amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

19.Mär.2023
Amiga.org (Forum)


Spiele-Updates: ArtPazz 1.7, Follix 1.5, Ring around the World 1.1
Simone 'saimo' Bevilacqua hat seine Spiele ArtPazz (Puzzle-Spiel, bei dem durcheinandergeratene Teile eines klassischen Gemäldes zurückgeschoben werden müssen), Follix (ein Puzzle-Spiel, das von Atomix inspiriert wurde, nur dass hier Buchstaben aneinandergereiht werden müssen) und Ring around the World (Point'n'click-Adventure um einen vermeintlich Ertrunkenen mit Gedächtnisverlust) aktualisiert.

Die Änderungen seit unserer jeweiligen letzten Meldung betreffen ausschließlich Programmoptimierungen und Fehlerbereinigungen. (snx)

[Meldung: 19. Mär. 2023, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mär.2023



Interview: Ravi Abbott (Kickstart - UK Amiga Expo, The Retro Hour)
Ravi Abbott ist bekannt durch seine diversen Dokumentationen und Videos wie "Downfall Amiga, after Commodore" oder Amiga Computer Buyers Guide 2022, betreibt gemeinsam mit Dan Wood den Podcast The Retro Hour, schreibt für die Amiga Addict, ist DJ und hat sich als neuestes Projekt vorgenommen, mit "Kickstart" (amiga-news.de berichtete) nach mehreren Jahren eine Kombination aus Nutzertreffen und Messe für Amigafans nach Großbritannien zurückzubringen. Wir haben Ravi Abbott zu seinen Motiven und seiner Motivation für all diese Projekte gefragt:

Amiga-News (AN): Ravi, vielen Dank, dass du dir die Zeit für uns genommen hast. Ich nehme an, die Vorbereitungen zur Kickstart halten dich in Atem. Wie bist du auf die Idee gekommen zu diesem Event?

Ravi Abbott (RA): Vor Jahren gab es in Großbritannien große Veranstaltungen wie die World of Amiga, die ich als junger Mensch besuchte und deren Atmosphäre ich sehr vermisse. Unglücklicherweise gab es in Großbritannien seit vielen Jahren keine beständige Veranstaltung mehr, bei der alle Amiga-Anwender zusammenkommen konnten.
Nachdem ich an internationalen Veranstaltungen teilgenommen habe, habe ich mich immer gefragt, warum dies der Fall ist. In der Vergangenheit gab es einige fantastische Veranstaltungen wie das Vintage Computer Festival 2020 im Bletchley Park, die Amiga 30 in Peterborough und das beeindruckende große Benutzergruppentreffen Workbench.
Eine nationale Veranstaltung war vor der COVID-19 geplant, aber leider wurde sie abgesagt. Als jemand mit Erfahrung in der Veranstaltungsbranche beschloss ich, die Herausforderung anzunehmen, ein autarkes und konsistentes jährliches Veranstaltungsmodell in der Mitte Englands zu schaffen.

AN: Was war deine Motivation und was unterscheidet Kickstart möglicherweise von anderen Events wie AmiWest (USA) oder Amiga 37 (Deutschland)?

RA: Da der Amiga derzeit einen Popularitätsschub erfährt, war ich motiviert, diese Gelegenheit zu ergreifen und die Veranstaltung so weit wie möglich auszubauen. Veranstaltungen wie Amiga37 und Amiga Ireland waren eine enorme Inspirationsquelle, mit ihren beeindruckenden Teilnehmerzahlen, ihrer energiegeladenen Stimmung und ihren gut organisierten Musikdarbietungen, die unsere Veranstaltung beeinflusst haben. Markus hat hervorragende Arbeit geleistet, und wir haben sichergestellt, dass wir einen Termin gewählt haben, der nicht mit diesen unglaublichen Veranstaltungen kollidiert. Wir würden gerne an den Erfolg von Amiwest anknüpfen, der seit Jahren ununterbrochen anhält.

Genaue Zahlen liegen uns zwar nicht vor, aber gerade in dieser finanziell schwierigen Zeit ist es eine Herausforderung, sich auf eine große Anzahl von Plätzen festzulegen. Ich glaube jedoch, dass wir ein perfektes Gleichgewicht zwischen der Anzahl der Teilnehmer, einem fantastischen Veranstaltungsort (dem ältesten Profifußballverein der Welt) und dem Interesse gefunden haben, das es uns ermöglicht, jedes Jahr auf dieser Grundlage aufzubauen und die Veranstaltung jedes Mal zu verbessern. Unser Fokus auf Kreativität und die Zukunft steht im Mittelpunkt unserer Vision, und wir freuen uns darauf, die großartige Geschichte der Amiga-Entwickler, -Musiker und -Künstler in Großbritannien mit Besuchern aus der ganzen Welt zu feiern.

AN: Nun, unsere Leser kennen dich durch den Podcast "The Retro Hour" und viele interessante Videos. Was treibt dich an? Was möchtest du erreichen?

RA: Es hat mir schon immer Spaß gemacht, die Technologie zu erforschen und die Geschichten darüber zu erzählen, wie sie sich entwickelt hat und welche einzigartigen Wege die Menschen gegangen sind, um in diese Branche einzusteigen. Die Computertechnologie hat sich so schnell entwickelt, dass großartige Geschichten und Errungenschaften oft verpasst werden, verloren gehen oder nicht erzählt werden. Die Mainstream-Medien haben sich schon immer abfällig über Gamer geäußert, und über Retro-Technologie wird oft ohne Intelligenz oder Nachdenken diskutiert, obwohl sie zur Entwicklung von so vielen Dingen in unserem heutigen Leben beigetragen hat. Wir wollten einen Podcast ins Leben rufen, in dem Entwickler und Kreative mit Ehrlichkeit und Respekt direkt mit den Zuhörern sprechen können. Ich hoffe, dass der Podcast und die Videos eines Tages Menschen helfen können, die Videospiele studieren oder sich einfach für dieses Thema interessieren. Es ist so wichtig, diese Geschichten zu erzählen, denn im Laufe der Zeit, in der wir den Podcast aufgenommen haben, sind leider einige unserer Gäste verstorben.

AN: Und ist es "nur ein Hobby" oder ist es ein Vollzeitjob?

RA: Ich habe mit dem Podcast zunächst als Hobby begonnen. 7 Jahre lang wöchentlich einen Podcast zu machen, hat ihn zu einem Teilzeitjob gemacht und nimmt viel Zeit in Anspruch, aber wir haben alle viel Spaß daran, und deshalb hat er so lange gehalten. Ein weiterer Bestandteil des Podcasts ist die Moderation von Diskussionsrunden auf Spielemessen und -veranstaltungen, was mir sehr viel Spaß macht. Covid war ein großer Reset für alle und hat mir persönlich geholfen, mehr Risiken einzugehen. Wir haben das Amiga Addict Magazine zu Beginn von Covid gegründet, und das ist jetzt auch zu einem Teilzeitjob geworden!

Ich glaube nicht, dass ich jemals ein Vollzeit-YouTuber sein könnte, da ich es hasse, Videos zu bearbeiten, und mein Veröffentlichungszeitplan sehr unbeständig ist. Mir macht es Spaß, YouTube-Videos zu machen, aber ich konzentriere mich nie darauf, meinen Kanal massiv zu vergrößern. Ich hoffe einfach, dass die Leute die Videos, die ich mache, mögen.

Derzeit organisiere ich eine riesige UK Amiga Expo für 600 Leute. Ich habe einen Hintergrund in der Veranstaltungsbranche in Großbritannien und genieße es wirklich, um die Welt zu Amiga-Veranstaltungen zu reisen. Momentan scheinen sie weltweit sehr beliebt zu sein, aber das Vereinigte Königreich kommt zu kurz, also hoffe ich, dass diese Veranstaltung eine regelmäßige Sache werden kann und ein Zuhause für die britische Amiga-Gemeinschaft, um zusammenzukommen.

AN: Wie wir in deiner YouTube-Beschreibung lesen können, ist der Commodore Amiga deine größte Leidenschaft und du liebst ihn seit deiner Kindheit. Wann wurde die Idee geboren, den Amiga nicht nur zum Spielen zu verwenden, sondern auch zum Thema von Interviews und Videos zu machen?

RA: Der Amiga war ein so bahnbrechendes Gerät, das die Kreativität beflügelte. Man konnte nicht nur Spiele spielen, sondern auch welche machen! Heutzutage sehen wir Softwarepakete von Firmen wie Adobe auf modernen Maschinen. Vielen Studenten wird die gleiche Software auf den gleichen Maschinen beigebracht, und ich habe das Gefühl, dass sie noch eingeschränkter und gefügiger sind. Der Amiga sprengte die Grenzen dessen, was man mit einer Maschine machen konnte. Wenn man davon träumen konnte, konnte man es auch machen. Das ist es, was ich wirklich an der Maschine liebe. Ich würde es gerne sehen, wenn diese Ideen in irgendeiner Weise auf moderne Computer angewandt würden und die Leute aus der Form ausbrechen würden.

AN: Natürlich müssen wir wissen: welches war Dein erstes Amiga-Modell und besitzt Du immer noch einen Amiga?

RA: Ich besaß früher einen A2000, der mein erster Amiga war, aber leider habe ich ihn nicht mehr. Derzeit habe ich zwei A600, die ich zum Auflegen benutze, einen CD32 mit einem Terrible Fire TF360-Prototyp, einen A4000 mit einer ZZ9000-Karte und Toaster-Aufklebern und einen einzigartigen Amiga A600-Laptop, den ich so konstruiert habe, dass er mit Lithium-Batterien funktioniert und in einem Lego-Gehäuse steckt.

AN: Hast du dich auch im Programmieren versucht? Wenn ja, woran ist diese Karriere gescheitert? ;)

RA: Ich habe mich im Programmieren versucht, fand aber das entstehende Web viel interessanter. Im Rahmen meiner Karriere habe ich als Webentwickler gearbeitet und in HTML, JAVAScript, PHP und anderen Sprachen programmiert. Programmieren macht immer Spaß und ich genieße die Kreativität, aber es erfordert auch viel Konzentration und das Erlernen der neuen Standards, was einen zurückhalten kann, wenn man nicht schneller als die Konkurrenz ist und sich dem neuesten Trend anpasst.

AN: Was denkst du ist die Faszination an Retro-Computern im Allgemeinen und dem Amiga im Besonderen? Heutzutage sind wir doch eigentlich immer auf der Suche nach dem neuesten und schnellsten, oder nicht?

RA: Die Grenzen der Computertechnik haben mich schon immer fasziniert. Die Fähigkeit, mit nur einem kleinen Stück Code oder einem kleinen Prozessor etwas Erstaunliches zu schaffen, ist wie Magie. Die Demoszene ist ein Aushängeschild der digitalen Kultur und hat zu so vielen Entwicklungen geführt. Das Beste am Retro-Computing ist, dass es Maschinen rettet, die sonst entsorgt werden würden. Wenn ich eine neue Maschine benutze, habe ich ein schlechtes Gewissen, wenn ich sie nur zum Surfen im Internet benutze, weil ich weiß, dass so viel Leistung auf dem System ungenutzt ist. Der Amiga ist großartig zum Hacken, Aufrüsten und Lernen. Die Grundlagen meines Computerwissens stammen von der Workbench und dem Erlernen des Programmierens mit Hilfe von Zeitschriften, etwas, das man in der Kultur der Verwendung von Plugins oder Engines nicht mehr so häufig sieht. Sich mit der Materie zu beschäftigen, hat einen großen Reiz.

AN: Ein Video zu drehen ist eine Sache. Aber wie bereitet man es vor? Wie wählt man ein Thema aus und wie geht man dabei vor? Recherchierst du zuerst alle notwendigen Informationen, erstellst dann einen "Drehplan" und schreibst dann das Drehbuch? Du verwendest viel Videomaterial: Wie findest du es? Und wie einfach ist es, Genehmigungen für die Verwendung zu bekommen?

RA: Normalerweise schaue ich auf YouTube, ob es eine Wissenslücke gibt oder ein Thema, das noch nicht behandelt wurde. Dann recherchiere ich das Thema, indem ich mir Zeitschriften aus der damaligen Zeit ansehe, mit Freunden darüber spreche und sicherstelle, dass ich konsistente Recherchen und Referenzen habe. Danach nehme ich ein Voice-over auf und schreibe ein Drehbuch. Das Hauptproblem ist die Verwendung von Filmmaterial. Ich versuche, den Eigentümer des Filmmaterials zu kontaktieren, aber ich achte auch darauf, dass der Clip kurz ist und den YouTube-Richtlinien entspricht. Es ist erstaunlich, wie viel unglaubliches Filmmaterial es da draußen gibt, wenn man sich alte Showvideos auf Seiten wie archive.org oder der Waybackmachine ansieht.

AN: Was ist der Vorteil und möglicherweise auch der Nachteil eines Videos im Vergleich zu einem Blog oder Buch? Kannst du dir für die Zukunft vorstellen, ein Buch zu schreiben?

RA: Videobearbeitung kann ein hartes Stück Arbeit sein. Die Bearbeitung eines Videos nimmt viel Zeit in Anspruch, und es gibt so viele Aspekte zu berücksichtigen, wie z. B. den richtigen Ton, das Einholen von Genehmigungen und die Einhaltung der YouTube-Richtlinien. Außerdem kann es eine Herausforderung sein, dafür zu sorgen, dass das Video weder zu lang noch zu kurz ist. Während die Videobearbeitung nicht meine bevorzugte Form der Inhaltserstellung ist, schreibe ich gerne. In den letzten zwei Jahren habe ich als Community Editor für das Amiga Addict Magazin gearbeitet. Vor kurzem habe ich eine Kickstarter-Kampagne für ein Buch gestartet, das auf dem 'The Retro Hour Podcast' basiert. Diese Reise war interessant und hat es mir ermöglicht, meine Schreibfähigkeiten zu verbessern und etwas über das Veröffentlichen, Bearbeiten und Drucken zu lernen.

AN: Was würdest Du gerne in der Zukunft des Amigas sehen? Denkst Du, dass es sinnvoll ist, Zeit und Geld in die Entwicklung neuer Hardware und Software zu investieren, oder sollten wir uns lieber an dem erfreuen, was wir haben und es nutzen und erweitern?

RA: Die Amiga-Szene wächst weltweit rasant, und es wird mehr Hardware und Software entwickelt als in den vergangenen Jahren. Das ist eine fantastische Entwicklung, und ich hoffe, dass sie weitergeht. Für viele stellt der Amiga eine Flucht in einfachere Zeiten dar, und ich mache mir Sorgen, dass die Leute das in der Zukunft nicht verstehen oder schätzen werden. Der Schlüsselaspekt, den die Menschen jedoch immer schätzen werden, ist die Möglichkeit, mit begrenzten Maschinen erstaunliche Dinge zu tun, und sie nicht als obskur oder irrelevant abzutun. Die Demoszene wird immer an die Grenzen des Amigas stoßen, aber aufstrebende Szenen wie Musik und Kunst bieten ebenfalls kreative Möglichkeiten, die hoffentlich für kommende Generationen fortbestehen werden.

AN: Ravi, vielen Dank für das Gespräch und gutes Gelingen für die Kickstart!

Die Kickstart findet am 1. und 2. Juli 2023 in Nottingham (UK) auf dem Meadow Lane Fußballplatz statt, der Heimat des ältesten Profifußballvereins der Welt. Zu den Gästen gehören unter anderem Mike Dailly von DMA Design ("Lemmings") und Simon Phipps von Core Design, Schöpfer von Rick Dangerous. Auf der Aftershowparty gibt es live-Musik von DJ Formula, DJ H0ffman, HarleyLikesMusic und Vogue Renege. Die Veranstaltung bietet Platz für 600 Amiga-Fans, Karten können ab sofort erworben werden. (dr)

[Meldung: 19. Mär. 2023, 06:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2023
AmiKit (Twitter)


Workbench-Distribution: AmiKit XE 12 für Raspberry Pi und Windows/Mac/Linux
AmiKit hat die Version 12.0 der Workbench-Distribution AmiKit XE sowohl für den Einplatinenrechner Raspberry Pi 4/400 (Änderungen) als auch für Windows/Mac/Linux (Änderungen) veröffentlicht.

Neben den spezifischen Änderungen bringt dieses Upgrade eine verbesserte Emulations-Engine mit optimierter Konfiguration für bessere Stabilität, Leistung und Spielerlebnis. Ebenso bietet AmiKit nun einen neuen weißen und dunklen Look. Es gibt drei neue Themenvoreinstellungen.

Epsilon's World stellt in einem aktuellen Blogeintrag ausführlich die neue Version der Workbench-Distribution vor, Torque zeigt in einem deutschsprachigen YouTube-Video die Installation unter Windows. (dr)

[Meldung: 18. Mär. 2023, 20:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2023
Amigafrance (Forum)


Vorschau-Video: Spiel "Loony Ledges"
Nach seinem Spiel Capacitor's Revenge (amiga-news.de berichtete), ist 'PixelPlop' nun dabei ein Spiel, das er vor einer Weile auf dem PC geschrieben hat aber nie veröffentlichte, auf den Amiga zu portieren. Das Video zeigt einen ersten Stand des Spiels, das in C geschrieben wird. (dr)

[Meldung: 18. Mär. 2023, 07:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mär.2023



AmigaOS 4: E-Mail-Programm Sylpheed 3.0.3r3 für AmiCygnix veröffentlicht
Mitte 2020 hatte Edgar Schwan die erste Version 3.0.3 des E-Mail-Programms Sylpheed für AmiCygnix veröffentlicht.

Sylpheed ist ein auf dem GTK+-GUI-Toolkit basiertes E-Mail-Programm. Das Design und die Benutzeroberfläche ähnelt vielen bekannten E-Mail-Programmen aus der Windows-Welt, so z.B. Outlook Express (Screenshot).

Die dritte Veröffentlichung der Version 3.0.3 bringt folgende Änderungen:
  • In der zweiten Version von Sylpheed 3.0.3 gab es Probleme mit SSL-Verbindungen. Das Programm wurde nun mit OpenSSL 1.0.2o verknüpft und sollte nun wieder funktionieren. Ein Update auf eine aktuelle Version von OpenSSL ist geplant.
  • Alle Programme, einschließlich der Tools von "bogofilter 1.2.5" und "compface 1.5.2", wurden mit den aktuellen Bibliotheken gelinkt.
  • Rechtschreibprüfung aktualisiert.
(dr)

[Meldung: 18. Mär. 2023, 07:12] [Kommentare: 8 - 20. Mär. 2023, 11:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2023



Mastodon-Client: Videovorführung zum Amidon-Entwicklungsstand
Dimitris 'MiDWaN' Panokostas, Autor des Amiga-Emulators Amiberry, ist dabei, für AmigaOS 3 einen Mastodon-Clienten zu entwickeln (amiga-news.de berichtete). Während des letzten Treffens der Commodore Users Europe hat er den aktuellen Entwicklungsstand von Amidon vorgeführt. Dafür gibt es aktuell folgende Systemanforderungen:
  • AmigaOS 3.x
  • 68020+ CPU
  • mindestens MUI 3.9. Sieht mit MUI 4.0 und 5.0 besser aus, allerdings funktioniert hier aktuell die HTMLview nicht.
  • 8MB of RAM minimum
(dr)

[Meldung: 17. Mär. 2023, 20:54] [Kommentare: 1 - 18. Mär. 2023, 17:50]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2023



Spielesoundtrack: TETRIS - Extended Mix
Zusätzlich zu kompletten Alben (zum Beispiel Jaguar XJ220 Remixalbum) veröffentlicht Bert 'D4XX REMIX' Brüggemann immer wieder auch einzelne Remixe: aktuell ein Extended Remix der Tetris-Melodie (YouTube-Video), der für zwei Euro (oder mehr) auf Bandcamp erhältlich ist. (dr)

[Meldung: 17. Mär. 2023, 08:44] [Kommentare: 2 - 18. Mär. 2023, 06:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2023



Labyrinth-Spiel: Frühe Version von Cube
Sami Vehmaa ist dabei, ein weiteres Spiel mit AmiBlitz3 für schnelle Amigas mit Grafikkarte bzw. Emulatoren zu schreiben: in "Cube" (YouTube-Video) muss der Spieler aus einem Art Labyrinth den Weg nach draußen finden. In der vorliegenden frühen Version 0.10 ist die Demoversion identisch mit der kommerziellen Version. (dr)

[Meldung: 17. Mär. 2023, 05:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mär.2023



AROS: Devlogs zu AmiFox
Vor knapp einer Woche berichteten wir, dass Marcus 'ALB42' Sackrow zusätzlich zu AmigaOS 3 auch an einer AROS-Version seines Browsers AmiFox arbeitet. In zwei neuen Blogeinträgen berichtet er nun über die weitere Entwicklung: so läuft AmiFox dank einer neuen Version der AmiSSL-Bibliothek auf AROS ABIv0 mit verschlüsselten https-Verbindungen zum Server.

Und er berichtet, wie er unter dem MUI-Äquivalent Zune einen AREXX-Port einrichtet, damit AmiFox mit einem seiner anderen Programme wie AmiTube oder MUIMapparium zusammenarbeiten kann (YouTube-Video). (dr)

[Meldung: 17. Mär. 2023, 05:38] [Kommentare: 4 - 19. Mär. 2023, 21:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2023



MorphOS: Echtzeitstrategiespiele Vanilla Conquer RA und TD V1.1
Vor einer Woche veröffentlichte Mark 'bigfoot' Olsen seinen Port des zweiten Teils der Echtzeitstrategiereihe Command & Conquer, Red Alert (RA), für MorphOS auf Basis des Open Source Projektes Vanilla Conquer. Nun hat er dafür nicht nur die Version 1.1 zur Verfügung gestellt, die einen Bugfix für Nutzer enthält, die auf 4:3 oder 5:4 Monitoren spielen, sondern hat parallel dazu seinen Port des ebenso im Vanilla-Conquer-Projekt enthaltenen erstens Teils, Tiberian Dawn (TD), in der Version 1.1 veröffentlicht. Diese bietet nun ebenso TinyGL-Unterstützung und damit die gleichen Verbesserungen wie sein RA-Port. (dr)

[Meldung: 16. Mär. 2023, 05:52] [Kommentare: 3 - 16. Mär. 2023, 16:12]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood: Parallel Realities SDL2 Tutorials
Die SDL2-Tutorials von Parallel Realities demonstrieren, wie man verschiedene Spieletypen mit SDL2 programmiert (z.B. Shoot'em'up, Jump'n'run etc.) Der Hollywood-User Dwayne Jarvis hat diese Tutorials nun für das RebelSDL plugin für Hollywood portiert. Das Video unter dem Titellink zeigt, wie das Shoot'em'up aus den SDL2-Tutorials auf einem X5000 mit Hollywood läuft. (dr)

[Meldung: 16. Mär. 2023, 05:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2023
WhatIFF? (ANF)


AmigaGuide-Magazin: Ausgabe 9 von 'WhatIFF?' veröffentlicht
'WhatIFF?' ist ein englischsprachiges Amiga-Magazin im AmigaGuide-Format. Im Gegensatz zu anderen Magazinen oder Zeitschriften beschäftigt sich WhatIFF? nicht mit Spielen, sondern ist vor allem für Nutzer gedacht, die kreativ mit ihren Amigas arbeiten wollen (amiga-news.de berichtete).

Nun wurde die neunte Ausgabe veröffentlicht, die unter anderem folgendes beinhaltet:

Reviews
  • BFG9060 Accelerator Card
  • TerribleFire 1230 Accelerator Card
  • A1200.net KeyCaps
  • Amiga Case Badges
  • AmiCygnix upate v1.7 for AmigaOS 4.1
  • SoundBox
  • Aminet Goodies
Game Reviews
  • Tanks Furry
Tutorials
  • Watch YouTube Videos On Your Amiga Pt:2 ECS Users
  • Creating Mods in OctaMED that are ProTracker Compatible
  • LightWave 3.5 - 101 Creating a Star Field Prt 2
  • Brilliance - Essential Shortcuts
  • Choosing a Joystick
Articles
  • ST-01: The Legacy
  • Kickstarting Your Zen
Interviews
  • Andreas Maglerl (Amiga Future)
  • Tony Horgan (CU Amiga)
  • Douglas Compton (10 Minute Amiga Retro Cast)
  • Christian Wiegel (Settle The World)
Invents Corner
  • Latest Updates
Additional Content
  • Cover Disk #1 - Settle The World Slideshow
(dr)

[Meldung: 16. Mär. 2023, 05:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mär.2023



m68k-Assembler: "Amiga Assembly"-Plugin V1.8.1 für Visual Studio Code
'Amiga Assembly' ist ein Plugin für Visual Studio Code zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Prozessoren und Emulatoren. Heute hat Paul Raingeard die Version 1.8.1 veröffentlicht, die Binaries nun wieder als ausführbar unter macOS markiert und damit einen Fehler in der vor wenigen Tagen veröffentlichten Version 1.8.0 behebt (amiga-news.de berichtete).
Auf GitHub stellt der Autor ein ausführliche Dokumentation zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 16. Mär. 2023, 05:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2023



Amiga-Emulator: vAmiga.net
Im Jahr 2019 begann der Entwickler Dirk Hoffmann, mit vAmiga einen neuen, benutzerfreundlichen Amiga-Emulator für MacOS-Rechner zu entwickeln, der einen A500, A1000 oder A2000 emuliert. Dieser ist in der aktuellen Version 2.3 verfügbar. Darauf basierend entstanden zwei WebAssembly-Umsetzungen direkt für den Browser:
  • vAmigaWeb von 'mithrendal' ist in erster Linie für mobilen Endgeräten gedacht
  • vAmiga Online von Christian Corti soll eine 1:1-Adaption der Mac Desktop-Version sein
Nun hat Dirk Hoffmann mit Unterstützung der beiden oben genannten Entwickler mit vAmiga.net seine eigene Browserumsetzung geschrieben.
Wie er uns gegenüber erläutert, hat sein Web-Port Experimentierstatus und unterstützt im Moment lediglich eine Auswahl der Features, die die Mac-Version von vAmiga anbietet (es werden z.B. keine Snapshots unterstützt und es gibt keine virtuelle Tastatur). Die Idee enstand aus der Motivation, sich selbst in die Web-Entwicklung einzuarbeiten. Eine weitere Entwicklung macht er von Rückmeldungen der Nutzer abhängig. (dr)

[Meldung: 15. Mär. 2023, 06:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mär.2023
Golem (ANF)


Erfahrungsbericht auf Golem.de: Mein Powerbook ist jetzt ein Amiga
Martin Wolf ist seit 2015 Videoredakteur bei Golem.de. In seinem neuesten Artikel berichtet er über seine Erfahrungen mit dem Amiga-Betriebsystem MorphOS, das er auf einem aus dem Jahr 2005 stammenden Apple-Powerbook mit 1,67-GHz-Prozessor installiert hat. (dr)

[Meldung: 15. Mär. 2023, 05:40] [Kommentare: 21 - 17. Mär. 2023, 10:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2023
MorphZone (Forum)


MorphOS: Webbrowser Wayfarer 5.0
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat mit der Version 5.0 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS ein großes Update veröffentlicht, das die WebKit-Engine WebKitGTK 2.38.5 einführt, die erst Mitte letzten Monats veröffentlicht wurde. Ebenso führt Wayfarer 5 den aus Odyssey bekannten User Scripts Manager ein. Weiterhin ist es nun auch möglich, die Cookie-Datenbank im laufenden Betrieb in den RAM zu verlagern, um die Anzahl der Schreibvorgänge auf SSD-Laufwerke zu reduzieren und die Leistung zu verbessern.

Download: wayfarer.lha (29 MB)
(dr)

[Meldung: 13. Mär. 2023, 19:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2023



AmigaOS 4: X11-Umgebung AmiCygnix 1.7r2
Edgar Schwans AmiCygnix ist eine Unix-Umgebung für AmigaOS 4. Es handelt sich hierbei um keine Emulation, sondern alle Programme sind nativ für AmigaOS 4 kompiliert (Screenshot). AmiCygnix stellt eine Verzeichnis- und Datenstruktur zur Verfügung, die derjenigen einer Unix-Installation ähnelt.

Die jetzige Version 1.7r2 behebt einige Fehler der Anfang des Jahres veröffentlichten Version 1.7 (amiga-news.de berichtete):
  • The English gui file for the prefs editor "XServer-Access" was broken. Is fixed now.
  • The "echo" command of coreutils was buggy. Is fixed now.
  • Slightly bugfixed AmiCygnix Unix shell (acxsh, a special version of the abc-shell).
  • The integrated root certificates for GnuTLS and OpenSSL have been updated.
  • Updated Italian translations. Thanks to Samir Hawamdeh!
  • Fixed a minor bug in the Install script.
(dr)

[Meldung: 13. Mär. 2023, 11:35] [Kommentare: 1 - 13. Mär. 2023, 15:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2023



Podcast-Interview: Der "Siedler"-Erfinder Volker Wertich
OK COOL, ein Onlinemagazin über Spiele und Spielkultur, hat im Rahmen seiner Podcastreihe "OK COOL trifft" ein Interview mit Volker Wertich geführt, dem Urheber der Siedler-Reihe und langjährigem Spiele-Entwickler. Wertich spricht u.a. über seine neue Aufbausimulation Pioneers of Pagonia, aber auch über seine ersten selbstgemachten Games. (dr)

[Meldung: 13. Mär. 2023, 09:27] [Kommentare: 1 - 14. Mär. 2023, 09:34]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2023



Amiga-Emulator: vAmigaWeb - Unterstützung für echte Mäuse am iPad
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.

Vor einer Woche erst hatte der Entwickler 'mithrendal' seinen Emulator aktualisiert - wir berichteten gestern - um nun ein weiteres Feature hinzuzufügen: Unterstützung für echte Mäuse am iPad.

Wie er uns gegenüber erläutert, "kann man an einem iPad neuerdings zwar beliebige Mäuse anschließen kann (beim MagicKeyboard ist sogar ein Trackpad gleich miteingebaut worden), allerdings werden die Bewegungsdaten von WebAnwendungen (noch) nicht über die vorgesehene sogenannte PointerLock API abgefragt." Dadurch sei es schwierig, Amiga-Spiele oder die Workbench mit einer echten Hardware-Maus zu steuern. Da er nun selbst ein iPad besitze, konnte er eine Fallbacklösung implementieren, die ohne den PointerLock-API-Standard auskommt, aber "erstaunlich gut funktioniert". (dr)

[Meldung: 13. Mär. 2023, 06:18] [Kommentare: 1 - 13. Mär. 2023, 17:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Mär.2023



m68k-Assembler: "Amiga Assembly"-Plugin V1.8.0 für Visual Studio Code
'Amiga Assembly' ist ein Plugin für Visual Studio Code zur Unterstützung von Assembler für die Amiga Motorola 68000 Prozessoren und Emulatoren. Heute hat Paul Raingeard die neue Version 1.8.0 veröffentlicht. Changes:
  • new FS-UAE / WINUAE versions
  • BLTCON Helper
  • binaries are embedded in the extension
  • Bug fixes
Auf GitHub stellt der Autor ein ausführliche Dokumenation zur Verfügung. (dr)

[Meldung: 13. Mär. 2023, 05:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2023



Schwarmfinanzierung: Buch "STAMIGA: The Flame Wars" finanziert
Microzeit aus Deutschland und Editions64K aus Frankreich wollen mit "STAMIGA: The Flame Wars" ein Buch aufgelegen, das den Wettstreit um die Nummer 1 der Heimcomputer zwischen dem Amiga und dem Atari ST Mitte bzw. Ende der 1980er Jahre beleuchten soll (amiga-news.de berichtete). Vor dem Ablauf der Frist am Montag Morgen ist die erforderliche Summe erreicht, sodass das Buchprojekt umgesetzt werden wird. Auslieferung ist für Dezember 2023 geplant, aktuell gibt es noch vergünstigte Angebote. (dr)

[Meldung: 12. Mär. 2023, 20:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2023
Andreas Falkenhahn (ANF)


Hollywood X: Add-ons veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich, die sofortige Verfügbarkeit einer Reihe von Add-ons für Hollywood X bekanntgeben zu können. Die folgenden Add-ons stehen ab sofort zum freien Download auf dem offiziellen Hollywood-Portal zur Verfügung:
  • Hollywood-Player 10.0 für alle unterstützten Plattformen (auch verfügbar für Ihr Smartphone/Tablet auf Google Play)
  • Hollywood-SDK 10.0 zum Entwickeln eigener Plugins (enthält Beispiele und über 500 Seiten an Dokumentation in verschiedenen Formaten)
  • Hollywood-10.0-Addon für Cubic IDE (entwickelt von Michael Jurisch)
  • Hollywood-10.0-Online-Referenzmanual (über 1200 PDF-Seiten, alternativ auch als HTML, CHM und AmigaGuide erhältlich)
  • Hollywood-SDK-10.0-Online-Referenzmanual (über 500 PDF-Seiten, alternativ auch als HTML, CHM und AmigaGuide erhältlich)
  • Hollywood-APK-Compiler 4.4 zum Erstellen von APK/AAB-Apps für Android
  • Remedios 1.3 zum Erstellen von iOS Apps
Mit der Veröffentlichung dieser Komponenten ist das Hollywood-X-Release nun komplett. Bitte besuchen Sie das offizielle Hollywood-Portal für mehr Informationen und Downloadmöglichkeiten. (snx)

[Meldung: 12. Mär. 2023, 19:35] [Kommentare: 1 - 15. Mär. 2023, 21:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2023
Alfred Faust (ANF)


MorphOS: MIDI-Tools 1.4 für BarsnPipes 1.3
Alfred Faust schreibt: Antoine 'tcheko' Dubourg hat dankenswerterweise in kürzester Zeit die camdusbmidi.class für MorphOS soweit verbessert und weiterentwickelt, dass sie nun ohne Einschränkung auch die MIDI-Daten-Übertragung mit den sogenannten Multiport-USB-MIDI-Interfaces verwaltet.

Ich habe dafür die MIDI-In- und MIDI-Out-Tools in BarsnPipes angepasst. Nun ist es möglich, mit einem Multiport-USB-MIDI-Interface bis zu 256 (16x16) separate MIDI-Kanäle (Instrumente) in BarsnPipes zu verwalten. Diese Multiport-USB-MIDI-Interfaces müssen allerdings nach dem USB-MIDI-Standard gebaut sein. Sie sind in guten Musikfachgeschäften und auch online (z.B. Thomann) erhältlich. (snx)

[Meldung: 12. Mär. 2023, 19:29] [Kommentare: 9 - 14. Mär. 2023, 19:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2023



PiStorm32-lite: Schaltplan und Bauanleitung des CM4-Adapters veröffentlicht
Claude Schwarz' PiStorm verbindet einen Raspberry Pi mittels Adapter mit dem CPU-Sockel eines Amigas und nutzt den britischen Einplatinenrechner, um einen schnellen m68k-Prozessor zu emulieren. Die lite-Variante soll der aktuell schwierigen Lage bei der Beschaffung der Bauteile Rechnung tragen und prinzipiell kostengünstiger sein (amiga-news.de berichtete). Grundsätzlich ist der Adapter für den Betrieb mit einem PI3A, PI3B, PI4B oder PiZero2 gedacht. Aber schon seit einiger Zeit hatte der Emu68-Entwickler Michal Schulz an der Entwicklung eines zusätzlichen Adapters gearbeitet, mit dem anstatt eines Raspberry Pi auch der Betrieb eines Compute Module 4 möglich ist (amiga-news.de berichtete).

Die Arbeiten am CM4-Adapter und zur Anpassung von Emu68 daran sind nun abgeschlossen, sodass Schulz die entsprechenden Schaltpläne und Bauanleitungen auf GitHub veröffentlicht hat.


Das CM4 ist im Prinzip ein Raspberry Pi4 auf einer noch kleineren Platine ohne Peripherie, welches eher für industrielle Anwendungen gedacht ist. Da der CM4 nicht über die übliche 40-Pin-Stiftleiste verfügt, kann er alleine nicht mit dem PiStorm betrieben werden. Dafür wird Schulz' CM4-Adapterplatine benötig.
Grundsätzlich, so führt der Entwickler uns gegenüber aus, gäbe es auf dem Markt bereits viele Adapterplatinen für CM4, die aber ein Problem hätten: sie würden zwar mit dem PiStorm32-lite zusammenpassen, hätten aber nicht die geeignete Größe, um letztlich alles im Erweiterungsslot des Amigas einbauen zu können. Es drohe das Risiko einer Überhitzung und von Kurzschlüssen.

Die von ihm designte Adapterplatine sei speziell für den PiStorm32Lite gedacht und passen zusammen wie "die Faust aufs Auge". Weiterhin sei genügend Platz für einen Kühlkörper und Lüfter vorhanden. Darüberhinaus besitze seine Adapterplatine einen Flachbandkabel-Anschluss, an den eine von Claude Schwarz entwickelte IO-Karte (wird ebenso demnächst veröffentlicht) angeschlossen werden kann, mit der man die relevanten Anschlusse wie HDMI, Ethernet oder USB an der Rückseite des A1200 rauszuführen kann. Damit werde der Kabelsalat reduziert. Schließlich bietet der CM4-Adapter einen NVMe-Steckplatzes. Es gäbe zwar noch keinen Treiber dazu, aber in Zukunft wird der Anschluss einer NVMe-Festplatte möglich sein. (dr)

[Meldung: 12. Mär. 2023, 13:56] [Kommentare: 6 - 13. Mär. 2023, 13:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2023



AROS: Web-Browser AmiFox in Entwicklung
AmiFox ist eine Art Web-Browser, der das eigentliche Rendern via WRP (Web Rendering Proxy) auslagert, sodass die fertige Darstellung lediglich als Bild an den Amiga übermittelt wird (amiga-news.de berichtete). Nun gab es vereinzelt Anfragen, ob auch eine Umsetzung für AROS möglich sei, woraufhin Entwickler Marcus 'ALB42' Sackrow eine erste interne Betaversion erstellte und sowohl in seinem gestern veröffentlichten Blogeintrag, als auch in einem YouTube-Video darüber berichtet. (dr)

[Meldung: 12. Mär. 2023, 10:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2023



Aminet-Uploads bis 11.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.03.2023 dem Aminet hinzugefügt:
SteMarRegAMOSSources.lha dev/amos   358K  68k 8 AMOS sources+exes by Stefan...
libflac.lha              dev/lib    1.5M  OS4 Free Lossless Audio Codec
REDPILLGameCreator.lha   dev/misc   3.1M  68k Game Creator with AGA support
Native.lha               driver/mon 4K    68k Native chip set driver for P96
F1GP2023Carset.lha       game/data  8K        2023 Carset for F1GP
PETSCIIRobots-SDL.lha    game/misc  658K  MOS PETSCII Robots (Portable vers...
optipng_a68k.lha         gfx/misc   124K  68k Advanced PNG optimizer
WhatIFF2.09.lha          mags/misc  2.8M      What IFF? #2.09-March-2023
SamplesMaster.lha        mus/edit   83K   68k Creates IFF and RAW samples (...
SamplesCreatorDemos.lha  mus/misc   172K      Some samples created by Sampl...
mhimdev.lha              mus/play   12K   68k MHI driver for mpeg.device
AnnotateHollywoodSynt... text/edit  12K       Hollywood Syntax for Annotate
Vim_9.0-ppc-amigaos.lha  text/edit  15M   OS4 The ubiquitous text editor
Vim_9.0-ppc-morphos.lha  text/edit  14M   MOS The ubiquitous text editor
BoardsLib.lha            util/libs  77K   68k provides detailed info about ...
IdentifyDev.lha          util/libs  66K   68k Identify hardware and more
IdentifyUsr.lha          util/libs  99K   68k Identify hardware and more
AmiKick.zip              util/misc  51K       Check Kickstart images under ...
VATestprogram.zip        util/misc  3.6M  68k Versatile Amiga Testprogram
cranker-mos.lha          util/pack  373K  MOS Amiga executable and data cru...
StartWin.lha             util/wb    104K  68k Two bugged workbench launchba...
(snx)

[Meldung: 12. Mär. 2023, 08:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2023



OS4Depot-Uploads bis 11.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.03.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
vsp.lha                  aud/pla 2Mb   4.0 A JukeBox multiformat player
thewidowii-ecard.lha     dem/mis 5Mb   4.0 This is e-Card with the advertis...
libflac.lha              dev/lib 2Mb   4.1 Free Lossless Audio Codec
terri-fried.lha          gam/mis 3Mb   4.1 Everyone is dead except for... a...
vim_mui.lha              uti/tex 15Mb  4.1 The ubiquitous text editor
(snx)

[Meldung: 12. Mär. 2023, 08:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2023



AROS-Archives-Uploads bis 11.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.03.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
vsp.lha                      aud/pla 2Mb   A JukeBox multiformat player
thewidowii-ecard.lha         dem/mis 5Mb   This is e-Card with the advertis...
bofh.i386-aros.zip           gam/act 991kb Defuse bombs in this top-down sh...
(snx)

[Meldung: 12. Mär. 2023, 08:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2023



MorphOS-Storage-Uploads bis 11.03.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 11.03.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
VintageSongPlayer_2.50... Audio/Players             A different, funny and ...
Centurion.lha             Emulation/Misc            Centurion CPU6 based mi...
cranker_0.66.lha          Files/Crunch              Amiga executable and da...
SDLPoP_1.23.lha           Games/Adventure           SDLPoP is an open-sourc...
TheWidowII-eCard.lha      Games/Adventure           The Widow II: Evil's Re...
PETSCIIRobots-SDL.lha     Games/Misc                Attack of the PETSCII R...
dRally.lha                Games/Race                Open Source Engine / De...
anarch.lha                Games/Shoot3D             extremely small, comple...
Vanilla-RA_1.0.lha        Games/Strategy            Version 1.0 of a port o...
AmiSSL_5.7-68k.lha        Network/SSL               OpenSSL as an Amiga sha...
Vim_9.0.1378.lha          Text/Edit                 A highly configurable t...
(snx)

[Meldung: 12. Mär. 2023, 08:17] [Kommentare: 1 - 12. Mär. 2023, 09:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2023



WHDLoad: Neue Pakete bis 11.03.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 11.03.2023 hinzugefügt:
  • 2023-03-11 new: Twilight Zone (Shining 8) done by StingRay (Info, Image)
  • 2023-03-06 improved: Bubble Dizzy (Codemasters) supports another version, uses less memory, 68000er quitkey, trainers added, highscore saving, icons & manual added (Info)
(snx)

[Meldung: 12. Mär. 2023, 08:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Mär.2023
Amiga Future (Webseite)


AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
  • Physical Presence
  • Mobyle
  • Archipelagos
  • Lizardking's Theme (Paid In Full)
(snx)

[Meldung: 12. Mär. 2023, 08:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 50 95 ... <- 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 -> ... 115 696 1283 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.