to an inclusive
open-source system, whereby everyone - Haage and Partner,
AROS, PowerOS, Aminet developers, everyone - is able to
contribute and work on the Amiga OS project - building on
what we already have, and improving it.
The weeks and months ahead hold much promise. All we ask
from you, the community, is to give us time, and a little breathing
room.
We do not yet have all the answers, but as time passes, more and
more questions are being asked, more answers to these questions
found, and the mist that obscures the path ahead is clearing.
We realise the community has been let down many times in the past,
and we do not expect to earn your trust or faith overnight. All we ask
is that you give us a chance, and that you give us time. We hope,
however, that over the long-term, COSA will be able to earn your
trust and restore your faith in the Amiga platform and it's future.
Because at the end of the day, it is the Amiga community that we
serve. COSA is here to help bring the community together, into
discussion and dialogue, and help us collectively find a way out of
the fog that currently obscures the future of everyone's favourite OS.
>From recent events, it would seem that AROS, Project IMP,
PowerOS, Haage and Partner, Amiga International and COSA
are all in total agreement that discussion and co-operation, and
not competition, is the way forward for our community.
COSA has succeeded in bringing these groups to talk to each
other. Now COSA hopes to play a role in finding an open-source
solution that will satisfy these groups and bring a bright future to
the Amiga operating system, and we intend to do just that.
If we stand together as a community, we can collectively ensure
the success of our favourite operating system, AmigaOS. If we are
divided, we will all collectively fail.
We ask that the community gives the process that COSA has fostered
a chance to develop and grow, and allow these groups to co-operate with
each other and find a common settlement that will be of benefit to
Amigans everywhere.
Your own contributions to this process would be much appreciated.
Visit our website for details on how you can help this process succeed.
COSA is here to help Amigans everywhere by giving Amiga OS a bright
future.
Best regards,
Steve Crietzman
President, Campaign to Open Source AmigaOS
On behalf of our members and partners
http://www.savetheamiga.org.uk/ (ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Alexander Lohrmann im ANF
|
Neue Mame-Version für PowerPC
Download: mameppc36b8.lha - 4.2 MB
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Jens Langner im ANF
|
Picasso96 Version 2.0 veröffentlicht
Nach monatelanger Entwicklung hat sich das Picasso96 Team dazu entschieden,
die *Final*-Version 2.0 zu veröffentlichen. Viele Änderungen und Optimierungen
wurden seit der letzten Veröffentlichung im Februar 1999 getan und nun hat
die neue Picasso96 Version wirklich den *Final* Titel verdient und sollte
auf jedem Rechner mit Grafikkarte installiert werden. Eines der neuen
Features ist unter anderem die Unterstützung der Draco Altais Grafikkarte.
Weitere Einzelheiten unter dem Titellink. Download:
Picasso96.lzx - 493 Kb
und die dazugehörige PGP-Signatur
Picasso96.lzx.sig.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Carl Licke
|
Upd8 Update Version 1.1
Mit diesem Programm können Sie Webseiten, die Sie immer wieder besuchen,
auf Änderungen prüfen lassen. Das Programm gibt Ihnen dann aus, bei welchen
Seiten sich etwas geändert hat.
Für mich ist Upd8 inzwischen ein unentbehrlicher Helfer geworden :-).
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
The FMP in dcsam
|
Das Karsten Obarski Tribut-Projekt
Hinter den Track basierten Musikprogrammen wie Soundtracker,
Fasttracker, Impulsetracker, Screamtracker usw. steht mit
Karsten Obarski ein Mann, der mit dem Soundtracker das erste Musikprogramm
dieser Art geschrieben und in den goldenen Zeiten des Amigas zu
vielen Spielen den Soundtrack beigesteuert hat. Doch kaum jemand
kennt seinen Namen.
Das Karsten Obarski Tribut-Projekt
verfolgt daher drei Ziele:
- Bekanntzumachen was Karsten Obarski getan und welche Musik er
geschrieben hat.
- Soviele Grüße wie möglich, für ihn zu sammeln.
- Mit ihm Kontakt aufzunehmen und die Grüße zu übermitteln.
Um dies zu erreichen sucht FMP Unterstützung. Hierzu kann man einen
von drei Tribut-Banner auf seine eigene Homepage legen und Informationen
und Kommentare über Karsten Obarski zuschicken. Zusätzlich ist
ein Musikwettbewerb geplant.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Apex Designs
|
Payback Status Report #4
Teils wegen des Soundtracks, teils um das Spiel so gut wie möglich
zu machen, wurde der Veröffentlichungstermin von Payback von Dezember'99
auf Ende Februar 2000 verschoben. Hierdurch wird es u.a. auch mehr
Extras im Spiel geben.
Unabhängig hiervon geht die Entwicklung stetig voran. Der Code zum Mischen
des Sounds liegt inzwischen in Assembler vor und hat keinen nennenswerten
Einfluß auf die Framerate des Spiels. Ein besonderes Feature der Sound-Engine
besteht darin, dass sie bis zu 100 Sounds auf die 12 zur Verfügung
stehende Kanäle verteilen kann, indem jeweils die lautesten gespielt
werden. Dies ermöglicht es, annähernd alle Objekte mit Klängen zu
versehen (Feuer, Telefone, gehende Menschen etc.).
Die eigene Skriptsprache wurde um Befehle erweitert, die
nicht lineare Handlungsstränge erlauben. Nun müssen noch alle
Level erstellt werden.
Zusätzlich sind auf den Seiten, vier neue
Bildschirmfotos
zu finden.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Amiga.org
|
TWOM2: Ghelae and the Death-Sword
F1 Software kündigt mit TWOM2 ein neues
Fantasy-Adventure an. Ziel des Spiels ist es die Welt zu retten,
indem man Ghelae durch die fantastische Welt Kawamoon mit ihren Orcs,
Werwölfen, Drachen und Goblins führt.
Das Spiel bietet u.a. über 30 interaktive Figuren, detaillierte
Grafiken und zahlreiche Rätsel. Geplanter Veröffentlichungstermin ist
der 5. Dezember 1999.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Amiga.org
|
MMU.library V40.51 veröffentlicht
Die Version 40.51 der MMU-Library sowie eine Reihe von Tools zur Library
sind im Aminet veröffentlicht worden. Die Library ermöglicht u.a.
ROM-Mapping und das Schützen von Teilen einer Applikation mittels
Memory Protection.
Download: util/libs/MMULib.lha
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Amiga.org
|
The Amiga Volunteer Project
Beim The Amiga Volunteer Project(TAVP)
handelt es sich um eine Non-Profit-Organisation, die das Ziel
hat Softwareentwicklungen für den Amiga zu unterstützen, so dass
qualitativ hochwertige Programme schneller erscheinen und damit die
Softwaresituation auf dem Amiga verbessert wird.
Hierzu nimmt die Organisation derzeit Kontakt mit Amiga-EntwicklerInnen
auf, um sie zu fragen, welche Hilfe sie in welchen Bereichen benötigen.
Selbst sucht TAVP Leute, die Interesse haben, ohne Geld
für die Organisation zu arbeiten. Gesucht werden u.a. ProgrammierInnen,
MusikerInnen usw.
Zusätzlich kontaktiert TAVP verschiedene PC-EntwicklerInnen, um
Programme auf dem Amiga portieren und mit deren Verkauf eventuell
auch Geld für die Organisation erwirtschaften zu können. Dieses Geld
würde der Organisation zugute kommen. Die Gründer des Projekts
selbst möchten kein Geld mit der Organisation verdienen.
Wer Interesse hat sich an TAVP zu beteiligen, kann eine E-Mail an
official_tavp@hotmail.com
schicken. In der E-Mail sollte man seinen Namen, das Land aus dem
man stammt und die eigene Computerausstattung angeben sowie beschreiben,
wie man das Projekt unterstützen möchte.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
|
www.irseesoft.de
Die deutschsprachigen Seiten von IrseeSoft(Turboprint), sind inzwischen
unter http://www.irseesoft.de/
zu finden. Die E-Mail-Adressen enden nun ebenfalls auf .de.
Für Mitte Dezember ist eine Treiberergänzungsdiskette zu Turboprint
mit folgenden Treibern angekündigt:
- Canon BJC 1000,2000,4400,6100,7100
- Epson Stylus Photo 750,1200
- Epson Stylus Color 460,660,760,860,900
Neue Programmversionen wird es erst wieder nächstes
Jahr geben, weshalb IrseeSoft auf einen eigenen Stand auf der HEW
verzichtet hatte.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Falk Lüke per eMail
|
EternityNews - Tales of Tamar
Eisig ist es draußen geworden... Doch bieten die aktuellen Neuigkeiten
ungeahnte Möglichkeiten, den Rechner zur Zweitheizung umzufunktionieren
und diesem Status entsprechend warmlaufen zu lassen.
Die deutschsprachige Tales of Tamar-Demo 1 ist fertig und wird demnächst
auf der Amiga Future-CoverCD erscheinen. Bald nach dem Erscheinen der
Futureversion wird die Demo auch den anderen Amiga-Zeitschriften
zugänglich gemacht, vorher wird sie jedoch noch vollständig lokalisiert.
Noch ein wenig später wird die Demo auch der allgemeinen Userschaft
zugänglich gemacht werden.
Die Demo ist keine komplett spielbare Version, sie bietet ein erstes
Eingewöhnen in die Welt von Tamar. IRC-Chat, FTP-Download und Online-Games
funktionieren jedoch bereits und Updates sind bereits in Planung, so zum
Beispiel ein eingebauter MasterMind-Clone im ToT-Look...
Die auch schon absehbare zweite Tales of Tamar-Demo wird als
StandAlone-Version über den Server spielen können, jedoch wird das
rundenweise Spielvergnügen zeitlich nicht unbegrenzt sein...
Wie diesen Worten unschwer zu entnehmen sein dürfte,
ist die Entwicklung trotz einem seit langem ausbleibenden
Update der Versionsnummer auf der Homepage http://www.tamar.net
nicht stehengeblieben, sondern schreitet mit großen Schritten voran.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Steffen Haeuser in fidonet.AMIGA.GER
|
Heretic II
Heretic II wurde auf der Messe vorgeführt. Auf einem Rechner gab es
Probleme, Heretic zu Laufen zu bringen. Steffen Haeuser schreibt dazu:
Am Samstag hat sich herausgestellt, dass das Problem ein Bug meiner
chunkyppc.library war (ja, ich bin schuld :) Ich werde den Bug heute
abend korrigieren). chunkyppc.library lief, wenn CGX installiert ist.
Auch, wenn Picasso96 installiert ist. Aber nicht, wenn beide parallel
(auf zwei verschiedenen Grafikkarten) installiert sind. Und das war
das Problem bei dem zweiten Rechner. Es war also kein spezifisches
Problem von Heretic 2.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Nov.1999
Martina Jacobs im ANF
|
Neue 68060-Library und FlashUpdate von Phase5
Auf den FTP-Seiten von Phase5
liegen neue Libs für MC68060 und eine neues FlashUpdate für PPC-Karten.
68060.library Version 46.7: Lib ID String korrigiert, Init für LC/EC060
ausgeschaltet, einige Switches für den Pfad der utility.library reaktiviert.
FlasUpdate: ppc.library Version 46.28, neue 68060/ppc.library für Blizzard
(siehe oben) und neues CDRive Filesystem.
(ps)
[Meldung: 17. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Nov.1999
Stuart Walker per eMail
|
Wipeout 2097 Problem
Es gibt ein wirkliches Problem, wenn man das Warp3D-Archiv, welches
sich auf der Wipeout2097 CD befindet installiert. Lösung:
1. Löschen Sie die Datei 'LIBS:Warp3DPPC.library' oder deinstallieren Sie
Warp3D komplett
2. Installieren Sie das Warp3D-Archiv von der CD neu oder kopieren Sie
die Datei 'Warp3DPPC.library' per Hand nach LIBS:
There is a serious problem when installing the Warp3D archive which is
located on the Wipeout2097 CD. Some libraries don't have a larger version
number than the Warp3D libraries of the Warp3D V2 archive, so that the
Warp3D installer doesn't copy the appropriate files. This results into a
PPC exception requester opening after the setup requester is confirmed, and
after the screen resp. window becomes black. This probably only happens,
if a Warp3D V2 installation was already present and if the new archive
from the CD was installed afterwards.
To solve this problem, the following should be done:
1. Delete the file 'LIBS:Warp3DPPC.library' (or uninstall Warp3D as a whole)
2. Reinstall the Warp3D archive from the WO2097 CD or copy the
file 'Warp3DPPC.library' to LIBS: by hand.
(ps)
[Meldung: 16. Nov. 1999, 08:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|