14.Nov.2001
Markus Nerding (E-Mail)
|
Veranstaltung: H&P auf der AMIGA 2001
Auf der am Wochenende stattfinden Messe AMIGA 2001 werden
wir unsere neuesten Entwicklungen und Produkte vorstellen und anbieten. Mit
dabei sind Amithlon/AmigaXL, Freespace, ImageFX 4.5, PageStream 4.1,
StormC 4, ArtEffect Plugins Collection und vieles mehr.
Ganz aktuell ist das neu zusammengestellte Komplettsystem aus
Athlon-Hardware und AmigaOS XL. Das Top-System kommt in einem edlen
Aluminium-Tower und hat als Herzstück den neuen Athlon XP 1800+. Passend
dazu bieten wir auch einen 15 Zoll LCD-Monitor an. (ps)
[Meldung: 14. Nov. 2001, 20:06] [Kommentare: 50 - 16. Nov. 2001, 11:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2001
Markus Nerding (E-Mail)
|
Große Freespace-Präsentation auf der Messe
Auf der Messe wird es eine große Präsentation der Endversion von
Descent:Freespace geben. Das Spiel wird auf zwei Rechnern rund um die Uhr
zu sehen sein. Zusätzlich wird samstags und sonntags eine halbstündige
Präsentation erfolgen. Mit dem Spiel wird auch das von Freespace
unterstützte Analog-Joystick-Interface vorgestellt werden. Der Amiga-Port
von Freespace ist zu 99.9% fertig, daher wird das langerwartete Spiel
kurz nach der Messse erhältlich sein.
Zur Messe wird die Demo-Version von Freespace veröffentlicht. Wer auf der
Messe Freespace vorbestellt, erhält eine CD mit den aktuellsten Demos von
Freespace, Heretic II und Shogo gratis dazu. Sowohl Freespace als auch die
auf der CD befindliche neue Version des Heretic II Demos erhalten grafische
Verbesserungen für Warp3D V4.2 (additives Blending).
(ps)
[Meldung: 14. Nov. 2001, 20:06] [Kommentare: 8 - 16. Nov. 2001, 23:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2001
Amiga Future
|
Online-Magazin: Starmag derzeit mit neuer URL
Da Arcor ohne Vorwarnung den Webspace gelöscht hat, war das Online-Magazin
Starmag für einige Tage nicht erreichbar. Das Magazin ist bis auf weiteres
unter http://www.Starmag.de.cx zu
erreichen. (ps)
[Meldung: 14. Nov. 2001, 17:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2001
AmiDog
|
Emulation: Playstation Emulator FPSE 0.09, Amiga Revision 2
Mathias Roslund hat eine neue Version des Playstation-Emulators FPSE
veröffentlicht. Es ist die zweite Amiga-Version, die auf der Version
0.09 basiert. Zur Emulation wird ein Playstation Bios-Rom benötigt. Es
stehen einige Screenshots zur Amiga-Version bereit. Die Version
FPSE 0.09, Amiga Revision 2 beinhaltet einige neue Funktionen und
viele Bugs wurden behoben.
Hier der Originaltext:
A new release with some bugfixes and added features. Memory card support
is fixed, and compiler (dynarec) and PSX Port support has been added.
There is also a switch to use READ_CD for CD support. This was used by
some of the FPSE/Amiga 0.08 revisions and might work better than CMD_READ
with some CD-ROMs.
Download: FPSE009R2.lha
(ps)
[Meldung: 14. Nov. 2001, 13:49] [Kommentare: 9 - 16. Nov. 2001, 08:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Nov.2001
Gerrit Timmermann (ANF)
|
Mailbox: Stardate-bbs wieder über Internet erreichbar
Die Stardate-Mailbox ist nach ca. einem Monat mit massiven DSL-Problemen
in Münster ab sofort wieder über Internet
(http://stardate.2y.net) erreichbar.
Auch der beliebte Dynamite-Server ist unter gleicher Adresse ab sofort
wieder verfügbar.
Hintergrund:
Seit dem 06.10.2001 gab es ständig DSL-Total-Ausfälle und längere
Unregelmäßigkeits-Phasen (alle paar Minuten neue IP-Adresse) bei meinem
Anschluss. Mitte Oktober fand die Telekom endlich den Fehler: unregelmäßige
Bitfehler in der Übertragung. Ein Austausch des Konzentrators in der
Vermittlungsstelle war jedoch nicht erneut möglich (letzmalig wurde dieser
nach einem Blitzeinschlag Anfang/Mitte des Jahres getauscht), da Ersatzteile
für die Orckit-Geräte nicht mehr verfügbar waren.
Ende Oktober sollte daher mein Anschluss auf Siemens umgerüstet werden.
Weitere technische Probleme und eine zwischenzeitige Telefongroßstörung
im Raum Münster verzögerten dies jedoch ständig.
Hinzu kam, dass man mir zunächst ein defektes Siemensmodem geschickt hatte,
und dies abermals getauscht werden musste. In der Zwischenzeit schaltete die
Telekom mich auf einen Orckit-Prüfport, der jedoch nach wenigen Tagen
vollends den Geist aufgab.
Seit Montag Abend sind die Telekom-Arbeiten nun abgeschlossen. Ich habe das
Siemens-Modem in Betrieb genommen, und die ersten Tests sowie der erste Tag
verliefen störungsfrei. Seit gestern Abend habe ich daher alle Internetdienste
der Stardate wieder online geschaltet. Darunter fällt auch der Dynamite-Server
stardate.2y.net. Auch die Telnet-Zugänge zur Mailbox sind wieder verfügbar.
Ich danke allen Usern, Points und Pollboxen für ihr Verständnis, dass sie
während des Ausfalls nur die Modemeinwahlmöglichkeiten nutzen konnten.
DSL-Probleme?
Falls jemand von Ihnen auch ein Orckit-DSL-Modem besitzt und auffallend
ist, dass ständig oder öfter die Sync-LED blinkt und längere Zeit aus bleibt
(ständig neue IP-Adressen), sollten Sie vor der Telekom nicht zurückschrecken.
Auch wenn es dort grundsätzlich geleugnet wird: die Orckit-Geräte fallen
der Reihe nach aus und die Telekom ist bemüht, diese Kunden auf Siemens
umzustellen. Dies geschieht aber scheinbar nur, wenn man sich auch meldet,
z.B. bei der Störungsstelle der Telekom.
Der Fehler liegt nicht am DSL-Modem, sondern an Bitfehlern im Konzentrator,
Router oder Netzknoten. Schlagen Sie der Telekom vor, Sie temporär auf einen
Orckit-Prüfport zu schalten. Eine Umschaltung auf Siemens scheint aber die
einzige dauerhafte Lösung zu sein.
Falls sich die Telekom/Störungsstelle dumm stellt, mailen Sie mir - ich kann
Ihnen zumindest Ansprechpartner aus Münster nennen, die die Problematik kennen.
Hinweis:
Die Probleme hängen nicht mit dem verwendeten Betriebssystem
(z.B. AmigOS) zusammen. (ps)
[Meldung: 14. Nov. 2001, 13:16] [Kommentare: 8 - 15. Nov. 2001, 11:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2001
Markus Pohlmann (ANF)
|
Erste Routinen von Projekt Crashsite auf der Amiga 2001
Hier sind zwei Neuigkeiten zum Status von Projekt Crashsite:
Auf der Amiga 2001 wird es die ersten Routinen von Projekt Crashsite zu
sehen geben. Der Kampf wird ansatzweise spielbar sein und der Raumflug
lädt zu einem Flug, vorbei an den Planeten von Future II ein. Ich hoffe
auf viele Besucher, und würde mich über zahlreiche Vorschläge und
Kommentare freuen.
Die auf der Website www.projektcrashsite.de (Titellink) gestartete
Abstimmung hat ergeben, dass fünf von sechs abgegebenen Stimmen eine
PPC-Version bevorzugen.
Als erste Reaktion darauf möchte ich Folgendes bekannt geben:
- Die Zwischenanimationen im Spiel werden MPEG-Animationen sein.
- Mathias Roslund hat die Erlaubnis erteilt, AMP zum Abspielen der
Animationen in Projekt Crashsite zu verwenden. Damit steht dem Spiel
ein leistungsfähiger Animationsplayer für PPC und CGFX zur Verfügung!
Grüße
Markus Pohlmann (ps)
[Meldung: 13. Nov. 2001, 22:33] [Kommentare: 3 - 14. Nov. 2001, 23:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2001
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: PuzzleBOBs
In Zusammenarbeit mit Emanuele Cesaroni von Nexus Development präsentieren
Amiga Arena und Fun Time World das Spiel PuzzleBOBS. Bei PuzzleBOBs
handelt es sich um einen "Bust`n Move"-Clone, der zur Messe "AMIGA 2001"
erhältlich sein wird.
Die Demoversion ist ab sofort auf http://www.funtime-world.de/puzzle.html
oder über die Support-Seite der Amiga Arena erhältlich.
Über PuzzleBOBS
Entwickelt wurde das Spiel von der italienischen Software-Firma
Nexus Development, deren Gründer Emanuele Cesaroni ist.
Der weltweite Vertrieb wird von Fun Time World in Zusammenarbeit mit
der Amiga Arena übernommen. Previews zu "PuzzleBOBS" finden Sie in der aktuellen "Amiga Future 33"
und in der Ausgabe 88 der "No Cover".
Technische Hintergründe und mehr
PuzzleBOBS ist vollständig frei konfigurierbar:
- Screenmodus, (AGA / OCS / ECS / Grafikkarten, die zu Picasso96 oder
CyberGraphiX kompatibel sind)
- Farbtiefe (bis zu 16 und 24-bit Schirmen)
- Spielbar in drei Sprachen (Deutsch, Italienisch, Englisch)
- Spielbar von HD, volle oder teilweise Installation (min. 14 MB)
- 100% in Assembler programmiert
- Import von eigenen Levels und Sounds
Hintergründe, Blasen, Geschwindigkeit, mit der sich Objekte bewegen,
Musik und Sound Effekte, Arten der Explosionen sowie massig weitere
kleinigkeiten, alles kann ganz nach Belieben eingestellt und an seine eigenen
Wünsche angepasst werden.
Das Spiel wurde so programmiert, dass die verschiedenen Blasen
unterschiedliche Charakteristika aufweisen können.
So gibt es z.B. Blasen, die zurückkommen, wenn sie eine Wand berühren,
was den Schwierigkeitsgrad natürlich nicht vereinfacht.
Das Spiel läuft komplett im Multitasking, und kann sowohl auf einem eigenen
Bildschirm, als auch in einem Workbenchfenster gespielt werden.
Ein besonderes Feature ist die Tatsache, dass das Spiel automatisch in den
Schlafmodus wechselt, wenn das Fenster inaktiv wird, so dass man auf der
Workbench weiterarbeiten kann. Dazu werden sogar alle Audio-Kanäle sowie
die Farb-Palette der Workbench wieder freigegeben - Multitasking in
Reinkultur. Weitere ausführliche Informationen finden Sie im Guide der
Demoversion.
Vertrieb / Kontakt / Entwickler
Vertrieb:
Fun Time World www.funtime-world.de
c/o Sebastian Brylka
Tel.: 0209 / 1485620 (nach 17 Uhr)
Fax: 0209 / 1485720
E-Mail: funtime@t-online.de
Support:
Amiga Arena http://www.online-club.de/~ARENA/
Olaf Köbnik olaf.koebnik@online-club.de
Entwickler:
Nexus Development http://space.tin.it/computer/emacesar
Emanuele Cesaroni emacesa@tin.it (ps)
[Meldung: 13. Nov. 2001, 22:28] [Kommentare: 6 - 14. Nov. 2001, 22:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2001
AMIGA Freunde Pfalz, Mario Schröder (ANF)
|
Veranstaltung: AMIGA Freunde Pfalz Party startet in wenigen Tagen
In wenigen Tagen geht es los. Drei Tage voll mit AMIGA Aktion. Wo? In
Mutterstadt auf der AMIGA Freunde Party. Es sind noch wenige Plätze für
Besucher mit Rechner frei. Gäste sind gerne willkommen. Mehr Information
auf unserer Homepage! (ps)
[Meldung: 13. Nov. 2001, 20:58] [Kommentare: 3 - 14. Nov. 2001, 16:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2001
|
amiga-news.de: Server-Umzug abgeschlossen
Nachdem der erste Versuch letzte Woche nicht geklappt hat, ist der
Server nun endgültig umgezogen :). (ps)
[Meldung: 13. Nov. 2001, 19:54] [Kommentare: 12 - 14. Nov. 2001, 21:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2001
Carsten Schröder (E-Mail)
|
AMIGA aktuell: Sämtliche Ausgaben von AMIGA aktuell seit 1995 online
Nach dem Serverwechsel von AMIGA aktuell können nun alle jemals
erschienenen Ausgaben des Magazins auf http://www.aakt.de/
im Archiv online abgerufen werden, erstmals auch die der Jahre 1996 und
1997 sowie die Ausgaben des AMIGA-aktuell-Vorläufers "AMIGA in den Medien"
seit 1995. Über die integrierte Suchfunktion lassen sich beliebige
Beiträge problemlos per Stichwort-Eingabe finden. (ps)
[Meldung: 13. Nov. 2001, 14:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2001
Strandball
|
Strandball-Kolumne: Quo vadis Amiga?
Unter dem Titellink finden Sie die aktuelle Strandball-Kolumne.
(ps)
[Meldung: 13. Nov. 2001, 14:29] [Kommentare: 22 - 15. Nov. 2001, 10:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2001
NewsCoaster
|
Newsreader: Neue Dokumentation für NewsCoaster
Mark Harman hat für seinen Shareware-Newsreader NewsCoaster (aktuelle Betaversion 1.44)
eine neue Dokumentation online gestellt. In dieser Version ist die Sicherheitslücke
bzgl. APIPE: bereits bereinigt.
(ps)
[Meldung: 13. Nov. 2001, 14:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2001
Markus Nerding (E-Mail)
|
StormC: Neue Dokumentation
Für StormC 4 gibt es jetzt eine komplett überarbeitete
Anleitung im Guide-Format. Das Archiv ist 1,1 MB groß, entpackt sind es 3,8
MB Daten. Die Anleitung liegt auch in Englischer Sprache vor.
Download: ftp://ftp.haage-partner.com/Storm
(ps)
[Meldung: 13. Nov. 2001, 14:28] [Kommentare: 3 - 14. Nov. 2001, 17:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2001
Wojtek Kozlowski (E-Mail)
|
Elbox: Mediator-Seiten aktualisiert
Folgende Elbox-Seiten wurden aktualisiert:
Mediator PCI 1200
Mediator PCI ZIV
Mediator PCI 4000
Mediator PCI ZIII
Wojtek Kozlowski
ELBOX COMPUTER
Webmaster webmaster@elbox.com
(ps)
[Meldung: 13. Nov. 2001, 14:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Nov.2001
Computer City (E-Mail)
|
Multimedia-/Präsentations-Software: MediaPoint News (Update)
Die Multimedia-/Präsentations-Software "MediaPoint" wird
weiterentwickelt. Unter dem Titellink finden Sie die Homepage der
Entwickler. Der deutsche Distributor ist GTI/Schatztruhe, die
MediaPoint in Köln auf der Amiga 2001 anbieten werden. Erster Schritt der
Weiterentwicklung soll die Anpassung an Grafik- und Soundkarten sein.
Hier die Original-Meldung:
MediaPoint, the video titling & presentation package for Amiga computers,
will be for sale for the first time on an international Amiga event,
following its re-release in its current MP2000 form. German-based
distributor Schatztruhe / GTI will sell MediaPoint at their booth on
the Amiga Show in Cologne on November 17th and 18th.
More information on MediaPoint can be found at: http://www.compcity.nl/mediapoint/ (ps)
[Meldung: 13. Nov. 2001, 14:28] [Kommentare: 3 - 15. Nov. 2001, 12:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2001
Markus Bonet (ANF)
|
MUI unter Windows XP?
Markus Bonet schreibt:
Um herauszufinden, warum Windows XP so toll sein soll, habe ich mich auf
der Microsoft-Seite ein wenig umgeschaut. Ich wusste gar nicht, dass MUI
auch für Windows erschienen ist ;-))
"Mehrsprachige Benutzeroberfläche (Multi-Lingual User Interface, MUI) -
ermöglicht das Ändern der Sprache der Benutzeroberfläche um Dialogfelder,
Menüs, Hilfedateien, Wörterbücher, Tools zur Rechtschreibprüfung usw.
in der Sprache der Wahl angezuzeigen."
Aber irgendwie ist sicher etwas anderes gemeint ;-) (ps)
[Meldung: 12. Nov. 2001, 19:24] [Kommentare: 12 - 14. Nov. 2001, 23:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2001
Jens Schönfeld (ANF)
|
VarIO Software Archiv erweitert
Im neuen VarIO-Archiv sind jetzt auch die Treiber für den
Parallelport des Goldsurfer (Hypercom 3 Modul) vorhanden.
Bitte beachten Sie, dass der ZIP-Treiber nur an Goldsurfer
Modellen genutzt werden kann, die nicht älter als 15 Monate sind.
Bei älteren Karten ist der Hardware-Patch notwendig, der auch
im Support-Bereich unserer Webseite beschrieben ist.
(ps)
[Meldung: 12. Nov. 2001, 18:26] [Kommentare: 2 - 14. Nov. 2001, 13:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2001
Wouter Derdeyn (ANF)
|
Amiga Demoscene Archive - Database of the best Amiga demos ever released
I'm working on a site about amiga demos. Basically, I'm trying to create
an archive for the best demos/intros ever released on the most stunning
scene machine ever (the amiga ofcourse). It's still early days yet but
I've got 123 demos and 900 screenshots online. Feedback is welcome! (ps)
[Meldung: 12. Nov. 2001, 18:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2001
Jörg Strohmayer (ANF)
|
MUI Security Bug-Fix (Update)
Jörg Strohmayer schreibt:
PINT (bzw. mailtext und nlist) ist auch von diesem Bug betroffen,
ein Bug-Fix steht unter dem Titellink zum Download bereit. Anstatt nur
einen weiteren Workaround für ein einzelnes MUI-Programm zu schreiben,
habe ich das Problem komplett gelöst, indem ich die muilowlevel.library
gepatcht habe, dieser Bug-Fix funktioniert also nicht nur für PINT.
Download: muilowlevel.library
Nachtrag:
Damit sind nun MUI-Programme vor dieser Sicherheitslücke geschützt,
nicht jedoch alle anderen Programme, die die APIPE oder die AwnPIPE
nutzen.
(ps)
[Meldung: 12. Nov. 2001, 17:58] [Kommentare: 6 - 14. Nov. 2001, 16:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2001
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Leser-CD 33 mit kleinem Assign-Fehler
Leider befindet sich auf der Amiga Future Leser-CD 33 ein kleiner
Assign-Fehler bzgl. Uropa 2. Auf unserer Homepage wurde nun ein Ersatz
für die Quickstart-Datei veröffentlicht, mit dem sich dieses Problem
beheben lässt. Außerdem gibt es noch ein paar nützliche Tipps zu der
Vollversion, die sich auf der Amiga Future LeserCD 33 befinden.
(ps)
[Meldung: 12. Nov. 2001, 17:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2001
HCS Lange
|
Absolute Rarität zu versteigern (CMB 8296)
HCS Lange versteigert auf deren Website (Titellink, siehe unter Rubrik
Hardware) einen aus dem Jahre 1984 stammenden Rechner CBM 8296. Hier die
Daten dieses Sammlerstückes:
- CBM 8296
- Erscheinungsjahr: 1984
- Prozessor: MOS 6502, 1 MHz
- RAM: 128 KByte
- ROM: 18 KByte mit Basic V4.0
- Betriebssystem: eigenes, LOS-96
- Grafikchip: ---
- Textmodus: 80 x 25 (monochrom)
- Grafikmodi: ---
- Soundchip: ---
- Sound: Piepser
- Tastatur: Schreibmaschine, QWERTZ, 73 Tasten, abgesetzter Ziffernblock, Tastatur abnehmbar
- Laufwerk: keins intern (beim 8296-D: CBM 8250), extern sind aber alle Commodore-Laufwerke
mit IEEE488-Bus direkt betriebsfertig anschließbar
- I/O: 1 x IEEE488, 2 x Datasette
- Besonderheiten: eingebauter Monitor (12", grün)
Dieses Stück ist optisch so gut wie neu und eine absolute Rarität.
Das Mindestgebot liegt bei DM 100,- und es kann bis einschließlich 17.11.2001
mitgeboten werden. (ps)
[Meldung: 12. Nov. 2001, 16:12] [Kommentare: 6 - 15. Nov. 2001, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2001
Jens Schönfeld (ANF)
|
Individual Computers hat appp.device von Haage & Partner lizenziert
Im Zuge der Entwicklung des ADSL-Treibers für die X-Surf haben wir das
appp.device von der Haage & Partner GmbH lizenziert. Ziel ist es, die
Schnittstelle zwischen unserem xsurfadsl.device und dem appp.device sehr
viel schneller zu machen, um so die CPU-Last drastisch zu senken. Neue
Versionen des Devices für AmigaOS 68K werden kostenlos zur Verfügung
gestellt. (ps)
[Meldung: 12. Nov. 2001, 13:19] [Kommentare: 10 - 12. Nov. 2001, 20:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2001
Bernd Rösch (ANF)
|
Neues Blitzbasic2 (heißt jetzt AmiBlitz 2)
Von Acid Soft habe ich die Erlaubnis, den Source/Binary von Blitz 2
(muss jetzt AmiBlitz 2 wegen PC-Version heißen) ins Aminet (dev/basic)
zu stellen. Den Source lade ich in ca. einer Woche hoch (wegen
Restaurierung).
Ein Binary-Update von AmiBlitz Basic 2 V2.2 mit vielen neuen Features
habe ich eben hochgeladen.
(ps)
[Meldung: 12. Nov. 2001, 13:17] [Kommentare: 8 - 15. Nov. 2001, 22:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2001
Scalos
|
Workbench: Scalos Beta V40.14 / Neues Layout der Website
Am 11. November 2001 wurde von der Workbench-Alternative 'Scalos' die
Betaversion 40.14 veröffentlicht. Diese Version behebt verschiedene
Bugs. Einzelheiten können Sie der
History
entnehmen. Deutsche User müssen die
Lokalisierungs-Datei
separat downloaden.
Desweiteren wurde die Module Persistent Windows, WB3.9,
Volume Gauge und die WBRexx Plugins aktualisiert.
Die Scalos-Website zeigt sich außerdem in einem neuen Layout. Der Webmaster
freut sich auf Ihr Feedback.
Downloadseite (ps)
[Meldung: 12. Nov. 2001, 09:03] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2001
Thomas Zahren (ANF)
|
Nostalgisches: Amiga Grafiker + Programmierer Jim Sachs
Als ich die News-Seiten von CHIP.DE
durchstöberte, habe ich unter den
Meldungen zum neuen WindowsXP und dessen "Plus Paket im Eigenbau" einen
Link zu einem Aquarium Screensaver gefunden. Dieser wurde von Jim Sachs
programmiert.
Konnte mir bis dahin nichts unter diesem Namen vorstellen - aber als ich
dann auf der Internetseite serenescreen.com
unter "About the Author" [Titellink] nachsah, kamen einige bekannte Bilder
des Autors aus Amiga-Tagen zum Vorschein. Auch ein Link auf dieser Seite
zeigt viele Bilder seines Werdegangs.
Mit einem weiteren Link auf derselben Seite wird in einem
Interview
der Amiga nochmals erwähnt. Zum Schmunzeln:
Auf die Frage des verwunderten Interviewers, weshalb der Download dieses
grafisch ansprechenden Windows-Screensavers nur etwa 600k groß ist:
RADEONIC: Probably one of the things that surprised me most was the size of
the download. Did you spend a lot of time optimising the code, and did you
have any special tricks for compressing textures?
JS: No, I haven't really started to optimize the code yet. Coming from
the Amiga, where everything had to fit on a 770k floppy, I am utterly
amazed at how huge PC apps have become. What could these programmers
possibly be filling up all those megabytes with? The whole ascii source
code for the program? The phone book for their area code?
Es war mir eine Freude, durch Zufall auf diesen Programmierer und diese
Internetseiten
zu stoßen, und dabei festzustellen, dass seine Sympathien -trotz Systemwechsel-
immer noch dem Amiga-System gelten. (ps)
[Meldung: 12. Nov. 2001, 07:24] [Kommentare: 4 - 14. Nov. 2001, 10:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Nov.2001
Jens Langner (ANF)
|
YAM 2.3p1 Bugfixing Release
Das YAM Open Source Team hat heute, wie auch die anderen MUI basierenden
Internet-Applikationen, einen neuen Bugfixing Release herausgebracht.
Dieser beseitigt unter anderem auch die in den letzten Tagen
bekanntgewordene Sicherheitslücke.
Es wurden aber auch einige allgemeine Bugfixings vorgenommen, die bekannte
Probleme mit der letzten 2.3 release beseitigen.
Den 2.3p1 fix release kann man nun unter folgender URL herunterladen
http://prdownloads.sourceforge.net/yamos/YAM23p1.lha.
In den nächsten Wochen ist der nächste Major-Release angedacht, der einige
bisher vermisste Features in YAM hervorbringen wird, und auch mindestens
genausoviele alte Bugs beseitigen wird. Man sollte also gespannt bleiben. (ps)
[Meldung: 12. Nov. 2001, 07:05] [Kommentare: 2 - 14. Nov. 2001, 13:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2001
Amiga Future
|
FreeCD: Toons, Genetic Species und Racing
Patrick Henz hat in der FreeCD-Reihe drei neue CD-ROMs
veröffentlicht. Sie beschäftigen sich mit den Themen 'Toons',
'Genetic Species' und 'Racing'.
Sie toon es wieder
Teil 2 dieser Amiga-Toons-Serie beinhaltet über 100 Ausgaben von
Sabrina Online, die Abenteuer der Space Rat, Karikaturen von Thorsten Dudai,
MPG-Cartoons und Fotos sowie Spiele von Black Legend und Mutation Software.
Genetic Species
Dank Marble Eyes steht der 3D-Shooter 'Genetic Species' nun als
fertig installierte FreeCD zur Verfügung.
Racing
Diese CD enthält die Vollversionen von 'Wheelspin AGA' und
'Aerial Racers', viele Fotos von Monaco, dem
Nürburgring und Zolder, viele Papiermodelle, eine
Formel-1-Datenbank sowie ein Rocking-Tune.
Bestellt werden können diese CDs über den Titellink.
(sd)
[Meldung: 11. Nov. 2001, 23:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2001
Amiga Future
|
Payback: Texturen von Philipp Bödeker
Auf der
deutschsprachigen Website zu
'Payback' wurden von Philipp Bödeker Texturen veröffentlicht, die frei mit
dem Payback-MapEditor benutzt werden dürfen. Zu finden sind diese im
Texturen-Bereich.
(sd)
[Meldung: 11. Nov. 2001, 23:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2001
Martin R. Elsner (E-Mail)
|
Tool: Martin R. Elsner zu 'StopMenu'
Kurz zusammengefasst schreibt Martin R. Elsner, dass
er die Entwicklung von 'StopMenu' eingestellt hat,
da durch einen Absturz der Sourcecode und
damit die intensive Arbeit vieler Tage verloren
gegangen ist.
Die Planung sieht nun u.a. vor, 'Choowin' mit der
entsprechenden Funktionalität auszustatten.
Sein kompletter Text:
«Hello,
just now on St.Martin's day I have some bad and good news for you.
The bad: I will stop development of StopMenu.
In the last weeks I worked with full power on StopMenu - only to rename the
variables and functions (some still polish or whatever), to add some
commentaries (there were quiet none) and to try to change some parts. As
final surprise one of many tests made my Amiga crash and thereby destroyed
the source code, the work of many days. This and the belief that
changing StopMenu is harder and needs more time than writing an own program
caused my decision. StopMenu was not only bad written and commented (well,
it has grown piecewise and has got the errors from both programmers ;) -
no, it also has some very restricting, old fashioned program parts that
should be replaced by a modern method.
Before you get the possibility to jump out of the window, here's the good
news:
One learns from each error. I've seen so many errors ;) that I now want to
make Choowin replace StopMenu !! It is written in best C++, uses Reaction,
and last but not least I know what I have programmed. And that's not all -
the prefs part of StopMenu is not forgotten, but replaced by a connection
to MainPrefs !! So both programs will form the beginning of the new
environment, where also ClassAction can join. The new project will consist
of the taskbar with start menu that allows to open the prefs and later the
file manager. Other programs will have the possibility to get an icon in
the taskbar.
That's a lot - but the three programs exist, Choowin will grow to StopMenu's
functionality (well, not exactly the same) and all of them will be joined to
the new MRE ("mainmenu with Reaction enhancements").
You can find a first screenshot of the startmenu on my homepage, the
first version will be available soon.
Regards,
Martin»
(sd)
[Meldung: 11. Nov. 2001, 23:09] [Kommentare: 8 - 13. Nov. 2001, 17:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2001
Harald Guttner (ANF)
|
Veranstaltung: AUC-HB Computerparty verschoben
Harald Guttner schreibt:
Hallo Amiga-Freaks,
nach langen Beratungen und der Feststellung, dass 90% des Clubs zur
Amiga-Messe nach Köln fahren, haben wir uns entschlossen, die Party
auf das Frühjahr 2002 zu verlegen.
Wir bitten um Ihr Verständnis für diese kurzfristige Entscheidung.
Harald Guttner (Elvis/Mac_Murphy)
AmigaFreak@gmx.de (sd)
[Meldung: 11. Nov. 2001, 22:04] [Kommentare: 2 - 12. Nov. 2001, 13:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Nov.2001
Marius Schwarz (ANF)
|
Programmierung: ODK aktualisiert
Marius Schwarz hat eine neue Version des OOP4A-Developer-Kits veröffentlicht. Mit dem Kit kann jede nicht objektorientierte Programmiersprache, die fähig ist Amiga-Shared-Libraries zu benutzen, zur Programmierung von Objekten eingesetzt werden.
Im Update sind neue Klassen, ein stark verbesserter OOP-Präprozessor und einiges nützliches Beiwerk enthalten.
In der Online-Dokumentation finden sich jetzt zusätzlich Diagramme, die,
insbesonders in Verbindung mit den Klassensourcen, das Funktionsprinzip
besser verdeutlichen. (sd)
[Meldung: 11. Nov. 2001, 22:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|