06.Jan.2002
ANN
|
Amiga: NDK V3.9 veröffentlicht
Auf amiga.com steht im AmigaOS 3.9-Bereich seit Freitag
das Update des Native Developer Kits auf AmigaOS 3.9
zum Download bereit.
Das NDK V3.9 basiert auf dem NDK 3.5 das auf der "Amiga
Developer CD 2.1" veröffentlicht ist und ist hiermit zum Teil
identisch.
Die Beispielprogramme sind größenteils dieselben.
Dies gilt ebenso für die Tutorials und Tools. Die C- und
Assembler-Header wurden wie die Linker-Libraries, die
Autodocs und die Dokumentation zum ARexx-Interface der Workbench
aktualisiert. Neu hinzugekommen sind die "release note
files" und die sogenannten "sfd files".
Die amiga.lib Stubs, die clib-Prototyp-Header-, die Pragma-Header-
und die .fd-Dateien werden alle von den sfd-Dateien generiert.
Als Beispieltool zur Verarbeitung von sfd-Dateien liegt im Toolsverzeichnis
"sfd" bei - aber man kann hierfür auch Tools von Drittherstellern wie
"fd2pragma" (von Dirk Stöcker) verwenden. Hinweis: Die sfd-Dateien
dieser Veröffentlichung wurden "saniert", d.h. geschützte und interne
Daten wurden ausgelassen.
Die C-Header-Dateien wurden aufgeräumt und ihre Syntax nochmal
überprüft. Sie compilieren nun problemlos mit SAS/C und GCC, sogar
wenn alle Compilerwarnungen eingeschaltet sind.
In dieser Veröffentlichung sind keine spezifischen GGC-Header-Dateien
enthalten aber dies kann sich in einem zukünftigen Update ändern.
As of this writing, the specific requirements for GCC on the
native 68k and on the PowerPC platforms are still somewhat
uncertain. To the best of our knowledge, the compiler specific
header files would have covered the ROM interface, that is, the
pragma header files only. As the "sfd" files are provided with this
distribution, you should be able to rebuild your platform specific
header files yourself, or obtain a set from your compiler vendor.
Dieses NDK-Update stellt auch eine Wegmarke in Bezug auf die
Assembler-Header-Dateien dar. Ab dieser Veröffentlichung wird
nicht länger garantiert, dass sie exakt synchron zu ihren
C-Gegenstücken sind.
Fragen, Bug-Reports, und Wünsche, die sich auf das NDK 3.9 beziehen,
sollten direkt an die Person gerichtet werden, die dieses Update
zusammengestellt hat: Olaf Barthel.
Dank geht zudem an alle, die an diesem Update beigetragen haben.
Hierzu zählen u.a. Martin Blom, Don Cox, James Jacobs, Gunther
Nikl, Alastair M. Robinson, Matt Sealey, Steven Solie, Martin
Steigerwald, Dirk Stöcker und Neil William!
(Weitere Quellen: Stefan Kleinheinrich und MichaelV im ANF)
Download: NDK_3.9.lha (2,9M)
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 16:41] [Kommentare: 13 - 12. Jan. 2002, 00:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Michael Böhmer (ANF)
|
USB: Umfrage zur SUBWAY / HIGHWAY gestartet
Bei der Vorbereitung der ersten Serie von SUBWAY bzw. HIGHWAY Karten
sind leider einige Verzögerungen aufgetreten. Die Lieferschwierigkeiten
auf dem Halbleitermarkt können wir nicht beseitigen, wollen aber
die sich ergebende Verzögerung nutzen, um unser Produkt erneut
nach den Kundenwünschen auszurichten.
Dafür ist ab heute eine
Umfrage online gestellt, wo Interessierte
ihre Wünsche und Vorschläge eintragen können.
Wir hoffen auf rege Beteiligung aus der Amiga-Gemeinde.
Eure ernst gemeinte Meinung interessiert uns.
Eine entsprechende englisch-sprachige Seite ist unter
http://www.e3b.de/usb/poll.html
angelegt. (sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 15:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Ingo Schmitz (amiga-forum.de) (ANF)
|
Amiga-Emulator: Sourcen für UAE 0.8.12 (WarpOS)
Ingo Schmitz von amiga-forum.de schreibt:
Zusätzlich zu den Binaries bieten wir ab heute auch die spezifischen
Quelltexte von UAE 0.8.12 für WarpOS an. Zu beachten ist allerdings,
dass die originalen Quelltexte von UAE zusätzlich benötigt werden.
Weitere Informationen sind unter dem Titellink zu finden.
Download: uae-0.8.12-R1WOS_src.lha (sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 15:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Amiga Future
|
Comic: Sabrina Online.de mit Strips 181-184
Am 5. Januar 2002 wurde die deutschsprachige Ausgabe von
Eric W. Schwartz's Comicserie "Sabrina Online" aktualisiert.
Hinzugekommen sind:
- 181: Irgendwie wissen es die Pornostars immer zuerst
- 182: Intelligenzspielchen
- 183: Angestellte wirbt man mit Schmeichelei
- 184: Die Schmeichelei geht weiter
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 11:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Amiga Future
|
Magazin: Starmag eingestellt
Am 5. Januar 2002 wurde das deutschsprachige Disk-
und Online-Magazin "Starmag" eingestellt. Auf der
Website ist dazu folgender Hinweis zu finden:
So, das Magazin ist nun offline. Ob sich das "Starmag"
irgendwann reaktivieren läßt, hängt davon ab, ob sich der
Amigamarkt erholt und sich gegebenfalls ein neuer
Herausgeber findet. Davon ist aber im Moment nicht auszugehen :-(
Im Archiv wurden nun die Ausgaben 23, 24 und 25 im AmigaGuide-Format
hinzugefügt, und die Linksektion um den APC&TCP (Software-Publisher)
erweitert.
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 11:13] [Kommentare: 17 - 07. Jan. 2002, 16:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
ANN
|
Amiga-Emulator: Amithlon explained by Bernie Meyer
Im August 2001 hatte Bernd Meyer in Australien die
Amiga User Group besucht
und dort die dritte öffentliche Vorführung des
Amiga-Emulators "Amithlon"
durchgeführt (die erste war in St. Louis (Bill McEwen),
die zweite bei MAUG). Dabei erklärte er die Grundlagen des
Linux-Mini-Kernels und wie AmigaOS darauf aufgesetzt ist.
Diese Vorführung hat Tony Mulvihill von der "Amiga User Group of
Melbourne" mit einer Video8-Kamera aufgenommen. Craig
Hutchison hat dieses Video digitalisiert und in 18 MPEG-Dateien
aufgeteilt. Diese sind nun im Aminet unter
/pix/mpg/Amithlon#?.mpg veröffentlicht
worden.
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 11:13] [Kommentare: 8 - 07. Jan. 2002, 19:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Marcus Neervoort (E-Mail)
|
amigapage.de: Amiga-Geschichte 2001
Am 6. Januar 2002 hat Marcus Neervoort auf seiner
Website die
Amiga-Geschichte
für das Jahr 2001 vervollständig.
Auf der Gateway 2001 wurde Petro Tyschtschenko verabschiedet
und der AmigaOne, AmigaOS 4.0 sowie AmigaDE für den
Sharp Zaurus angekündigt.
Im Oktober wurden die
Amiga-Emulatoren AmigaOS XL und Amithlon veröffentlicht.
Im November wurde auf der Kölner Messe u.a. das Pegasos Board
von B-Plan und der USB-Kontroller Subway
von Michael Böhme gezeigt.
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 11:13] [Kommentare: 7 - 07. Jan. 2002, 21:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future: Interview mit Markus Pohlmann zu "Projekt Crashite"
Am 5. Januar 2002 wurde im Interaktiv-Bereich der
Amiga Future Homepage
ein Interview
mit Markus Pohlmann, dem
Programmierer von "Projekt Crashite", veröffentlicht.
Bei "Projekt Crashite" handelt es sich um ein Science Fiction-Rollenspiel, in dem
der Spieler eine Art Polizeitruppe in einem kolonialisierten Sonnensystem
spielen wird. Neben Markus Pohlmann sind Daniel Hartlehnert (rendern der
Grafiken), Denis Comtesse (Musik) und Fredrike Schmitt (zeichnen der
Charaktere) mit der Entwicklung beschäftigt.
Im Interview beantwortet Markus Pohlmann Fragen zu seiner Person, zur
Entwicklungsgeschichte des Spiels und zur Situation des Amigas.
Hinweis: Die Redaktion
der Amiga Future sucht dringend User, die ehrenamtlich Texte für die
Homepage von deutsch in englisch und umgekehrt übersetzen können.
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 11:13] [Kommentare: 3 - 08. Jan. 2002, 06:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Kultpower (ANF)
|
Kultpower.de: Amiga-Magazin mit Covern und mehr
Auf Kultpower.de, einer Fan-Site für Kult-Computerzeitschriften, gibt es seit heute bei "Mehr Mags" einen eigenen Bereich für das Amiga-Magazin.
Dort gibt es für den Anfang 10 Coverscans aus dem Jahr 1992 und als Bonus auch jeweils das Editorial und das Inhaltsverzeichnis als Scan.
Besonders die Texte der Editorials lassen den Leser an der "goldene Ära des Amiga" schnuppern. So liest man Sätze wie "Das Jahr 1991 war eines der erfolgreichsten für Commodore" oder "Commodore hat den Heimcomputermarkt in Europa fest im Griff" :-)
Für die Veröffentlichung der Scans gab der WEKA Computerzeitschriftenverlag der Webseite Kultpower.de eine spezielle Erlaubnis. (sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 08:41] [Kommentare: 3 - 07. Jan. 2002, 23:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Carsten Schröder (ANF)
|
Magazin: AMIGA aktuell 01/2002 ist erschienen
Carsten Schröder schreibt:
Die Januarausgabe von AMIGA aktuell enthält unter anderem:
- einen Testbericht zur neuen Version 6 des Routenplaners AmiATLAS
- den Test des »Earth 2140 Mission Pack«
- ein Review der Fakturierungssoftware MT-Rechnung III
- einen Hintergrundartikel zu Speicherschutz und virtuellem Speicher
- den zweiten Teil des Workshops zur Programmierung in C++
und vieles mehr.
AMIGA aktuell 01/2002 lässt sich auf unserer Website
sowohl online lesen als auch im HTML- bzw. AmigaGuide-Format
herunterladen. (sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 08:41] [Kommentare: 16 - 07. Jan. 2002, 15:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2002
PCTip
|
PCTip: Neue Amiga-Computer - ein Mythos auf dem Weg zum Comeback?
Christian Bütikofer schreibt in seinem Artikel ausführlich über die Amiga-Szene.
»Es gibt sie noch, die Amiga-Anwender. Und schon bald könnten es wieder
einige mehr werden. Geht alles nach Plan, feiert der Amiga, neben Atari DER
Kult-Heimcomputer der 80er- und 90er-Jahre, im neuen Jahr eine Auferstehung!«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 05. Jan. 2002, 20:33] [Kommentare: 31 - 07. Jan. 2002, 23:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2002
Amiga Arena
|
Amiga Arena: Interview mit Jürgen Reinert (TTime Deluxe)
Mit der Version 3.19 wurde die Gebührenzähler-Software "TTime-Deluxe"
Freeware. Amiga Arena sprach mit Jürgen Reinert über die neue Version von
"TTime-Deluxe", sowie über die Zukunft der Programme "Dragon Tools", und
welche Eigenschaften er am Amiga schätzt. (ps)
[Meldung: 05. Jan. 2002, 18:20] [Kommentare: 3 - 05. Jan. 2002, 23:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2002
Amig@lien (ANF)
|
Mitarbeiter für Payback Update CD gesucht
Amig@lien hat die Erlaubnis für eine Payback Update CD bekommen. Nun
suchen wir noch einige Mapdesigner, welche Lust und Zeit investieren
wollen bzw. können. Falls Sie Interesse haben, schreiben Sie bitte eine
E-Mail an payback@amigalien.de.
Danke.
Ricco Clemens
Verantwortlicher bei Amig@lien (ps)
[Meldung: 05. Jan. 2002, 18:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2002
Nico Barbat (E-Mail)
|
barbat media und falkemedia: Mitarbeiter gesucht
Für diverse kommerzielle und nichtkommerzielle Projekte suchen
barbat media und falkemedia derzeit folgende Mitarbeiter:
- Übersetzer Englisch <-> Deutsch
- Vollzeitbeschäftigung mit Festlohn
- sehr gute Englisch- und Deutschkenntnisse
- gute Kenntnisse im EDV- und allg. Spiele-Markt
- Redakteure
- Vollzeitbeschäftigung oder auf freier Basis
- sehr gute Kenntnisse im Spiele- und/oder Amiga-Bereich
- gute Sprachkenntnisse
- Webdesigner
- Beschäftigung auf ehrenamtlicher Basis an einem
neuen Projekt im Demoscene-Bereich
Für weitere Informationen oder bei Interesse wenden Sie sich bitte
direkt an Nico Barbat.
barbat media -
AMIGAplus (ps)
[Meldung: 05. Jan. 2002, 18:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2002
Heise Newsticker
|
Heise: Studie soll angeblich Munition gegen Linux liefern
In dem Magazin The Register
wurde eine interne E-Mail des Microsoft-Vizepräsidenten Brian Valentine
veröffentlicht, die für reichlich Wirbel sorgt, da die Mail offenbart, dass
die Marketing-Taktik von Microsoft offensichtlich gegen Open Source angelegt
ist.
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 05. Jan. 2002, 18:08] [Kommentare: 4 - 06. Jan. 2002, 17:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2002
Kilian Servais (ANF)
|
NoCover Ausgabe 94 erschienen
Kilian Servais schreibt:
Heute ist die Ausgabe 94 des Freeware Magazins NoCover erschienen. Diese
ist entweder per Aminet (docs/mags), ACP&TCP Homepage
oder per E-Mail bei mir zu haben.
Ein kostenloses E-Mail-Abo ist jederzeit möglich. Über Feedback etc.
freuen wir uns immer. (ps)
[Meldung: 05. Jan. 2002, 13:45] [Kommentare: 6 - 05. Jan. 2002, 18:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2002
Dirk Stöcker (ANF)
|
XAD-System Version 11
Nach langer Zeit wieder mal eine neue Release des Dearchivierer-Systems
XAD. Mittlerweile unterstützt XAD 93 Dateiarchiv-, Diskettenarchiv-
und Dateisystemformate (LZX, LhA, DMS, CAB, Zip, Rar, Ace, Arj, Wrapster,
HA, ADF, ...). Die wichtigsten der neu hinzugekommenen Formate sind vielleicht
StuffIt, MacBinary, BinHex, C64-Dateisysteme und das SmartFileSystem.
Vielen Dank an meine drei aktivsten Helfer. XAD ist auch weiterhin (relativ)
preiswerte Shareware. Und es gibt immer noch Sonderkonditionen für
updatewillige OS3.9-Nutzer.
(ps)
[Meldung: 05. Jan. 2002, 12:45] [Kommentare: 5 - 07. Jan. 2002, 17:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Jan.2002
ANN
|
Payback Update 7 und Apex Website neu gestaltet
Apex Designs hat für Payback
Update 7
veröffentlicht. Neben vielen Kleinigkeiten wurde einige Fehler bereinigt
und die Geschwindigkeit der 680x0 Version verbessert.
Apex hat außerdem die komplette Website neu gestaltet und mit einer neuen
Navigation versehen, schauen Sie sich das
Ergebnis an.
Desweiteren wurden aktualisierte Extra Maps
online gestellt.
(ps)
[Meldung: 05. Jan. 2002, 08:01] [Kommentare: 18 - 07. Jan. 2002, 00:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 03.01.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 03.01.02 new: Terry's Big Adventure (Grandslam) done by Codetapper & Galahad
- 03.01.02 new: Puffy's Saga (UBI-Soft) done by Codetapper
- 03.01.02 new: WWF Wrestlemania (Ocean) done by Codetapper
- 03.01.02 improved: Skweek (Loriciel) trainer added
- 03.01.02 new: Round the Bend (Zeppelin) done by Bored Seal
- 03.01.02 fixed: Prime Mover (Psygnosis) access fault removed
- 03.01.02 improved: Panza Kickboxing (Loriciel/Futura) supports another version, fastmem support
- 03.01.02 new: Off Shore Warrior (Titus) done by CFOU!
- 03.01.02 new: Ninja Spirit (Mediagenic) done by CFOU! & JOTD
- 03.01.02 new: Never Ending Story 2 (Linel) done by Abaddon
- 03.01.02 new: Monty Pythons Flying Circus (Core Design/Virgin) done by CFOU!
- 03.01.02 improved: Mega Phoenix (Dinamic) supports another version, trainer added
- 03.01.02 new: Lemmings 2 (Psygnosis) done by Psygore
- 03.01.02 new: Impossamole (Gremlin/Core Design) done by Abaddon & CFOU!
- 03.01.02 new: Horror Zombies from the Crypt () done by Abaddon
- 03.01.02 new: Hellraider (Atari) done by Bored Seal
(ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 19:30] [Kommentare: 3 - 05. Jan. 2002, 15:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Stiftung Warentest
|
Stiftung Warentest: Computermonitore: Flach, gut, teuer
»Flachbildschirm oder Röhren-Monitor? Moderne Flachbildschirme sind meist
besser. Die geprüften TFT-Displays liefern gestochen scharfe Bilder. Sie sind
kompakt, augenfreundlich und sparen Strom. Nachteil: Flachbildschirme sind teuer.
Preis ab etwa 445 Euro. Ein guter Röhrenmonitor ist schon ab 255 Euro zu haben.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 19:02] [Kommentare: 28 - 25. Feb. 2002, 10:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
SPIEGEL online
|
SPIEGEL: Die Tops und Flops des Jahres
In seinem Artikel beschreibt Jochen A. Siegle die Tops und Flops des
Jahres 2001. Als Flop wird Windows XP von Microsoft gewertet, während die
neue Website Wayback Machine, die eine Zeitreise zu
Webseiten aus den Anfängen des Internets erlaubt, als Website des Jahres
hervorgehoben wird.
SPIEGEL-Artikel siehe Titellink.
Nachtrag:
Link von Wayback Machine nachgetragen. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 18:22] [Kommentare: 6 - 05. Jan. 2002, 21:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Golem - IT News
|
Golem: Softwareverband stellt freie Software in Frage
»Gallist: "Bundestag darf nicht als Marketinginstrument
missbraucht werden."
Rudolf Gallist, Vorsitzender des Verbandes der Software Industrie
Deutschland und vormals im Management von Microsoft Deutschland tätig,
wendet sich in einem offenen Brief an Daniel Riek, Vorsitzender des
Linux-Verbandes, gegen die Einführung von Open-Source-Software im
Deutschen Bundestag. Laut Gallist stehen den "vermeintlich so klaren
Vorteilen von "freier Software" eine Reihe nicht unerheblicher
Argumente entgegen".«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 18:04] [Kommentare: 7 - 06. Jan. 2002, 02:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Dennis Lohr (E-Mail)
|
Psyria: Defender of the Crown Titelmelodie für das Handy
Dennis Lohr von Psyria hat von Jim Cuomo die Erlaubnis bekommen,
die Titelmelodie von Defender of the Crown für das Handy
umzusetzen. Jeder, der ein Handy mit einem Noteneditor hat, kann
sich jetzt die Melodie von Defender of the Crown eindrücken:
4C5, 8C.5, 16D5, 2C5, 4G5, 8G.5, 16A5, 2G5, 4F5, 4E5, 4D5,
4C5, 4E5, 8B.4, 16B4, 2B4, 4C5, 8C.5, 16D5, 2C5, 4G5, 8G.5,
16A5, 4G.5, 16F5, 16E5, 8F5, 8E5, 8D5, 8C5, 8F5, 8E5, 8D5,
8C5, 4E5, 8B.4, 16B4, 2B4, 4F5, 8F5, 8F5, 8G5, 8G5, 8A5,
8G5, 4C6, 8C.5, 16C5, 4C5
Die erste Zahl steht für die Notenart:
1= ganze
2= halbe
4= viertel
8= achtel
16= sechszehntel
32= zweiunddreißigstel
Der Buchstabe steht für den Notenton (ggf. langezogen mit einem ".").
Die dritte Zahl steht für die Notenhöhe (Octave). In der Regel ist man
automatisch beim Start des Editors in Ocatve 5.
Die Geschwindigkeit für das Stück sollte vom Benutzer selbst
festgelegt werden, da jeder Handytyp das Tempo anderes variert.
Für ein Siemens-Handy wäre die optimale Geschwindigkeit beispielsweise
"03". (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 17:34] [Kommentare: 6 - 06. Jan. 2002, 14:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Golem - IT News
|
Golem: Gigabyte setzt auf ATI-Grafikchips - NVidia fliegt raus
»Grafikkarten mit Rage 128 Pro, Radeon 7000E und Radeon
7500LE angekündigt
Der taiwanesische Hardware-Hersteller Gigabyte hat seine Grafikkarten
mit NVidia-Chips - darunter auch eine GeForce2 Ti 200 und GeForce3 Ti
500 Karte - zugunsten von Grafikkarten mit ATIs Radeon-Grafikchips der
7000er-Serie aus dem Programm genommen.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 16:48] [Kommentare: 5 - 06. Jan. 2002, 11:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Heise [Newsticker]
|
Heise: Teure kostenlose Domains
Wer bei TopNic eine kostenfreie
Second-Level-Domain von Trinidad und Tobago (beispielsweise
www.amiga-news.de.tt) registriert hat, sollte sich näher mit deren AGB
(Allgemeine Geschäftsbedingungen) befassen. Danach ist bei Inaktivität
von mindestens 40 Tagen eine Deaktivierungsgebühr fällig.
Unter Punkt 7.1 heißt es: "Sofern bei Ihrer Domain über einen
zusammenhängenden Zeitraum von mindestens 40 Tagen kein Traffic generiert
wurde, wird eine Deaktivierungsgebühr in Höhe von Euro 29,-- zur
sofortigen Zahlung fällig."
Heise-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 16:42] [Kommentare: 3 - 28. Jan. 2002, 23:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Freedom For Links
|
FFL: Tim Berners-Lee: Was ist ein Link?
»Tim Berners-Lee gilt als der Erfinder des World Wide Web.
1990 entwickelte er an der Schweizer Kernforschungsanlage CERN
in Genf Hyperlinks - schnelle Verbindungen zwischen den
unterschiedlichsten Dokumenten. Er schrieb den ersten WWW Client
(einen Browser-Editor unter NeXtStep) und den ersten WWW-Server
in Verbindung mit der Kommunikations - Software, der URLs, HTTP
und HTML definierte.«
Lesen Sie unter dem Titellink seine Gedanken zum Wesen der
Hyperlinks. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 16:05] [Kommentare: 1 - 04. Jan. 2002, 22:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Ralph Debusmann
|
Musikabspieler: EasyPlayer Version 1.12
Von dem Musikabspieler EasyPlayer (EYP) ist Version 1.12 erschienen. Ralph
Debusmann bietet mit diesem Programm eine benutzerfreundliche grafische
Oberfläche für shellbasierende Programme wie beispielsweise mpega, GMPlay
oder SIDPlay an. Das Programm ist universell für alle shellbasierenden
Musikabspiel-Programme nutzbar.
Voraussetzung ist AmigaOS 2.04 (V37) oder höher, die reqtools.library ab
Version 38, die amigaguide.library ab Version 34 und ein shellbasierendes
Musikabspielprogramm.
Download: EasyPlayer.lha.bin (107 KB) (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
dynAMIte
|
Spiel: dynAMIte SouthPark Style verbessert
Oliver Tacke hat seinen SouthPark Style für das Netzwerk-Spiel dynAMIte,
einem Bomberman-Clone, verbessert und im Bereich "styl'o'rama" zum Download
bereitgestellt. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 15:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Simon Neumann (ANF)
|
Amiga Speed mit neuen Tests
Auf der Amiga Speed sind wieder einige neue Geschwindigkeitstests
hinzugekommen. Erstmalig befinden sich auch Tests mit einem 4000er, der
mit einer G-Rex PCI-Karte und einer Voodoo3 ausgestattet ist, auf der
Seite. Also schauen Sie unbedingt mal bei den Punkten Heretic2, Q***e
und Voodoo3 (2D GFX) vorbei. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 15:31] [Kommentare: 9 - 06. Jan. 2002, 20:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Jens Schönfeld (E-Mail)
|
Individual Computers: Website teilweise überarbeitet
Neben einer neuen Preisliste und Zahlungsbedingungen für Kunden aus
dem Ausland wurden ein paar kosmetische Veränderungen an den
Produktbeschreibungen gemacht (insbesondere VarIO). (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 15:30] [Kommentare: 3 - 05. Jan. 2002, 17:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Jan.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Amiga Future Ausgabe #34 erschienen
Die Printausgabe der Amiga Future #34 ist fertig und auf dem Weg
zu den Abonnenten und Händlern. Die Amiga Future gibt es wahlweise mit
oder ohne CD als Einzelheft
und natürlich auch im Abo.
Auf der LeserCD dieser Ausgabe befinden sich neben vieler anderen
Software:
- Spiele-Vollversion:
Pinball Dreams - Pinball Fantasies ECS - Pinball Fantasies AGA
Pinball Illusion Disk-Version - Pinball Illusion CD-ROM-Version
Renegarde - Pferderennen
- Anwender-Vollversion:
Hippo Player - MUI Video
- Exclusiv:
RageHard-Video
Eine genau Inhaltsübersicht und Leseproben finden Sie im Hefte-Bereich
der Amiga Future Homepage. (ps)
[Meldung: 04. Jan. 2002, 15:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|