14.Okt.2000
Heise [Newsticker]
|
StarOffice-Quelltext veröffentlicht
Sun hat am 13. Oktober 2000 den Quelltext von StarOffice
als Open Source veröffentlicht. Hierbei handelt es
sich schon um eine Vorversion von StarOffice 6.0.
Die Weiterentwicklung des Pakets wurde damit ans
OpenOffice-Projekt
übergeben.
Der Quelltext umfasst 400 MByte und steht
auf der OpenOffice-Website zum Download bereit.
Er teilt sich in 35 000 Dateien mit zusammen 9 Millionen Zeilen
C++-Code auf. Ein Pentium III-Rechner mit 256 MB RAM
und Linux soll rund 20 Stunden mit der Compilierung des Pakets
beschäftigt sein. Der Speicherbedarf auf der Festplatte
wächst dabei auf 2 GByte an. Unterstützt werden
derzeit Windows, Linux und Solaris. Eine Version
für Mac OS X, die sich noch in einen früheren Stadium
befindet, soll folgen.
Sun selbst wird sich über die Entwicklungsabteilung
in Hamburg auch in Zukunft an der Entwicklung
des Office-Pakets beteiligen und auf Basis von
OpenOffice offizielle StarOffice-Versionen
veröffentlichen. Diese werden auch die Komponenten
erhalten, die Sun von Drittfirmen lizenziert
hat und daher nicht Bestandteil von OpenOffice
sind. Zu diesen Komponenten gehört die
Rechtschreibprüfung, der Thesaurus und die Datenbank
Adabas D.
(sd)
[Meldung: 14. Okt. 2000, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2000
Martin "Mason" Merz im ANF
|
MI News: AppMI - 5. Veröffentlichung
AppMI ist eine Freeware Sammlung von Images und Animationen für Toolbars
im GlowIcons Design, die vielleicht ein Standarf für das Classic Amiga
System werden könnte. Das vierte Update wurde jetzt fertiggestellt.
Das neue Archiv enthält 66 neue oder überarbeitete Images, 2 neue
Animation und eine neue HTML-Dokumentation für einfachere Navigation.
Weitere Informationen über AppMI sind hier verfügbar.
Das Archiv geht registrierten Benutzern in Kürze via Email zu. (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2000, 06:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2000
Andreas Kleinert per eMail
|
News zu SView-Portierungen
SuperView ist ein vom Amiga her sehr bekanntes Grafik-Konvertierungs- und
Anzeigen-Programm. Der Autor Andreas Kleinert arbeitet seit einiger Zeit
an der Portierung auf andere Systeme und gibt einen Statusbericht ab:
Das GUI-Preview von dem geplanten WinSView-Toolkit befindet
sich noch im Alpha-Stadium, während es Gegenstand intensiver Entwicklungsarbeit
ist. Von daher ist es noch nicht verfügbar, aber auf diesem Weg bekommen Sie einen
ersten Eindruck, worum es geht.
Die Entwicklung findet auf zwei Ebenen statt:
- 1. Die unterliegende C++ Class-Library für die Handhabung der Bilder
(Laden, Speichern)
- 2. Die Programmoberfläche (GUI) in Form eines MFC 4.1-basierten Designs
Beide wurden zunächst mit Watcom C/C++ entwickelt - für den Class-Library-Teil und zum
Testen wird die Fähigkeit von Watcom C/C++ V11 genutzt, 32 Bit-Software für den Win9x/NT
"character mode" (DOS-Box) zu entwickeln, und für den GUI-Teil kommt BlueSkys
Visual Programmer zum Einsatz.
Das Design der C++ Klassen ist jedoch komplett plattform-unabhängig (z.B. im Hinblick
auf Endianess) und geeignet, auf eine breite Anzahl von Plattformen portiert zu
werden, z.B. diverse Linux-Derivate, BeOS oder QNX. Desweiteren werden keine
compiler-spezifischen C++ Besonderheiten verwendet ("baseline C++") und eine
Nutzung aus einem ansonsten reinen C-Programm ist dementsprechend unproblematisch.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2000, 03:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2000
Playamiga.de
|
Earth 2140 Preview bei Playamiga.de
Jürgen Theiner von Playamiga.de hat sich Earth 2140 näher angesehen und
ein ausführliches bebildertes Preview zu dem C & C Clone geschrieben. (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2000, 01:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Okt.2000
Fabio Trotta im ANF
|
Earth 2140 Preview auf No Risc No Fun
Auf unserem Server finden Sie ein Preview des neuen
Echtzeitknallers Earth 2140. Links zum Download der Demo sind auch
vorhanden. (ps)
[Meldung: 14. Okt. 2000, 01:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2000
Alfred Sturm
|
Neue Aminet Uploads
A-Fix_08102000.lha comm/ambos 77K+AmBoS-Fix Rel. 08102000 (Sunday 08-Oct-0
StrICQSnd1.lha comm/misc 86K+Sound's for StrICQ in WAV-format
AKTaskiSMS.lha comm/tcp 10K+V1.2, YAM-like Toolbar for TaskiSMS 2 +
SMSEngineerMUI.lha comm/tcp 212K+SMS via Amiga - International V1.0.4 - *
CnS4.lha demo/mag 290K+CnS#4 - Diskmag with 4 new interviews!
BlitzLstSep00.lha dev/basic 349K+Blitz mailing list archives for Septembe
wla_dx_020_6.8.lzh dev/cross 298K+WLA DX v6.8 - GB-Z80/Z80/6502/6510/65816
Python16_Src.lha dev/lang 2.0M+Python language 1.6 (source)
SATKG2k-inv.lha docs/anno 920K+Satellite&Kindergarden-2000, invitation.
AmigaPoWeR.lha docs/hyper 69K+AMiGa=PoWeR French Amiga Magazine
StarTrekCONN.lha game/misc 588K+Play in the StarTrek:TNG Universe
Skulpt_doc.lha gfx/3d 746K+Sculpt3D clone Documentation (68k + Warp
stlist.lha misc/emu 13K+Lists Atari .ST diskimage content
Obitus.lha mods/misc 80K+Custom module from "Obitus"
Protector.lha mods/misc 30K+Custom module from "Protector"
VictoryRoad.lha mods/misc 6K+Custom module from "Victory Road"
brm_cook.lha mods/techn 400K+DBM by brm.
brm_prop.lha mods/techn 758K+DBM by brm.
brm_refu.lha mods/techn 251K+DBM by brm.
brm_sala.lha mods/techn 519K+DBM by brm.
VR-family.jpg pix/art 11K+Jpg picture with fxPaint
AP11Recto.jpg pix/misc 84K+AMiGa=PoWeR N 11 Cover Recto
Epson_600.lha text/print 41K+Epson Stylus 600/700 Driver for WB V40.2
AutoRunNG_NO.lha util/cdity 1K+Norwegian catalog for AutoRunNG
Find.lha util/cli 30K+Find utility with many options
DirMaid.lha util/misc 12K+Sort your directories automatically.
ReportPlus.lha util/misc 62K+Report+ 3.5: 9-function utility
AmiGOD.lha util/moni 55K+V1.21 - Test and identify wb-program
arc2arc28.lha util/rexx 5K+Convert any archive format easily (ps)
[Meldung: 13. Okt. 2000, 05:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2000
Haage & Partner
|
STFax 4.5 verfügbar
Nachdem Haage & Partner den Vertrieb für STFax (die leistungsfähige Fax- und
Anrufbeantworter-Software) übernommen haben, ist eine neue Version erschienen.
Diese unterstützt nun die ELSA Office-Modems. Für Kunden der Version 4.x gibt es
ein kostenloses Update auf dem H&P FTP Server.
(ps)
[Meldung: 13. Okt. 2000, 03:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2000
Amster Website
|
Amster Website umgezogen
Die Website des Napster-Clients für Amiga "Amster" ist ab sofort unter
http://www.amiga.dk/amster/ zu
errreichen. Bitte ändern Sie Ihre Bookmarks. (ps)
[Meldung: 13. Okt. 2000, 03:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2000
Mariusz Wloczysiak per eMail
|
Elbox: SHARK ATTACK
Elbox haben ausführliche Informationen
zu deren neuen PowerPC-Beschleunigerkarten für Amiga 1200, 3000 und 4000 veröffentlicht. Angekündigt werden PPC G3/G4 Boards namens SHARK mit verschiedenen Prozessoren, die in die MEDIATOR PCI A1200 und MEDIATOR PCI A3/4000-Busboardkarten gesteckt werden können:
Date Thu, 12 Oct 2000 23:59:45 +0200
From ELBOX press@elbox.com
Subject SHARK ATTACK
ELBOX COMPUTER
Krakow, 12 October 2000
ELBOX COMPUTER is proud to announce the breath-taking new product: the
most powerful PowerPC accelerator for Amiga 1200, 3000 and 4000.
The new accelerator - SharkPPC G3/G4 board - is a pure PowerPC-based
processor card to be fitted in MEDIATOR PCI A1200 and MEDIATOR PCI
A3/4000 busboards.
SharkPPC G3/G4 cards give Amiga Classic computers the top performance of
the latest PowerPC technology and the power of the long-awaited next
generation computer.
New PowerPC750 processors installed in SharkPPC G3/G4 cards offer the
following performance: 17.4SPECint95@400MHz, 11.7SPECfp95@400MHz,
928DMIPS@400MHz, 22.4SPECint95@550MHz, 13.3SPECfp95@550MHz,
1276DMIPS@550MHz.
The SharkPPC G3/G4 design combines speed of PowerPC G3/G4 processors
with extremely fast on-board memory interface controlling two SDRAM
modules, up to 512MB each. The peak memory transfer rate reaches
582MB/s. The accelerator card takes control over the PCI busboard with a
66MHz PCI 2.1 compliant interface fitted with a two-channel DMA
controller.
Communication between the existing Amiga turbo accelerator and the
SharkPPC G3/G4 card is executed with the shared SDRAM memory and the
interrupt controller in the MEDIATOR PCI hardware. The new accelerator
offers excellent bandwidth to any PCI card: 264 MB/s (132 MB/s in the
system with 33 MHz PCI cards). This powerful performance in PCI graphic
cards enables development of new superb games/graphic applications in
the native PPC code.
All the currently available Amiga software may be executed in the 68k
processor with full use of all the PCI cards installed in the computer.
It is possible because both accelerator cards installed in the computer
access all the PCI cards independently.
On top of that, in new applications to be developed both accelerators
may enhance performance of each other just the same way as it is done in
advanced multi-processor systems. This is due to the fact that
processors in both accelerators (68k/PPC and SharkPPC) work fully
simultaneously, which is for the first time available for Amiga users.
The first SharkPPC G3/G4 cards for developers will be available by end
of November, with production planned to commence in January 2001.
When new speed versions of PowerPC processors are available, the
SharkPPC line will be expanded with more models.
The suggested retail price (VAT excl.) for the SharkPPC G3/G4
accelerators are:
SharkPPC G3/G4 750@400................ EUR 390.00
(PowerPC750@400MHz and 256KB@400MHz L2 Cache)
SharkPPC G3/G4 750@550................ EUR 520.00
(PowerPC750@550MHz and 256KB@550MHz L2 Cache)
Pricing of versions with other processors will be announced separately.
NEW
Please look for our further releases:
1. Development progress of PCI Sound and TV card drivers for MEDIATOR
PCI 1200.
2. MEDIATOR development line (A4000 and A3000).
Mariusz Wloczysiak
ELBOX COMPUTER, Press Department
(ps)
[Meldung: 13. Okt. 2000, 03:11] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2000
Thorsten Schölzel per eMail
|
Amiga Shockwave-Player Support Page
Thorsten Schölzel schreibt:
Hiermit möchte ich die Veröffentlichung der
"Amiga Shockwave-Player Support"-Page bekannt geben.
Auf dieser Support-Page findet man sowohl einen
Shockwave-Player für Amiga wie auch eine Konfiguration
des Players unter AWeb und IBrowse, somit kann sich nun
endlich Shockwave-Dateien mittels der Browser anschauen.
Momentan befindet sich diese Seite noch im Aufbau,
doch werden weitere Inhalte in den nächsten Tagen
folgen.
(ps)
[Meldung: 13. Okt. 2000, 01:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2000
Daniel und Friedbert
|
Amiga 4ever Ausgabe 18 erscheint am 15. November
Trotz Streitigkeiten innerhalb der Amiga 4ever/Fireball Redaktion
geht es mit der Amiga 4ever weiter! Die nächste Ausgabe erscheint
am 15. November, Einsendeschluss ist der 10. November.
Die Beteiligung ist zurzeit nicht gerade erfreulich, weshalb
(ständig) neue Mitglieder (kostenlos + unverbindlich) willkommen sind.
Anmeldung, Artikel und dergleichen bitte nicht mehr an Numens Adresse,
sondern an DavidRoeskamm@gmx.de
(ps)
[Meldung: 13. Okt. 2000, 01:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Okt.2000
Daniel und Friedbert im ANF
|
amiga.topcool - Ruhe vor dem Sturm
Wie Sie sicher schon bemerkt haben, liegt die Internetseite der
amiga.topcool seit einem Monat brach. Dies hat drei Ursachen:
- 1. Urlaub in den USA von Friedbert und Daniel
- 2. Umzugstress von Wien nach Berlin
- 3. Die Vorbereitungen zur 2. Printausgabe laufen auf Hochtouren
In einer Woche ist es soweit: die Herbstausgabe des Amiga Printmags
"amiga.topcool" wird erscheinen. Hier die Schwerpunkte:
- Alle warten auf ihn: AmigaOne
Was erwartet uns? Welche Programme werden dafür bereits geschrieben?
Welche Hardware steckt dahinter? Was ist das Konzept? Alle verfügbaren
Infos wurden gesammelt und aufbereitet.
- Surfen mit dem Amiga - doch welchen Browser nehmen?
IBrowse, AWeb und Voyager mussten sich dem harten Testurteil stellen.
Wer kann was? Und was kann keiner? Welcher ist für wen der beste?
- PCI-Report - drei Projekte kurz vorgestellt. So verliert der
Classic-Amiga nicht den Anschluss an neueste Technologien.
- Neue Games - neue Tests und Previews?
Payback, Earth 2190, ... Tests und Previews.
- Neuer Workshop: So klappt das Netzwerk auch ohne Zorro-Slots -
PCMCIA machts möglich.
- Fortsetzung begonnener Workshops: PPaint und Webdesign
(diesmal: HTML-Crashkurs)
- Außerdem: PD-Tests, MAS-Player, Kleinanzeigen, und, und, und ...
(ps)
[Meldung: 13. Okt. 2000, 01:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
tel. Harald Frank
|
Herbe Domainstreitigkeiten zwischen VMC und Individual Computers!
Sicher ist dem einen oder anderen User schon aufgefallen, dass die Website
von Harald Frank VMC mit fremden Inhalt
belegt ist. Der Leser wird zu einem völlig neuen Zahlungssystem im Internet
Willkommen geheißen. Als Kontaktadresse wird jens@jschoenfeld.de angegeben.
Ein Rückruf bei Harald Frank brachte Klarheit. Eine herbe Domainstreitigkeit
zwischen Individual Computers und VMC ist die Ursache. Bis zur Klärung ist
VMC unter folgender Adresse erreichbar: http://www.usbshop.de.
Unter dem Titellink finden Sie die folgende Erklärung von VMC:
«11.10.2000 Unglaublich, www.vmc.de wurde gestohlen!
Wie wir seit heute Nachmittag feststellen mussten, wurde unsere Domain
unter Vorspielung falscher Tatsachen über den Internet Provider Schlund
auf den Namen und Besitz von Herrn Schönfeld umgemeldet.
Die unter unserer bisherigen Domain angezeigten Internetseiten haben
nichts mit unserem Unternehmen zu tun, und auch jeglicher eMail-Verkehr
an die VMC-Adressen wird unter Umgehung des Postgeheimnisses direkt an
Herrn Schönfeld ausgeliefert.
Wir bitten deshalb alle Kunden, ihre elektronische Post an unsere
usbshop.de Domain zu senden, was für Sie
nur bedeutet, den vmc.de Namen für die nächsten Tage in den eMail-Adressen
gegen usbshop.de zu ändern.
Laut telefonischer Auskunft von Individual Computers Jens Schönfeld wird
diese Aktion von ihm dazu verwendet, sich gegenüber der Firma VMC Harald
Frank eine bessere Position bezüglich der Einkaufspreise von
VMC-Treibersoftware zu erzwingen.»
(ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 12:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Manfred Rauer im ANF
|
Das Magazin COMA vom AccM ist jetzt online!
Eigentlich war der Erscheinungstermin am letzten Samstag, doch wegen Krankheit war
dieser Termin leider nicht mehr einzuhalten. Nun ist es aber endlich so weit, das
COmputerMAgazin ist ab heute online (das erste Mal)!
Jeder, der möchte, kann sich aktiv an dem Magazin beteiligen. Das Redaktionsteam
ist schon gespannt auf Ihre Leserpost, Berichte, Tipps undTricks und was man sonst
noch alles schreiben kann. Manfred Rauer (POI-AccM)
(ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 12:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Fun Time World
|
Erfahren Sie mehr über Amiga - The Next Generation Computing Platform
Auf der Homepage von Amiga ist ein interessanter Artikel über die
Vergangenheit und die Zukunft des Amiga erschienen. Enthalten ist
eine Liste mit den Programmen, die evtl. auf den Amiga One portiert
werden. (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 12:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Jörg Dietrich im ANF
|
Opera Beta für PPC-Linux verfügbar
Jörg Dietrich schreibt:
Und es geht doch: Opera läuft auf dem Amiga! Naja, nur auf APUS,
aber immerhin. Die Beta-Version von Opera, dem kommerziellen
Webbrowser, ist jetzt unter dem Titellink auch für Linux PowerPC
verfügbar. Ich hab es gerade auf meinem Amiga 1200 mit Debian Potato
am Laufen. (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 12:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Harald Guttner im ANF
|
Zweite Computerparty des AUC Bremen am 11.11.2000
Es ist soweit! Der Amiga-User-Club Bremen veranstaltet, nach dem großen
Erfolg des letzten Jahres, am 11.11.2000 in Bremen-Arbergen seine 2.
Computer-Party. Hierzu ist jeder, User aller Betriebssysteme, herzlich
eingeladen.
Es werden Workshops über Web-Design, Büroanwendungen, Grafikanwendungen
und MP3-Ver- und Bearbeitung auf dem Amiga stattfinden. Weiterhin wird
eine Vorführung von Suse-Linux 7.0 geboten. In diesem Rahmen wird auch der
UAE unter Linux vorgeführt.
Namhafte Firmen und Personen aus dem Amiga-Bereich haben ihr Interesse an
unserer Party angezeigt. Hierzu neues auf unserer Homepage.
Die Firma Black & White, Burckhard Schmidt, aus Bremen wird ein
reichhaltiges Angebot an Amiga-Artikeln und mehr zum Verkauf anbieten.
Dem Freund von gebrauchter Hard- und Software sei unser Flohmarkt ans Herz
gelegt.
Alle die mit Ihrem Computer an der Party teilnehmen möchten, werden gebeten,
sich schnellstmöglich anzumelden.
(ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 12:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Pagan-Games
|
"Earth 2140"-Demo erschienen
Vom Echtzeit-Strategie-Spiel "Earth 2140" ist eine 13 MByte große Demoversion
zum Downloaden erhältlich. Das Spiel erfordert mindestens einen 040/25-Prozessor
(empfohlen wird 060er oder PPC WarpOS), eine Grafikkarte (CGFX & P96), 24 MB
Ram (besser 32 MB) und ca. 20 MB Platz auf der Festplatte.
Die Demo-Version können Sie
hier
herunterladen.
Außerdem meldet Pagan-Games, daß die Grafik für das Spiel "Dafel:Bloodline" zum
größten Teil fertig ist und nun die Arbeit am Code für Classic Amiga,
Mac und PC weitergeht.
Nachtrag:
Thomas Steiding per eMail
Epic Interactive gibt stolz die
Veröffentlichung der Amiga Demoversion von Earth
2140, dem Port eines klassischen C&C Clones, ursprünglich von Topware
Interactive entwickelt, bekannt. Sie werden das Demo in der Download-Sektion
finden. Bitte beachten Sie, dass Sie mindestens einen mit Grafikkarte und
040-Prozessor sowie 24 MB RAM ausgestatteten Amiga benötigen. Am besten spielt
sich Earth 2140 jedoch mit einem PPC und 32 MB RAM. Das fertige Spiel ist für eine
Veröffentlichung Anfang November zu einem Preis von 99.95 DM vorgesehen. Sie
können das Spiel jetzt direkt bei Epic Interactive für 89,95 DM (plus Porto und
Verpackung vorbestellen. Dieses Angebot gilt bis zum 25. Oktober. Sollte unser
Server überlastet sein, laden Sie das Demo hier herunter:
http://www.pagan-games.com, bei den grossartigen Jungs, die das Spiel vom PC auf
den Amiga portiert haben. (td)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 09:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Individual Computers
|
Stellungnahme von Jens Schönfeld zu den Vorwürfen von Harald Frank
Jens Schönfeld nimmt zu den von Harald Frank gemachten Vorwürfen
wie folgt Stellung:
«Da ich viele Mails bezüglich meiner Geschäftspraktiken bekommen habe, nehme ich
öffentlich dazu Stellung:
Im Januar 2000 - als ich die Hardwareabteilung von VMC gekauft habe - gab es
eindeutige Absprachen bezüglich der Preise für zukünftige
Software-Lieferungen. Diese hat Harald Frank ohne triftigen Grund gekündigt,
und neue Preise angeboten:
Silversurfer: viermal so teuer
HyperIO: doppelt so teuer
ISDN-Treiber: fünfmal so teuer
Desweiteren wurde der Silversurfer-Support trotz bekannter Fehler eingestellt.
Gute News jedoch für Silversurfer-Kunden: Der Support geht auch ohne
Herrn Frank weiter, ein Update wird in den nächsten 24 Stunden auf dieser Webseite
zu finden sein.
Daß Herr Frank mittlerweile den ISDN-Preis um 20% reduziert hat, ist kein
wirkliches Entgegenkommen, denn der Preis ist immer noch viermal so hoch wie
ursprünglich vereinbart.
Zum Vorwurf des Diebstahls:
Harald Frank war nie Eigentümer der Domain. Er hatte lediglich ein Nutzungsrecht
für die vmc.de. Dieses hat er ab sofort nicht mehr. Ich habe einen gültigen
Kaufvertrag mit dem tatsächlichen Inhaber.
Ich werde Herrn Frank die Domain wieder kostenlos zugänglich machen, wenn er
sich an unsere ursprünglichen Absprachen hält.
Zum Vorwurf der Verletzung des Postgeheimnisses
Mails an user@vmc.de wurden "gebounced", also als nicht zustellbar
zurückgeschickt (Beweis).
Mittlerweile werden sämtliche Mails automatisch
an die neuen Mail-Adressen von Herrn Frank weitergeleitet, so daß kein Schaden
entsteht. Ich selbst habe keinen Zugriff mehr auf diese Mails. Ein Link von vmc.de auf usbshop.de weist den Weg
zu den Seiten von Herrn Frank.
Herr Frank wurde schriftlich aufgefordert, seine Verleumdungen zu revidieren,
da ich sonst strafrechtlich gegen ihn vorgehen muß. Ich werde keine e-mails
zu diesem Thema mehr beantworten, und ich werde auch keine Haarprobe zum Beweis
meiner Unschuld abgeben (oder wünscht das jemand??). Ich hoffe, ich kann in
den nächsten Tagen Erfreulicheres berichten.» (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 09:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Peter Weigoldt
|
Schlachtfeld V2.15
Beim Packen der Archive wurden einige Attribute falsch gesetzt, wodurch
es zu Problemen kam. Das lha-Archiv des Spiels "Schlachtfeld" wurde nun
komplett neu gepackt und von Peter Weigoldt getestet.
Download: Schlachtfeld2_V2.15.lzx (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Amiga Globe
|
Drawstudio bei Kickstart Amiga Group
Die bekannte Mal- Illustrations- und Präsentationssoftware
Drawstudio
von Andy und Graham Dean ist ab sofort wieder bei Kickstart erhältlich.
Da sich die Autoren vom Amigamarkt zurückgezogen haben, wird es
keine Updates und Support für das Produkt geben.
Systemvoraussetzungen: Amiga mit 68020 oder besserem Prozessor,
Workbench ab 2.04, 3 MB freien Speicher, 2 MB Festplattenplatz.
FPU, Grafikkarte und AGA werden unterstützt, sind aber nicht erforderlich.
PPC wird nicht unterstützt.
(ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Jorge Pino im ANF
|
Interview mit Fleecy Moss bei "Temple Of Technology"
Unter dem Titellink finden Sie ein interesssantes Interview mit Fleecy Moss.
Browser ohne CSS-Unterstützung (Cascading Style Sheets) können den Hintergrund
ausblenden, damit der Artikel gelesen werden kann. (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
CGX
|
CGX ViRGE V3 Treiber mit 4MB ViRGE/DX getestet
Die freien Treiber CGX ViRGE V3 wurden mit noch zwei 4 MB ViRGE/DX Karten
getestet. Die Ergebnisse finden Sie auf der
Mediator-Seite und auf
der CGX unterstützte Grafikkarten-Seite. (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
CGX
|
Elbox Website Update
Auf der Website von Elbox, die sich im Aufbau befindet, sind inzwischen
alle Händler aufgeführt, die den Vertrieb der Elbox-Produkte in verschiedenen
Ländern übernommen haben. (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Peters Amiga HP
|
Neue Treiber für Epson Stylus 600/800 v40.20
Neue Treiber V40.20 für Epson Stylus 600/800 Drucker mit EpsonPrefs erschienen.
Treiber für Epson 400 wird folgen.
Download: Epson_600.lha (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 05:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
tecchannel.de
|
MPF: Information Appliances
Auf dem derzeit laufenden Microprocessor Forum 2000, in San Jose,
fand ein ganztätiger Eröffnungsvortrag zum Thema Information
Appliances ("elektronischen Haushältgeräte") statt, der von Steve Leibson, Chief
Analyst der MicroDesign Resources und Chefredakteur des Microprocessors
Reports, gehalten wurde.
Mit den IAs rückt,
nach den Mainframes, Minicomputern, Microcomputern und PCs,
die fünfte Computergeneration in den Blick der Öffentlichkeit.
Die Geräte dieser Generation
zeichnen sich dadurch aus, dass sie anwendungsorientiert
sind. Sprich das Design und die Funktion der Geräte ist auf
eine Anwendung hin zugeschnitten, z.B. im Fall von Webpads auf
das Internet oder im Fall von Spielekonsolen
auf das unkomplizierte Spielen am heimischen Fernseher. Dadurch ergibt
sich eine selbsterklärende Bedienung und somit eine einfache
Handhabung der Geräte.
Der
Artikel vom
tecchannel.de faßt diesen Vortrag,
in Hinblick auf
Gerätetypen, Connectivity(Bluetooth, IrDA usw.), Prozessoren
sowie Displays, zusammen und zieht am Schluss ein Fazit. In diesem
wird bemängelt, dass Hersteller bei ihren ersten IAs dazu tendieren
zuviele Features in die Geräte zu packen. Hierdurch wird
die Bedienung wieder kompliziert und der Preis der Geräte nimmt zu,
womit, laut Steve Leibson, der Misserfolg vorprogrammiert ist.
(sd)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 03:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
Eternity per eMail
|
Jede Menge Eternity News
Bei Eternity verändert sich manches, doch in der Hauptsache bleibt alles gleich:
Eternity ist und bleibt Amiga-Händler, Amiga-Publisher und Distributor von
Amiga-Hard- und Software.
Diese Neuerung ist an Wichtigkeit kaum zu übertreffen:
Die URL hat sich geändert!
http://www.eternity-computer.de ist ab sofort die neue Eternity-Onlineheimat,
bitte ändern Sie ihre Bookmarks! An dieser Stelle vielen Dank an Marc Albrecht,
der die Eternityseiten mehrere Jahre kostenlos hostete.
Damit sich die Amigagemeinde etwas schneller an diese neue URL gewöhnt, haben
wir eine neue unserer beliebten Sonderaktionen eingeläutet:
Bei Bestellungen innerhalb der nächsten 2 Wochen gibt es für alle bereits im
Jahr 2000 getätigten Bestellungen des Kunden je 1 DM Rabatt. Hiermit wollen
wir unseren vielen treuen Kunden einen ganz besonderen Bonus zukommen lassen.
EAsys! Servicepack 3
Zu dem von Eternity vertriebenen Systemenhancer EAsys! ist das 3. Servicepack
erschienen, in dem viele kleine Bugs ausgemerzt wurden und eine automatische
Icon-Generierung für Bilder implementiert wurde. Wer die restlichen neuen
Features kennenlernen will, sollte es sich schnell besorgen.
MASplayer
Der MASplayer, dessen Vertrieb wir Anfang des Monats übernommen haben, erfreut
sich bereits guter Verkaufszahlen. Erfreulicherweise sind unsere Kunden nicht
stumm, daher haben wir einige Anregungen bekommen, welche weiteren
Nutzungsmöglichkeiten der MASplayer bieten könnte:
- MPEG-Movie-Player könnten die Soundausgabe komplett an den MAS übergeben
und den Prozessor hierdurch fast komplett der Movie-Darstellung
überlassen.
- Internettelefonie könnte auch mit dem Amiga in annehmbarer Geschwindigkeit
und Qualität stattfinden.
- Internet-Radio via MASplayer ist bereits in Vorbereitung
Interessierte Autoren von Software können sich per Email an eternity@pride.de
bei uns melden, wir unterstützen Entwickler tatkräftig.
Freier Mitarbeiter gesucht
Eternity Hard- & Software sucht einen freien Mitarbeiter, der sich eigenständig
um Projektkoordination im Rahmen der Eternityaktivitäten kümmert. Gute
Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind von Vorteil.
Interessenten melden sich bitte bei eternity@pride.de. (ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 03:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Okt.2000
LinuxInfo.de per eMail
|
Linux im Netz: Netzwerkkarten
Der dritte Teil der neuen Serie "Linux im Netzerk" ist nun auf unserem
Server online. Dieser Part beschäftigt sich mit den unterschiedlichen
Netzwerkarten.
Doku: MP3 Streaming Server aufbauen
Die neueste Dokumentation, welche ab sofort in unserem Dokumentationsbereich
online ist, wird der Aufbau eines Streaming Servers für MP3 Dateien
beschrieben. Dabei wird erklärt wie man mittels IceCast, LiveIce, mpg123 und
einem LAME Server diese Aufgabe meistert.
(ps)
[Meldung: 12. Okt. 2000, 03:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2000
Fabio Trotta im ANF
|
Neue Previews auf NoRiscNoFun: Sin und Exodus
Bei NoRiscNoFun finden Sie zwei neue Previews. Zum Einen
zum von Hyperion portierten 3D Shooter Sin und zum Anderen zum
Echtzeit-Strategie-Hit Exodus. Eine weitere erfreuliche Nachricht ist,
dass NRNF jetzt ohne Werbefenster erreichbar ist. (ps)
[Meldung: 11. Okt. 2000, 06:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2000
Christian Sobotta im ANF
|
A.C.SYS - News
Die Homepage von ACSYS (ein Turrican-Clone) ist umgezogen. Ab sofort
ist die Seite unter http://www.paragram.de/acsys.html (Titellink) erreichbar.
Da sich die Programmierer fragen, ob es Sinn macht, das Spiel fertig zu
programmieren, wurde eine Umfrage
gestartet. Wenn sich mehr als 500 Interessenten melden, wird das Spiel
fertig programmiert.
Die Redaktion der Amiga Future hat das Spiel schon genauer unter die Lupe
genommen und sagt, dass es sich wirklich lohnt!
Demo-Download: acsys-de.lha - 620 Kb
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 2000, 06:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Okt.2000
|
Radio-Beitrag zum Amiga
Am kommenden Samstag, den 14.10., zwischen 20 und 24 Uhr, wird es im Rahmen
der Computer- und Internetsendung "Netradio" (Titellink) im 3. Programm des
Bayerischen Rundfunks einen Beitrag zum Amiga geben.
In einem Interview mit Claus Kruesken wird Rüdiger Engel
vor allem über die vielfältigen Fähigkeiten des Classic Amiga im Jahr 2000
berichten und einen Ausblick auf die Pläne von Amiga Inc. und damit die
Zukunft des Amiga geben.
Zu empfangen ist das Programm von Bayern 3 natürlich bayernweit über Antenne
und Kabel, europaweit über Astra Digital Radio auf der Frequenz 11,14125
GHz, Tonunterträger 6,48 MHz, und weltweit über das Internet als RealAudio-Stream
für RealPlayer bzw. Windows MediaPlayer.
(ps)
[Meldung: 11. Okt. 2000, 04:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|