amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

13.Jul.2001
Pawel Filipczak (ANF)


SMS-Tool: TaskiSMS Version 2.58
Die neue Version 2.58 von TaskiSMS ist veröffentlicht worden. Mit diesem Programm können Sie Kurzmitteilungen (SMS) an Handys in 160 Länder der Welt verschicken. Das Programm ist entweder von der TaskiSMS Homepage oder im Aminet downloadbar.

News in this release:
  • updated HandyLand plugin
  • updated Lycos plugin
  • added GoldenTelecom plugin
  • fixed sms split routine, it's now more intelligent
(ps)

[Meldung: 13. Jul. 2001, 11:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2001
Horst Diebel (ANF)


Spiel: Neue Schlachtfeldbilder
Es gibt wieder ein paar neue Demobilder von Schlachtfeld auf unserer Seite.
  1. David in den Farben unterschiedlicher Spieler.
  2. Hintergrund (aufgebohrtes Original).
  3. AMA-Panzer in der Einkaufs/Detailansicht.
Für Feedback wären wir dankbar! Achtung: die Ladezeiten sind etwas groß, da sich alle Bilder auf einer Seite befinden - Optimierung wird erst heute Abend gemacht. (ps)

[Meldung: 13. Jul. 2001, 11:29] [Kommentare: 2 - 14. Jul. 2001, 01:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2001
Thomas Steiding (E-Mail)


epic interactive: Amigaversion von The Feeble Files?
In den vergangenen Wochen gingen bei uns einige E-Mails und Anfragen ein, ob wir unsere derzeitigen Macintosh-Umsetzungen nicht auch auf den Amiga portieren könnten. Da die Macportierung des Cartoon Adventures nun erfolgreich beendet wurde, haben wir die technische Machbarkeit eines Ports auf den Amiga unter die Lupe genommen. Feeble Files würde einen Amiga mit 060/PPC Karte und Grafikkarte (min. 4 MB) und 32 Mbyte voraussetzen. Das Spiel würde mit komplett deutscher und englischer Sprachausgabe ausgeliefert. Das Spiel wird zumindest 2 CDs belegen. Mehr Informationen zu The Feeble Files finden Sie im Projects Bereich.

Da der Amigamarkt in den letzten 12 Monaten leider sehr stark geschrumpft ist, und eine Portierung immer auch einen gehörigen finanziellen Aufwand/Risiko bedeutet, haben wir uns entschlossen, eine Preorder-Aktion für The Feeble Files Amiga zu starten. Wenn bei uns 400 Vorbestellungen für The Feeble Files eingehen sollten, werden wir das Spiel auf den Amiga portieren. Die Umsetzungsarbeiten vom Mac auf den Amiga werden nicht länger als 6 Wochen brauchen, so dass rein theoretisch das Spiel bereits Anfang September ausgeliefert werden könnte. Das Spiel wird Euro 51,10 kosten zzgl. Versand (Nachnahme). Senden Sie Ihre Vorbestellungen bitte an order@epic-interactive.com. (ps)

[Meldung: 13. Jul. 2001, 11:29] [Kommentare: 27 - 15. Jul. 2001, 17:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2001
No Risc No Fun (ANF)


nrnf: Interview mit Martin Merz und Prometheus Speed
Bei no risc no fun finden Sie ein aktuelles Interview mit Martin ´Mason´ Merz. Er ist der Entwickler der MasonIcons, mit denen er einen Standard für Docks und Toolbars nach den GlowIcons-Richtlinien schaffen möchte. Morgen Mittag wird eine ausführliche Liste mit Geschwindigkeitsvergleichen der Voodoo3-Grafikkarte im PCI-Board Prometheus folgen. Wir werden die Voodoo mit diversen AMIGA-Grafikkarten vergleichen. Vergleiche mit anderen PCI-Boards werden später folgen. (ps)

[Meldung: 13. Jul. 2001, 04:59] [Kommentare: 3 - 13. Jul. 2001, 22:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2001
Heise [Newsticker]


Heise: Newsletter-Abmahner verliert Klagebefugnis
Der Verbraucherschutzverein GSDI aus Hannover hat durch den förmlichen Widerspruch einer Berliner Anwaltskanzlei gegen die Eintragung von GSDI in die Liste der qualifizierten Anbieter nach § 22a AGBG, vorläufig die Berechtigung verloren, im Verbraucherinteresse rechtlich tätig zu werden.

Wie am 03.07.2001 und 10.07.2001 berichtet, wurden viele Anbieter von Internet-Newslettern von der Gesellschaft zum Schutz privater Daten in elektronischen Informations- und Kommunikationsdiensten e.V. (GSDI) abgemahnt, weil angeblich gegen das Teledienstedatenschutzgesetz (§ 4 Absatz 1 TDDSG) und den Mediendienstestaatsvertrag (§13 Absatz 1 MDStV) verstoßen wurde, wonach so wenig wie möglich personenbezogene Daten erhoben werden sollten. AdvoGraf hat daraufhin eine Dokumentation erstellt, mit welcher bewiesen wurde, dass es sich hier um Massenabmahnungen handelt.
Heise-Artikel siehe Titellink.

Weitere ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie im News-Splitter zur Abmahnwelle bei AdvoGraf.

Interessant auch die Stellungnahmen von GSDI selbst.

Weiterer Link zum Thema:
ZDNet: Neue Wendung bei Newsletter-Abmahnungen (ps)

[Meldung: 13. Jul. 2001, 02:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2001
Heise [Newsticker]


Heise: Schiedsgericht für Streitigkeiten um de-Domains geplant
Damit .de-Domainstreitigkeiten in Zukunft schneller und vor allem kostengünstiger abgewickelt werden können, sinnen Anwälte und Provider über die Möglichkeit, ein Schiedsgericht und eine Mediationsstelle zu schaffen.

Für internationale Domainstreitigkeiten kann z.B. die Schiedsstelle der WIPO in Genf angerufen werden, welche dann nach bestimmten Richtlinien entscheidet.
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 13. Jul. 2001, 02:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2001
Fun Time World


MP3 Encoder: LamePPC 3.89
Jarmo Laakkonen hat Version 3.89 des MP3-Encoders LamePPC veröffentlicht, welche nur mit WarpOS funktioniert.

Download:
lame.lha (246 KB)
lam_src.lha (933 KB) (ps)

[Meldung: 13. Jul. 2001, 01:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2001
Jan Andersen (E-Mail)


Virus Help Denmark: Updates von bootbaren Disketten
Virus Help Denmark stellt von den Virencheckern auch DMS-gepackte Dateien zur Verfügung, die, auf Diskette entpackt, bootbare Versionen enthalten. Diese wurden nun mit Version 33.26 der xvs.library aktualisiert. Auch für VirusExecutor von Jan Erik Olausen steht eine neue Datei zur Verfügung.

Details:
Für Kickstart 2.0x oder höher:
VirusExecutor v2.19 (xvs.library v33.26) - 563.617 Bytes (.dms gepackt)
VirusCheckerII v2.5 (xvs.library v33.26) - 468.680 Bytes (.dms gepackt)
VirusZ III v0.94b (xvs.library v33.26) - 545.671 Bytes (.dms gepackt)

Für Kickstart 1.2 oder höher:
VT-Schutz v3.17 - 428.401 Bytes (.dms gepackt) ** NICHT aktualisiert **

Nach wie vor werden noch Übersetzer gesucht, die bereit sind, deutsche Viren-Dokumentationen ins Englische zu übersetzen. Wer Interesse hat, dabei mitzuhelfen, melde sich bitte bei Jan Andersen. (ps)

[Meldung: 13. Jul. 2001, 01:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2001
Andreas Magerl (E-Mail)


Amiga Future: Umfrage, wer zur Messe kommt
Im Interactive-Bereich der Amiga Future Homepage wurde eine neue Umfrage gestartet. Dieses Mal wird danach gefragt, wer alles zur Messe kommt. Neu bei dieser Umfrage ist, dass Sie auch Ihre persönliche Meinung mit eintragen können. (ps)

[Meldung: 13. Jul. 2001, 01:17] [Kommentare: 10 - 14. Jul. 2001, 02:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Jul.2001
Kultpower (ANF)


Starkiller Folge 3 auf Kultpower.de
Die dritte Folge des Kult-Comics Starkiller aus der Zeitschrift Powerplay ist seit heute auf Kultpower.de zu sehen. Wie gewohnt hat Heinrich Lenhardt wieder interessante Insider-Infos preisgegeben :-). In dieser Folge tritt zum ersten Mal Trantor auf, der später fast zum Hauptdarsteller der Comics wurde.

Kultpower.de ist die Fan-Site für alte Computerzeitschriften wie Powerplay, ASM (Aktueller Software Markt), Videogames und Amiga Joker. Neben nahezu allen Covern gibt es mittlerweile schon über 500 Scans von Original-Testberichten von damals und vieles mehr. (ps)

[Meldung: 13. Jul. 2001, 01:05] [Kommentare: 3 - 13. Jul. 2001, 22:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2001
Merlancia Industries


Dave Haynie: CTO bei Merlancia Industries
Dave Haynie ist neuer CTO bei Merlancia Industries. Dave Haynie dürfte jedem Amiga-User ein Begriff sein, er ist quasi eine lebende Legende. Wir haben die wichtigsten Stationen seiner Karriere nochmal für Sie zusammengefasst:

Dave Haynie studierte Elektrotechnik an der Carnegie Mellon University. Nach dem Studium und einer vier-monatigen Anstellung bei General Electric wurde er im September 1983 zur Unterstützung des "TED"-Projektes von Commdore eingestellt. Aus dem "TED"-Projekt, ins Leben gerufen von Jack Tramiel, ging später der C116 hervor. Während seiner Zeit bei Commdore wirkte Haynie an vielen weiteren Produkten maßgeblich mit, darunter verschiedene 8-Bit-Rechner (z.B. C128), den Amigas A500, A2000, A2500, A3000 und A4000, Zorro-III und er war an der Entwicklung der AA und AAA-Chipsätze beteiligt, etc..

Insgesamt war er 11½ Jahre bei Commodore. 'Nebenbei' schrieb er etwa 50 Artikel für Amiga-Magazine jener Zeit; Amiga Sentry, .Info, Amiga Transactor, Amazing Comuting, Amiga World, etc.. Desweiteren schrieb er eine Reihe von Entwickler-Tools und das FFS-Tool "DiskSalv".

Einige seiner 'Stationen' bei Commodore:
  • 1983: Commodore "TED"-Projekt, preiswerter Ersatz für den VIC-20
  • 1984: Commodore 128-Projekt, die Fortsetzung des ehrwürdigen Commodore 64.
  • 1986: Amiga 2000-B - steckplatzbasierter Amiga. Er entwarf das Gate-Array (Buster) und entwickelte ein "Coprozessor-Interface" für den CPU-Steckplatz.
  • 1988: Amiga 2620/2630: 68020/30-CPU-Karten für den Amiga 2000.
  • 1989: Amiga 3000: Erste vollwertige 32Bit-Amiga-Architektur. Er entwarf die grundlegende Systemarchitektur, den Standard für den Zorro-III-Erweiterungsbus und das Control-Gate-Array des "Buster", womit Zorro-III implementiert wurde.
  • 1991: Amiga 3000+": Anfänglich ein produktorientiertes Design, das den neuen "AA"-System-/Grafik-Chipsatz des Amiga, einen AT&T DSP3210 Media-Coprozessor, 16Bit-Autio, Modem CODECs und mehr umfasste. Änderungen der Firmenleitung brachen das Projekt ab, aber dennoch überlebte etwas von dessen "DNA" im Amiga 4000 und 1200. Er entwickelte auch die Grundlagen der modularen "Acutiator"-Architektur für Amiga-Systeme der nächsten Generation.
  • 1992: Er entwickelte einen 32Bit SCSI-Controller für Amiga 4000, die Architektur für eigenständige DSP-Steckkarten und einen Prototyp der "AAA"-Mutterplatine für Commodores 4. Generation, 64Bit Amiga-Grafiksystem. Das System funktionierte, aber 1993 gab es kein Geld mehr, um die vier vollständig maßgeschneiderten ASICs fest zu legen.
  • 1994: Er entwickelte ein Plug-in-Grafik-Subsystem für den Amiga. Commodore meldete Bankrott an, es wurde nie gebaut.

Haynie erstellte ein 2-stündiges Video über den letzten Tag bei Commodore und der Abschieds-Party, bekannt unter dem Titel "The Deathbed Vigil and Other Tales of Digital Angst". Dieses Video ist u.a. als Dreingabe auf der "Amiga Forever"-CD von Cloanto enthalten.

Nach seiner Zeit bei Commdore war Dave Haynie kurze Zeit bei der Firma Scala Inc. beschäftigt, wo sich gut 80% der ehemaligen Techniker von Commodore wieder trafen. Im November 1995 nahm Amiga Technologies ihn als Beratung für das Power-Amiga-Projekt unter Vertrag. Er entwickelte einen Entwurf, doch aufgrund Escoms finanzieller Probleme wurde das Projekt wieder eingestellt.

Im Anschluß daran, im Mai 1996, kam Haynie bei der PIOS Computer AG unter Vertrag, wo er für die Hardware zuständig war. Kurz zuvor von Stefan Domeyer gegründet, beschäftigte PIOS noch weitere ehemalige Mitarbeiter von Amiga Int. bzw. Commodore, dazu gehörten auch so klingende Namen wie Dr. Peter Kittel und Andy Finkel. PIOS schickte sich an, als Händler für PowerPC-Hardware erfolgreich zu werden und den Traum vom PowerAmiga wahr werden zu lassen - der Begriff "PiosOne" war geboren.

Aus der PIOS Computer AG ging später die Met@box AG hervor, ein Konzern aus mittlerweile sechs Unternehmen, dessen Produktpalette u.a. Settop-Boxen umfaßt. Im Mai 2001 beantragte Me@box die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.

Weiter Stationen auf Haynies Weg:
  • 1999 - Fleecy Moss startete das Projekt KOSH zur Entwickung eines neuen Open-Source Betriebssystems für den Amiga - Dave Haynie ist für Hardware, Systeme und Audio zuständig.
  • 1999 - Das "Phoenix Platform Consortium" zur Definition von Amigas Zukunft wurde gegründet - neben Dave Haynie waren Carl Sassenrath, RJ Mical, Wolf Dietrich (Phase 5), und Dan Dodge (QNX) mit dabei.
  • 2001 - Im Juli wurde Dave Haynie zum CTO von Merlancia Industries.

Er lieferte auch Informationen an "The International Technology And. Computing Historical Association" ITACHA, die 'Artefakte' aus Technik und Computer-Industrie sammelet und diese Informationen online zur Verfügung stellen. Leider ist bisher nur eine Seite zum "C65" vorhanden.

Eine wahre Fundgrube für Amiga-Freaks sind auch die "The Dave Haynie Archives".

Zu guter Letzt wäre noch zu erwähnen, dass er in der Amiga-Gemeinde als nimmermüder, stets hilfsbereiter Mitarbeiter/Partner/Freund vielen bekannt und lieb geworden ist. (ps)

[Meldung: 12. Jul. 2001, 20:43] [Kommentare: 18 - 13. Jul. 2001, 22:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2001
Alexander Mieland (php-programs.de)


LAMP-Installation
Alexander Mieland, der Autor unseres neu verwendeten PHP-Forums hat auf seiner Website ein Tutorial veröffentlicht, welches sich mit der Installation eines kompletten sog. LAMP-Servers beschäftigt. Die Abkürzung ´LAMP´ ist aus den Serversoftware-Bestandteilen Linux, Apache, MySQL und PHP entstanden.

Dieses Tutorial erklärt, im Gegensatz zu den meisten anderen Tutorials, die man so im Netz findet, die Installation mit DSO (Dynamic Shared Objects). DSO hat einen ganz großen Vorteil gegenüber der statischen Installation:

Man kann jederzeit, ohne großen Aufwand ein einzelnes Modul, wie zum Beipiel die PDF-Library auf eine neuere Version updaten, ohne alle anderen Module neu kompilieren und installieren zu müssen. Hat man eine statische Installation gemacht, so müsste man für den Fall eines Updates von PHP4.0.5 auf zum Beispiel PHP 4.0.6 alles neu kompilieren und installieren, also den Apachen, die GD-Lib, die PDF-Lib, etc....etc....und natürlich PHP selber auch. Bei einer DSO-Installation muss man dann NUR noch PHP neu kompilieren und installieren, alles andere bleibt, wie es ist. (ps)

[Meldung: 12. Jul. 2001, 18:36] [Kommentare: 7 - 13. Jul. 2001, 00:38]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2001
Thomas Wolf (ANF)


Mitfahrvermittlung bei Amigakult
Thomas Wolf schreibt:
Ich habe auf der neuen Seite von Amigakult (www.amigakult.com) im Forum eine Rubrik eingerichtet, wo Leute, die zur Messe in Köln noch eine Mitfahrgelegenheit suchen oder anbieten, sich absprechen können. (ps)

[Meldung: 12. Jul. 2001, 17:55] [Kommentare: 2 - 13. Jul. 2001, 23:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2001
Andreas R. Kleinert (E-Mail)


Adressenänderung: PerSuaSiVe SoftWorX
Die neue Adresse von perSuaSiVe SoftWorX lautet ab 01.07.2001:

Andreas R. Kleinert
Rabenflugstrasse 1
D-57074 Siegen

E-Mail-Adresse, Telefon- und Fax-Nummer haben sich nicht geändert und Post an die alte Adresse wird nicht verloren gehen. (ps)

[Meldung: 12. Jul. 2001, 16:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2001
Deftone (ANF)


Website: Grafiker gesucht!
Wer hätte Interesse, mir ein Logo für das DJ-Portal gegen einen Banner auf der Seite zu machen? Einfach eine E-Mail an deftone@blitzengineers.de. Danke. (ps)

[Meldung: 12. Jul. 2001, 15:54] [Kommentare: 2 - 13. Jul. 2001, 13:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2001
amiga.org (ANF)


CNet: Psion steigt aus dem Handheld Geschäft aus
Psion, welche in künftigen PDAs das AmigaDE einsetzen wollten, steigen aus dem Handheld-Geschäft aus. Der Grund liegt wohl darin, dass Psion nicht über die finanziellen Ressourcen verfügt, sich gegen PalmOS oder WinCE Produkte behaupten zu können.

Der Kurs der Aktie fiel in den letzten Wochen auf ein Rekordtief. Psion arbeitet aber weiter am Netbook. Inwiefern diese Veränderungen sich auf den Einsatz vom AmigaDE auswirken werden, ist unklar. (ps)

[Meldung: 12. Jul. 2001, 15:49] [Kommentare: 8 - 15. Jul. 2001, 21:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2001
Daniel Orth (ANF)


Magazin: amiga.topcool senkt Anzeigenpreise
Bei amiga.topcool werden die Anzeigenpreise ab der Sommerausgabe gesenkt. Das Printmagazin hat eine Auflage von 300 Stück und wird laut deren Juni-Umfrage von 450 Lesern gelesen.

Wenn Sie Interesse an einer Werbung in der amiga.topcool haben, können Sie Einzelheiten per E-Mail bei Daniel Orth erfragen. (ps)

[Meldung: 12. Jul. 2001, 15:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2001
Golem IT-News (ANF)


Golem: Motorola mit dickem Verlust
Wie bei golem.de zu lesen ist, leidet Motorola unter der Krise im Telekommunikationsmarkt. Das Unternehmen erzielte im zweiten Quartal einen Umsatz von 7,5 Milliarden US-Dollar, was einem Minus von 19 Prozent zum Vorjahresumsatz entspricht.
Golem-Artikel siehe Titellink.

Anmerkung: Da es im Moment eigentlich jedem Chip-Hersteller so geht, scheint das eher eine normale Marktentwicklung zu sein. (ps)

[Meldung: 12. Jul. 2001, 15:37] [Kommentare: 5 - 13. Jul. 2001, 12:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2001
SixK


Webserver: MorphOS Apache 1.3.20 + PHP 4.0.6
Auf der 'SixK Port Page' liegt die Version V1.3.20 dieses Webservers inklusive des Skript-Sprachen-Moduls PHP V4.0.6 fürs MorphOS zur Benutzung mit dem offiziellen Amiga Apache Archiv bereit. Download: apache1320_php406_mos.lzx (ps)

[Meldung: 12. Jul. 2001, 11:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jul.2001
Thorsten Schölzel (E-Mail)


CD32-Allianz Website ist umgezogen
Thorsten Schölzel schreibt:
CD32/CDTV-Corner zieht um
Leider ist es mir zurzeit nicht möglich, die CD32/CDTV-Corner öfter zu aktualisieren bzw. mit neuen Inhalten zu füllen. Der Serverplatz wurde immer kleiner und daher ist die Website nun auf einen neuen Server umgezogen. Die neue Adresse lautet nun: http://home.nexgo.de/cd32-allianz/

Mit diesem Umzug eröffnen sich der CD32/CDTV-Corner aber neue Möglichkeiten, denn nun können sich auch andere CD32- und CDTV-Freaks durch ihre Mithilfe an der Website beteiligen, um so diese interessanter und aktueller zu gestalten. Jeder, der möchte, kann sich nun mit eigenen Inhalten beteiligen, sofern diese auch zum Thema passen. Wer Interesse zeigt, und es auch wirklich ernst meint, wird umgehend mit allen Zugangsdaten per eMail versorgt werden.

Wenn dieser Versuch mit mehreren Webmastern eine Homepage zu organisieren klappt, so wird sich dieses sicherlich auch auf andere Homepages auswirken. Ein sehr interessanter Versuch, wie ich finde. (ps)

[Meldung: 12. Jul. 2001, 10:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2001
Stephan Rupprecht


Tool: ENVHandler V 1.9
Stephan Rupprecht hat Version 1.9 seines HappyEnv Ersatzes 'ENVHandler' veröffentlicht. Download: envhandler.lha - (13 KB) (ps)

[Meldung: 11. Jul. 2001, 21:09] [Kommentare: 3 - 12. Jul. 2001, 13:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2001
T.o.T.


Spiel: Tales of Tamar nun auch für PC
Tales of Tamar ist ein internet-basiertes Rundenspiel für Amiga, Atari, Linux und PC von Eternity Entertainment Software.

Mit der PC-Version 0.20 ist das Spiel nun auch auf einem PC eingeschränkt spielbar. Zu den Aufgaben des Herrschers gehören in der PC-Version bis jetzt: Korn verteilen, Volk ernähren, neue Ernte einfahren, Bevölkerungswachstum kontrollieren, Steuern festsetzen, Forschung betreiben...

Damit ist Tales of Tamar das weltweit erste Spiel, das die Computerplattformen Atari, Amiga und PC in einem Online-Spiel vereint.

Für alle Plattformen werden noch Alpha-Tester angenommen. Fragen Sie Ihre Freunde und Bekannten und messen Sie sich in dieser Fantasy-Welt. Wer ist wirklich der bessere Stratege? Interessenten melden sich bei Martin Wolf. (ps)

[Meldung: 11. Jul. 2001, 20:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2001
Diverse


Thema: Spam (Update)
Immer wieder haben wir uns mit dem Thema 'Spam' beschäftigt. Heute sind bei Heise gleich zwei interessante Artikel rund um dieses leidige Thema erschienen:

Heise: Euro-Parlamentarier gegen generelles Spam-Verbot
Heise: Fax-Betrüger als Verbraucherschützer getarnt

Haben Sie schon ihre Stimme gegen Spam abgegeben? Nein, bei Stimm gegen Spam können Sie das tun, indem Sie dort "Petition" anklicken und sich am Ende der Seite eintragen.

Nachtrag 12.07.2001:
Spiegel: Kein Schweigen der Spammer (ps)

[Meldung: 11. Jul. 2001, 20:16] [Kommentare: 3 - 12. Jul. 2001, 14:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2001
AMIGAplus (E-Mail)


AMIGAplus Newsletter
Im Artikel-Bereich der AMIGAplus finden Sie einen kurzen Bericht über das bei Merlancia Industries in Konzeption befindliche Tsunami-/Toro-System. Viel Spaß beim Lesen! (ps)

[Meldung: 11. Jul. 2001, 16:38] [Kommentare: 47 - 13. Jul. 2001, 16:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2001
Chris Hodges


MP3: MASMPegDevice V1.4
Am 9. Juli 2001 hat Chris Hodges die Version 1.4 des MASMPeg-Devices veröffentlicht. Dieses Device ist ein Commodore kompatibles mpeg.device für den MAS-Player (MP3/2-Audio-Hardwareplayer) von Dirk Conrad. Es ermöglicht den MAS-Player zusammen mit Software einzusetzen, die den mpeg.device-Standard unterstützen. Dazu gehören AMPlifier, Frogger und MPEGMovie.

Download: MASMPegDevice.lha (129 KB) (ps)

[Meldung: 11. Jul. 2001, 16:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2001
Richard Kapp (E-Mail)


NARR-Seite: Skin für MUICD-Player und MI-Set für PlayGUI
Richard Kapp schreibt:
Wer dem OS.3.9 CD-Player nicht viel abgewinnen kann, andere CD-Player dafür aber grafisch nicht ansprechend findet, sollte mal einen Blick auf MUI-CD Player werfen, dessen grafische Buttons austauschbar sind. Auf meiner Homepage können Sie sich ein Gfx-Set im Aqua-Look für den großartigen CD-Player ´MUICD-Player´ herunterladen. Die alternativen Images leuchten zudem auf und drücken sich beim Klicken ein. Sehen Sie hier einen Screenshot.

Vielleicht motiviert dies ja auch andere User, ein paar gestylte Sets zu erstellen?

Zudem wurden einige Bereiche verändert. So gibt es nun auch aktuellere Screenshots und ein MI-Icons (Danke an Martin Merz!) Image-Set für PlayGUI, welches auch ein spezielles MI-Skin enthält. (ps)

[Meldung: 11. Jul. 2001, 16:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2001
Rüdiger Engel (ANF)


Homepage von IMAGE nun auf Amiga gehostet
Die Homepage von IMAGE läuft seit heute auf einem richtigen Amiga! Zu diesem Zweck wurde ein Amiga 4000 mit AmigaOS 3.9, einem 68040/40, einer X-Surf und hoffentlich ausreichend RAM sowie Amiga-Apache, Amiga-MySQL, PHP4 und Perl ausgestattet und bei einem Webhoster aufgestellt.

Damit dürften die IMAGE-Pages die einzgen Seiten einer Amiga-Usergruppe sein, die auch dem Anlass würdig auf einem Amiga laufen. (ps)

[Meldung: 11. Jul. 2001, 14:09] [Kommentare: 18 - 12. Jul. 2001, 09:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2001
WHDLoad


Installer: WHDLoad - Neue Pakete
Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht sind, können dank WHDLoad auf der Festplatte installiert werden. Folgende Pakete sind neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden: Aktuell ist WHDLoad Version 14.3 vom 04.06.2001.
Download: WHDLoad_14.3_usr.lzx (119 KB) (ps)

[Meldung: 11. Jul. 2001, 10:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jul.2001
Paul Nolan, CEO Idruna Software Inc. (ANF)


Bildbearbeitung: Photogenics für Pocket-PC 1.0A veröffentlicht
Das Bildbearbeitungsprogramm 'Photogenics' für Pocket-PC 1.0A unterstützt Compaq iPAQ, Casio Cassiopeia, HP Jornada und Palmax Amigo. Demoversion und Präsentationsvideos stehen zum Download bereit.

Für eine weitere Woche wird das Programm zum speziellen Einführungspreis verkauft. Wer die Demoversion schon besitzt, braucht nur die freie Upgrade-Datei von 1.0 auf 1.0A downloaden und die vollständige Anleitung im HTML- und Windows-Help-Format. (ps)

[Meldung: 11. Jul. 2001, 03:28] [Kommentare: 3 - 12. Jul. 2001, 06:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2001
André Beer (ANF)


PureBasic: Homepage und Registrierung in deutsch
André Beer schreibt:
Seit heute ist die Homepage der neuen Programmiersprache PureBasic auch in Deutsch verfügbar. Diese bietet erstmals auch die Möglichkeit, sich per Überweisung innerhalb von Deutschland - nämlich bei mir - registrieren zu lassen.

Deutsche Ausgaben der Handbücher (HTML-Format) sind so gut wie fertig und werden sicher in Kürze online gehen. (ps)

[Meldung: 10. Jul. 2001, 22:36] [Kommentare: 1 - 11. Jul. 2001, 19:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jul.2001
AdvoGraf


AdvoGraf: Abgemahnte brauchen keine Anwaltskosten zahlen
Wie am 03.07.2001 berichtet wurden viele Anbieter von Internet-Newslettern von der Gesellschaft zum Schutz privater Daten in elektronischen Informations- und Kommunikationsdiensten e.V. (GSDI) abgemahnt, weil angeblich gegen das Teledienstedatenschutzgesetz (§ 4 Absatz 1 TDDSG) und den Mediendienstestaatsvertrag (§13 Absatz 1 MDStV) verstoßen wurde, wonach so wenig wie möglich personenbezogene Daten erhoben werden sollten. AdvoGraf hat daraufhin eine Dokumentation erstellt, mit welcher bewiesen wurde, dass es sich hier um Massenabmahnungen handelt. Die Zahl der bekannten Abmahnungen beläuft sich derzeit auf 59.

Gestern forderte AdvoGraf in einem Offenen Brief daraufhin GSDI auf, in allen bisherigen Fällen auf die Erstattung der Anwaltskosten zu verzichten und appellierte an GSDI-Vorstand Dirk Felsmann, nicht länger durch eine offenbar rechtsmissbräuchliche Abmahnwelle das wichtige Thema "Datenschutz im Internet" zu konterkarieren und ad absurdum zu führen.

Heute gegen Mittag erreichte AdvoGraf die Antwort von GSDI-Vorstand Dirk Felsmann auf den Offenen Brief von gestern. In seiner Stellungnahme werden allen bislang Abgemahnten die Anwaltskosten nachgelassen. Eine von den Abgemahnten abzugebende Unterlassungserklärung wird als ausreichend angesehen, wenn sie bis zum 20. Juli 2001 bei den Rechtsanwälten Klingert & Kollegen in Hannover eingeht.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)

[Meldung: 10. Jul. 2001, 21:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 490 975 ... <- 980 981 982 983 984 985 986 987 988 989 990 -> ... 995 1136 1283 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.