12.Nov.2022
|
Blog: "Rave"-Entwickler blickt auf die Amiga37 zurück
In seinem neuesten Blogeintrag berichtet Daniel 'trixie' Jedlicka, Entwickler des Audio-Editors "Rave", von seinen Erlebnissen und Eindrücken der Amiga37. (dr)
[Meldung: 12. Nov. 2022, 17:22] [Kommentare: 2 - 13. Nov. 2022, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2022
|
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.17r2
Yannick 'Papiosaur' Buchys Chrysalis, eine vorkonfigurierte Sammlung von Programmen, Spielen und Emulatoren, liegt nun in der Version 3.17r2 für MorphOS 3.17 vor, die er der am letzten Wochenende stattgefundenen microAlchimie VI gewidmet hat.
Änderungen:
- AmiSSL 5.5 68k (AmiSSL Open Source Team)
- Wayfarer 4.3 (Jacek Piszczek)
- TinyGL update 2022-10-19 (bigfoot)
- Lupe 2.1 (Matthias Böcker)
- LiteXL 2.1.0 (George Sokianos)
- AVCodec 1.5 (Andreas Falkenhahn)
- DAPlayer 1.14 (Thomas Rapp)
- SDL 2.24.1 (BeWorld)
- ACE 1.25 + plugins (Philippe Rimauro)
- HotBorder 1.10 (Tcheko)
- Iris 1.4 (Jacek Piszczek)
- BeeBase 1.0 (Steffen Gutmann)
- PintorWeb 3.20 (Templario)
- Starfield 1.0 (Matthias Böcker)
- RNOEffects 1.4 (jPV^RNO)
- ScummVM 2.6.1 (BeWorld)
- PerCIMan 0.7.5 (Ulrich Beckers)
- bePlayer 1.5 (BeWorld)
- AnimWebConverter 5.0 (Templario)
- Video mimetype fixed
- New entries in the Ambient menu
Download: Chrysalis_3.17r2_MicroAlchimie.iso (986 MB)
(dr)
[Meldung: 12. Nov. 2022, 17:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2022
|
Selbstbauprojekt: Treiber für Uhrenport-Raspberry Pi-Interface
Ende Juni hatte Niklas Ekström die Informationen für den Nachbau einer Schnittstelle bereitgestellt, mit welcher eine Kommunikation zwischen Amiga und Raspberry Pi über den Uhrenport möglich ist (amiga-news.de berichtete). Ziel ist es, Dienste wie das den Zugriff auf Verzeichnisse des Raspbery Pi ermöglichende Dateisystem a314fs und den SANA-II-Netzwerktreiber darüber laufen lassen zu können.
Nachdem er vor einem Monat die Quelldateien der dafür notwendigen Software-Anpassungen veröffentlicht hatte, folgten gestern die fertig kompilierten Amigadateien. (dr)
[Meldung: 12. Nov. 2022, 10:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2022
Amiga Future (Webseite)
|
Marke Eigenbau: Soundkarte Prelude zum Selberlöten (Update)
Die Zorro-II-Soundkarte Prelude ermöglichte die Aufnahme und Wiedergabe im Vollduplexbetrieb bei einer Auflösung von 16 Bit und einer Frequenz bis zu 64 kHz. Interessenten an einem eigenhändigen Nachbau finden ein entsprechendes Projekt einschließlich des Erweiterungsmoduls MPEGit unter dem Titellink.
Update: (14.11.22, 08:00, snx)
Der GitHub-Eintrag wurde inzwischen zurückgezogen. Wie der Entwickler des Nachbaus, Alexander Engelhardt, mitteilt, handelte es sich dabei lediglich um eine Sicherheitskopie, er selbst habe seine Arbeit bislang nur auf A1k.org veröffentlicht, um zunächst Rückmeldungen zu möglichen Fehlern abzuwarten. Eine offizielle Veröffentlichung wird im Anschluss erfolgen. (snx)
[Meldung: 11. Nov. 2022, 13:50] [Kommentare: 10 - 16. Nov. 2022, 08:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2022
|
Video: Die Geschichte der britischen Computerspielefirma "Magnetic Scrolls"
In seinem neuesten Video wirft Kim Justice einen Blick auf die britische Computerspielefirma "Magnetic Scrolls", die ab 1984 vor allem durch ihre Textadventures wie THE PAWN, Myth oder Fish! bekannt wurden. Auf der Seite "Magnetic Scrolls Memorial" findet man weitere Informationen zu den Entwicklern und weiteren Spielen. (dr)
[Meldung: 11. Nov. 2022, 09:25] [Kommentare: 6 - 14. Nov. 2022, 02:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2022
|
Video: Reparatur eines Amiga 600 und 1200
Auf seinem YouTube-Kanal "Kjell baut" zeigt Kjell, wie er Retrohardware modernisiert, repariert und innovativ restauriert, widmet sich aber auch kompletten Neubauten von "bedarfsgerechtem Kram". In seinem aktuellen Video widmet er sich nach anfänglicher Untersuchung eines Atari Falcons dem Board eines Amiga 600 und Amiga 1200, die ihm mit diversen Aufgabenstellungen zugeschickt worden waren. (dr)
[Meldung: 11. Nov. 2022, 06:59] [Kommentare: 2 - 11. Nov. 2022, 09:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2022
|
Knobelspiel: LUMA
Der Indie-Spieleentwickler Dan 'zooperdan' Thoresen (u.a. Glücksradumsetzung YAWoFFA oder Amiga Blitz Basic Game Jam) hat den Amigaport des Knobelspiels LUMA veröffentlicht, das ursprünglich für den Commodore 64 geschrieben wurde.
LUMA ist ein laserbasiertes Schiebepuzzlespiel, in dem dem es darum geht, Laser mit gleichfarbigen Zielen zu verbinden, indem man Spiegel benutzt, um den Strahl abzulenken. Die Laser müssen mit Hilfe von Batterien aktiviert werden. Jedes Level muss innerhalb einer bestimmten Anzahl von Zügen gelöst werden. Das Spiel hat 128 Level und kann für einen selbstfestzulegenden Preis heruntergeladen werden. (dr)
[Meldung: 11. Nov. 2022, 05:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2022
Vinnny (ANF)
|
Distributed.net: OGR-28 fertiggestellt, Distributed Amiga auf zweitem Platz
Um die Jahrtausendwende herum wurden verschiedene Initiativen gestartet, ungenutzte Rechenzeit für Projekte bereitzustellen, was auch im Amiga-Bereich zur Bildung von Teams führte, die mit anderen in Wettbewerb traten - sei es gegenüber anderen Betriebssystemen oder untereinander (amiga-news.de berichtete).
Bei OGR etwa gilt es, nach einem optimalen Golomb-Lineal zu suchen. Mehr als acht Jahre nach dem Finden des solchen 27. Ordnung, als das Distributed-Amiga-Team den dritten Platz belegte, wurde nun das optimale Golomb-Lineal 28. Ordnung ermittelt: Das Distributed-Amiga-Team erzielte diesmal sogar den zweiten Platz, das MorphOS-Team den zwölften. (snx)
[Meldung: 10. Nov. 2022, 08:32] [Kommentare: 1 - 11. Nov. 2022, 00:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Nov.2022
|
WHDLoad: Grafische Oberfläche iGame 2.2.0
iGame ist ein MUI-basiertes Frontend für das Starten von WHDLoad-Titeln (amiga-news.de berichtete). George 'walkero' Sokianos (Editor 'Lite XL' oder MediaVault) hat jüngst die Version 2.2.0 für AmigaOS 2.04 und höher, AmigaOS 4 and MorphOS veröffentlicht, die folgende Änderungen bietet:
- Neu
- Automatische Freigabe an Aminet und OS4Depot durch CI/CD hinzugefügt, sobald ein neues Release-Tag im Repo erstellt wird
- Änderungen
- Die Tooltypes wurden komplett entfernt. Jetzt verwendet iGame standardmäßig die optimalen Einstellungen und nutzt nur die Einstellungsdatei, um sein Verhalten zu ändern.
- Wenn nun die Datei "envarc:igame.prefs" existiert, wird diese von iGame verwendet, anstelle der Datei, die im PROGDIR: existiert. Auf diese Weise werden mehrere iGame-Instanzen gemeinsame Einstellungen haben
- Einführung der semantischen Versionierung. Keine Beta-Versionen mehr. Jetzt haben die Versionen drei Ziffern, basierend auf dem MAJOR.MINOR.PATCH Muster. Mehr Informationen unter https://semver.org/
Aminet-Download: iGame.lha (315 KB) (dr)
[Meldung: 10. Nov. 2022, 06:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2022
|
Jump'n Run: Minky V1.3
Minky (Video) ist ein Jump'n Run im Stil von Super Mario oder Giana Sisters, das einen Amiga 500 mit einem Megabyte RAM voraussetzt (amiga-news.de berichtete). Mit dem nun erschienen Update auf die Version 1.3 wurden Abstürze beseitigt, die auftraten, wenn man gleichzeitig einen Ball warf und sprang. (dr)
[Meldung: 09. Nov. 2022, 05:29] [Kommentare: 2 - 10. Nov. 2022, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2022
Twitter
|
RastPort: KA02 - verbesserte Version des externen PCMCIA-Adapters
Grzegorz Kraszewskis RastPort entwickelt und fertigt Zubehör und Erweiterungen für Amiga-Computer. Ende 2018 hatte er sein Projekt "KA02" vorgestellt: ein PCMCIA-Adapter für den Amiga 1200 im Standard-Tischgehäuse. Mit dem Adapter wird die PCMCIA-Karte vertikal an der Seite des Amigas platziert und nimmt so viel weniger Platz auf dem Schreibtisch ein. Nun hat er auf Twitter ein erstes Foto einer Variante veröffentlicht, die ein verbessertes Steckteil hat. Das Einsetzen in den Steckplatz sei so viel einfacher. (dr)
[Meldung: 09. Nov. 2022, 04:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Nov.2022
Amigans
|
Metacompiler: Portabl E r6
Christopher Handleys Metacompiler "Portabl E" - nun mit Leerzeichen geschrieben - übersetzt den mit Amiga E geschriebenen Code in C++ und kompiliert ihn dann mittels GCC zu einer ausführbaren Datei. Eine separate Installation von GCC ist erforderlich. Lesen Sie seine offizielle Pressemitteilung:

Portabl E ist meine Nachbildung der AmigaE-Programmiersprache, zusammen mit den meisten der Verbesserungen, die ich mir gewünscht habe. Portabl E funktioniert auf AmigaOS4, AROS, MorphOS, sowie sogar auf Linux und Windows! (Es sollte auch auf AmigaOS3 funktionieren, aber das Kompilieren benötigt leistungsfähige Hardware wie WinUAE).
Dies ist die endgültige r6-Version, bei der die "Beta"-Bezeichnung (amiga-news.de berichtete) entfernt wurde, obwohl sie seit den letzten paar Versionen nicht mehr wirklich Beta war.
Im Haupthandbuch können Sie nachlesen, was sich seit r5 geändert hat. Die wichtigsten Änderungen seit der letzten r6-Betaversion sind:
- Added basic Linux support (64bit x86 only), to the same level as Windows, i.e. Shell-only, with no graphics or internet access. This was a major effort, partly due to all the differences (64-bit pointers, case-sensitive filing system, mount-points anywhere, etc), and partly due to all the C headers that needed to be converted.
- Linux: PEGCC now supports cross-compilation (for Amiga & Windows) using the TargetOS parameter, as long as an appropriate GCC cross-compiler is installed.
- Programs will now compile using the latest SDK of AmigaOS4, AROS and MorphOS.
- All OS procedures that can support unlimited parameters now do so, including the Amiga's SystemTags().
- AmigaOS3: No-longer needs a modified "intuition/classusr.h" file.
- Added the 'std/pUnsigned' module, to provide basic support for unsigned number types, and the example program "Examples/std/Shell/crc32.e". Useful for porting certain C algorithms.
- Added the procedures InStrNoCase(), BigMax(), BigMin(), BigFastMod(), IsBigEndian() & IsLittleEndian().
- In 'std/pTime', improved CurrentTime() to take a timezone parameter.
- Fixed FastNew() (and so NEW) which would trash memory, instead of raising the "MEM" exception, if it failed to allocate memory. Thanks to Dimitris Panokostas for reporting symptoms of this long-standing bug, especially as I don't see out-of-memory errors on the OSes I normally use.
- Amiga: The installer would fail at "Copying executables..." if the user-specified path for executables did not contain any (sub) folders, such as "C:" (which sadly was the default). Many thanks to "Zendarion" for the bug report.
- Windows: In 'std/pTime', CurrentTime() now returns the correct time when DST is in effect.
- I've renamed the language from "PortablE" to "Portabl E" with a space, in the hope of making it more easily searchable on the internet (as well as clarifying how to pronounce it). But the "PortablE" command name itself is unchanged.
Die neue Version kann man entweder über den Titellink oder das OS4Depot herunterladen. (dr)
[Meldung: 09. Nov. 2022, 04:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2022
|
Vorschau-Video: Amiga-Port von "Cecconoid" in Entwicklung
Anfang des Jahres hatte der Musiker, DJ und Entwickler 'Hoffman' den ursprünglich für das MSX geschriebenen und von Konami veröffentlichten vertikal-scrollenden Shooter Knightmare als Amigaumsetzung veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Sein neues Projekt ist die Portierung des Spiels "Cecconoid", ursprünglich veröffentlicht von "Triple Eh?": "ein 8-Bit-inspirierter Twin-Stick-Shooter, der in einer alternativen Dimension spielt, in der die Pixel noch grob sind und die Bösewichte schwarz-weiß". Ein Twitch-Mitschnitt vermittelt nun einen Eindruck des Spiels. Wie uns der Autor auf Nachfrage mitteilt, seien rund 85% des Spiels fertiggestellt. Es fehlen in erster Linie noch ein integriertes Minispiel "Eugatron" und der Soundtrack zum Spiel. (dr)
[Meldung: 08. Nov. 2022, 03:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Nov.2022
|
Video-Interview: Jens Schönfeld spricht über Turbokartenprojekte
Auf der diesjährigen AmiWest war unter anderem auch ein Interview zwischen Bill Borsari und Jens Schönfeld geplant, was wegen technischer Schwierigkeiten nicht stattfinden konnte. Dies wurde nun via Jitsi nachgeholt und auf YouTube veröffentlicht. Die beiden sprachen vor allem über die Ende Dezember 2018 erstmals von Individual Computers angekündigten ACA1240/1260-Turbokarten, von denen ein Jahr später erste Bilder des Kühlsystems gezeigt wurden.
Wie Schönfeld berichtet, seien aktuell 18 Boards des fünften Prototypen "Release Candidate"-Status der ACA1240 gebaut worden, die nun nochmals diversen Tests unterzogen werden. Diese Version habe 256MB SD-RAM und benötige kein gesondertes Netzteil, sondern sei darauf ausgelegt, mit dem Standard-Netzteil des A1200 zu funktionieren. Schönfeld erklärte, dass DDR-Speicher trotz der höheren Taktrate für diesen Prozessor mehr Nachteile als Vorteile bringen würde, und das augenscheinlich langsamere SD-RAM spürbare Vorteile haben würde, die einen 68040-40 in einigen (wenn auch wenigen) Disziplinen schneller machen würden als einen 68060-50 auf einer Karte aus den 1990er Jahren.
Der Lüfter sei wegen des großzügig ausgelegten Kühlkörpers und der Temperaturregelung kaum zu hören. Eine Sache müsse noch überprüft werden, bevor die Serienproduktion beginnen könne: die korrekte Funktionsfähigkeit des MicroSD-Kartenslots.
Seine auf der Amiga37 getätigte Ankündigung, die Lieferung könne bis Weihnachten erfolgen, scheine aktuell unwahrscheinlich, da der zuständige Mitarbeiter erst krank war und sich nun um familiäre Angelegenheiten kümmern müsse. Er hoffe aber, die Produktion noch in diesem Jahr beginnen zu können. Der Preis soll für die kleinste Version mit 68040/25MHz CPU ca. 500 Euro betragen. Versionen mit anderen CPUs können den Preis stark erhöhen. Die Kapazität des FPGA wurde so gewählt, dass zukünftige Erweiterungen Platz haben. Die Schaltung wurde bereits soweit überprüft, dass der Zugriff auf alle Signale möglich ist, die für angedachte (aber noch nicht öffentlich bekannte) Erweiterungen nötig sind. Die Technik sei ähnlich wie bei den Flickerfixer-Produkten von iComp: Neue Features können einfach per Softwareupdate eingespielt werden. Unter anderem sei das auch der Grund gewesen, warum es so viele verschiedene Prototypen gäbe: Die Schnittstelle zur Kommunikation mit dem Amiga 1200 wurde komplett neu entwickelt und beinhalte eine "ziemlich ausgeklügelte Logik". So können auch theoretischen Maximalwerte (sieben Megabytes pro Sekunde) beim Zugriff auf das ChipRAM erreicht werden, unabhängig von der Geschwindigkeit des Prozessors.
Es gäbe ebenso Überlegungen, eine eigene Grafikkarte zu entwickeln, die für verschiedene Prozessoren auf der ACA1240/1260 gleichermaßen passt. Hier existiert bislang nur eine "Proof of concept"-Schaltung, die die Stabilität des Speichers bestätigt hat, während der "fast GFX"-Anschluss benutzt wird. Auf Nachfrage von Bill Borsari hat Schönfeld bestätigt, dass die Spezifikationen für diesen Port auch anderen Firmen offenegelgt werden kann. Schönfeld nannte spontan den Namen Lukas Hartmann, Inhaber der Firma mntmn, bekannt durch die Grafikkarte ZZ9000.
Schönfeld bezeichnete auf Nachfrage die ACA1240/1260 als "hackable", da sie immer mit einem Sockel für den Prozessor ausgestattet sei. Ein Verkauf ohne Prozessor sei jedoch aus Gewährleistungsgründen nicht vorgesehen. Kunden, die einen eigenen 68060 Prozessor einsetzen möchten, rät er, die günstigste Version mit 68040/25MHz zu kaufen.
Schließlich zeigte er noch einen sehr frühen Prototypen der ACA600: Diese solle einschließlich angeschlossener Amiga1200-Turbokarte und Diskettenlaufwerk in das Gehäuse des Amiga 600 passen. Sie solle so günstig wie möglich entwickelt werden (50-60 Euro) und bringe 8 MB RAM mit. Dabei sind zwei Anwendungsfälle geplant:
- die Anwendung mit ACA12xx Turbokarte zum Bau eines sehr leistungsfähigen ECS-Amiga
- die Anwendung als ROM/RAM Erweiterung ohne eine A1200-Turbokarte
Die Motivation für diese Anwendung sei, dass der A600 nicht vollständig A500-kompatibel ist und Änderungen am Speicherlayout und der Kickstart-Version notwendig seien, um bestimmte (meist ältere) A500-Titel auf dem A600 laufen lassen zu können. Im Flash der ACA600 werden nicht nur unterschiedliche Kickstart-Versionen, sondern auch andere Software mitgeliefert. Schönfeld nennt als Vergleichsgröße die Softwareausstattung der ACA1234, welche die essenziellen Werkzeuge für den Datentransfer zwischen anderen Computern und dem Amiga mitbringt. Diese habe laut Schönfeld schon viele positive Rückmeldungen von Kunden gehabt. Das Featureset der ACA500plus solle mit der ACA600 nicht repliziert werden, weil viele Features der ACA500plus beim A600 bereits enthalten sind: Der Computer kann vom internen IDE-Port booten, für den ein CF-Karten-Adapter erhältlich ist. Der PCMCIA-Slot kann mit einem weiteren CF-Kartenadapter ausgestattet werden, für den die ACA600 lediglich die Treiber mitbringt, welche ohne weitere Installation verwendet werden können. Laut Schönfeld funktioniert dies auch dann, wenn das Diskettenlaufwerk defekt sei und keinerlei andere Möglichkeit bestehe, Daten mit anderen Computern auszutauschen. (dr)
[Meldung: 08. Nov. 2022, 03:42] [Kommentare: 43 - 13. Nov. 2022, 13:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2022
|
AmigaOS 4: Portierung von WebKit begonnen
Wie George 'walkero' Sokianos in einem aktuellen Ko-Fi-Blogeintrag berichtet, habe er die meisten seiner Projekte eingefroren, um sich ganz der Portierung von WebKit auf AmigaOS 4 zu widmen. Ziel sei es, WebKit als eine dynamische oder statische Bibliothek bereitzustellen, die in jeder Art von Anwendung wie einem neuen Webbrowser oder einem E-Mail-Client verwendet werden kann.
Da dies einen schier nicht zu überblickenden Aufgabenberg beinhalte, habe er ein kleines Team um sich versammelt und die Aufgaben in kleine Zwischenschritte aufgeteilt.
Als Ausgangspunkt diene die WebKitty-Portierung, die vom Wayfarer-Browser unter MorphOS verwendet wird und von Jacek Piszczek stammt, da seiner Meinung nach MorphOS und AmigaOS 4 sich als Betriebssysteme sehr ähnlich seien. Er hat einen Fork von WebKitty erstellt und ein Projekt eingerichtet, sodass jeder einen Blick auf den Fortschritt und den Status der Portierung werfen kann. Außerdem werden die Wiki-Seiten des Repositorys genutzt, um so viel wie möglich zu dokumentieren.
Er wolle hart daran arbeiten und sehen, wohin das führe. Sollte nichts Greifbares dabei herauskommen, so seinen die Bemühungen zumindest dokumentiert und ein Anderer könne irgendwann die Arbeiten fortsetzen. (dr)
[Meldung: 07. Nov. 2022, 06:38] [Kommentare: 15 - 17. Nov. 2022, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2022
|
Dungeon Crawler: "Black Dawn Technomage" (AGA) veröffentlicht
"Black Dawn: Technomage" (Video) ist der Nachfolger von Black Dawn Rebirth und wurde nun nach zweijähriger Entwicklungszeit veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Der ursprünglich als Black Dawn Rogue angekündigte Titel setzt einen AGA-Amiga voraus und ist für einen Mindestpreis von rund 11,40 Euro erhältlich. (dr)
[Meldung: 07. Nov. 2022, 04:53] [Kommentare: 1 - 15. Nov. 2022, 10:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2022
|
AmigaOS 4.1: HiRes-Set von Mauszeigern
'levellord' hat auf Amiga-Look (amiga-news.de berichtete) ein modernes HiRes-Set von Mauszeigern für das Amiga 4.1-Betriebssystem veröffentlicht, das lose auf den DMZ-White- und Quintom-Zeigern für Linux basiert. Die Zeiger sind für 1080p optimiert und in drei verschiedene Größen von 18px, 20px und 24px erhältlich, alle in den Grundfarben Rot, Weiß und Schwarz mit weiß/schwarzen Umrissen. (dr)
[Meldung: 07. Nov. 2022, 04:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Nov.2022
|
Knobelspiel: Connect 1.1
Beim kommerziellen Knobelspiel "Connect" (Screenshots) gilt es, eine Reihe von ICs so miteinander zu verbinden, dass jeder Chip exakt die auf seinem Gehäuse abgedruckte Anzahl von Verbindungen erhält. Inzwischen wurde ein Update auf Version 1.1 veröffentlicht, das folgende Änderungen beinhaltet:
- Das Spiel sollte nun auf Systemen mit geladenen P96-Treibern funktionieren. In Kombination mit einem PiStorm läuft das Spiel allerdings nicht.
- Einige Grafikfehler auf sehr schnellen Rechnern entfernt
- Es besteht im "Creator" nun die Möglichkeit, neben einer ASCII-Datei auch eine CSV-Datei zu erstellen. Diese lässt sich in einer Tabellenkalkulation einlesen und entsprechend formatieren.
- Die Generierungsgeschwindigkeit im Creator wurde massiv erhöht und ein "Schließen"-Knopf wurde hinzugefügt
- Einige kleinere Fehler im Creator entfernt
- Der Installer wurde von Grund auf neu geschrieben und sollte sich nun wesentlich "besser anfühlen". Ein "Schließen"-Knopf wurde hinzugefügt
- Wenn das Spiel bei der Installation im Zielverzeichnis schon existiert, werden nur die Spieldateien aktualisiert, nicht aber die Highscore-Tabelle. Dadurch gehen bisher erspielte Leistungen nicht verloren.
(cg)
[Meldung: 07. Nov. 2022, 03:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2022
|
Startleiste: QDock V1.17
Sami Vehmaa hatte vor knapp zwei Wochen die erste Version seiner Startleiste "QDock" veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Die neue Version 1.17 habe, wie uns der Entwickler schreibt, "eine große Transformation durchgemacht und funktioniert jetzt mehr wie es gedacht war." Ein neues YouTube-Video erläutert die Änderungen: unter anderem gibt es nun eine zweite Reihe mit Platz für weitere 25 Icons. Ebenso können Laufwerke zum Dock hinzugefügt werden.
Das Tool ist für drei Euro oder mehr erhältlich und aufgrund der hohen CPU-Anforderungen in erster Linie für Emulatoren bzw. Apollo-Karten gedacht. AmigaOS 3.2 (unter AmigaOS 3.1 konnte der Autor nicht testen), Grafikkarte und 22 MB RAM werden benötigt. (dr)
[Meldung: 06. Nov. 2022, 18:21] [Kommentare: 2 - 08. Nov. 2022, 14:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2022
|
Programmiersprache: Amiga C/C++ Visual Studio Code Extension 1.6.6
'Bartman', Mitglied der Demogruppe 'Abyss', liefert mit 'amiga-debug' eine 'Visual Studio Code'-Extension aus einer Hand zum Kompilieren, Debuggen und Profilieren von Amiga C/C++-Programmen, die mit gcc 11.2 und WinUAE kompiliert wurden (YouTube-Video). Soeben wurde die Version 1.6.6 mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Make cpptools a recommendation, not dependency
- Fix section regex to handle multiple digits
- Terminal PATH env case sensitive
- Parse frames-interp output by whitespace
- Update libSDL2 dylib version
- Source links in disassembly broken for non-windows
- Upgrade libSDL2_ttf dylib
(dr)
[Meldung: 06. Nov. 2022, 18:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2022
|
Aminet-Uploads bis 05.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.11.2022 dem Aminet hinzugefügt:
CloudDav_1.8.lha comm/net 751K MOS A WebDav client
enc_sulaco-ok.lha demo/misc 6.8M WOS Amiga demo released at abstra...
COP.lha dev/debug 165K 68k Low Level Debugger
HWP_XLSX.lha dev/hwood 1.5M Create and edit XLSX documents
pforth.zip dev/lang 420K MOS Portable ANS-like Forth writt...
libflac.lha dev/lib 2.0M OS4 Free Lossless Audio Codec
NoClick.lha disk/misc 8K Multiplatform NoClick enabler
anaiis.lha driver/oth 205K 68k ANAIIS USB Stack Release 1.22
anaiis_boot.lha driver/oth 255K 68k ANAIIS USB Boot disk Release ...
Epson_Colour_46.lha driver/pri 46K OS4 24 bit Epson Stylus Driver fo...
ScummVM_AGA_060.lha game/misc 8.0M 68k Amiga port of ScummVM
ScummVM_RTG.lha game/misc 8.0M 68k Amiga port of ScummVM
nblood.lha game/shoot 1.0M 68k Blood Amiga Port
Nova.ACEpansion.lha misc/emu 11K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
SnesMUI.lha misc/emu 2.5M MOS MUI interface for Snes9x emul...
uae086-exe.lha misc/emu 551K 68k E-UAE_0.8.6 for Amiga 68k OS
uae088exe-beta1.lha misc/emu 560K 68k E-UAE_0.8.8 Beta1 for Amiga 6...
X-Mass.ACEpansion.lha misc/emu 69K MOS ACEpansion plugin for ACE CPC...
LN4Lv8.lha mods/misc 4.5M 4ch LN4 Lv8 track by HKvalhe
ptripper.lha mus/misc 18K 68k Protracker module ripper
AmigaAMP3.lha mus/play 1.9M OS4 Multi format audio player wit...
AmigaAMP3-68k.lha mus/play 407K 68k MPEG audio player with GUI
gwimport.lha util/conv 5K 68k GeoWriteImport
drawing_dt.lha util/dtype 380K OS4 Vector superclass + DR2D/SVG ...
WarpTIFFdt.lha util/dtype 562K TIFF and BigTIFF image dataty...
WarpWebPdt.lha util/dtype 298K WebP image datatype V45.4
AmiSSL-5.5-OS3.lha util/libs 3.3M 68k OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.5-OS4.lha util/libs 3.1M OS4 OpenSSL as an Amiga shared li...
AmiSSL-5.5-SDK.lha util/libs 2.3M AOS OpenSSL as an Amiga shared li...
DisLib.lha util/libs 19K 68k A library based MC68K disasse...
IconLib_46.4.lha util/libs 1.1M 68k free icon.library in optimize...
VATestprogram.zip util/misc 2.4M 68k Versatile Amiga Test Program
newmeter.lha util/wb 27K 68k Shows free RAM and storage as...
Palette.lha util/wb 34K 68k Change WB-Color(s) in realtime
(snx)
[Meldung: 06. Nov. 2022, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2022
|
OS4Depot-Uploads bis 05.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.11.2022 dem OS4Depot hinzugefügt:
warptiffdt.lha dat/ima 562kb 4.0 TIFF and BigTIFF image datatype ...
warpwebpdt.lha dat/ima 298kb 4.0 WebP image datatype V45.4
libflac.lha dev/lib 2Mb 4.1 Free Lossless Audio Codec
amissl-sdk.lha dev/mis 2Mb 4.0 SDK for AmiSSL
epson_colour_46.lha dri/pri 46kb 4.1 24 bit Epson Stylus Driver for W...
scummvm.lha gam/mis 105Mb 4.1 Run supported classic adventure/...
scummvm-src.zip gam/mis 169Mb 4.1 ScummVM Source
hwp_xlsx.lha lib/hol 1Mb 4.0 Hollywood plugin to create and e...
amissl.lha lib/mis 3Mb 4.0 OpenSSL as an Amiga shared library
sdl2.lha lib/mis 7Mb 4.1 Simple DirectMedia Layer 2
noclick.lha uti/mis 8kb 4.0 Multiplatform NoClick enabler
(snx)
[Meldung: 06. Nov. 2022, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2022
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 05.11.2022
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.11.2022 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
HWP_XLSX_1.0.lha Development/Hollywood/... Create and edit XLSX do...
Nova_1.2.lha Emulation/ACEpansion Plugin for ACE CPC Emul...
SnesMUI_0.2.lha Emulation SnesMUI is a MUI based ...
ScummVM_2.6.1.lha Games/Adventure 2D Point-and-Click adve...
VirtualVoodooJob_2.0.lha Games/Misc This black magic tool i...
AmiSSL_5.5-68k.lha Network/SSL OpenSSL as an Amiga sha...
CloudDav_1.8.lha Network/Streaming A WebDav client
PastePass_1.10_beta.lha System/Utilities A simple passwordmanage...
(snx)
[Meldung: 06. Nov. 2022, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2022
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 05.11.2022
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.11.2022 hinzugefügt:
- 2022-11-05 improved: Hunter (Activision) using fast memory, demo fixed (Info)
- 2022-11-05 improved: Devil's Temple (Geezer Games) supports another version, hints and icons added (Info, Image)
- 2022-11-05 new: Bubble Ghost (ERE) done by CFou! (Info)
- 2022-11-05 fixed: Awesome (Psygnosis) QuitKey fixed (Info)
- 2022-11-03 improved: Spitting Image (Domark) imager fixed, 68000 quitkey, new install script (Info)
- 2022-11-03 improved: Running Man (Grandslam) 68000 quitkey, trainer and intro skip added, manual included (Info)
- 2022-11-03 improved: Passing Shot (Imageworks) supports another version, 68000 quitkey, new imager and install script, docs added (Info)
- 2022-11-03 improved: Colorbuster (Indian Software) made 68000 compatibÃle, new install script (Info)
- 2022-11-02 improved: Golden Axe (Virgin) joystick controls improved, more CD32 buttons added (Info)
- 2022-11-02 fixed: Shadow Warriors (Ocean) imager corrected (Info)
- 2022-11-02 improved: Lollypop (Rainbow Arts/Softgold) new imager, access fault fixed, stack relocated, less chip memory required, new install script (Info)
- 2022-10-31 improved: Epic (Ocean) caches enabled, uses fast memory, supports more versions, music fixed, added manual and solution (Info)
- 2022-10-31 improved: Quasar Wars (Light Designs) 68000 support, added 3-button joystick support (Info)
(snx)
[Meldung: 06. Nov. 2022, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2022
Amigaworld.net (Forum)
|
Video: Nicht einmal Betrüger unterstützen AmigaOS (englisch)
Betrüger, die sich am Telefon beispielsweise als Microsoft-Support ausgeben, um Computer-Benutzer zum Herunterladen und Ausführen von Schadsoftware zu bewegen, gehören zu den unschönen Begleiterscheinungen des Internetzeitalters. Als Amiga-Anwender ist man heutzutage jedoch selbst davon ausgeschlossen, wie das Video unter dem Titellink dokumentiert. (snx)
[Meldung: 06. Nov. 2022, 08:04] [Kommentare: 10 - 07. Nov. 2022, 20:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2022
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood: 20. Geburtstag - XLSX-Plugin veröffentlicht
Pressemitteilung: Am 4. November 2002 wurde von Airsoft Softwair Hollywood 1.0 für AmigaOS (68k) veröffentlicht. Damals noch als Multimedia-Autorensystem angepriesen, hätte wohl niemand gedacht, dass diese Software eines Tages einmal eine plattformübergreifende Programmiersprache für eine große Anzahl an Systemen mit Dutzenden Plugins für alle möglichen Aufgaben werden würde. Heute, 20 Jahre später, erfreut sich Hollywood immer noch großer Beliebtheit, wird stetig weiterentwickelt und erhält neue Plugins. All das wäre niemals möglich gewesen ohne die Unterstützung der vielen begeisterten Hollywood-Nutzer aus der ganzen Welt. Nur durch das positive Userfeedback in den letzten 20 Jahren blieb die Motivation am Leben, Hollywood stetig weiterzuentwickeln und immer noch ein bisschen besser zu machen.

Daher ist es heute an der Zeit, etwas zurückzugeben. Dieses Dankeschön kommt in Form eines weiteren neuen Plugins für Hollywood: XLSX. Dieses Plugin erlaubt es Hollywood-Scripts, ganz bequem XLSX-Dokumente zu lesen und zu erstellen. Das Plugin bietet eine Vielzahl an Funktionen, um Zellwerte zu lesen oder zu ändern, Zelltypen und Zellformeln zu verarbeiten, mehrere Arbeitsmappen zu erstellen und vieles mehr. Außerdem wird eine Iterator-Funktion angeboten, um sehr viele Zellen in effizienter Weise zu verarbeiten.
Darüber hinaus unterstützt das XLSX-Plugin auch die neue Serialisierungsschnittstelle, die mit Hollywood 9 eingeführt wurde. Damit ist es möglich, XLSX-Dokumente mit nur einem Funktionsaufruf von DeserializeTable() in ein Hollywood-Array zu verwandeln. Genauso können auch Hollywood-Arrays mit einem Aufruf von SerializeTable() zurück in ein XLSX-Dokument konvertiert werden. Einfacher geht es nicht!
Natürlich wird das XLSX-Plugin mit ausführlicher Dokumentation in verschiedenen Formaten geliefert und integriert sich auch nahtlos in die Hollywood-IDE, inkl. Live-Hilfe. Das XLSX-Plugin steht ab sofort zum kostenlosen Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung. Vielen Dank an alle Nutzer für den großartigen Support in den letzten 20 Jahren und auf die nächsten 20 Jahre! (snx)
[Meldung: 06. Nov. 2022, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Nov.2022
Dennis Lohr (ANF)
|
Amiga37: Musiktitel zum Herunterladen / Video nun online
Dennis 'Psyria' Lohr schreibt: "Wow, wie die Zeit wieder so schnell vergangen ist! Das Amiga37-Event ist jetzt nun schon wieder drei Wochen her... In diesem Zusammenhang möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass der offizielle Amiga37-Musiktitel für alle Interessierten zum kostenlosen Herunterladen bereitsteht.
Ebenso hat es unter dem Titellink nun auch ein Video auf Youtube geschafft, um sich der Welt vorzustellen, für die geneigte Hörerschaft. :-)" (snx)
[Meldung: 06. Nov. 2022, 08:03] [Kommentare: 3 - 07. Nov. 2022, 21:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2022
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future Ausgabe 159
Die deutsche und englische Ausgabe 159 (November/Dezember 2022) des Print-Magazins Amiga Future ist heute erschienen und kann direkt bei der Redaktion und im Amiga Fachhandel bestellt werden. Zu den Themen des Hefts gehören ein Bericht über die Demoscene und Reviews zu Pagestream und der "Dynatech 30th Anniversary Edition". (cg)
[Meldung: 05. Nov. 2022, 23:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2022
https://www.a1k.org/forum/index.php?threads/85658/ (ANF)
|
AmigaWinterTreffen vom 10. bis 12.02.2023 in Großensee (Schleswig-Holstein)
Pressemitteilung: Das AmigaWinterTreffen, die Wochenendveranstaltung für Freunde des Classic Amiga und weiterer Systeme vom 10. bis 12.02.2023 in 22946 Großensee. Drei Tage dreht sich bei uns alles um klassische Amiga Computer von Commodore und Escom, NextGen Amigas sowie Emulatoren unter Windows/ Linux/ MacOS. Hier wird gespielt, programmiert und gefachsimpelt. Wir wollen Erfahrungen austauschen sowie bei großen und kleinen Problemen mit dem Amiga helfen.
Bei cooler 80er/90er Atmosphäre hat man Gelegenheit, Amiga-Interessierte aus dem ganzen Bundesgebiet zu treffen. Euch erwartet eine tolle Location, über 22 Rechnerplätze, Videos per Beamer, Spielwettbewerbe, Amigas für jeden zum Ausprobieren, Kinderecke und tolles Essen!
Tagesplanung:
Freitag: 16.00 - 22.00 Uhr
Samstag: 09.30 – 23.00 Uhr
Sonntag: 09.30 – 16.00 Uhr
Du hast keinen Classic Amiga oder möchtest uns lieber ein anderes System präsentieren? Kein Problem!!! Bei uns ist JEDER willkommen! Ob nun C64, Atari oder andere klassische Computersysteme, ob Playstation , Nintendo oder einer alternativen Konsole, ob Windows, Linux oder MacOS, bei uns muss KEINER draußen bleiben!
Für Reparaturen/Basteleien sind eine komplette Lötausrüstung mit Werkzeugen sowie ein paar Ersatzteile/Kabel vorhanden. Auf dem Flohmarkttisch kann jeder Teilnehmer Hard- und Software privat anbieten. Blanko-Preisschilder halten wir für Euch bereit! Ein Gigabit- LAN, WLAN und Internetzugang sind vorhanden, ein eigener FTP Server wird 2023 erstmals zur Verfügung stehen. Steckdosenleisten, Patchkabel (mind.5m), Monitore usw. bringt jeder bitte selber mit, nach Absprache und Verfügbarkeit können wir Diese aber auch stellen.
Anmeldung zum AmigaWinterTreffen: Eine kurze Nachricht an amiga-winter-treffen@gmx.de mit folgenden Daten: Name, Vorname, Nickname und an welchen Tagen Ihr teilnehmen möchtet. Euer Nickname steht dann auf der öffentlichen Teilnehmerliste auf unserer Homepage. Diese Anmeldung ist zur besseren Planung der Räumlichkeiten erforderlich. Nichtangemeldeten Gästen mit Rechner können wir leider keinen Platz für Ihre Hardware garantieren!
Leider ist die Anzahl der Tische, die uns zur Verfügung stehen seit 2022 begrenzt. Daher haben wir nur 22 Rechnerplätze an den vorhandenen Tischen. Zusätzlich können wir aber um 12 Rechnerplätze erweitern, wenn die User ihren Tisch (z.B. Campingtisch) mitbringen. Für diese User ist die Kaffeeflat gratis! (alternativ zwei Flaschen Softgetränke).
Verpflegung: Folgende Snacks sind zu fairen Unkostenbeiträgen erhältlich: selbstgeb. Kuchen, Schokoriegel, Minisalami, heiße Würstchen (Fr+Sa), selbstgemachte Suppe (Sa), Getränke: Tee/Kaffee(-flatrate), Mineralwasser, Softgetränke. Besteck und Geschirr sind ausreichend vorhanden. Außerdem liegen Flyer aller örtlichen Lieferdienste aus, ein Bäcker und der Dorfkrug sind zu Fuß zu erreichen.
Übernachtung: Das Übernachten ist im „Dörphus“ aus Versicherungsgründen leider nicht möglich. In der Umgebung gibt es jedoch diverse Unterkünfte für jeden Anspruch und Geldbeutel. Ein Hotelverzeichnis (PDF) mit Übernachtungsmöglichkeiten kann unter amiga-winter-treffen@gmx.de angefordert werden.
Aus aktuellem Anlass haben wir uns entschlossen, das Motto des AmigaWinterTreffens 2023 zu ändern: Zeitreise in die 90er! Es war das "längste" Jahrzehnt, da es gesellschaftlich gesehen vom 9.November 1989 (Mauerfall) bis zum 11.September 2001 (Anschläge WTC) dauerte.
Es herrschte Aufbruchstimmung und weitestgehend Frieden in der gesamten westlichen Welt: Wiedervereinigung Deutschlands, starke Entspannung des Verhältnisses der Supermächte USA und Russland mit Bau der internationalen Raumstation. Die Doomsday Clock wurde Anfang der 90er sogar um sagenhafte 11 Minuten zurückgedreht!
Commodore war Anfang der 90er der Marktführer und brachte den AA Chipsatz für den Amiga heraus, der erste Pentium kam auf den Markt, Microsoft Windows begann Mitte der 90er den Markt zu erobern, Computer und Mobiltelefone fanden Einzug privat und in der Geschäftswelt und das Internet nahm langsam an Fahrt auf. Deutschland wurde Fußballweltmeister, ebenso Michael Schumacher ´94 + ´95 in der Formal 1. Serien wie StarTrek (TNG,DS9 und Voy), Akte X und Co bestimmten das Fernsehprogramm während im Kino Blockbuster wie Terminator 2, Independence Day, Jurassic Park, Armageddon oder Golden Eye uns faszinierten!
Wir wollen uns mit Euch erinnern an ein Jahrzehnt des Wandels, des Aufbruchs und vor allem des Friedens!
Über Eure Teilnahme freuen sich: Simon (leocatxxl) und Sonja Adolf!
Der Eintritt ist frei!!! Es wird jedoch um eine Spende zur Finanzierung der Räumlichkeiten gebeten. (cg)
[Meldung: 05. Nov. 2022, 22:17] [Kommentare: 1 - 03. Feb. 2023, 13:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2022
a1k.org (Webseite)
|
AmigaOS 3/4: Web-Browser IBrowse 2.5.7 (Update)
Das Team rund um Oliver Roberts veröffentlicht Version 2.5.7 des Web-Browsers IBrowse. Die wichtigsten Änderungen (detaillierter Changelog) in diesem Update:
- Reworked Brotli huffman decoder to avoid triggering a bug on the 68060 processor, which prevented pages from loading
- Tweaks to the loading of external modules
- JavaScript improvements
- Switched to GCC 11, with all warnings enabled, which identified numerous previously unknown bugs which have now been fixed
- Hundreds of minor internal changes
Das Update steht im Download-Bereich der offiziellen Webseite zur Verfügung, AmigaOS-4-Nutzer können alternativ auch mittels AmiUpdate installieren.
Update: (06.11.2022, 15:45, cg)
Kurz nach der Veröffentlichung sind wohl noch einige Fehler in IBrowse 2.5.7 entdeckt worden, weswegen das Team jetzt ein "Hotfix Update" zur Verfügung stellt. Wer IBrowse 2.5.7 vor heute morgen 10 Uhr deutscher Zeit heruntergeladen hat, wird gebeten sich die aktualisierte Version des Updates nochmals zu besorgen und zu installieren. (cg)
[Meldung: 05. Nov. 2022, 19:45] [Kommentare: 4 - 06. Nov. 2022, 15:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2022
|
MorphOS: GUI für Snes9x-Emulator - SnesMUI veröffentlicht
Entwickler 'jPV^RNO' hat eine GUI für den Snes9x-Emulator, SnesMUI, mit folgenden Eigenschaften veröffentlicht:
- Die wichtigsten Emulationsoptionen sind über die GUI konfigurierbar
- Eine Option für benutzerdefinierte Argumente, um andere Kommandozeilen-Optionen zu konfigurieren
- Zeigt Vorschaubilder und Titelbilder von Spielen an, falls verfügbar
- Unterstützt Zip-archivierte ROM-Dateien
- Automatische Erkennung der Emulatorversion
- Unterstützt benutzerdefinierte Grafiken in der GUI
(dr)
[Meldung: 05. Nov. 2022, 13:32] [Kommentare: 2 - 05. Nov. 2022, 21:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|