23.Dez.2001
Martin R. Elsner (E-Mail)
|
Tool: MRE - StartMenu, ProcessManager, SystemSettings
Martin R. Elsner hat rechtzeitig zu Weihnachten als Überraschung
die ersten Teile von MRE fertiggestellt.
"StartMenu" (vorher "Choowin"), "ProcessManager" (neues
Prozessmanager-Tool als Ersatz zu den Shell-Befehlen "status"
und "break")
und "SystemSettings" (früher "MainPrefs") stehen zum Download,
der Installation und der Benutzung bereit. Die Tools können alle
gemeinsam oder einzeln eingesetzt werden.
Einige Teile fehlen noch: "Locale-Archive" (diese werden als
einzelne Archive erhältlich sein) und die Anleitungen.
Die Tools sind über den Titellink und übers Aminet erhältlich.
Martin R. Elsner wünscht der weltweiten Amiga-Comunity ein
frohes Fest und ein glückliches neues Jahr.
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 23:36] [Kommentare: 1 - 25. Dez. 2001, 14:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Marcus Neervoort (E-Mail)
|
Amigapage.de: Bücherdisketten zu Amigabüchern
Marcus Neervoort schreibt:
Gerade eben ist ein neues Kapitel von Amigapage.de online gegangen.
Ihr könnt euch jetzt Bücherdisketten zu Amigabüchern runterladen.
Außerdem wünsche ich euch allen noch ein frohes Fest, und einen guten
Rutsch ..!
Also, viel Spaß bis zum nächsten Update.
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 23:36] [Kommentare: 2 - 24. Dez. 2001, 13:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
chaos-update-ML
|
18. CCC: Freiheitsrechte im Datennetz
Chaos Computer Club e.V.
23.12.2001
Presseinformation zum 18. Chaos Communication Congress,
27.-29. Dezember 2001 in Berlin, Haus am Köllnischen Park
"Hacking is not a crime"
Im 18. Jahr veranstaltet der Chaos Computer Club e.V. den jährlichen Chaos
Communication Congress zwischen Weihnachten und Neujahr in Berlin. Die
Veranstaltung mit dem Untertitel "die europäische Hackerparty" hat sich in
den letzten Jahren zu einem bedeutenden Treff von etwa 2.500 europäischen
Netzaktivisten entwickelt, in denen neben der Auseinandersetzung mit
aktuellen technologischen Entwicklungen immer auch die gesellschaftlichen
Auswirkungen und Parameter der Informationsgesellschaft eine Rolle spielen.
Nach den gravierenden Ereignissen diesen Jahres und einer Vielzahl von
Gesetzen, steht mit dem Congressmotto "hacking is not a crime" insbesondere
eine Auseinandersetzungen mit den Freiheitsrechten in den Datennetzen an.
"Eine Vielzahl von gesetzlichen Maßnahmen sind dieses Jahr in einer von
Terroranschlägen und Kriegspropaganda gezeichneten Situation ohne Rücksicht
auf die Netznutzer und Datenschutzaspekte erlassen worden." erläuterte dazu
CCC-Sprecher Andy Müller-Maguhn den Hintergrund. Insbesondere die
Legalisierung nahezu unbegrenzter Zugriffsrechte auf Internet- und
Telefonverbindungen durch die Geheimdienste ist eines der Schwerpunktthemen
des diesjährigen Congresses.
Auch das mangelnde Verständnis der Sicherheitsaspekte von Computern durch
die Politiker wird die internationalen Teilnehmer des Congresses dieses
Jahr beschäftigen. Mit der vom europäischen Rat verabschiedeten
Cybercrime-Convention wurde dieses Jahr - quasi unbemerkt im Schatten der
Anschläge von 11. September - ein Gesetz verabschiedet, das etwa die
Verbreitung von Computerviren unter Strafe stellt. "Zum jetzigen Zeitpunkt
hat der Chaos Computer Club trotz intensiver Forschung noch keinen
Computervirus gefunden, der sich um Gesetze kümmert" kommentierte
Club-Sprecher Jens Ohlig das Gesetz.
"Besorgnisserregend ist hingegen die Tatsache, daß bereits die
Veröffentlichung von Angriffsmethoden und die Verbreitung von Werkzeugen
zum Testen von Sicherheitsmaßnahmen in Datennetzen in Zukunft unter Strafe
stehen sollen. Damit wäre die freie und notwendige Auseinandersetzung mit
den Problemen der Computersicherheit eingeschränkt und somit die
Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten verbaut." führte CCC-Sprecher
Müller-Maguhn die Bedenken des Clubs aus.
Im Rahmen des diesjährigen Congresses gibt es neben den üblichen Vorträgen
zu technischen Entwicklungen, Workshops und Podiumsdiskussionen
insbesondere noch zwei Strategieworkshops, in denen sich europäische
Netzaktivisten um die Fragen einer besseren Kooperation und Strategien der
Öffentlichkeitsarbeit auseinandersetzen. Insbesondere die mangelnde
Berücksichtigung des informationellen Selbstbestimmungsrechte und des
öffentlichen Zugriffs auf Information im Rahmen der Novellierung von
Urheberrechtsgesetzen machen dies offenbar erforderlich.
Abgerundet wird die inhaltliche Ausrichtung des Congresses mit
traditionellen Elementen wie dem Hackcenter / Datenfreihafen, einem Labor
für elektronische Experimente, öffentlichen Archiv und verschiedenen
Projektvorstellungen. Im Rahmen der Präsentation von elektronischen
Kunstprojekten im Art & Beauty Bereich wird es auch eine Erläuterung der
noch laufenden Installation Blinkenlights des Chaos Computer Club geben,
die noch bis Ende Februar am Haus des Lehrers am Alexanderplatz zu sehen
ist.
Weitere Informationen zum Congress gibt es unter
http://www.ccc.de/congress/2001/
Blinkenlights am Haus des Lehrers, Alexanderplatz Berlin oder
http://www.blinkenlights.de/
Am Mittwoch dem 26.12.2001 gibt es um 14 Uhr eine Pressekonferenz auf dem
Congress im Haus am Köllnischen Park. (sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 23:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
ANN
|
AmigaDE: AmigaDE-Player für Windows V1.1 - SDK Updates (Update)
Für Windows wurde die Version 1.1 des AmigaDE-Players veröffentlicht.
Diese Version steht über den eigenen Account im
AmigaDE-Shop zum Download bereit.
Installation: AmigaDE-Player-Installer einmal starten, um die vorige
Version des Players zu entfernen. Dann den Installer ein zweites Mal
zur Installation der neuen Version starten. Zusätzliche Hilfe gibt es über
den "Help-Knopf" auf der AmigaDE-Shop-Website
Für Entwickler wurden auf amigadev.net
Updates
zum SDK veröffentlicht.
Die Website selbst unterstützt nun auch HTTP-Resume zum Fortsetzen
eines abgebrochenen Downloads soweit dies vom Client unterstützt
wird (Getright, GoZilla!, Caitoo, Aminet: HTTPResume etc.)
Nachtrag 23.12.2001:
Der vorige Text im Bezug auf das SDK war ungenau bzw.
falsch. Es wurde nicht ein SDK-Update veröffentlicht,
sondern Updates zum SDK. (sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 21:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Oliver Wagner (vapor-announce-ML)
|
Internet: NetInfo II V2.11
Am 23. Dezember 2001 wurde die Version 2.11 des
Internet-Informationstools "NetInfo II" veröffentlicht.
Diese Tool vereint unter einer GUI die Funktionen
von TRACEROUTE, PING, WHOIS und FINGER.
Gegenüber der Version 2.10 hat sich Folgendes
geändert:
- fixed deadlock problems with multiple PING
responses
- improvements for dealing with the new V3 RIPE
database
- improvements in WHOIS network prefix lookup
tables
NetInfo benutzt MUI 3.8 und die "NList"-Klasse von Gilles Masson.
Das Tool läuft mit Genesis, Miami, Roadshow (bisher
unveröffentlichter TCP/IP-Stack von Olaf Barthel) und AmiTCP.
Auf der "socket.library" basierende TCP/IP-Stacks wie as225r2
werden nicht unterstützt. Im Gegensatz zu den whois- und
finger-Funktionen arbeitet die traceroute-Funktion
nicht über SOCKS.
Download:
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 19:30] [Kommentare: 2 - 27. Dez. 2001, 10:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Cj-Stroker (ANF)
|
Amiforce: Umfrage zu Blitzbasic/Amiblitz
Auf Amiforce wurde soeben eine Umfrage zu Blitzbasic/Amiblitz gestartet.
Dabei geht es darum, ob Interesse an einer umfangreichen Sektion
zu diesem Thema besteht.
Geplant ist z.B. ein Tutorial und viele weitere Dinge.
Damit soll im Laufe der Zeit ein Medium geschaffen werden, welches
viele Amiga-User in die Lage versetzen soll, diese in letzter Zeit
sehr stiefmütterlich behandelte Sprache zu lernen.
Amiforce wünscht allen Usern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. (sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 18:59] [Kommentare: 3 - 24. Dez. 2001, 12:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Czech Amiga News
|
AROS: Grafik, Palm, OOP
Georg Steger hat einige Fehler in der graphics.library
korrigiert.
Stefan Berger arbeitet am AROS-Port für Palm Pilots.
Adam Chodorowski hat weitere Fehler im Python-Code korrigiert
und eine beeindruckende Arbeit mit dem Aktualisieren der
AROS-Copyright-Hinweise geleistet.
Fabio Alemagna arbeitet hart an einem neuen OOP-Framework
und Johan Grip arbeitet an einen PCI-Treiber-System.
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 18:52] [Kommentare: 1 - 23. Dez. 2001, 19:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
ANN
|
MorphOS: c.s.a.morphos mit 178:31 gewählt
Die Wahl zur Einrichtung der Usenet-Gruppe
"comp.sys.amiga.morphos passes" wurde mit 178 Ja- und 31 Nein-Stimmen
am 20. Dezember 2001 abgeschlossen.
Sofern es innerhalb der 5 tägigen Diskussionsfrist keine seriösen
Beanstandungen des Wahlvorgangs gibt, wird die Gruppe kurz nach
Ablauf dieser Frist vom news.announce.newgroups-Moderator
eingerichtet werden.
Weitere Informationen, inklusive der Auflistung der abgegebenen
Stimmen, gibt es unter dem Titellink.
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 18:52] [Kommentare: 2 - 23. Dez. 2001, 23:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Czech Amiga News
|
CD: MakeCD V3.2d Beta 9
Von der CD-Brennersoftware "MakeCD" wurde die Betaversion
V3.2d Beta 9 veröffentlicht.
Im Archiv sind nur die Binaries enthalten. Für eine vollständige
Installation wird die Version 3.2c benötigt. Details zu
den Änderungen können der
History entnommen
werden.
Download: MakeCD32d_public_beta_9.lha
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 18:52] [Kommentare: 8 - 03. Jan. 2002, 21:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Czech Amiga News
|
Magazin: The Cryptmas #21
Am 22. Dezember 2001 ist die 21. Ausgabe des englischsprachigen
Disk- und Online-Magazins "The Crypt" veröffentlicht worden.
Diese Weihnachtsausgabe enthält u.a. einen Bericht zu Vision Design,
die an einem neuen Amiga Classic arbeiten.
Das Magazin kann über den Titellink online gelesen werden und
steht zudem zum Download bereit.
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 18:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Daniel Orth (ANF)
|
amiga-topcool: Umfrage zur Website
Daniel Orth schreibt:
Beteiligt euch bitte bei unserer
Umfrage.
Es geht um unsere Website. Der notwendige Zeitaufwand ist sehr gering.
Jeder, der mitmacht, erhält als Dankeschön 100 Punkte. Diese Punkte können dann gegen allerlei feine Dinge eingetauscht werden. (sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 17:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: "Blockhead I" Vollversion
Olaf Köbnik schreibt:
Frohe Weihnachten und Vollversion
Ich wünsche allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und möchte mich
bei allen Usern bedanken, die mich in diesem Jahr unterstützt haben!
Ich wünsche uns allen eine friedliche Weihnachtszeit und hoffe, dass es
GEMEINSAM, in Zukunft, für uns alle wieder ein "Licht am Ende des Tunnels
gibt!"
The fire still burns! - Euer Olaf
"Blockhead I" Vollversion
Mit der Gehnemigung von "Applaud Software" ermöglich die Amiga Arena die
Freigabe aller Software-Titel aus dem Haus "Applaud Software".
Zum Weihnachtsfest gibt es den ersten Teil des Puzzle-/Mind-Spieles
"Blockhead I".
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 17:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Dez.2001
(ANF)
|
Video: SoftCinema V0.16 Beta 1
Am 22. Dezember 2001 wurde die Version 0.16 Beta 1
des Video-Players 'SoftCinema' veröffentlicht.
Gegenüber der vorige Version hat sich Folgendes geändert:
- Fixed AGA display for YUV221111 based codecs.
- Fixed display scaling on CGFX for YUV221111 based codecs.
- Added support for MP3 hardware decoders, added MP3HW CLI/tooltype argument.
- Added PUBSCREEN CLI/tooltype argument.
- Fixed 8-bit window display for YUV221111 based codecs.
- DITHER is now default direct color emulation mode for 8-bit display.
- VIDEOCHANNEL and AUDIOCHANNEL CLI/tooltype arguments.
- Some speed improvements in DivX;-) codec.
- Added DEPTH24 CLI/tooltype argument for 24-bit output on fullscreen.
- Few bugfixes in QT parser.
- Fixed crash on last frame on animation.
- Fixed some problems in RainbowRunner codec.
Der Download ist über
softcinema.amiga.pl
und highantdev.de/softcinema/
möglich.
(sd)
[Meldung: 23. Dez. 2001, 17:05] [Kommentare: 15 - 25. Dez. 2001, 00:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
musikmachen.net / Jorge Pino (ANF)
|
Musikmachen.net-Portal berichtet über Demoszene/Amiga
»Alles begann mit dem Commodore C-64 und dem Nachfolger Amiga, deren
Beliebtheit daher rührte, dass es ein nahezu unüberschaubares Angebot an
Computerspielen für diese Rechner gab. Darüber hinaus waren ihre technischen
Eigenschaften bei Grafik und Sound, denen eines damaligen PC weit überlegen -
und das alles zu einem Kinderzimmer-kompatiblen Preis.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 22:36] [Kommentare: 5 - 23. Dez. 2001, 14:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Christoph Dietz
|
NEO Award Verleihung vom 13.12.2001
Der NEO-Award, für den auch amiga-news.de nominiert war,
wurde am 13.12.2001 in Stuttgart im Mercedes-Forum an verschiedene Websites vergeben.
Christoph Dietz hat für amiga-news.de an der Verleihung teilgenommen und
Fotos gemacht. Lesen Sie im Anschluss die Zusammenfassung seiner Eindrücke.
Der NEO-Award war eine gelungene Preisverleihung - auch, wenn
wir als amiga-news.de in der Kategorie ´Beliebteste Website´ "nur" auf Platz
12 gelandet sind. Mit aber insgesamt über 500.000 registrierten Usern und
in vier Wochen mehr als 2,5 Mio. abgegebenen Stimmen, ist dieser Platz für
uns als News-Seite für eine kleine Randgruppe, ein beachtliches Ergebnis.
Der Dank dafür gebührt ganz Ihnen, unseren Lesern.
Im Stuttgarter Mercedes-Forum hatten die Ausrichter des NEO-Award nicht nur
für jede Menge Leute - darunter natürlich auch die Nominierten
in den einzelnen Spezialgebieten - sondern auch für das passende
Ambiente mit Essen und Trinken gesorgt.
Durch die Show führte Frauke Ludowig, Moderatorin der RTL-Sendung "Explosiv",
immer wieder herzlich unterbrochen durch die Einlagen von Mirco Nontschew,
Entertainer aus "RTL Samstag Nacht". Zahlreiche Musik-Einlagen,
beginnend mit der von "Glashaus", brachten immer wieder Stimmung
in den Saal und rahmten die Preisverleihung gut ein.
Die Mehrheit der verliehenen NEOs wurden durch eine prominente Jury bestimmt,
die allerdings nicht unbedingt im Bereich des Internet von sich Reden macht.
Der Special-Award für besondere Verdienste in den neuen
Medien ging an Prof. Karlheinz Brandenburg, stellvertretend für
dessen Team, mit dem er den Musik-Komprimierungsstandard MPEG3 (kurz: MP3)
geschaffen hat. Überreicht wurde dieser Preis von Dr. Christoph-E. Palmer,
Staatsminister des Landes Baden-Württemberg.
Der Preis für die beste Online-Werbung ging an die ProSiebenSat.1 Media AG,
kommentiert von dieser in der Dankesrede damit, dass man nicht
erwartet habe, diesen Preis zu gewinnen, wo doch RTL und VIVA zu den
Sponsoren und Jury-Mitgliedern gehören würden. Im Hintergrund zu sehen
ist übrigens der Laudator des Preises, die Stimme von "Robert T-Online".
Als beste Sportseite im Netz wurde die des Formel 1-Rennfahrers Michael
Schuhmacher gewählt. Den Preis dafür nahm Kai Ebel, Moderator bei den Formel
1-Übertragungen von RTL. Die Seite der Soap "Gute Zeiten,
schlechte Zeiten" war Gewinner des Preises für die beste Serien-Seite.
Überreicht wurde das Schwergewicht "NEO" an drei Schauspieler der Serie,
die allesamt ziemlich gleichgültig auf diesen Gewinn reagierten und
gleichzeitig den (mittlerweile erfolgten) Relaunch der Seite ankündigten.
Beide Seiten übrigens designed und betreut von RTL News Media,
bekanntermaßen ja mit dem Geschäftsführer Dr. Thomas Hesse in der Jury
vertreten.
Die Formation Glashaus war an diesem Abend nicht nur als Live-Act engagiert,
sondern nahm auch in der Rubrik "beste Musik-Seite" den Award entgegen.
Radio im Internet, die beliebteste Website hierzu ist das "Chart Radio".
"Der Schuh des Manituh" ist nicht nur einer der erfolgreichen Filme des
deutschen Kinos, sondern auch der Gewinner des NEOs für die beste Film-Seite.
"geizkragen.de" erhielt den Publikums-Preis für die beliebteste Website,
überreicht von Heidi Klum. Geizkragen.de überraschte mit der
Ankündigung, dass noch "viel zu erwarten sei" und meinte damit das Fernsehen.
Dies veranlasste die Laudatorin zur spontanen Nachfrage, ob denn die
"dot.com-Domain schon reserviert" sei.
Elektronische Postkarten verschicken kann man am innovativsten bei "edgar.de"
und dafür gab es den zweiten Publikums-NEO des Abends.
Ein fader Beigeschmack bleibt allerdings bei eben diesen beiden Awards
dadurch, dass es in den Teilnahmebedingungen unter Punkt 17/5, Absatz 5, Satz
3 wie folgt heißt:
"Der Veranstalter behält sich vor, bei nicht werbewirksamen
Abstimmungsergebnissen, das Ergebnis zu verändern."
Leider werden wir wohl nie erfahren, ob die Gewinner-Seiten durch die
Teilnehmer oder aufgrund der "Werbewirksamkeit" an die Spitze gekommen sind.
Wir hoffen auf Ersteres!
Ein Gewinner für den ausgelobten Smart wurde auf diesem Event nicht gezogen,
wir warten gespannt auf die Bekanntgabe des Glücklichen.
Mehr als Worte sprechen unsere weiteren Bilder der Veranstaltung für sich:
 Bild_01.jpg (480 x 640) |
 Bild_02.jpg (640 x 480) |
 Bild_03.jpg (480 x 640) |
 Bild_04.jpg (640 x 480) |
 Bild_05.jpg (640 x 480) |
 Bild_06.jpg (480 x 640) |
 Bild_07.jpg (480 x 640) |
 Bild_08.jpg (480 x 640) |
 Bild_09.jpg (480 x 640) |
 Bild_10.jpg (640 x 480) |
 Bild_11.jpg (480 x 640) |
 Bild_12.jpg (640 x 480) |
 DSC00436.JPG (640 x 480) |
 DSC00437.JPG (480 x 640) |
 DSC00438.JPG (640 x 480) |
 DSC00440.JPG (480 x 640) |
 DSC00442.JPG (480 x 640) |
 DSC00443.JPG (640 x 480) |
 DSC00444.JPG (480 x 640) |
 DSC00446.JPG (640 x 480) |
 DSC00447.JPG (480 x 640) |
 DSC00448.JPG (640 x 480) |
 DSC00449.JPG (640 x 480) |
 DSC00451.JPG (480 x 640) |
 DSC00453.JPG (640 x 480) |
 DSC00454.JPG (640 x 480) |
 DSC00455.JPG (480 x 640) |
 DSC00456.JPG (640 x 480) |
 DSC00457.JPG (480 x 640) |
 DSC00458.JPG (480 x 640) |
 DSC00459.JPG (480 x 640) |
 DSC00461.JPG (480 x 640) |
 DSC00464.JPG (480 x 640) |
 DSC00465.JPG (480 x 640) |
 DSC00466.JPG (480 x 640) |
 DSC00468.JPG (640 x 480) |
 DSC00469.JPG (480 x 640) |
 DSC00471.JPG (480 x 640) |
 DSC00472.JPG (480 x 640) |
 DSC00474.JPG (480 x 640) |
 DSC00475.JPG (640 x 480) |
 DSC00477.JPG (640 x 480) |
 DSC00478.JPG (640 x 480) |
 DSC00479.JPG (640 x 480) |
 DSC00480.JPG (640 x 480) |
(ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 22:04] [Kommentare: 12 - 24. Dez. 2001, 11:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Heinrich Tillack (AStarC)
Neue PD- oder Shareware-Spiele gibt es leider immer weniger im Aminet zu
finden. Umso erfreulicher, dass sich mit "AStarC" ein Clone des Arcade
Klassikers "Star Castle" von Cinematronics aus dem Jahr 1980 für
willkomende Abwechslung sorgt! Heinrich Tillack, der Entwickler, stellte
sich den Fragen der Amiga Arena.
(ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 16:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Jan Andersen (VHT-ML)
|
VHT: The antivirus poll 2001
Hi all...
Okay, the poll for voting for the antivirus programmer that has
done the most for the Amiga Antivirus scene in 2001, has only
10 more days to go. Here is the current vote statistics:
Jan Erik Olausen & Georg Hoermann - xvs.library : 254 votes
Jan Erik Olausen - VirusExecutor : 213 votes
Zbigniew Trzcionkowski - Safe : 46 votes
Alex van Niel - VirusChecker II : 19 votes
Dirk Stoecker - VirusZ III : 11 votes
Heiner Schneegold _ VT-Schutz : 8 votes
(Total 551 votes)
You can vote here.
Please do us the favour, and place your vote......
Kind Regards
Jan Andersen
Virus Help Denmark (ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 16:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Oliver Wagner (Vapor-ML)
|
AmigaNCP 2.2
AmigaNCP is a implementation of the Psion link protocol which is e.g.
built into the Psion S3/S3a/S3C and Psion S5 palmtop's ROM. It's main
purpose is to provide vice-versa nfs-like file access. AmigaNCP features:
- -- the "amigancp.library" providing all the network I/O functions.
- -- the AmigaNCP-FileSystem providing transparent access to Psion files from
the AmigaDOS environment. Includes transparent charset translation feature
and possibility to store icons on the Amiga side for full workbench
integration.
- -- the AmigaNCP-FileServer providing transparent access to Amiga files from
the Psion side with optional on-the-fly character conversion.
- -- a print server allowing to print directly from your Psion to a printer
connected to your Amiga.
- -- full developer documentation and associated material to faciliate NCP
services from within your own applications.
AmigaNCP requires:
- -- AmigaOS 2.04 or better (localization supported).
- -- the IBM-PC version of the 3-Link cable.
Changes from Release 2.1 to 2.2
- -- Amiga to Psion clipboard transfer now working (S5/EPOC32 mode only)
- -- fixed ACTION_SET_DATE and ACTION_SET_PROTECT for S5/EPOC32 mode
New releases will be put on AmiNet. Also, you might directly visit the
support site:
WWW: http://www.vapor.com/
FTP: ftp.vapor.com/ pub/amigancp/
There is also a support mailing list for AmigaNCP. To subscribe, write to
amigancp-request@vapor.com
and put "SUBSCRIBE" in the mail body. Put "HELP" in the mail body to get
full instructions on how to use the list server.
=== Bug reports: ===
Please report any bugs via E-Mail to amigancp-bugs@vapor.com. Please
enclose a detailed description of the bug and the bug generation
procedure, together with a description of both your AmigaOS and Psion
setup.
(ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 16:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Andreas R. Kleinert (E-Mail)
|
SViewIV PPC 25.4 - Fehler beim Upload ins Aminet
Unglücklicherweise ist beim Upload der SViewIV
PPC-Module V25.4 ins Aminet etwas schief gelaufen - nur
eine kleine Textdatei ist dort gelandet. Bis die
Uploadfrist von 10 Tagen abgelaufen ist, stelle ich
deshalb das Archiv zum Download
auf meiner Website bereit. (ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 16:06] [Kommentare: 4 - 28. Dez. 2001, 16:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Paul J. Beel (ANF)
|
GetBoinged has new Amiga news section!
GetBoinged! has created a small news section called "Weekly Amiga News Round-Up!" where selected news items will appear. This section will feature up to ten news items for each week. So if you only have time to check the news once a week, you only have to go one place.
To check it out point your browser here. A link off the home page will take you to the new section. (ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 15:49] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Mr. B.B.C. (ANF)
|
Komplette Dokumentation von FinalBASIC verfügbar
Mr. B.B.C. schreibt:
Gerade noch rechtzeitig vor dem neuen Jahr kann ich verkünden, dass die
Dokumentation von FinalBASIC endlich fertig geworden ist. FinalBASIC ist
schon wieder ein BASIC-Dialekt. Das Besondere daran aber ist, dass er als
OpenSource entwickelt wird und einfache plattformunabhängige Programmierung
erlaubt. Damit wird es in starke Konkurrenz zu Java treten, wenn auch
dessen Fähigkeiten vergleichsweise eingeschränkt sind.
Aufgrund der Konzeption kann FinalBASIC eine durchaus brauchbare Performance
liefern, und könnte eines Tages Java abhängen. Auch FinalBASIC basiert auf
kompakten Bytecodedateien, die aber zusätzlich zu Maschinenprogrammen
kompiliert werden können, die dann natürlich plattformgebunden sind.
FinalBASIC orientiert sich vor allem an Client-Betriebssystemen auf
langsamen Rechnern. Somit können auch noch "Exoten" wie AmigaOS an neue
Software gelangen.
Unter www.finalbasic.org kann man
sich eine komplette Dokumentation des Bytecodes im derzeitigen Stadium
besorgen.
Die erste Version von FinalBASIC ist eine primitivere Konsolenversion für
Linux, die schon Mausunterstützung, Grafik und Sound bietet. Später soll noch
eine komplexe GUI-Entwicklung hinzukommen, die FinalBASIC, abgesehen von vielen
direkten Hardware- bzw. Speicherzugriffen, in die Riege der professionellen
Entwicklungswerkzeuge rückt.
Das Projekt benötigt noch fähige C-Programmierer unter Linux, es können sich
aber bereits Interessenten melden, die mit der Portierung beginnen wollen.
Alle Informationen finden sich auf der Website.
(ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 15:48] [Kommentare: 6 - 03. Jan. 2002, 20:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
CD³²-Allianz (ANF)
|
CDTV Reviewschreiber gesucht
CD³²-Allianz schreibt:
Da wir in nächster Zeit unsere Review-Rubrik weiter ausbauen
wollen, sind wir auf der Suche nach Leuten, die bereit wären,
hin und wieder ein paar Reviews von erschienenden CDTV-Titeln
zu schreiben. (ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 15:43] [Kommentare: 1 - 11. Jul. 2005, 14:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Dez.2001
Matthias Henze (ANF)
|
stormamiga.lib V.45.00 beta 6 für StormC
Matthias Henze schreibt:
Als ganz kleines Weihnachtsgeschenk von mir, gibt es jetzt eine neue
Version der stormamiga.lib. Es handelt sich dabei nur um ein kleines
Update. Hier ein kleiner Überblick der Änderungen:
- Alle bekannten Fehler beseitigt
- Die Funktionen getpid, flock, cot und pow2 hinzugefügt
- Die Funktionen strtol und strtoul neu geschrieben
- Bessere Unterstützung von StormC V4
- Unterstützung für StormC V2 entfernt
- Einige Änderungen der Includedateien
- Anleitungen und Installerskript überarbeitet
- Einige andere Kleinigkeiten
(ps)
[Meldung: 22. Dez. 2001, 15:40] [Kommentare: 4 - 23. Dez. 2001, 13:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2001
Darek Dulian (E-Mail)
|
Elbox: MediatorUP 2.7
The MediatorUP 2.7 update for Mediator PCI 4000, Mediator PCI 1200
and Mediator PCI ZIV users has been made available today.
The update includes the new versions of the following drivers:
- pci.library ver.5.0
- MediatorNET.device ver.2.4 (Ethernet 10Mbps PCI cards)
- Voodoo.card ver.2.10 (Voodoo Banshee, Voodoo3/4/5 PCI graphic cards)
- Virge.card ver.1.4 (S3 ViRGE, S3 ViRGE DX PCI graphic cards)
All the above drivers have been redesigned so as to automatically detect
the busboard type and to provide the appropriate support. (ps)
[Meldung: 21. Dez. 2001, 18:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2001
Darek Dulian (E-Mail)
|
Elbox: Mediator Multimedia CD UP 1.10
The MM CD 1.10 update for Mediator PCI 4000, Mediator PCI 1200
and Mediator PCI ZIV users, who are registered owners of the
Mediator Multimedia CD has been released by ELBOX Computer.
The update includes the new versions of the following drivers:
- sb128.audio ver.4.5 (SoundBlaster PCI128 sound cards)
- Voodoo.card ver.4.11 (Voodoo4 and Voodoo5 PCI graphic cards)
- mixer.library ver.1.3 (SB128, FM801, SB Live!, SB Audigy sound cards)
- tv.library ver.1.5 (TV tuner cards)
- FastEthernet.device ver.1.4 (10/100Mbps FastEthernet cards)
All the above drivers have been redesigned so as to automatically
detect the busboard type and to provide the appropriate support. (ps)
[Meldung: 21. Dez. 2001, 18:49] [Kommentare: 1 - 21. Dez. 2001, 20:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2001
Michael Heider (ANF)
|
Journal File System EXT3 für Linux-APUS
Michael Heider schreibt:
Unter dem Titellink steht nun außer JFS auch das Journal
File System EXT3 zur Verwendung unter Linux-APUS zur Verfügung.
Zu den Daten, die auf meiner Homepage zum Download bereit stehen, gehören
außer einem vorkompilierten Kernel der Version 2.4.9 und dem EXT3-Patch,
noch ein Kernel-Patch der Version 2.4.9, der auf die Original-Sourcen
angewendet werden kann. (ps)
[Meldung: 21. Dez. 2001, 15:12] [Kommentare: 3 - 22. Dez. 2001, 02:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2001
Michael Herrmann (ANF)
|
AMCLUST: An die AMIGA-Gemeinde
Hallo AMIGA-Gemeinde,
im kommenden Jahr ist es soweit, der AMCLUST (Amiga Club Steinfurt)
feiert sein 15-jähriges Bestehen. Als ich mit zwei Freunden im September
1987 den Club gegründet habe, hätte ich nicht gedacht,
auch 15 Jahre später noch am "alten" AMIGA zu sitzen.
Und ich sitze nicht alleine davor, auch wenn die Zahl der
Mitglieder in den letzten Jahren rapide abgenommen hat.
Geblieben ist ein "Harter Kern", für den es sich lohnt,
den AMCLUST auf sein 20-Jähriges hinzusteuern.
Leider haben wir im letzten Jahr mit Christoph "Chriskay"
Kirsch und Marco Wilka zwei sehr guten Programmierer verloren,
beide haben wohl endgültig ihre Arbeiten an AMIGA-Projekten
(DataM-II, CROSS) eingestellt und sind nach Linux gewechselt.
Auf der anderen Seite aber haben wir mit Christian Effenberger
und Guido Mersmann immer noch sehr aktive Programmentwickler
und ein gewisser Optimismus ist durchaus gerechtfertigt.
Das 15-jährige Bestehen des AMCLUST werden wir auf jeden Fall
gebührend feiern, wie und wann steht noch nicht fest, aber
die Planung ist angelaufen.
Ohne die AMIGA-Gemeinde gäbe es den AMCLUST sicher nicht
mehr, deshalb ein herzliches Dankeschön an euch alle da
draußen. Ein ganz besonderer Dank geht noch an Petra Struck
und ihre Mitarbeiter für das erstklassige amiga-news.de.
Frohe Feiertage und einen guten Rutsch, wir sehen, lesen
und hören uns im neuen Jahr...
- mice - (ps)
[Meldung: 21. Dez. 2001, 15:09] [Kommentare: 10 - 23. Dez. 2001, 13:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2001
Thomas Nosutta (ANF)
|
Der ACBB wünscht...
...allen Miggys dieser Welt ein stressfreies Weihnachtsfest
und ein erfolgreiches Jahr 2002. Möge das nächste Jahr die Welt des
Amiga wieder etwas freundlicher werden lassen. (ps)
[Meldung: 21. Dez. 2001, 15:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2001
Heise / Sebastian Eichholz (ANF)
|
Heise: Wirbel um den Deutschen Internet Award Neo
Einige Teilnehmer am dem kürzlich von T-Online und mehreren Sponsoren
verliehenen Internet-Award NEO fühlen sich betrogen und vermuten, dass
die Veranstalter willkürlich in die Platzierung eingegriffen haben.
Heise-Artikel siehe Titellink.
Wie berichtet, haben auch
wir an diesem Wettbewerb teilgenommen und in der Kategorie "Beliebteste
Website" Platz 12
erreicht. Zumindestens was unser Ranking betrifft, hatten
wir zu keinem Zeitpunkt das Gefühl oder Hinweise, dass vonseiten des
Veranstalters daran manipuliert wurde, obwohl auch wir relativ schnell
in den Top 20 gelandet sind. Christoph Dietz hat für uns an dem
Event anlässlich der Preis-Verleihung in Stuttgart teilgenommen und wird
uns in den nächsten Tagen dazu noch einen kleinen Artikel mit Bildern
schicken. (ps)
[Meldung: 21. Dez. 2001, 15:03] [Kommentare: 3 - 21. Dez. 2001, 18:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2001
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Umfrage zur Amiga 2001
Auf der Amiga Future Homepage findet seit einiger Zeit die Umfrage
"Wie hat Dir die Amiga 2001 gefallen?" statt. Diese wird in wenigen
Tagen beendet. Es wäre schön, wenn noch ein paar User mitmachen würden. (ps)
[Meldung: 21. Dez. 2001, 14:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Dez.2001
Jürgen Lange (ANF)
|
BoingBag 3.9-2 mit Euro im neuen Jahr
Laut einem Mailing von Martin Steigerwald, Haage & Partner, in der
AOS3X ML wird es im kommenden Jahr ein AOS 3.9 Update geben, welches
als Boing Bag 3.9 #2 erscheinen soll. Mit diesem Update wird unter AOS
auch der Euro unterstützt werden. (ps)
[Meldung: 21. Dez. 2001, 11:33] [Kommentare: 36 - 23. Dez. 2001, 00:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|