10.Jan.2002
Fr3dY's Amiga Web Page
|
Mailprogramm: Anubis 1.1.0
Anubis ist ein
anonymer Mailsender, der WinGate, verschlüsseltes TSL/SSL, anonymes
Remailing, News Posting und vieles mehr unterstützt. Das Programm ist
in Version 1.1.0 erschienen und steht auch als MorphOS-Version zum
Download bereit.
Download:
anubis.lha -
anubis-mos.lha
(ps)
[Meldung: 10. Jan. 2002, 00:35] [Kommentare: 2 - 10. Jan. 2002, 11:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2002
Dennis Lohr (E-Mail)
|
Heute: IRC-Treffen der DigiboosterPro Community
Die DigiboosterPro Community lädt zum 2ten IRC-Treffen ein.
Am Donnerstag, den 10.01.02 ab 20 Uhr steht unter
- Server: ie.altnet.org
- Kanal: #digiboosterpro
- Port: 6667
ein DBPro Community Channel bereit.
Über zahlreiches Mitchatten würden wir uns freuen.
(ps)
[Meldung: 10. Jan. 2002, 00:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2002
Peter Eriksson (ANF)
|
AROS Update
Over at the AROS website, another news update has been made. In summary,
some bugs have been dealt with, AROS for PalmPilots and the PCI hardware
interface are moving along, some fixes for AROS/Native have been made and
AmiTCP is currently being ported. (ps)
[Meldung: 10. Jan. 2002, 00:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jan.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
Individual Computers: Erste Release-Version des xsurfadsl.device
Im Support-Bereich unserer Webseite befindet sich die erste
Release-Version des PPPoE-Treibers für unsere Netzwerkkarte
X-Surf, sowie ein Update des appp.device für Genesis bzw. AmiTCP.
Die Kommunikation zwischen den zwei Devices wurde erneut beschleunigt.
Das Installations-Skript ist noch in der Beta-Phase. Es hilft bei der
Einrichtung eines T-DSL Anschlusses, aber auch Zugänge anderer
Provider werden unterstützt.
(ps)
[Meldung: 10. Jan. 2002, 00:10] [Kommentare: 17 - 11. Jan. 2002, 09:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2002
Thomas Unger (E-Mail)
|
The Kickstart Archives V1.3
Die Zustimmung von Alex Lupták, Gregory Donner und Ian Chapman macht es
möglich: Die neuesten Versionen der Hardwarereferenz Lex Site (ca. 80 MB),
der Workbench Nostalgia und des Big Book of Amiga Hardware (ca. 90 MB)
sind nun auch offline recherchierbar.
Änderungen:
- updated: Workbench Nostalgia von Gregory Donner (07/01/2002)
- updated: The Big Book of Amiga Hardware von Ian Chapman (27/12/2001)
- updated: Lex Site von Alex Lupták (21/11/2001)
- added: Haynie's Garage Sale!
- added: User Guides, Handbücher, Service Manuals als PDF-Files
- Commodore A590 Service Manual
- Commodore A1060 User's Guide
- Commodore A2088/2286 Handbuch
- updated: Suchindex für die clientseitige Offline-Suchmaschine
Dave Haynie hat gestattet, die Bilder und Texte seines eBay-Angebotes
"Haynie's Garage Sale!" zu verwenden. Die Seiten enthalten interessante
Hintergrundinformationen zu vielen Produkten und Prototypen aus der
Commodore-Entwicklungsabteilung.
Von Amiga, Inc. (Vince Pfeifer) und MacroSystem Digital Video AG
(Ibrahim Tertemiz) liegen die Genehmigungen vor, Handbücher zu ihren
Produkten als PDF-Files auf der CD zu veröffentlichen. Die Zusatzprodukte
XiPaint, Samplitude und MovieShop von MacroSystem sind hiervon ausgenommen. Die ersten Handbücher sind enthalten, weitere Hersteller und Handbücher werden folgen.
Der Index der Suchmaschine berücksichtigt Stichworte aller neu
aufgenommen Seiten. Für deren Einsatz wird ein Browser mit vollem
JavaScript-Support erwartet. Diese Funktionalität bietet keiner der
aktuellen Amiga-Browser, so dass ein Ausweichen auf Fremdsysteme hierfür
unerlässlich ist. Die Linkpage funktioniert natürlich auf allen
Systemen. Unter Linux gibt es hier leider Einschränkungen, da anfänglich
die Groß-/Kleinschreibung bei den Dateinamen etwas vernachlässigt wurde.
Alle PDF-Files lassen sich mit der aktuellen Version von Apdf am Amiga
anzeigen. THE KICKSTART ARCHIVES kostet USD/EUR 10,- plus Versandkosten
(Deutschland EUR 1,50, Europa EUR 3,- und weltweit USD 3,- per Land und
USD 5,- per Luft). Das Update auf die aktuelle Version kostet Käufer
früherer Versionen USD/EUR 5,- plus Versandkosten. (ps)
[Meldung: 09. Jan. 2002, 22:35] [Kommentare: 1 - 17. Jan. 2002, 19:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 09.01.2002) (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind neu
hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 09.01.02 new: War In Middle Earth (Melbourne House/Synergistic) done by CFOU!
- 09.01.02 new: Robin Hood: Legend Quest (Codemasters) done by Bored Seal
- 09.01.02 new: Kwik Snax (Codemasters) done by Bored Seal
- 09.01.02 new: Kwasimodo (Courbois Software) done by CFOU!
- 09.01.02 improved: Invest (Starbyte) supports another version
- 09.01.02 new: Fantastic Dizzy (Codemasters/Purple Haze) done by Bored Seal & Abaddon
- 09.01.02 new: Carnage (Zeppelin Games/Warped Minds) done by Bored Seal
- 08.01.02 new: Transartica (Silmarils) done by CFOU!
- 08.01.02 new: Conan the Cimmerian (Synergistic/Virgin) done by CFOU!
- 08.01.02 new: Bobo (Infogrames) done by CFOU!
- 07.01.02 new: Wacky Races (PAL Developments/Hi-Tec) done by Codetapper
- 06.01.02 new: Yogi Bear and Friends in The Greed Monster (Hi-Tec) done by Codetapper
- 06.01.02 improved: Pinball Dreams (Digital Illusions) supports two more versions
- 06.01.02 fixed: Horror Zombies from the Crypt access fault removed
- 06.01.02 new: Double Dragon 2 - The Revenge (Virgin) done by Galahad
(ps)
[Meldung: 09. Jan. 2002, 20:23] [Kommentare: 2 - 10. Jan. 2002, 00:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2002
Patrick Beerhorst (ANF)
|
A.D.A. Demoarchiv mit neuem Design und erweiterten Funktionen
In den letzten Tagen wurde das Layout der A.D.A. (Amiga Demo Archive)
Site in wesentlichen Zügen verbessert und einige Änderungen an der
Datenbank vorgenommen. Zudem ist seit heute eine Suchfunktion vorhanden,
mit der es möglich ist, z.B. festzustellen, welcher Grafiker in welchen
Demos mitgewirkt hat. Wouter, der die Datenbank betreut, wird in den
nächsten Tagen noch mehrere Updates machen, so dass dann auch Reviews
und weitere Informationen zu den jeweiligen Demos verfügbar sein werden. (ps)
[Meldung: 09. Jan. 2002, 16:55] [Kommentare: 2 - 09. Jan. 2002, 17:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2002
Darek Dulian
|
Elbox: Mediator UP2.8
The MediatorUP 2.8 update for Mediator PCI 4000, Mediator PCI 1200
and Mediator PCI ZIV users has been made available today. The update
includes the latest versions of the driver for Voodoo card family:
- Voodoo.card ver. 2.11
The new driver release eliminates background graphics errors, which could
appear in certain specific situations with the previous version.
(ps)
[Meldung: 09. Jan. 2002, 11:33] [Kommentare: 1 - 09. Jan. 2002, 20:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2002
Darek Dulian (E-Mail)
|
Elbox: Mediator Multimedia CD 1.11
The MM CD 1.11 update for Mediator PCI 4000, Mediator PCI 1200 and
Mediator PCI ZIV users, who are registered owners of the Mediator Multimedia CD,
has also been released by ELBOX Computer.
The MM CD 1.11 update includes the new VHI Studio software driver:
- tv.vhi
Using the VHI Studio program, Mediator users may now grab and edit snapshots and
video sequences from their TV tuner cards.
The update includes the new versions of the following drivers:
- tv.library ver. 1.6
- Voodoo.card ver. 4.12
The list of 48 TV cards supported by the tv.library has been expanded with support
for 28 more cards.
In practice, it means support for all the PCI-standard TV cards now available
in the market. (ps)
[Meldung: 09. Jan. 2002, 11:31] [Kommentare: 4 - 10. Jan. 2002, 00:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2002
Telepolis
|
Telepolis: Microsoft oder Linux? Ein Diplom-Informatiker im Bundestag
Peter Riedlberger beschäftigt sich mit diesem Artikel mit der Frage, ob der
Deutsche Bundestag sich hinsichtlich der Software-Ausstattung der 5000 Rechner
für Microsoft oder für Linux entscheiden wird.
Pikant daran ist, dass der über diese Frage entscheidende MdB Ulrich
Kelber, Diplom-Informatiker, auch noch für Comma-Soft arbeitet. Bei Comma-Soft
geht es um Knowledge-Management und man kann im Netz nachlesen, dass diese
Firma eng mit Microsoft zusammenarbeitet.
Telepolis-Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 09. Jan. 2002, 11:27] [Kommentare: 42 - 11. Jan. 2002, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jan.2002
Sven Ottemann (ANF)
|
VideoCD: VCDImager Version 0.7.12
Unter dem Titellink steht die neue Version 0.7.12 von VCDImager bereit.
VCDImager ist ein Programm zum Erstellen von VideoCD-Images.
Es stehen Versionen für 68020+ und WarpOS zum Download bereit.
Unterstützt werden Video CD 1.1 und 2.0, Super Video CD 1.0 sowie
PBC (playback control). VCDImager generiert .bin/.cue Dateien.
Die Imagedatei kann anschließend in BurnIT oder MakeCD gebrannt werden.
(ps)
[Meldung: 09. Jan. 2002, 01:43] [Kommentare: 1 - 09. Jan. 2002, 17:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: AmiFIG 3.1 Vollversion
Mit Genehmigung von Andreas Schmidt liegt AmiFIG 3.1 registriert bei
Amiga Arena zum Download bereit. AmiFIG ist ein universelles
Vektorzeichen-Programm, das auf dem bekannten
Unix-Programm Xfig von Supoj Sutanthavibul und anderen basiert. Diese
Version ist nun nahezu kompatibel zu Xfig 3.1.
Die Oberfläche wurde teilweise mit GadToolsBox 2.0b von JaBa Development
erstellt.
AmiFIG verfügt über eine breite Palette von Zeichen- und Editierfunktionen
und ist damit eines der leistungsfähigsten Vektorzeichenprogramme für den
Amiga.
(ps)
[Meldung: 08. Jan. 2002, 22:00] [Kommentare: 2 - 09. Jan. 2002, 14:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2002
EnuZone.net (ANF)
|
Neuer Amiga CD32 Emulator für Windows - Project32
Eine Beta-Version (1.0) des ersten unkommerziellen CD32-Emulators Project32 ist bereits
- völlig unbemerkt von der Öffentlichkeit - am 22.12.01 erschienen und unterstützt
schon 20 verschiedene Spiele der Amiga Kult-Konsole. Der Autor stellt
eine neue Version innerhalb der nächsten 14 Tage in Aussicht, die neben
der Beseitigung einiger Probleme mit Windows 2000 auch eine Lokalisierung
ins Englische bieten soll. Die Homepage demonstriert eindrucksvoll mit
einigen Screenshots aus Gunship 2000, Dark Seed und James Pond 2 die
Fähigkeiten des Emulators. (ps)
[Meldung: 08. Jan. 2002, 21:56] [Kommentare: 15 - 11. Jan. 2002, 00:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2002
Harald Frank (ANF)
|
Amithlon-Tester für TV-Karten-Software gesucht
Harald Frank schreibt:
Michael Ulbrich sucht
interessierte Tester für seine Amithlon TV-Karten-Software. Weitere
Information zu dem benötigten Equipment finden Sie unter dem Titellink.
Wer wie Michael Ulbrich Interesse an Amithlon Entwickler-Unterlagen hat,
um eigene Projekte hierfür zu erstellen, möge sich bitte direkt
an Harald Frank
wenden. Wenn möglich,
bitte eine kleine Beschreibung des geplanten Projektes erstellen,
so dass wir Gleichgesinnte schneller zusammenbringen können, oder
gezielte Informationen hierfür bereitstellen. (ps)
[Meldung: 08. Jan. 2002, 18:17] [Kommentare: 11 - 09. Jan. 2002, 18:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2002
Markus Nerding (E-Mail)
|
AmigaOS XL: Aktualisierte Software-Liste und neuer Support-Beitrag
Der neue Beitrag "Verwendung von PC-Disketten unter
Amithlon" beschreibt den Datenaustausch zwischen Amiga und Amithlon über
PC-Disketten.
Dank der Informationen einiger Kunden (Heinz Gyrole, Udo Gaßner, Paul de
Vries, Günter Wirth u.a.) konnte die Kompatibilitätsliste wieder um einige
Einträge erweitert werden. Enthalten sind jetzt auch: ADM, ArtStudio,
Digibooster Pro, Elastic Dreams, Fantastic Dreams, Octamed Soundstudio,
PhotoFolio, Photogenics, Picture Manager, X-Trace, Xi-Paint und ZShell.
Wenn Sie ein Programm getestet haben, das noch nicht in unserer Liste
steht, würden wir uns über eine Nachricht sehr freuen. Wir haben dazu
ein Formular eingerichtet. Vielen Dank für Ihre Hilfe. (ps)
[Meldung: 08. Jan. 2002, 14:51] [Kommentare: 7 - 09. Jan. 2002, 07:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2002
SixK
|
Webserver: Amiga Apache 1.3.20 + PHP 4.1.1
Auf der 'SixK Port Page' liegt die Version V1.3.20 dieses Webservers
inklusive des Skript-Sprachen-Moduls PHP V4.1.1 fürs AmigaOS (Version
für 68040-Rechner) zur Benutzung mit dem offiziellen
Amiga Apache Archiv bereit.
Download: apache1320_php411_040.lzx
(ps)
[Meldung: 08. Jan. 2002, 13:22] [Kommentare: 4 - 08. Jan. 2002, 22:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2002
Mariusz Wloczysiak (E-Mail)
|
Elbox: VHI Studio - Mediator Treiber
Für Nutzer der Mediator Multimedia CD für das Mediator PCI-Board
für Amiga 1200 und Amiga 4000 wurden heute neue Treiber für
VHI Studio von
Innovative veröffentlicht.
Lesen Sie im Anschluss die Originalmeldung.
Elbox Computer is happy to announce availability of new drivers
for the Mediator busboard.
For users of the Mediator PCI for Amiga 1200 and Mediator PCI
for Amiga 4000 busboards with the Mediator Multimedia CD package,
drivers have been released as of today for the VHI Studio software.
These drivers have been prepared by Elbox Computer programmers.
VHI Studio produced by
Innovative, is a
video-editing and snapshot-software
including webcam- and timelapse-support and featuring (PPC-supported)
highspeed-MPEG-compression and realtime-preview-facilities.
It currently supports all major digitizer-boards and DigiCams on
the AMIGA and is the most popular digitizing and recording-software
on the AMIGA-market.
Using the VHI Studio program, users of TV cards in Mediator may
now grab and edit snapshots and video sequences from broadcast
and cable TV and any other signal sources connected to the input
of the TV tuner card, for example: video cameras, TV SAT tuners,
DVD players and VCR players.
All you need is:
Mediator PCI busboard
TV tuner card
Voodoo graphic card
VHI Studio software
Enjoy snapshots and videos to your heart's content.
More creativity. More fun.
Mariusz Wloczysiak
ELBOX COMPUTER, Press Department
(ps)
[Meldung: 08. Jan. 2002, 12:20] [Kommentare: 12 - 08. Jan. 2002, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2002
Helmut Hoffmann (ANF)
|
Bildbearbeitung: PhotoAlbum V6.6 und CyberShow V9.5a
Helmut Hoffmann schreibt:
Nach längerer Pause sind von meinen Shareware-Programmen "PhotoAlbum" und
"CyberShow" jetzt neue Versionen erschienen. Die wichtigsten neuen
Funktionen in beiden Programmen (PhotoAlbum 6.6 und CyberShow 9.5a) sind
Funktionen, um Bilder um +/- 90 Grad oder um 180 Grad zu rotieren. Für
Besitzer von Sony-CyberShot-Digitalfotoapparaten ist sogar eine
automatische Rotationserkennung vorhanden.
Beide Programme sind im Aminet (gfx/misc/photoalbum66.lha bzw.
gfx/board/cybershow95a.lha) und auf meiner neuen Homepage (Titellink)
verfügbar.
Im Rahmen der Euro-Einführung wurden auch die Shareware-Preise angepasst.
Für alle Internet-Nutzer, die online bestellen wollen (d.h.
Bestellung per E-Mail und Lieferung per E-Mail) gilt jetzt ein stark
ermäßigter Preis von nur noch 20,- EURO. Bestellungen per Post mit
Lieferung auf Diskette kosten jetzt 30,- EURO. (ps)
[Meldung: 08. Jan. 2002, 12:16] [Kommentare: 7 - 10. Jan. 2002, 01:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Jan.2002
Daniel Orth (ANF)
|
amiga-topcool sucht noch Mitarbeiter für die Erstausgabe
Die erste CD-ROM-Ausgabe der amiga-topcool erscheint Ende Januar 2002.
Zu dieser Verschiebung kam es, weil sich bislang noch zu wenig
MitarbeiterInnen gemeldet haben. Zu folgenden Themen werden noch
Beiträge gesucht:
- Wer hat Freespace erhalten und will es für das Magazin testen?
- Wer kann über seine Erfahrungen mit bereits vorhandenen PCI-Boards
(Mediator, G-REX) bezüglich bestehender Treiber berichten?
- Wer möchte einen umfassenden Artikel über MorphOS schreiben?
- Wer testet für uns die aktuelle Shareware aus dem Aminet?
- Wer hat das AmigaOS XL-Paket gekauft und will einen Testbericht verfassen?
- Wer will ImageFX 4.5, AmiAtlas 6 oder PageStream 4.1 testen?
- Wer hat das Zeug, einen Workshop zum Thema "Amiga und ADSL" zu schreiben?
- Wer schreibt ein Preview zu Feeble Files?
Als Belohnung für die Mühe verschicken wir an jeden Autor eine kostenlose
CD im Wert von 5,11 Euro. Wenn jemand Interesse am Schreiben eines oder
mehrerer Beiträge hat, so soll er sich bei uns melden:
webmaster@amiga-topcool.de.
Wer die amiga-topcool im Abo etwas billiger haben will, hat bei Ebay jetzt
die Möglichkeit, ein Jahresabo zu ersteigern. Hier geht's zur
Versteigerung.
In einer Woche gibt es dann bei www.amiga-topcool.de eine neue Umfrage,
ein spannendes Interview und vor allem die Vorschau für unsere erste
CD-ROM-Ausgabe.
[Meldung: 08. Jan. 2002, 12:07] [Kommentare: 4 - 10. Jan. 2002, 05:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2002
Golem - IT News
|
Golem: Apple: iMac in Lampenform
»Neuer iMac kommt mit Flachbildschirm und Superdrive
Ein wahres Feuerwerk an Neuigkeiten kündigte Apple für die MacWorld an.
Auf seiner fast zweistündigen und eher ermüdenden Keynote stellte Steve
Jobs aber nur drei neue Produkte vor. Neben der Software iPhoto und einem
iBook mit 14-Zoll-TFT-Display präsentierte Jobs einen komplett
neugestalteten iMac mit Flachbildschirm, der schon vorab vom kanadischen
TIME-Magazin enthüllt wurde.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 07. Jan. 2002, 22:15] [Kommentare: 85 - 10. Jan. 2002, 23:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2002
Cj-Stroker (ANF)
|
Neuigkeiten auf Amiforce
Auf Amiforce können alle Interessierten folgende Dinge vorfinden:
- In der Download-Sektion findet man einen kleinen Eurorechner und das
Gagprogramm Speaker.
- Die Dynamite.Styles Alienoid und PacMan wurden auf den neuesten Stand
gebracht.
Die Umfrage zu Blitzbasic/Amiblitz läuft noch. (ps)
[Meldung: 07. Jan. 2002, 20:20] [Kommentare: 7 - 09. Jan. 2002, 18:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2002
Markus Nerding (E-Mail)
|
H&P: Freespace: Endlich lieferbar
Haage&Partner schreibt:
Letzte Woche haben wir endlich die offizielle Freigabe für
Freespace bekommen. Die Vorbestellungen sind daher bereits
ausgeliefert worden.
Freespace wurde von Hyperion Entertainment umgesetzt und ist mit
Sicherheit die beste Weltraumschlachten-Simulation, die jemals für den
Amiga erschienen ist. Es bietet einen einmaligen Mix aus phantastischen
Grafiken, komplexer Handlung und herausragender Spielbarkeit.
Freespace läuft auf jedem Amiga mit PPC-Prozessor und 64 MB Speicher oder
auf Amigas mit 68060 und 3D-Beschleuniger (z.B. Voodoo 3, Permedia 2).
Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 07. Jan. 2002, 20:19] [Kommentare: 18 - 09. Jan. 2002, 03:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2002
Marcel Rohles (ANF)
|
Downloadmanager: Charon V1.98
Von dem Downlaod-Manager "Charon" steht unter dem Titellink Version 1.98
zum Download bereit. Lesen Sie im Anschluss die Original-Meldung mit
allen Änderungen:
Well, believe it or not, it's been released. Available from my
homepage or from Aminet in a couple of days.
Version 1.98 (6.1.2002)
- Introduced the concept of groups. Now each URL can belong to
a group and will take that group's settings as its default
settings. A new URL is by default placed in the group in
which the active entry indicator is currently found.
- Completely rewritten URL parsing routine which resulted in a
large speed up. This speed up would be even larger, but the
URL comparison routine was changed from simple string compare
to full-blown URL comparison routine which works properly.
- Rewritten detection of duplicates in the list. The code is now
much faster and works for any number of duplicates, unlike in
the last version.
- Charon now remembers the length of the file on server and
shows it all the time (if it is available).
- Many improvements and some fixes in the HTML parsing routine.
- Addressed some security issues.
- There's now a special treatment for %2F URL escape code (/)
because there are some filesystems that allow / in a filename.
- Added support for ftp://.../file;type=x URLs.
- When automatically creating filenames from the URL, %xx
sequences are now decoded.
- There's a new section in the documentation describing some
"hidden" features. Charon's tooltypes/arguments (LOG and
SETTINGS) are documented there.
- It is now possible to log all HTTP headers that were sent or
received through Charon for debugging purposes. More about
this in the advanced section of the manual.
- There's a new configuration option which tells Charon not to
read the size of the files on the disk during the startup thus
speeding it up. More about this in the advanced section of
the manual.
- DOS requesters are now blocked while the list of entries is
being loaded in order to prevent a bunch of the "Please
insert ..." requesters from a appearing if one of your drives
is dismounted.
- New gadget "Move & start" in HTML links and Internet search
windows.
- Changed the way Charon shortens the filenames when "Max
filename length" option comes into action.
- Changed the way the "Directory structure" option works. It now
also takes into consideration the name of the host.
- When a file is downloaded and Charon needs to check if there
are any queued files to be started, they are first searched
for in the same group in which the downloaded file was.
- Some changes in ARexx interface as a result of introduction
of groups.
- Updated some and removed some searches from Internet search
window. Ideas for possible additions are welcome.
- Fixed a bug in parsing dates in HTTP headers.
- Fixed a rare bug in display of percentage of the downloaded
file.
- Too long FTP paths would cause a crash while sending a
request. Fixed.
- Fixed a small memory leak during that occured only when Charon
was started from the shell.
- Charon would report that it couldn't resume a transfer when a
file had already been downloaded fully.
- SET Arexx command wasn't working properly for ages, fixed.
(ps)
[Meldung: 07. Jan. 2002, 11:51] [Kommentare: 1 - 23. Okt. 2002, 22:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2002
Jens Schönfeld (ANF)
|
Individual Computers: Alte Links aktiviert, VarIO Online-Manual
Bei der Auswertung der Webserver-Statistiken ist aufgefallen, dass
immer noch mehrere hundert Zugriffe pro Woche auf Seiten erfolgen,
die mit dem Re-Launch der Webseite im Mai 2000 umbenannt wurden.
Ab sofort werden diese Zugriffe auf die entsprechenden URLs der
neuen Seite umgeleitet.
Das Online-Manual der VarIO steht nun in zwei Sprachen zur Verfügung.
Auch die letzten fehlenden Abschnitte in der Hardware-Dokumentation
stehen in der Insider-Sektion des Support-Bereiches bereit.
Benutzer, die unsere Webseite in die Favoritenliste des Microsoft
Internet-Explorer (ab Version 5.0) übernehmen, sehen jetzt ein
Fragment unseres Firmenlogos als Icon neben der URL in der Liste.
(ps)
[Meldung: 07. Jan. 2002, 11:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Jan.2002
SOL-Invictus (ANF)
|
Matay mit neuer Homepage
Der durch die PCI-Bridge "Prometheus" bekannte polnische Hersteller
Matay hat die Homepage neu gestaltet. Eine neue und übersichtliche
Navigation erleichter das Auffinden einzelner Informationen.
(ps)
[Meldung: 07. Jan. 2002, 11:13] [Kommentare: 4 - 07. Jan. 2002, 18:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Vapor
|
Library: vapor_toolkit V15.13
Am 5. Januar 2002 wurde die Version 15.13 der "vapor_toolkit.library"
für AmigaOS und MorphOS veröffentlicht. Die
Library stellt Support-Funktionen zur Verfügung, die von den
meisten Vapor-Applikationen benutzt werden, so dass durch diese
Library die Codegröße der Applikationen vermindert werden
kann. Zu den Funktionen gehören der Registrationsprozess und
die Abfrage nach neuen Versionen
bei vapor.com. In dieser Version hat sich Folgendes geändert:
- Änderung: Die Erkennung von URLs wurden dahingehend
geändert, dass nun alle Zeichen größer 127 als
Endmarkierung einer URL erkannt werden. Dies sollte
das AmIRC-URL-Problem beim französischen Katalog
lösen.
- Neu: Nun werden URLs ohne Scheme innerhalb von
Anführungszeichen erkannt ["www.blah.com"].
- Änderung: Der Default Speicherbedarf der URL-Erkennung
wurde reduziert.
Download:
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 20:20] [Kommentare: 19 - 09. Jan. 2002, 14:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
Virus Help Denmark
|
Virus Help Denmark: Safe V17.7, Integrity V1.2
Am 5. Januar 2002 hat Virus Help Denmark die Version 17.7 des
Virus-Detektors "Safe" von Zbigniew Trzcionkowski
veröffentlicht. "Safe" erkennt Viren, die sich im Speicher des
Rechners befinden und entfernt diese.
Safe enthält einen Bugfix und das Paket wurde in die drei Pakete
"Safe", "Integrity" und "WatchDog" aufgeteilt.
Gegenüber der vorigen Version von Safe hat sich Folgendes
geändert:
- Bugfix: Fixed "mislooks" in VECS, SAVEMEM and DIS
anyway, seems only I use these options...
"Safe" läuft ab AmigaOS 2.04 und der xvs.library.
"Integrity" ist ein Disk-Tool, das alle geänderten,
hinzugekommenen und gelöschten Dateien seit dem letzten Check
der Festplatte mit "Integrity" anzeigt. Dies ist hilfreich, um
die Existenz von Viren/Trojanern auf dem eigenen System
zu erkennen. Aber die Informationen können auch zum Entfernen
gerade installierter aber nicht gewünschter Dateien wie
Fonts, Libraries usw. hilfreich sein.
Das Tool läuft ab AmigaOS V2.04. Für die MMU-Version wird
die mmu.library benötigt.
Download:
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 20:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
ANN
|
Unix: NetBSD-Port für Pegasos vorgeschlagen
Im "Suggested Ports"-Bereich des Open Source Unix-Systems
"NetBSD" ist die Portierung von NetBSD aufs Pegasos-PPC-System
von bplan aufgeführt. Wer an dieser Portierung Interesse hat,
kann sich an Allen Briggs (briggs@netbsd.org)
wenden.
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 18:42] [Kommentare: 39 - 08. Jan. 2002, 18:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
ANN
|
FAQ Amiga Francophone
Unter dem Titellink steht seit dem 27. Dezember 2001 die aktuelle
Version der "FAQ Amiga Francophone" zur Verfügung.
In dieser französischsprachigen
FAQ werden allgemeine Fragen zum Amiga beantwortet. Sie enthält
u.a. Antworten zu Emulatoren, PCI und USB.
Betreut wird diese FAQ von Vincent Alloy
(scanx@wanadoo.fr).
Korrekturen, Informationen und Neuigkeiten können an die
angegebene E-Mail geschickt werden.
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 18:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
ANN
|
Audio: Ogg Vorbis-Libraries für AmigaOS
Am 5. Januar 2002 wurden auf der
Da SixK Port Page
eine schnell gemachte Portierung der libOgg und libVorbis veröffentlicht.
Beim Ogg Vorbis-Format handelt
es sich um ein Open Source Audio-Format, das eine Alternative zu MP3
darstellt.
Die Veröffentlichung dieses Entwicklerpaketes soll Leute dazu
motivieren, ein Ogg Vorbis-Plugin für AmigaAmp oder einen neuen Player
für dieses Format zu programmieren.
Innerhalb des libVorbis-Verzeichnisses sind Beispiele enthalten, die
die Benutzung der Ogg Vorbis-Libraries zeigen. Mit "decode_example" befindet
sich dort auch ein Ogg Vorbis nach PCM-Dekoder.
Enthalten ist ebenfalls ein Beispiel zum Kodieren von Dateien ins
Ogg Vorbis-Format aber dieses scheint nicht korrekt zu funktionieren.
Die Ogg Vorbis-Entwicklerseite liegt auf
http://www.xiph.org/ogg/vorbis/.
Download: libOGG+libVorbis_dev.lzx
(sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 18:41] [Kommentare: 3 - 07. Jan. 2002, 19:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Jan.2002
CD³²-Allianz (ANF)
|
Magazin: CD32 Outside No.4 erschienen
Die CD32 Outside No.4 steht nun zum freien Download bereit
und wird später auch im Aminet zu finden sein. Das Hauptthema
dieser Ausgabe befasst sich mit dem "Brennen von VideoCDs" auf
AMIGA-Computer.
Download: CD32outside4.lha (sd)
[Meldung: 06. Jan. 2002, 16:46] [Kommentare: 2 - 07. Jan. 2002, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|