03.Sep.2000
ANN
|
PS/2-Mouseadapter "Mr. Mysza"
Merlancia Industries bietet für
Amiga-Rechner den
PS/2-Mouseadapter "Mr. Mysza" an. Dieser erlaubt es, PS/2-Mäuse, für
IBM kompatible Rechner, am Amiga zu betreiben. Er
unterstützt bis zu vier Maustasten sowie Scrollmäuse - ein entsprechender
Treiber gehört zum Lieferumfang.
(sd)
[Meldung: 03. Sep. 2000, 11:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2000
Andreas Steup im ANF
|
Strandball Kolumne: Der grosse Graben
Die aktuelle Strandball-Kolumne, von Andreas Steup, mit dem
Titel "Der grosse Graben" ist über den Titellink erreichbar.
(sd)
[Meldung: 03. Sep. 2000, 11:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2000
Olaf Köbnik per eMail
|
Amiga Arena News
SHARKS (ECS) Vollversion!
In Zusammenarbeit mit Christian Steiner präsentiert die
Amiga Arena exklusiv - SHARKS 1.3 als registrierte Vollversion!
Sharks - ist ein Geschicklichkeitsspiel!
Bergen Sie Schätze vom Meeresboden, doch aufgepasst, Haie machen Ihnen das
Leben schwer! Viel Spaß mit Sharks wünscht die Amiga Arena - The Fire still burns!
Amiga Arena - Burning Business!
In Zusammenarbeit mit Christian Steiner ermöglicht die Amiga Arena einen
Sonderpreis für die SHARKS AGA und CD32 Version!
Amiga Arena Interview Aktion!
Neue Interviews mit Stefan B. (OnyxBase) und Thorsten P. (StartAmPlan)
Online!
Amiga Arena - Burning Business!
Das PhotoAlbum/Cybershow-Paket ist nur noch bis zum 10.09.00
zum Sonderpreis in der Amiga Arena erhältlich!
(ps)
[Meldung: 03. Sep. 2000, 10:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2000
Thomas Hoppe im ANF
|
Neuer UAE-JIT-Patch verfügbar
Bernd Berny Meyer hat die dritte Version seines Just In Time Compilers
für UAE veröffentlicht. Diese Version basiert auf UAE V0.8.15. Über den
Titellink stehen der Sourcecode-Patch sowie zwei verschiedene Binär-Versionen
zum Download bereit.
(sd)
[Meldung: 03. Sep. 2000, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2000
Jan Andersen per E-Mail
|
VirusExecutor V2.04 Beta
Am 3. September 2000 hat Jan Erik Olausen die
Betaversion V2.04 des Viruskillers "VirusExecutor"
veröffentlicht. Diese Beta wurde schon länger benutzt
und sollte daher stabil laufen. Das Update enthält folgende
Neuerungen:
- Bugfix: Beim Schließen des Screens trat ein Fehler
auf.
- Neu: "File watch' wurde dem Menü hinzugefügt.
- Neu: Das Veröffentlichungsdatum der xvs.library wird im
About-Window angezeigt.
- Änderung: "CPU speed..." wurde entfernt, da dieses
Feature zur viele Bugs enthielt und nicht sehr wichtig
ist.
Name : VirusExecutor v2.04 beta
Archive name : VirusExecutor.lha
Archive size : 222.197 bytes
Release date : 3 September 2000
Programmer : Jan Erik Olausen
Requires : xvs.library (included),
xfdmaster.library,
reqtools.library
Download: VirusExecutor.lha (222 197 Bytes) (sd)
[Meldung: 03. Sep. 2000, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2000
Andreas R. Kleinert per E-Mail
|
Voraussichtlich keine akDatatypes für MorphOS
Entgegen der ursprünglichen Planung wird es voraussichtlich
keine akDatatypes speziell für MorphOS geben. Die Gründe
hierfür sind:
- Andreas Kleinert hat nicht genügend Zeit für
eine Portierung, da er mit anderen Projekten beschäftigt
ist - hierbei handelt es sich nicht um Freizeitprojekte.
- Die akDatatypes unterstützen derzeit viele
Plattformen aber der SAS/C-Source-Tree benötigt einige
Änderungen, um crosskompatible mit dem gcc(oder vbcc)
zu werden, da der SAS/C nicht für MorphOS zu Wahl
steht und auch nicht mehr die beste Wahl für
die PPCLib darstellt.
- Andere ProgrammierInnen an der Entwicklung
zu beteiligen, z.B. mittels CVS und dem Öffnen
des Sources für eine geschlossene Gruppe von
Leuten, könnte helfen aber vermutlich ist hierfür
das Interesse nicht groß genug.
- Die Warp-Datatypes wurden bereits für MorphOS
portiert und sind frei.
- Derzeit gibt es keine Registrierungen mehr für
die akDatatypes. Dies ist ein weiteres klares
Zeichen.
Andreas Kleinert empfiehlt daher MorphOS-BenutzerInnen auf
die Warp-Datatypes zu wechseln.
Es ist möglich, dass Programme von Andreas
Kleinert nach MorphOS portiert oder angepaßt werden.
Hierzu wird es jedoch erst Ankündigungen geben wenn
das jeweilige Produkt erhältlich ist. (sd)
[Meldung: 03. Sep. 2000, 07:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2000
Michael Pfeiffer per eMail
|
AudioCutter Cinema Version 0.89 für x86-Linux
Der AudioCutter Cinema ist jetzt in einer weiteren Preview-Version für
Linux erhältlich. Neben neuen Effekten und Funktionen ist die Berechnung der
komplexen 24 Bit Surround-Tracks wesentlich beschleuningt worden. Weitere
Informationen und eine Downloadmöglichkeit sind hier
verfügbar. Neue Versionen für PPC-Linux und Windows folgen.
(ps)
[Meldung: 03. Sep. 2000, 06:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2000
Czech Amiga News
|
JST V4.0 beta
Am 1. September 2000 wurde JST V4.0 Beta veröffentlicht. Diese Version behebt den
MMU-Tooltype-Fehler.
Download: jst.lha
(sd)
[Meldung: 03. Sep. 2000, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2000
Czech Amiga News
|
suite101.com: The There Were two
John Chandler wirft in seiner aktuellen Kolumne einen Blick aufs Amiga SDK und dem
Prerelease von QNX RTP.
(sd)
[Meldung: 03. Sep. 2000, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2000
Czech Amiga News
|
WarpJPEG.datatype V44.13
Oliver Roberts hat am 2. September 2000 die Version V44.13 seines WarpJPEG-Datatypes
veröffentlicht. Neben WarpOS unterstützt diese Version nun auch MorphOS und
68k-Amigas ab dem 68020 - jeweils mit optimierten Versionen für 020, 030, 040 und
060. Zusätzlich wurde ein Bug behoben, der bei Speichermangel zu Abstürzen führen konnte.
Download: WarpJPEGdt.lha (102K)
(sd)
[Meldung: 03. Sep. 2000, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2000
Czech Amiga News
|
Zusätzliche Informationen zum Predator
Eyetech hat zusätzliche
Informationen zum PCI-Board
"Predator" veröffentlicht.
Das Board wird für A1200-Rechner, die sich in einem Towergehäuse
befinden, und A4000-Desktops erhältlich sein. Wenn die Nachfrage groß genug ist, soll
auch eine Version für den A4000-Tower produziert werden. Das Board
wird direkt mit dem Erweiterungsport der
BlizzardPPC- und CyberstormPPC-Karten verbunden, womit der gesamte 4GB-Adressraum des
PPC-Prozessors genutzt werden kann. Es bietet drei PCI-Slots und einen
AGP-Slot. Die Slots sind mit 66Mhz getaktet und besitzen eine Busbreite von 32Bits(4 Bytes).
Zusätzlich befindet sich auf dem Board ein SDRAM-Sockel(PC100 DIMM) für bis zu
256MB RAM. Dieses RAM kann vom PPC-Prozessor und von Grafikkarten im AGP-Slot
genutzt werden. Der Bus ist vollständig PCI 2.1 fähig und bietet somit auch
Bus-Mastering und DMA. Die A4000-Version, des Boards, verfügt zusätzlich über
einen A4000-Video-Slot.
Ein Voodoo-5 3D-Treiber, der mit dem Board ausgeliefert werden soll, befindet sich in der
Entwicklung. Erscheinen soll das Board Ende September/Anfang Oktober.
(sd)
[Meldung: 03. Sep. 2000, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Sep.2000
Rudolph Riedel per eMail
|
DiskMaster Version 2.5b7 verfügbar
Version 2.5b7 von DiskMaster 2 ist ab sofort unter dem Titellink verfügbar.
Vorhanden sind auch eine neue Versionen von DM2.guide und DM2_deutsch.guide.
Download: DM2beta.zip und
DM2docs.zip oder
DM2docs_D.zip
(ps)
[Meldung: 03. Sep. 2000, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2000
Czech Amiga News
|
Mailingliste zu Samba für Amiga
Für die Amiga-Portierung von Samba wurde auf eGroups eine
Mailingliste eingerichtet.
Liste bestellen per E-Mail an: amigasamba-subscribe@egroups.com
List abbestellen per E-Mail an: amigasamba-unsubscribe@egroups.com
Nachricht verschicken: amigasamba@egroups.com
Besitzer der Liste: amigasamba-owner@egroups.com
Informationen zu Samba für Amiga gibt es unter
http://www.amigasamba.org/
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2000, 12:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2000
Czech Amiga News
|
StormC 4 in der Betatestphase
Laut Steffen Haeuser befindet sich die nächte Version von StormC mit
der Bezeichnung "StormC 4", nicht zu verwechseln mit StormC V4, in der
Betatestphase. Dieses Update bringt folgende neuen Features:
- Neben dem traditionellen Codegenerator vom StormC kann nun auch der
gcc verwendet werden. Dieser wird in zukünftigen Versionen den
bisherigen Codegenerator ersetzen. Die Einbindung des gcc erfolgt vollkommen
transparent, so daß Projekt-Dateien usw. wie gewohnt funktionieren.
- Für PPC-Code wird eine neue Portierung des gcc für WarpUp verwendet. Hierbei
handelt es sich um die erste gcc-WarpUp-Version, die vollständig innerhalb
von PowerOpen läuft und nicht mehr, on-the-fly, zwischen PowerOpen und System V
wechselt.
- StormC 4 läuft auf 68k- und PPC-Rechnern und erzeugt Code für 68k- und
WarpUp-Systeme.
- Der Storm-gcc kann direket LinkerLibs und Objekt-Dateien des "alten"
StormC verarbeiten und produziert direkt ausführbare Amiga-Programme - elf2exe2-Dateien
werden nicht mehr benötigt.
- Der Compiler unterstützt alle Features von StormC, die gcc bisher nicht bietet.
Dazu gehören MixedBinary und die einfache Erstellung von Shared-Libraries.
- Es ist möglich Compilerjobs über ein Netzwerk zu verteilen, so daß mit vier Amigas
die Compilierung vier mal schneller ist. Derzeit wird nur das Envoy-Netzwerk
unterstützt. Die TCP/IP-Unterstützung ist geplant.
- Integrierte CVS-Unterstützung.
- Weitreichende Erweiterungen beim Editor und dem Hilfe-System.
- Ein Tool, das Auskunft über offene Bugs und Todos gibt, wurde hinzugefügt.
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2000, 12:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2000
Pär Boberg per eMail
|
Famous Amiga Uses
Die Liste über berühmte Amiga-Einsätze "Famous Amiga Uses" wurde aktualisiert.
Download: FamousAmigaUses.lha (ps)
[Meldung: 02. Sep. 2000, 12:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2000
Oliver Hummel im ANF
|
Foundation-Homepage ist umgezogen
Die Foundation-Homepage, ist nun unter
http://www.shoecake.com/
zu erreichen. Hiermit hat sich auch die E-Mail-Adresse von
Paul Burkey geändert. Sie lautet jetzt:
paul@shoecake.com. (sd)
[Meldung: 02. Sep. 2000, 11:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2000
|
Classic Computing 2000
Die erste Classic Computing fand in gemütlicher Atmosphäre statt. In aller Ruhe konnten
unglaublich viele 8-bit-Computer besichtigt werden. Es ist wirklich erstaunlich, was die
Computer seinerzeit schon leisten konnten. Besonders in Erinnerung ist mir der VC 20
geblieben, der nach dem Start noch satte 3583 Bytes für Basic frei hatte, der Commodore
plus/4 immerhin noch 60671 Bytes. Unglaublich, dass damit dann noch Programme gestartet
und ausgeführt werden konnten.
Interessant war der Next-Computer, der von dem Power-User Mark Nowiasz vorgeführt wurde.
Der Rechner hat einen 68040 Prozessor, der mit 25 MHz getaktet ist. Nextstep, das Betriebssystem
setzt auf Unix auf und ist als Graustufen- und Farbversion verfügbar.
Jens Schönfeld hat am Stand von 8-Bit-Nirvana seinen Prototypen
von "Flash Gordon", einer Betriebssystem-Erweiterungskarte für den C-64 vorgeführt. Die Besonderheit: Der
Speicher der "unter" dem Kernel-Rom liegt, bleibt verfügbar, ohne dass
Lötarbeiten am Computer vorgenommen werden müssen. 32K Flashrom können ein
Kernel-Rom, ein Basic-Rom und ein Cartridge-Rom enthalten, und wahlweise
ein- oder ausgeblendet werden. So können Programmierer sehr einfach neue
Roms oder Cartridges ausprobieren, oder man kann klassische Module von Disk
im Flash installieren und spielen. Die Kompatibilität ist bereits mit allen
Versionen des C-64 sichergestellt.
Beim Home Computer Museum (HCM) konnte man unter
vielen alten Rechner einen der A500 bewundern, die seinerzeit mit bedrucktem Gehäuse verkauft
wurden.
Neben all den vielen alten Rechnern ist aber auch die Zukunft nicht zu kurz gekommen.
Telemar Rosenberger (Entwicklung, Programmierung, Grafik), Andreas Weyrauch (Koordination, Grafik)
und Christian Zwang (Musik, Sound) stellten ihr in Entwicklung befindliches Spiel "Mission in Time"
vor. Es handelt sich um ein Click and Point-Adventure, in welchem der Prototyp einer
Zeitreisemaschine die Hauptrolle spielt. Ein Wissenschaftler will die Weltherrschaft an sich
reissen und haut mit dem Prototypen ab. Der zweite Wissenschaftler (Spieler)
muss versuchen, ihn durch die verschiedenen Zeitzonen zu verfolgen und aufzuspüren.
Sebastian Brylka von der Fun Time World hat das
neue Amiga SDK vorgeführt. Es ist wirklich beeindruckend, was dieses System selbst auf einem
eher schlecht ausgestatteten PC vollbringen kann.
Die großen Besucherströme sind zwar ausgeblieben, aber das hat die Stimmung nicht getrübt.
In eher familiärer Atmosphäre hat sich aus der Börse ein übergeordnetes Clubtreffen entwickelt.
Zum Abschluss noch einige Bilder von der Classic Computing 2000:
(ps)
[Meldung: 02. Sep. 2000, 11:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2000
Marcus Neervoort per E-Mail
|
Bilder von der Classic Computing 2000
Marcus Neervoort hat auf seiner Homepage
Bilder von der Classic Computing 2000 veröffentlicht. Dazu gehört u.a. ein Bild
des C65-Prototyps.
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2000, 11:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2000
Alexandros Pourikas per E-Mail
|
hittp.com - Systemübergreifende News
hittp.com ist eine neue Site, die sich
systemübergreifend u.a. mit Amiga, Mac, PC, Linux und Konsolen
beschäftigt. Sie bietet aktuelle Meldungen, Informationen,
Anzeigen und E-Letters für alle Plattformen. In Fall des Amigas
wurde amiga.gr in hittp.com integriert, womit amiga.gr nun ein sehr
schneller Server zur Verfügung steht.
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2000, 11:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2000
amiga.org
|
Amiga-Cartoons von Scott R. Kurtz
Kermit hat amiga.org, Links zu einigen älteren PVP-Cartoons
von Scott R. Kurtz zugeschickt, die sich mit der Außenseiterposition des Amigas beschäftigen.
Die drei Comic-Strips wurden im August 1998 veröffentlicht und sind über den
Titellink erreichbar. Die beiden nachfolgenden Cartoons erreicht man über die
dortigen "next"-Links.
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2000, 09:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Sep.2000
Czech Amiga News
|
REBOL/View Pre-Beta 5
REBOL hat die Pre-Beta 5 von REBOL/View veröffentlicht. Derzeit
liegt diese Beta für Linux- und Windows-Systeme zum Download bereit.
Zusätzlich zu REBOL/Core verfügt REBOL/View über eine grafische Benutzeroberfläche, wobei
alle Features von REBOL/Core in REBOL/View enthalten sind. In diesem Update wurde der
REBOL-Dialect VID (Visual Interface Dialect) zur Benutzung der grafischen Elemente verbessert.
Die zugehörige Dokumentation auf der
REBOL-Developer-Seite soll demnächst
aktualisiert werden. Eine ältere Version von REBOL/View liegt auch für Amigas mit 68020+ CPU
zum Download bereit.
(sd)
[Meldung: 02. Sep. 2000, 06:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2000
Sven Dröge
|
Neue, verbesserte Version von Bonds
Die Börsensoftware Bonds liegt in der Version 1.78 BETA vor. Folgende Neuerungen wurden seit
dem letzten Release integriert:
- Internetsuche auch mittels Objekt-NAMEN
- Probleme mit Miami ausgemerzt
- komplette optische Anpassung an den GlowIcons-Stil durch Martin Merz
- Einrichtung vieler Aktien und europäischer Indizes
- kleinere kosmetische Änderungen und Bugfixes
Das komplette Archiv kann von der Homepage oder aus dem Aminet geladen werden.
Da es in letzter Zeit zu Problemen mit dem freepage-Server gekommen ist, wurde
für Bonds eine weitere Domain eingerichtet:
Unter www.pe-amigasoftware.de wird eine
neue Internetpräsenz für Bonds aufgebaut. (ps)
[Meldung: 01. Sep. 2000, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2000
Martin "Mason" Merz
|
Letztes Update für OpusMI veröffentlicht
Das letzte Update für OpusMI steht ab sofort im Aminet und auf Mason.Home zum
Download bereit.
OpusMI ist eine Iconsammlung für DirectoryOpus 5.82 im GlowIconsDesign mit über
450 Icons und einigen anderen Zusätzen wie beispielsweise Default Icons für DOPus.
Der Autor möchte sich bei allen bedanken, die dieses Projekt unterstützt haben.
Nachtrag:
Es wird lediglich OpusMI eingestellt, alle anderen Projekte laufen weiter. (ps)
[Meldung: 01. Sep. 2000, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2000
Mark Wilson im ANF
|
We're back!
Nach einem Monat mit Problemen mit dem Domainnamen ist AmiBench.org nun wieder
online und unter der gewohnten URL mit allen Funktionen erreichbar. Möglicherweise
kann die Umstellung der weltweiten DNS-Server noch bis zu 72 Stunden dauern,
bis AmiBench.org wieder von überall her
erreichbar ist. AmiBench bedauert das Durcheinander sehr, welches durch
die Probleme verursacht wurde.
An AmiBench 2 wird bereits gearbeitet, es wird viele interessante neue Funktionen
geben. (ps)
[Meldung: 01. Sep. 2000, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2000
CyberGFX
|
Mediator - Erster Screenshot einer laufenden Workbench
Auf der Website von CyberGraphX wird ein erster Screenshot gezeigt,
der eine auf einer Mediator PCI-Karte laufendenden Workbench zeigt.
(ps)
[Meldung: 01. Sep. 2000, 10:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2000
Trogladite Software
|
Trogladite Software Website mit neuem Layout
Die Website von Trogladite Software hat ein neues Layout bekommen. Die
Seite präsentiert sich nun in zarten Gelbtönen. (ps)
[Meldung: 01. Sep. 2000, 10:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2000
Bianka Burmester im ANF
|
Workgroups auf dem Meeting 2000
Wer auf dem Meeting seine Kentnisse an andere weitergeben möchte, hat ab heute die
Möglichkeit, seine Themen per
Formular
schon im Vorwege bekannt zu machen. Wir hoffen auf rege Teilnahme. (ps)
[Meldung: 01. Sep. 2000, 10:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2000
Fun Time World
|
Digital Dreams Entertainment mit neuem Layout
Digital Dreams meldet sich mit neuem Website-Layout nach dem Urlaub zurück.
Zu Wasted Dreams II
wurden neue Screenshots veröffentlicht. (ps)
[Meldung: 01. Sep. 2000, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2000
Fun Time World
|
Drei Jungs suchen nach dem tiefen Knattern der Subkultur
In einem Artikel der Stuttgarter Nachrichten kommt der alte Amiga 500 noch zu Ehren:
«Was bei Longjumpmin auffällt: ein kreativer Spieltrieb und die Lust am Improvisieren,
etwa der nonchalant-unsachgemäße Einsatz elektrischer Geräte. "Live benutzen wir einen
Amiga 500, der über die ganz normale Tastatur gesteuert wird", erklärt Jörg. "Ab einer
gewissen Tontiefe kann er nur noch knattern." Auf der Bühne spielt auch der
Minidisc-Recorder eine große Rolle. "Wir haben eben zusammen nur sechs Hände",
rechtfertigt Jürgen die Teil-Playbacks.» (ps)
[Meldung: 01. Sep. 2000, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2000
Nordic Global
|
Nordic Global: Technische Probleme beseitigt
Holger Kruse teilt mit, dass alle technischen Probleme weitgehend beseitigt sind und
er nun anfängt, die sich angesammelten eMails zu beantworten und abzuarbeiten. (ps)
[Meldung: 01. Sep. 2000, 07:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Sep.2000
CC2000
|
Classic Computing 2000 - Umfrage
Morgen findet ab 10.00 Uhr die Classic Computing
in Neukirchen-Vluyn in der Tennishalle Wegmann statt. Es handelt sich um die einzige Börse für
Alternativ- und Retrocomputing im westlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein!
Selbstverständlich ist auch amiga-news.de auf der Börse vertreten und wir freuen uns darauf,
Sie morgen dort persönlich zu treffen.
Wir haben anläßlich der Börse noch eine kleine Umfrage gestartet. (ps)
[Meldung: 01. Sep. 2000, 01:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|