11.Okt.2000
Bernd Dieter im ANF
|
Ausgabe 1 der Fireball ist fertig!
Es ist soweit, die erste Ausgabe des Fireball-Mags ist fertig.
Unter dem Titellink können Sie im Downloadbereich diese
Ausgabe als Guide-Version runterladen. Wer Software oder
Texte und Bilder für künftige Ausgaben beisteuern möchte,
kann sich gerne bei Fireball melden.
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 2000, 03:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2000
Thomas Unger im ANF
|
US- Patent 4,777,621
Heute vor 12 Jahren, am 11. Oktober 1988, erteilte das United States
Patent and Trademark Office (USPTO) unter der Patentnummer 4,777,621
das am 19. Juli 1985 angemeldete Patent mit dem Titel "Video Game and
Personal Computer". Als Erfinder benennt die Anmelderin Commodore-Amiga,
Inc., Los Gatos: Jay G.Miner, Joseph C.Decuir und Ronald H. Nicholson.
Dieses Patent gilt als DAS AMIGA PATENT.
Auf der im Dezember erscheinenden THE KICKSTART ARCHIVES CD-ROM
wird die "Amiga Patent Story" enthalten sein.
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 2000, 03:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2000
Amiga Power
|
Bilder von der AGA aus Toulon
Vergangenes Wochenende fand in Toulon, Frankreich die "AGA The Blue 2"
statt. Unter dem Titellink können Sie erste Bilder dieses Amiga-Treffens
anschauen. (ps)
[Meldung: 11. Okt. 2000, 01:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2000
Marius Schwarz im ANF
|
Neues DirectDos Demo verfügbar
Marius Schwarz schreibt:
Lange ist es angekündigt worden:
DirectDos (das neue Workbenchfeeling) ist jetzt in einer überarbeiteten
Version mit neuen Funktionen und vielen Bugfixes verfügbar. Neue Funktionen
sind z.B. Remember, Iconifizierung, neue Renamefunktionen und einiges mehr.
Remember startet nach einem Reboot des Rechner die DirectDostasks
selbstständig wieder an, so dass gleich weiter gemacht werden kann, egal ob
durch einen gewollten Reset oder einen beliebigen Systemcrash. Das Beste daran
ist aber.... es gibt das Programm jetzt billiger... statt wie bisher 50,- DM,
kostet es ab Version 1.02 nur noch 30,- DM.
Saugen Sie sich die Demo aus dem Aminet oder von der Webseite. Diese
zieht in der nächsten Zeit auf einen anderen Server um, daher kann es mal
zu kleineren Problemen mit der Verfügbarkeit kommen. Der Link bleibt
gleich.
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 2000, 01:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2000
Stefan Ruppert im ANF
|
UniView V40.8 Update
Stefan Ruppert schreibt:
Auf meiner UniView Homepage habe ich heute die Version 40.8
upgeloaded. UniView ist ein vollwertiger MultiView Ersatz.
Neu hinzugekommen ist die Unterstützung von AmigaOS pattern
matching Funktionalität, was es nun erlaubt, mehrere Dateien
auf einmal zu öffnen. Jede Datei wird in einem eigenen Fenster
angezeigt. Weiterhin habe ich das Öffnen eines eigenen Bildschirms
überarbeitet, so dass es jetzt auch mit mehreren geöffneten
Fenster funktioniert. Diese Funktion bedarf aber noch weiterer
Überarbeitung...
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 2000, 01:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2000
Milan Computer
|
Statement zum Milan II
Auch andere Systeme (hier Atari-User) müssen mit Enttäuschungen fertig
werden. Milan II wurde auf Eis gelegt. Man will jetzt das Betriebssystem
Atari-TOS (inkl. MagiC) mittels Linux Kernel hardwareunabhängig machen.
Programme werden dann einmal geschrieben und laufen überall, was Amiga-Usern
sicher sehr bekannt vorkommt. Hier ein Auszug aus dem Statement
von Milan Computer, welches Sie unter dem Titellink in voller Länge lesen
können:
«Die Perspektiven sehen heute einerseits gut, andererseits enttäuschend
aus: Der Milan II wurde auf Eis gelegt. Monatelange Arbeiten, die Tausende
von D-Mark verschluckt haben sind ebenso versiegt, wie die Hoffnung vieler
Atari-Anwender, einen schnellen Milan II schon bald ihr Eigen nennen zu
können. Dies ist primär der technischen Problematik zuzuschreiben. Darüber
hinaus ist aber auch der monatelange Versuch, Venture-Capital-Gesellschaften
(Beteiligungs-Gesellschaften) aus Deutschland mit ins Boot zu ziehen, um das
Kapital deutlich aufzustocken, gescheitert. Hierzulande werden derzeit primär
Internet-Luft-Gebilde, die innerhalb kürzester Zeit aus dem Nichts einen
fiktiven Millionenwert erschaffen, der zumeist aber eben so schnell wieder
in die Tiefen stürzt, unterstützt und aus der Taufe gehoben. Eines der
wirklich wenigen Unternehmen, das Computerknowhow und ein eigenes, kleines
und mit viel Software ausgestattetes Betriebssystem anzubieten hat, birgt
für die Investoren aber leider das große Risiko, Kosten durch Materialproduktion
(Mainboards etc.) zu verursachen.
Aber dies bedeutet mit Nichten das Ende des Projektes. Milan-Computersystems
wird allen denjenigen, die heute einen Milan möchten, weiterhin den Milan I
mit 040er-Prozessor anbieten. Und auch die Upgrade-Karte auf den 060-Prozessor
sind weiterhin und mittlerweile laufsicher zu haben. Dem Besitz eines Milan
mit 060-Prozessor steht de facto derzeit also nichts im Wege.
Der Schritt, der nun getan wird, ist in Richtung Milan III zu schauen.
Und dafür stehen derzeit zwei Szenarien zur Auswahl, die allesamt darauf
bauen, dass das Milan-TOS (und damit der Aufsatz MagiC-Milan) schon bald
nahezu hardwareunabhängig seien könnten:
- A. Man entscheidet sich für eine Linux-Kern-Anpassung an z.B. AMD-Hardware
(Athlon, Duron) und Standard-Board-Peripherie. Im Zuge dessen wird ein
Board gewählt, das lediglich importiert hierzulande erworben werden muss.
Sind Bedingungen wie ein großes Flash-Eprom erfüllt. Kann dies nach wie
vor ein TOS-Basierender Rechner sein, der direkt aus dem Chip startet.
Die Rechenleistung würde bei dieser Lösung proportional zum eingesetzten
Prozessor wachsen und schon bei einem 400MHz-Chip die Performance eines
060-Prozessors sehr weit übersteigen.
- B. Man setzt ein (notfalls eigenes) PPC G3/G4-Board ein, das dem
68060-Prozessor noch näher ist, so dass hier ab 350 MHz mehr als eine
Verdopplung der Rechenleistung erreicht würde.
Damit das TOS auch unter diesen Prozessoren läuft, wird ein 68k-Interpreter
integriert, der anders als eine Windows- oder MacOS-basierende Emulation,
selbständig nativ läuft und eine hohe Rechenleistung ermöglicht.» (ps)
[Meldung: 11. Okt. 2000, 01:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2000
Hellcoders Homepage
|
Hellcoders Homepage mit Ankündigung eines Game-Projekts
Auf der Hellcoders Homepage wird das neue Spiel "HellFight" angekündigt.
Die Handlung des Weltraumspiels wird wie folgt beschrieben:
Sie haben ein kleines Raumschiff gekapert, das sich mit seiner
Tarnvorrichtung anderen Schiffen nähert. Punkte sammeln Sie, indem Sie
sich an Bord beamen, die Besatzung vernichten und sämtliche ergatterten
Ausrüstungsgegenstände auf dem Schwarzmarkt verkaufen.
Das Spiel soll nette Zwischensequenzen verwenden. Laut den News wird
gerade an der Grafik- und Movieumsetzung gearbeitet. Man darf
auf die ersten Screenshots gespannt sein, die angekündigt sind.
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 2000, 01:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2000
Alfred Sturm
|
Neue Aminet Uploads
mboxExtractor.lha comm/mail 11K+Mbox Extractor (extracts mails from an U
MuYaReq.lha comm/mail 50K+Info Req about selected YAM e-mail
YAT.lha comm/mail 518K+Yet Another heap of Taglines for YAM
LCR-I.lha comm/misc 110K+LeastCostRouter for german Internet Prov
LCR.lha comm/misc 111K+LeastCostRouter for german Telephone Pro
AKTaskiSMS.lha comm/tcp 7K+V1.1, YAM-like Toolbar for TaskiSMS 2 +
dct16_src.lzh comm/tcp 41K+DCTelnet 1.6 Source code in C
SMSEngineerMUI.lha comm/tcp 214K+SMS via Amiga - International V1.0.5 - *
js_umsrfc.lha comm/ums 140K+Umsrfc update (1.6)
GRH_Zillement.lha demo/aga 2.4M+Greuh!Zillement Beta (2nd
wpz-frozen36.lha demo/aga 574K+Frozen#36 - Kindergarden Party Edition
wpz-infernal.lha demo/aga 67K+Intro by Whelpz+Destiny - 1st at Fuck Ya
Amiga-C-Sep00.lha dev/c 112K+Postings to Amiga-C mailing list in Sept
ConvertFDPlus.lha dev/lang 43K+ConvertFDPlus - A converter for Amiga FD
DigitalLibrary.lha dev/misc 19K+DigitalLibrary - An Amiga library with m
fda-upd.lha disk/cache 57K+Uses whole free memory to speedup V2.8 u
fda.lha disk/cache 330K+Faster than PFS also installed V2.8
fda_DviPS.lha disk/cache 407K+English documentation in DVI, PS & texin
fda_d_DviPS.lha disk/cache 444K+German documentation in DVI, PS & texinf
fda_d_GuidHTML.lha disk/cache 102K+German documentation in Guide & HTML
JsplitIt.lha disk/misc 47K+Split & join files between Amiga & IBM w
TurboDevice.lha disk/misc 58K+TurboDevice - An Open Source resident RA
Zip4mat.lha disk/misc 99K+Automatically prep & format your zip dis
VWorksPricelis.lha docs/hyper 23K+Virtual Works pricelist
tam4.lha docs/mags 2.4M+Total Amiga Magazine, issue 4
WarpUp-Sep00.lha docs/misc 30K+Postings to the WarpUp mailing list in S
DC-EMBond4_Lvl.lha game/data 366K+81 levels for Diamond Caves 1
F1GP_2000.lha game/data 11K+2000 F1 season data for F1GP-Ed (8 Octob
TerrainEd-1.0.lha game/misc 45K+TerrainEd - A terrain editor for the gam
WormWars.lha game/misc 768K+WormWars 6.4: Advanced snake game
jst.lha game/patch 182K+JOTD Startup for HD Installs & Degrader
mkhd.lha game/patch 12K+HD Installer for Mortal Kombat V1.7
ruffhd.lha game/patch 16K+HD Installer & Fix for Ruff'n'Tumble V1.
slamtilthd.lha game/patch 26K+HD-Installer for SlamTilt V2.0
ultbbcd32hd.lha game/patch 23K+HD-Installer for Ultimate BodyBlows CD32
zouthd.lha game/patch 32K+HD Installer & Fix for Z-Out V2.0
mangband.lha game/role 328K+Mangband 0.7.0 beta - client
ADoomPPC.lha game/shoot 551K+Amiga PPC port of ADoom v1.6
pairsw3d.lha game/think 1.0M+Simple pairs card game using W3D.
Skulpt_68k.lha gfx/3d 1.2M+Sculpt3D clone (68k + Warp3D)
Skulpt_ppc.lha gfx/3d 1.2M+Sculpt3D clone (PPC (WarpOS) + Warp3D)
Skulpt_src.lha gfx/3d 386K+Sculpt3D clone sources (68k / PPC + Warp
Anim2gif.lha gfx/conv 152K+Converts and rescales an amiga animation
Anim2mpegB.lha gfx/conv 264K+Converts amiga animations to mpeg animat
Anim2mpegS.lha gfx/conv 282K+Converts amiga animations to mpeg animat
Anim2qt.lha gfx/conv 167K+Converts and rescales an amiga animation
Mp2anim.lha gfx/conv 272K+Converts & scales mpeg animations to ami
SmartScale.lha gfx/conv 11K+A CLI program used for graphics conversi
View.lha gfx/show 15K+Shows Pics via Datatypes
ATUtil-PCSide.lha misc/emu 279K+Some additional PC-side sources for ATUt
TDMouse-1.0os.lha misc/emu 41K+Use a serial PC mouse on the Amiga!
imdbDiff000929.lha misc/imdb 2.1M+Diffs for the Internet MovieDatabase
LottoPL.lha misc/misc 398K+Lotto for players. (Polish - Duzy Lotek)
BD-Dominator.lha mods/bladr 49K+"Dominator" by Black Dragon/Honoo+LED.
BD-Emperor.lha mods/bladr 35K+"Emperor" by Black Dragon/Honoo+LED.
Lame68k.lha mus/misc 148K+Lame 3.87, mp3 encoder
SIL51_Icons_r1.lha pix/icon 207K+Few icons in OS3.5 Icon format.
HowToKillAPC.mpg pix/mpg 21M+How to kill a PC
AKBackPix03.lha pix/mwb 418K+Greyscale Fantasy WB pix 03 (ROM-Icons c
AKBackPrv03.jpg pix/mwb 128K+Greyscale Fantasy WB pix 03 - Preview
AKIconz4.lha pix/mwb 274K+A MWB *GAMES* Icon Collection (Vol. 4)
LombiWB.lha pix/wb 261K+Two grabs of my WB, one with RTG & one w
ArialFont.lha text/font 36K+Microsoft Arial font
ViewDiz_NO.lha util/arc 1K+Norwegian catalog for ViewDiz 2.1
MiniMen.lha util/batch 97K+A GUI menu program with many application
Matrix.lha util/blank 40K+DPMS Matrix screen blanker (v1.4)
AHelp15_NO.lha util/cdity 2K+Norwegian catalog for AHelp v1.5
AHelp_NO.lha util/cdity 2K+Norwegian catalog for AHelp 1.5
ttflib68020.lha util/libs 252K+Ttf.library v0.8.3 truetype font engine
ttflib68030.lha util/libs 251K+Ttf.library v0.8.3 truetype font engine
ttflib68040.lha util/libs 251K+Ttf.library v0.8.3 truetype font engine
ttflib68060.lha util/libs 251K+Ttf.library v0.8.3 truetype font engine
Dictionary.lha util/misc 5K+A very useful dictionary script
DirMaid.lha util/misc 12K+Sort your directories automatically.
LC2.lha util/misc 151K+Aussie Lotto checker/database.
ResetRun2.lha util/misc 10K+Resets your computer and runs a given pr
Widerstand.lha util/misc 50K+Decoding resistor color rings (german)
AmiGOD.lha util/moni 54K+V1.20 - Test and identify wb-program
CyberClock_mag.lha util/time 5K+Hungarian translation for CyberClock
CyberClock_slk.lha util/time 5K+Slovak translation for CyberClock
Fix.backdrop.lha util/wb 46K+A GUI to clean up .backdrop files
WB2000_NO.lha util/wb 5K+Norwegian catalog for WorkBench2000 1.6 (ps)
[Meldung: 11. Okt. 2000, 01:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2000
Ralph Reuchlein im ANF
|
NGI-Pressemitteilung zur Flatrate
Seit gestern gibt es eine allgemeine Pressemitteilung von NGI zu lesen.
«Die Flatrate stirbt - es lebe die Flatrate!
Aufgrund erheblicher technischer und vertraglicher Differenzen mit der
Deutschen Telekom AG kann der Tarif "ngi-flat" vorübergehend nicht mehr
angeboten werden. "Die Deutsche Telekom AG war mit Ihren Leistungen aus
der Vergangheit mit Sicherheit massgeblich an dem Erfolg von NGI
beteiligt", so Klaus Rohwer, Unternehmenssprecher von NGI, "in letzter
Zeit gingen die Meinungen jedoch in wesentlichen Punkten auseinander,
so dass nun die Zusammenarbeit zunächst einmal beendet ist.
Bedauerlicherweise kann das hohe Minutenvolumen der NGI-Flatrate nicht
innerhalb kürzester Zeit auf eine alternative Netzinfrastruktur verlagert
werden, ohne massive Qualitätseinbußen in Kauf zu nehmen. Bevor wir
einen Dienst offerieren, welcher nicht zur Zufriedenheit unserer Kunden
führt, bieten wir ihn lieber nicht an."»
Die komplette Presseerklärung finden Sie unter dem Titellink.
Die Information zur Ummeldung auf andere Tarife, auf die wir gestern
aufmerksam gemacht haben war schon ein paar Tage alt, ist nach wie vor
unter zu finden.
(ps)
[Meldung: 10. Okt. 2000, 12:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2000
AMI Sector One
|
AMI Sector One erweitert
Neben zusätzlichen Spielen, sind auf AMI Sector One eine Reihe weiterer
Ergänzungen zu finden.
Mit Microdeal - A resume und
Amiga
Games vs. Amiga Joker gibt es zwei kurze Texte. Der erste beschreibt die Firma
Microdeal, die u.a. Software für Apple Computer, den Dragon32 und den Amiga entwickelt
hat. Der zweite vergleicht, tabellarisch anhand der Ausgaben 12/92, die Amiga-Spielemagazine
Amiga Games und Amiga Joker.
An Spielen sind folgende hinzugekommen: Tanglewood,
Tie-Break,
Wrath of Gwendor und die englische
Version von Wizzy's Quest.
Die ADF-Version von Wikinger 2 wurde repariert.
Dazu kommen HD-Versionen der folgenden Titel:
F/A 18 Interceptor HD,
Lethal Xcess HD,
und Sword of Sodan HD. Die meisten dieser HD-Versionen
benötigen eine installierte Version von WHDLoad.
Der Bereich Scans of Amiga games wurde mit
Advanced Destroyer Simulation, Cosmo Ranger, Outrun,
Peter Beardsley's Internat. Football, Pyramax,
Quartz, Raider, Renaissance, Revelation, S.E.U.C.K.,
Space Gun, Speed Ball, Tie-Break, Titan, Treasure
Trap, Triango, Turrican, UN Squadron, Way of the
little Dragon und XCopy stark erweitert.
Neben den Grafiken, sind auch einige neue Musikstücke
hinzugekommen. Die Amigaspiele-Datenbank
erhielt 280 neue Einträge.
(sd)
[Meldung: 10. Okt. 2000, 07:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2000
Amiga-Magazin
|
Amiga-Magazin
Das Printmagazin AMIGA-Magazin stellt immer die interessantesten Artikel aus
vergangenen Ausgaben zum Online-Studium bereit. Aktuell können Sie zwei Artikel
der Ausgabe Nr. 10 online lesen. Besonders interessant ist der Artikel
Web-Server: »Apache/PHP 1.3.12«,
der sich ausführlich mit der Installation und Verwendung des Webserver
Apache beschäftigt.
(ps)
[Meldung: 10. Okt. 2000, 07:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Okt.2000
VMC Harald Frank im ANF
|
VMC-ISDN V3 Beta89 jetzt inkl. Mac-FreePPP Support
Harald Frank schreibt:
Nach vielen Tagen harter Arbeit und einigen hundert Verbindungstests
können wir wieder eine verbesserte VMC-ISDN Version anbieten, die ab
der aktuellen Version sofort mit sämtlichen Mac FreePPP-Versionen ohne
Probleme zusammenarbeitet.
VMC-ISDN ist seit heute die einzigste ISDN-Karten Software für AmigaOS,
mit der sich auch unter der Apple Macintosh Emulation von ShapeShifter oder
Fusion direkt Internetverbindungen über ISDN mit Sync-PPP nutzen lassen.
Keine der bisherigen Amiga ISDN-Karten-Treiber bietet eine solche Option,
sondern weist meist so schwere Fehler in den Protokollen auf, dass ein
bedienerfreundlicher Betrieb unmöglich ist.
Erste Tests haben gezeigt, dass Internetbanking, welches Java benötigt, sich
jetzt auch auf dem Amiga mit ISDN-Karte unter einer Mac-Emulation wie
ShapeShifter oder Fusion einwandfrei genutzt werden kann, wenn man sich
auf dem virtuellen Mac den NetscapeNavigator oder den InternetExplorer
installiert und verwendet. Und Java auf dem Amiga geht doch... ,)
Download Seite
(ps)
[Meldung: 10. Okt. 2000, 07:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2000
Amiga Inc.
|
Amiga, Inc.: Neues Executive Update von AMIGA-Präsident Bill McEwen
Bill McEwen hat wieder ein "Executive Update" veröffentlicht.
Übersetzer: Gernod Schomberg von Amiga aktuell
(Englisches Original)
»28. September 2000
Executive Update
Meine Grüße an Sie alle.
Ich weiß, dass es schon lange her ist, dass ich die Gelegenheit hatte
Ihnen allen zu schreiben.
Wir hatten sehr, sehr viel zu tun, wir erlebten einige große Erfolge und
einige Enttäuschungen. Ich bin nicht etwa eingeschlafen, im Gegenteil, in
der letzten Zeit bekam ich nicht zu viel Schlaf! Es ereignet sich so viel
und die Zeit ist so knapp, dass ich meistens in anderen Bereichen zu tun
hatte und Sie nicht jederzeit auf dem Stand der Dinge halten konnte.
Ich entschuldige mich bei meinen Freunden in Italien, dass ich nicht an
der Ausstellung teilnehmen konnte. Für mich persönlich war es eine große
Enttäuschung, denn ich wollte jeden einzelnen von Ihnen begrüßen. Der
Grund ist nicht, dass wir Pleite sind oder kein Geld übrig haben, wie
gerüchtweise zu hören sein könnte.
Es geschah einfach deshalb, weil zwei Gesellschaften aus Kalifornien, mit
denen ich zusammen gearbeitet habe, ein Treffen wünschten, das ausgerechnet
zur gleichen Zeit stattfand. Durch die Arbeit mit diesen OEMs werden wir
einige Millionen weitere Amiga-Freunde gewinnen. Die Besprechungen, die
zusätzlich zu den in Punkt 3 genannten stattfanden, verliefen günstig und
wir machen gute Fortschritte.
Nun zu den Einzelheiten:
1. Das SDK für Amiga DE (Digital Environment)
Die Entwicklung ist erstaunlich und wir freuen uns über die Menge der
Anwendungen und die Zahl der Entwickler, die das Produkt benützen, um
großartige Sachen zu erschaffen.
Die nächste Version des SDK (Software Developer Kit) wird in den nächsten paar Wochen herauskommen.
Zusätzlich zur Linux-Version gibt es dann eine Version für Windows. Ja,
es stimmt, Sie können nun sowohl auf Linux wie auch auf Windows für den
neuen Amiga entwickeln.
Es wird sowohl neue Multimedia- (Mesa, die SSEYO-Koan-Audio-Engine,
Streaming) als auch verbesserte Entwicklungstools, eine umfangreichere
Audio-Video-Engine sowie gesteigerte Performance bieten.
2. Amiga OS 3.5 und darüber hinaus
Wir behalten weiterhin den derzeitigen Amiga intensiv im Auge und
überlegen, wie wir diese Plattform am Besten weiter entwickeln können.
Wir diskutieren über neue Möglichkeiten und werden in allernächster Zeit
darüber berichten können.
3. Geschäftliche Möglichkeiten für Amiga DE
Toll, das ist ein Bereich, der förmlich explodiert. Das sind gute
Nachrichten für Entwickler! Die Programme, an denen Sie arbeiten, werden
nicht nur von den Mitgliedern der Amiga-Gemeinschaft verwendet werden.
Mit den Verträgen, die entweder abgeschlossen sind oder über die noch
verhandelt wird, kommen Millionen Anwender zur Amiga-Familie hinzu.
Nun haben viele von Ihnen angefangen zu spekulieren, was an der MeterNet-
Ankündigung dran ist. MeterNet bietet - auch der Amiga-Gemeinschaft - ein
ausgezeichnetes Erzeugnis, aber es ist nicht der AmigaOne.
4. Der AmigaOne
Wir haben von Ihnen viele Kommentare, Anregungen, Geschäftsideen und
technische Vorschläge bekommen. Dean Brown war eine große Hilfe, vor
allem, weil er nun hier in Snoqualmie mit bei der Mannschaft ist.
Auf Grund dieser Hinweise haben wir uns auf einen vollkommen neuen Entwurf
geeinigt. Die meisten Einzelheiten sind erarbeitet und ich hoffe, die
endgültige Bekanntgabe bis Mitte Oktober fertig zu haben. Ich glaube
sicher, dass Sie alle sich darüber sehr freuen und staunen werden.
5. Händler/Distributoren, und unsere Freunde von der Presse:
Die Quelle an Informationen für Sie alle war zu dürftig und inkonsequent.
Um alle und jeden von Ihnen besser mit Informationen zu versorgen, hat
AMIGA zwei neue Mailinglisten eingerichtet. Bitte rufen Sie
http://www.amigadev.net/index.php?sid=&subpage=home&function=showmaillists
auf oder gehen Sie zu http://www.amigadev.com und wählen Sie dort "Mailing
Lists" auf der rechten Seite des Bildschirms. Wählen Sie entweder "Press"
(Presse) oder "Dealer" (Händler) und geben Sie Ihre Daten ein. Wir werden
wöchentlich Meldungen an diese Listen richten, um unsere Presse und
Händler besser zu unterstützen.
Ich weiß, dass viele von Ihnen diesen Brief so interpretieren werden,
dass er gar nichts aussagt und dass gar nichts passiert.
Nun, damit liegen Sie sehr falsch! Wir verhandeln direkt mit den Köpfen
einiger der größten Firmen für Computer und Verbraucher-Elektronik der
Welt, und sie erkennen nicht nur die Qualität unserer Angebote, sondern
auch, dass Sie, die Amiga-Gemeinschaft, den wahren Wert darstellen.
Nun haben wir immer noch ein gutes Stück Weg vor uns, aber wir bewegen
uns sehr schnell und ich weiß, dass Sie alle sehr stolz auf AMIGA sein
werden, während wir die Dinge vorantreiben.
Die größte Herausforderung ist für AMIGA jetzt, dass wir uns auf unsere
eigentlichen Stärken konzentrieren und nicht die Fehler wiederholen,
die unsere Vorgänger machten.
Die Möglichkeiten für AMIGA sind immens und manchmal überwältigend.
Dadurch gibt es sehr viele sich widersprechende Berichte, aber ich kann
leider darüber mit Ihnen allen nicht so sprechen, wie ich es gern
würde.
Wir kommen unserem Ziel jeden Tag viel näher, und jeder von Ihnen hat
einen bedeutenden Anteil am Erfolg der Amiga-Familie.
Bill McEwen und die ganze AMIGA-Mannschaft« (ps)
[Meldung: 09. Okt. 2000, 11:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2000
Piotr Pawlowski
|
"Exodus - The Last War" und Aufruf
Zurzeit gibt es das Spiel in vier Sprachversionen: polnisch, deutsch,
english und französisch. Bald soll es auch die tschechische Version auf
der Seite zum Download geben, diese Version ist noch nicht fertig, die CDs
werden jetzt gepresst.
AUFRUF
Es ist geplant, eine zweite Auflage von Exodus
als Folgeversion zu produzieren. Dafür werden von den Programmierern
folgende Materialien gesammelt:
- Landkarten Europas aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
- Fotos von Schlössern, Palästen und wirtschaftlichen Gebäuden aus dieser Zeit.
- Fotos/Bilder von Rüstungen und Waffen aus dieser Zeit.
Die Fotos der Gebäude sollten möglichst alle vier Wände enthalten, was gebraucht
wird, um 3D-Objekte einbauen zu können und wenn möglich, auch aus
der Vogelperspektive. Mit den Fotos wäre auch der Name des Objektes und des
Standortes (z.B. mit einer kleinen Landkarte) sehr nützlich.
Wenn jemand helfen kann/möchte, kann er seine Material per eMail an
darexodus@poczta.onet.pl
senden.
Nachtrag 10.10.2000:
Uns ist ein Fehler unterlaufen:
Die zweite Produktion hat mit Exodus nichts zu tun - es wird ein
anderes neues Spiel. Der Arbeitstitel lautet "Husaria".
Der Name bedeutet im Polnischen soviel wie schwere Kavalerie (a kind of
heavy cavalry). Gemeint sind Soldaten, die sich auf schnelle
Angriffe spezialisiert haben und für ihre Siege besonders im 17.
Jahrhundert bekannt waren, wie z.B. König Jan III Sobieski im Kampf bei
Wien, wo er Österreich gegen die Türkei unterstützt hat. (ps)
[Meldung: 09. Okt. 2000, 11:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2000
Michael Pfeiffer per eMail
|
VWP News
AudioCutter Cinema V 0.91 für PPC-Linux
Nach den Versionen für x86-Linux und Windows ist jetzt auch die
Preview-Version des AudioCutter Cinema für PowerPC-Linux verfügbar.
Neben Bugfixes und kleineren Änderungen enthält diese Version jetzt
auch Funktionen für die 2-dimensionale und spektrale Sampleanalyse.
Die Preview-Version des AudioCutter kann hier
heruntergeladen werden. Weitere Informationen gibt es unter
AudioCutter.de.
Der AudioCutter benötigt Java. Für PPC-Linux empfiehlt sich die Verwendung
der Java Virtual Machine (JVM) von blackdown.org. Diese ist zwar
leider etwas langsam, läuft dafür aber sehr stabil.
AudioCutter Cinema für PPC-Linux auf dem Amiga
Die PPC-Linux Version des AudioCutter wurde auch auf dem Amiga getestet und
läuft dort ebenfalls ohne größere Probleme. Es wird hier lediglich ein Kernel
benötigt, der Soundunterstützung bietet (Amiga-DMA Sound).
(ps)
[Meldung: 09. Okt. 2000, 11:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2000
Olaf Köbnik per eMail
|
Amiga Arena News
Im Bereich "Interview Aktion" finden Sie neue Interviews mit Christian Steiner
(Sharks) und Roman Schaub (Ancor). (ps)
[Meldung: 09. Okt. 2000, 11:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2000
AmigaImpact
|
Französische AMIGA-User planen zentrale AMIGA-FAQ-Site
Die französische AMIGA-Site 'Universe' macht den sprachkundigen
User mit einem geplanten Groß-Projekt vertraut: einer zentralen
AMIGA-Site, die als umfassende FAQ-Sammlung ausgestaltet werden soll.
Die Site soll allen AMIGA-Freunden die Möglichleit zum fachkundigen
Austausch über sämtliche Probleme im Umkreis des AMIGAs bieten.
Da es selbstverständlich auch eine Übersetzung der Page ins Englische
geben wird, sind Dolmetscher zur freien Mitarbeit dringend gesucht.
Näheres (auch eine Mail-Adresse für potenzielle Übersetzer), findet sich
unter dem Titel-Link.
(as)
[Meldung: 09. Okt. 2000, 10:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2000
Michael Lange im ANF
|
AWeb 3.4 Internetbrowser mit neuen Features
Michael Lange schreibt:
In einem Artikel der AWeb-Mailingliste wurden ein paar neue inoffizelle Features von AWeb 3.4 erwähnt:
- Verbessertes JavaScript (unterstützt einige JavaScript v1.2 Befehle)
- Unterstützung für AmiSSL
- Option Banner-Werbung auf Wunsch abzuschalten
- Gestaltete SELECT-Objekte erscheinen jetzt als Popup-Menü anstelle der
schlechten Auflistung aus älteren Versionen
- Kontext-Menüs benutzen jetzt das gleiche Farbschema der System-Menüs
- Bessere Navigation durch direkte Einbindung von "Wheel"-Mäusen
- Funktion sich "tooltips" anzuzeigen zu lassen ('ALT' tags)
- Unterstützung von "FONT FACES", einschließlich der Fähigkeit Fonts aus
dem HTML-Dokument zu variieren
Dies ist eine Kurzübersicht über den Bericht der AmigActive. Es wird besonders
empfohlen, sich ein Exemplar zu kaufen, da auch die Screenshots der neuen Version
3.4 vielversprechend wirken. Ob jedoch das Update kostenpflichtig wird, bleibt
noch ungeklärt. (ps)
[Meldung: 09. Okt. 2000, 10:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2000
Telepolis Online Magazin
|
World-Wide-Web-Erfinder gegen Zensur
«Tim Berners-Lee, der vor 10 Jahren das WWW erfunden hat, wendet sich
gegen die inhaltliche Kontrolle im Internet»
In einem längeren Artikel weist Tim Bernes-Lee darauf hin, wieso er
sich gegen eine rechtliche Kontrolle im Internet auspricht und wofür er
das Medium Internet sowie dessen Entwicklung aus seinem Blickwinkel
betrachet. Das Gespräch zwischen Tim Bernes und dem Observer-News
finden Sie hier.
(ps)
[Meldung: 09. Okt. 2000, 10:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2000
NGI
|
NGI informiert
Wer Flatrate-Kunde bei NGI ist, sollte sich die Informationen unter dem
Titellink aufmerksam durchlesen.
(ps)
[Meldung: 09. Okt. 2000, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2000
Truetype for Amiga
|
Zeichensatz: Neue ttf.library V0.8.3
Die Truetype-Font-Library ist in Version 0.8.3 erschienen. Die
ttf.library erlaubt die Nutzung von Truetype kompatiblen Zeichensätzen. (ps)
[Meldung: 09. Okt. 2000, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2000
Andreas Magerl per eMail
|
Amiga Future Abos
Bei der Redaktion der Amiga Future sind sehr viele Abo-Bestellungen
eingegangen, die bisher noch nicht bezahlt wurden. Die Redaktion bittet
die Abonnenten, dies möglichst bald nachzuholen.
Es werden (mit einer sehr kleinen Reserve) nur die Menge gedruckt,
die bestellt und auch bezahlt wurden. Das Heft soll in der letzten Oktober-
bzw. ersten Novemberwoche erscheinen und natürlich muss das Heft bereits
einige Zeit vorher gedruckt werden. Es ist also Endspurt für evtl.
Heftbestellungen (auch einzeln möglich) angesagt. Leser außerhalb
Deutschlands haben die Möglichkeit, die Amiga Future bei Amigaland (CH)
oder Computer City (NL) beziehen.
In der Mailingliste der Amiga Future afuture-leser-subscribe@egroups.com
werden Sie über den aktuellen Stand der Amiga Future sowie
Erscheinungstermine, Interviews, Umfragen und viele andere
Aktionen informiert.
(ps)
[Meldung: 09. Okt. 2000, 07:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2000
Richard H. Poser per eMail
|
AmigAIM Beta Version 0.9395
Die neue Betaversion 0.9395 des Clients zum Chatten über das AOL-Netzwerk
"AmigAIM" steht zum Download bereit. Änderungen:
- Fixed problems with showing of Auto Responses from an Away Buddy, as well as
now sending a real Auto Response message when supposed to when Away and one
is set (Was sending as normal message, automatically)
- Away window now shows nicks and number of messages received while being away,
as well as time of last message.
Download:
AmigAIM_BETA.lha - komplettes Archiv
AmigAIM.lha - Update (ps)
[Meldung: 09. Okt. 2000, 05:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2000
Andreas Magerl per eMail
|
PSV-Manager über Amiga Future zu beziehen
Die Redaktion der Amiga Future hat Kontakt mit den Programmierern des
hier am 06.10. vorgestellten Fussballmanager-Spiels PSV Manager
aufgenommen, um bei der Verteilung des Spieles zu helfen. (Ein Review
wird vermutlich in der Amiga Future 28 erscheinen.)
Das Spiel ist direkt bei der Redaktion Amiga Future, Postfach 83,
83236 Übersee gegen DM 5,- Vorkasse erhältlich. Sie erhalten dafür
eine unbeschriftete CD-ROM in einer Juwelcase OHNE Cover oder
Inlay oder sonstigem Zubehör. Die Redaktion übernimmt keinen
Support für das Spiel. Bei Problemen mit der Installation oder sonstigem
muss man sich direkt an die Programmierer wenden.
Die CD kann nur innerhalb Deutschlands verschickt werden. Außerhalb
Deutschlands wären die Portokosten zu hoch.
(ps)
[Meldung: 09. Okt. 2000, 05:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2000
Fabio Trotta im ANF
|
Neues Hyperion Interview und Genre History auf NoRiscNoFun
Bei den Interviews finden Sie heute ein neues Interview mit Hyperion.
Dieses Mal mit Ben Hermans, der die ganze Truppe leitet. Auf der
Spieletest-Seite wurde eine History Rubrik eingerichtet. Dort erfahren
Sie anhand von BeiSPIELEN mit kurzen Beschreibungen und Screenshots
die Entwicklung der einzelnen Genre. Im Moment ist erstmal Echtzeit
Strategie verfügbar, wo die Geschichte von Dune2 bis zu den aktuell in
Entwicklung befindlichen Spielen umschrieben wird. In nächster Zeit
werden noch weitere Genre folgen. (ps)
[Meldung: 09. Okt. 2000, 05:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2000
Piotr Pawlowski
|
Exodus - The Last War
Wie wir bereits im September berichtet, wird die polnische Gruppe "Zloty Skarabeusz"
ihr neues Spiel "Exodus - The Last War" bald publizieren. Nun ist auf der Website
eine Demoversion (14 MB) verfügbar. Die Demo ist auf drei Downloaddateien verteilt:
(ps)
[Meldung: 09. Okt. 2000, 03:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2000
LinuxInfo.DE
|
Deutsches LinuxMasquerading How-To aktualisiert
Das deutsche Linuxmasquerading Howto von Johann Maas wurde aktualisiert
und ist nun in der neuen Version online in unserem Dokumentations-Bereich
zu finden.
(ps)
[Meldung: 09. Okt. 2000, 03:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Okt.2000
VMC Harald Frank im ANF
|
Update der VMC Technical Library
Die für die Öffentlichkeit zugänglich gemachten Informationen in den
VMC-Webseiten der Technical Library wurden noch einmal überarbeitet,
und mit zusätzlichen Links versehen, die auf die Webseiten der von
uns verwendeten Hersteller weisen.
Neben vielen kleineren Korrekturen wurden noch einige zusätzliche
Informationen zu den einzelnen Produkten mit hinzugefügt.
Außerdem wurden direkte Links auf vorhandene Datenblätter zu
den von uns verwendeten Bausteinen mit eingefügt. Die Datenblätter
liegen alle im gängigen PDF-Format (Adobe AcrobatReader) vor, und
können so von allen Interessierten frei genutzt werden.
(ps)
[Meldung: 09. Okt. 2000, 03:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2000
Fun Time World
|
SpeedCOM A1200 und PARalizer
Die SpeedCOM 1200 ist eine serielle Schnittstelle für den
Uhrenport, die bis zu 460 kbs erreicht. Da sich die Adresse
der Karte ändern läßt, ist es möglich gleichzeitig zwei dieser
Karte zu benutzen. Entwickelt wurde die Karte von
Artur Gadawski.
Derzeit arbeitet er mit der PARalizer an einer Karte mit einer
parallelen Schnittstelle.
(sd)
[Meldung: 08. Okt. 2000, 10:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2000
Amiga Future
|
Interview mit dem Merregnon Developement Team
Auf der Homepage der Amiga Future befindet sich ein Interview mit drei
Mitgliedern des
Merregnon Developement Teams.
Geführt wurde das Interview anläßlich des kürzlich erschienenden
Merregnon Soundtracks. Die Stücke dieser CD erzählen eine
Fantasygeschichte und stammen von bekannten
Komponisten aus der Demo- und Computerspieleszene.
(sd)
[Meldung: 08. Okt. 2000, 08:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Okt.2000
Thomas Wenzel im ANF
|
AmigaAMP-Homepage zieht um
Thomas Wenzel schreibt:
Da amiga-software.com verständlicherweise in seiner bisherigen Form
bald die Pforten schließt, hat Marc freundlicherweise dafür gesorgt,
daß ich mein Angebot unter amigaamp.de weiterführen kann. Die
Mailingliste wird vorerst unter amiga-software.com weiterlaufen.
Leider ist meine CyberStormPPC derzeit defekt, so dass ich nicht an
AmigaAMP weiterarbeiten kann. Eingehende E-Mails kann ich auch nur
begrenzt beantworten, denn ohne YAM macht's nur halb so viel Spaß :-)
Sobald mein Amiga wieder fit ist, setze ich mich an die v2.8 final von
AmigaAMP. Bis dahin bitte noch etwas Geduld...
(sd)
[Meldung: 08. Okt. 2000, 06:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|