20.Mär.2002
|
amiga-news.de: Kurzfristiges Mailproblem (Update)
Durch ein kurzfristiges Mailproblem können wir derzeit keine E-Mail, die
an amiga-news.de-Adressen gerichtet ist, empfangen. Bitte daher E-Mail
für amiga-news.de an petra.struck@online-club.de
senden.
Sollten Sie gestern E-Mail nach 23.00 Uhr an uns gerichtet haben, wären
wir dankbar, wenn Sie diese Mail erneut an obige Adresse senden.
Vermutlich wird das Problem heute Abend behoben sein.
Nachtrag:
Das E-Mail-Problem ist behoben. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 14:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Dennis Gronewold (ANF)
|
ReAction-GUI für Frogger veröffentlicht
Dennis Gronewald:
Unter dem Titellink steht die erste Version meiner ReAction-GUI für
Frogger zum Download bereit. Benötigt wird Amiga OS 3.9. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 14:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Bill Borsari (E-Mail)
|
Event: UGN on Amiga Expo 2002
The Amiga User Group Network (UGN)
is extremely please to annouce the webcasting of the
Amiga Expo 2002 in Baltimore Maryland
on March 29th to March 31st.
This years show is shaping up to be one of the most exciting
Amiga events the community has seen in years! Amiga Expo will
host everything from battling Robots to new systems for running the Amiga
operating system. And YOU will be able to see and hear it all
from your home through the UGN's webcasting technologies.
The development team at the UGN has been working overtime to
improve the webcam system, increase the capacity of the Audio
streaming and improve the website. More inforamtion coming soon!
(ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 01:27] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Jan Andersen (E-Mail)
|
Virus Help Denmark: xvs.library v33.38
Georg Hoermann und Jan Erik Olausen haben ein Update der Antivirus-Bibliothek
"xvs.library" veröffentlicht. Die neue Version 33.38 steht auf der Website
von Virus Help zum Download bereit.
The xvs.library contains all the virus recognition and removal code that was
formerly included in VirusZ. This step has been taken for one major reason:
VirusZ, Virus_Checker, Virus_Executor and all the other antivirus software
can be updated quickly without releasing the whole packages every time a new
virus appears.
So simply install the xvs.library from this archive to your LIBS: drawer to
get 100% protection against the latest viruses.
To be able to check if the library in this archive really came straight from
one of the authors, you can use the public key with the .sig files in the
archive. If you are not sure or do not trust the included key, then you can
always request the original straight from one of us (by email) or get it
from the VHT-Denmark homepage.
Here is some info about the update:
Name: Xvs.library v33.38
Archive name: xvslibrary.lha
Archive size: 81.516 bytes
Date: 19 March 2002
Programmer: Georg Hoermann & Jan Erik Olausen
News in xvs.library v33.38 (size: 59.040 bytes):
Just had to fix two problems with the security code:
- a. Timing has been improved to avoid interference with some music
software. Thanks to Paracels/PCB for the report and testing.
- b. Expunge of library caused access to deallocated memory in some
rare cases. Thanks to Mikolaj Calusinski for the report and
the excessive beta-testing ;)
- Fixed (hopefully all) MuGuardianAngel hits in the SurveyMemory()
routine. If anyone detects some more, please send me the logs.
Thanks to Thomas Richter for his suggestions about mmu.library,
but I finally found an other solution. And thanks to Sensei for
reporting all his hits.
- Improved speed of SurveyMemory() drastically by skipping similar
recognition routines in just one step if their common requirements
are not available.
Download shortcut (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 01:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
T.o.T.
|
Spiel: Tales of Tamar Amiga-Version 0.42 R1
Für das internet-basierte Rundenspiel Tales of Tamar von Eternity
ist die neue Amiga-Version 0.42 R1 erschienen. Betatestern steht das
Update an bekannter Stelle zum Download bereit.
Mit der Version V0.42 wurden die restlichen Stadtlevel eingebaut. Eine Stadt
kann bei ToT nun aus bis zu 240 verschiedenen Gebäuden bestehen, das Ganze
in vier verschiedenen Leveln: Dorf, Kleinstadt, Großstadt und Metropole.
Gleichzeitig wagt Eternity eine Aussage: "Es fehlen jetzt noch einige Dinge
wie Siedler, Kavallerie, Artillerie und der Statistikscreen, und dann ist
das Basis-Set für ToT endlich fertig! Aber um aber keine falschen Hoffnungen
zu schüren: Auch wenn ToT bereits zwei Jahre online getestet wird, werden
wir anschließend noch einmal zwei Monate intensive Testphase nachschieben,
um auch die letzten Bugs noch auszumerzen. Massive Multiplayer Spiele wie
ToT sind sehr komplexe Programme, und müssen dementsprechend getestet werden.
Was kommt danach? Bereits jetzt sind weitreichende Planungen für die Zukunft
vorgenommen worden. ToT wird auch nach dem Basis-Set weiterentwickelt, ständig
verbessert und erweitert. ToT-Spieler können sich mit entsprechenden Wünschen
in das Projekt einbringen. Was sinnvoll und machbar ist, werden wir einbauen.
Schon jetzt liegen Pläne vor:
- Burgen bauen
- Online-Ritterturniere wie Bogenschießen, Lanzenstechen usw.
- Stammbaum-Verwaltung für die Spieler
- Spezialisten (Kleriker, Magier)
- königlicher Geheimdienst
- Spionage, Saboteure
- Bibliothek mit umfangreichen Dokumentationsmaterial zu ToT
- 3D-Karte im ToT-Stil
- Battlescreens
Sicherlich fällt dem ein oder anderen auf, dass einige Punkte schon
vor einigen Jahren auf unserer Liste standen. Das Konzept hat sich
im Laufe der Jahre weiterentwickelt und ist eben der Wandlung
unterzogen. Teilweise sind Dinge implementiert worden, die wir vor
vier Jahren für ToT erst einmal nicht vorgesehen hatten. Das Basis-Set
ist jetzt schon so komplex, das hier erst einmal ein Strich gezogen
werden muss." (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 01:03] [Kommentare: 17 - 21. Mär. 2002, 13:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
AMIGAplus
|
Partnerschaft zwischen Tao und ANT
Die britische Tao Group, Partner von AMIGA, Inc. und Entwickler
der intent® Media-Plattform, und die Firma ANT Limited, Entwickler von
Kommunikations-Software und Services für Digital-Fernsehen und
Consumer-Elektronik, geben eine strategische Partnerschaft bekannt,
wonach der native Browser Fresco von ANT in Tao´s Flagschiff
intent® integriert wurde.
Fresco ist ein funktionaler, Plattform-unabhängiger Browser, der speziell
für Digital-TV und andere Consumer-Geräte entwickelt wurde.
intent® ist eine Plattform für viele Multimedia-Produkte,
beispielsweise Set Top Boxen (STB), interaktives Digital TV (iDTV) und
Kleincomputer, sog. Handhelds oder auch persönliche digitale
Assistenten (PDA).
Die komplette Pressemitteilung finden Sie unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 00:50] [Kommentare: 12 - 22. Mär. 2002, 22:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Amigabest / Patrick Jung (ANF)
|
Amithlon TV Karten-Software v0.9 Beta-Version
Unter dem Titellink (Rubrik: Neues) finden Sie die neue Betaversion 0.9 der
TV-Kartentreiber für Amithlon von Michael Ulbrich, die für alle TV-
und Radio-Karten mit BT8xx bestimmt sind.
Nach wie vor ist die Software in einem frühen Betastadium, und die GUI
ist noch provisorisch. Interessant sind im Moment: Wird die vorhandene
TV-Karte erkannt? Sicher sollten gehen:
- WinTV PCI/FM - Bild, Abstimmung, Stereo/2-Kanalton, Radio, ext.
Video/S-Video-In mit Ton.
- WinTV Go - Bild, Abstimmung, Fernsehton.
- Medion (ALDI) letzte Version - Bild, Abstimmung, Stereo/2-Kanalton,
Radio, ext. Video/S-Video mit Ton.
- miro PCITV Bild, Abstimmung, ext. Video, Ton.
Weitere Karten können teilweise gehen, sie werden je nach vorliegenden
Informationen hinzugefügt. (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 00:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mär.2002
Andreas Gietzelt (ANF)
|
Musik: Amiga Speaking
"Amiga Speaking", so heißt der neue Titel der Gruppe TbO&Vega vom
09.01.2002. Der Titel liegt in drei weiteren Remixen vor.
Andreas Gietzeit: "Bin beim Stöbern im Netz darauf gestoßen und fand
diese echt klasse. Wer auf Trance/House steht, kann sich die Stücke
unter dem Titellink laden." (ps)
[Meldung: 20. Mär. 2002, 00:17] [Kommentare: 5 - 21. Mär. 2002, 10:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2002
SoftCinema
|
Videoplayer: SoftCinema Version 0.18
Von dem Movie- und Animationsplayer SoftCinema von Sebastian Jedruszkiewicz
ist Version 0.18 erschienen.
Das Programm ist Shareware und kann über RegNet registriert werden.
Die wichtigsten Änderungen in der aktuellen Version:
- Fixed avi palette handling. (bug introduced in 0.17)
- Optimizations in OpenDivx decoder.
- DivX 5.0 codec supported.
- Angel Potion codec supported.
- Added support for several different motion jpegs codecs.
- Few bugfixes in AVI parser.
- Introduced external plugins, only few converted to new API so far.
- Crash when NOVIDEO option was used. Fixed.
Vorschläge und Bugreports bitte an folgende E-Mail Adresse:
softcinema@frogger.rules.pl.
Diese Version steht auf
http://amiga.pl/softcinema/
und http://highantdev.de/softcinema/
zum Download bereit. (ps)
[Meldung: 19. Mär. 2002, 18:03] [Kommentare: 12 - 20. Mär. 2002, 19:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2002
Dietmar Knoll (ANF)
|
Amiga User Liste: GAUHPIL Update
Dietmar Knoll:
Die Geographische Amiga User Home Page Internet Liste ist die größte
Liste, die ausschließlich Homepages von Amiga Usern auflistet. Wer
seine private Homepage auf der Liste sehen will, schreibe mir bitte.
Am Wochenende habe ich die obere Hälfte der Europa-Seite überprüft und
dabei 48 überholte Links entfernt. Außerdem konnte ich einige URLs
aktualisieren.
P.S.: Home.pages.de ist anscheinend tot. Bitte nur noch
http://GAUHPIL.amiga.tm/ benutzen,
besonders bei Links auf die GAUHPIL. Danke! (ps)
[Meldung: 19. Mär. 2002, 16:45] [Kommentare: 1 - 19. Mär. 2002, 16:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2002
Ulrich Beckers (E-Mail)
|
Übersetzung der Pressemeldung zum AmigaOneG3-SE von Eyetech (Update)
Ulrich Beckers hat sich die unglaubliche Mühe gemacht, die
Pressemeldung von Eyetech Group Ltd. zum neuen AmigaOne ins Deutsche
zu übersetzen. Ganz herzlichen Dank dafür!
Das der Übersetzung zugrundeliegende Original finden Sie unter dem
Titellink. Die inzwischen geänderte Fassung von Eyetech finden Sie
hier.
Der Name des Rechners wurde demnach von AmigaOne.5 in AmigaOneG3-SE geändert.
Ob sich aus dem Update noch weitere Änderungen ergeben haben, wurde nicht
geprüft!
Übersetzung im Anschluss:
Zur sofortigen Veröffentlichung - Der A1.5 ist nun fertig!
Der AmigaOne.5 ist jetzt fertig für die Produktion und ermäßigte Bestellungen für
Entwickler/Händler/OS4 Beta-Tester zur Auslieferung im April werden nun angenommen
(aber nur bis Sonntag, den 24. März 2002 Mitternacht GMT). Dieses Enddatum ist
notwendig, damit wir die Menge der anfänglich zu produzierenden Boards bestimmen,
und die Bestellung an den Hersteller geben können.
Käufern dieser Boards wird die Möglichkeit gegeben, einen Rabatt auf die volle
User-Version des OS4.0 zu bekommen, wenn es veröffentlicht ist.
Falls Sie sich vormals als Betatester oder Händler beworben haben, MÜSSEN SIE SICH
NEU BEWERBEN, da wir nun keine Betatester für das A1 Board selber mehr benötigen,
nur noch für OS4 und Applikationen, die damit laufen (oder laufen sollten!). Falls
Sie ein Händler sind, vermerken Sie dieses bitte auf Ihrer
Bestellung,
die Händlerpreise werden dann zu Ihnen weitergeleitet.
Die Hauptproduktion wird zeitlich so angesetzt, dass die Boards zeitgleich zur
Kundenveröffentlichung des OS4 fertig sind, wahrscheinlich im Mai 2002.
Die Entwickler/Händlerboards und (mindestens) die erste Charge der Produktion werden mit
aufgelöteter G3 PPC CPU bei 600 Mhz, welche einen markanten Geschwindigkeitszuwachs
gegenüber existierenden G2 (Blizzard/Cyberstorm) PPC-Beschleunigern geben werden,
ausgeliefert. Das feste Verlöten der CPU - anstatt einen BGA Sockel oder eine
CPU-Trägerkarte zu verwenden - ermöglicht uns die Zuverlässigkeit sehr hoch, und den
Preis so gering wie möglich zu halten. (BGA Sockel und/oder CPU-Trägerkarten addieren
einen großen Betrag zu den Kosten des Boards).
Da OS4 Versionen (oder Anwendungssoftware) entwickelt werden, die Gebrauch der
Altiveceinheit des G4 machen, werden wir eine, ebenso fest verlötete (mit MPC 7441
@700 Mhz), G4 Version verfügbar machen. Es könnte möglich sein, dass wir eine Version
mit CPU Sockel produzieren, aber nur, wenn die Kosten auf eine Erhöhung von nicht mehr
als 15% gegenüber der verlöteten CPU gesenkt werden können.
Der A1.5? Was geschah mit dem Original-A1?
Im Oktober 2000, als wir das Design für den A1 entwarfen, war kein kommerziell
verfügbarer 'Nothbridge' Chip (das Interface zwischen CPU, Speicher und PCI Bus)
in verhältnismäßig kleinen Margen, die wir benötigten, zu einem ökonomischen Preis
zu bekommen. 'Southbridge' Chips waren verfügbar (diese verwalten das Systemtiming,
Interrupts, etc. und beinhalten, traditionell, die Peripheriefunktionen geringerer
Geschwindigkeit, wie etwa IDE, USB etc.) aber natürlich gab es diese nicht mit
eingebauter A1200-PCI Bridge, welche aus aus spezieller Logik hätte gebaut werden
müssen (Anm. des Übers.: Diese spezielle oder custom - Logik basiert auf gängigen
frei programmierbaren Logikbausteinen).
Es machte daher ökonomischen Sinn, eine spezielle Southbridge zu bauen, welche die
A1200-PCI Bridge beherbergte - aber ohne die integrierten Peripheriebausteine
(welche sowieso als seperate Chips zu geringen Preisen verfügbar waren).
Die Arbeit lief bis April/Mai gut am A1 Design . . . Aber nicht viel - zumindest nicht
genug, um überhaupt zu überlegen, die Produktion zu beginnen - geschah mit OS4 in
diesem Stadium. Daher reduzierten wir die Entwicklungsarbeit an der Hardware und
konzentrierten uns darauf, eine arbeitsfähige Lösung für OS4 zu ermöglichen.
Zu der Zeit, als die OS4-Entwicklung im frühen November unterzeichnet wurde, hatte
sich die Welt weiterbewegt. Kommerziell verfügbare PPC Northbridgechips waren
verfügbar und, kombiniert mit Standard Southbridgechips, ermöglichten eine bessere
Preis-Leistung als das spezielle A1 Chip Design und dieses (seit auch schon die
'big boys' diese erfolgreich nutzen) ohne das Risiko von im Inneren liegender
Fehler jeder Lösung aus spezieller Logik. Dieses bedeutete, dass nur die eine
einzige aus spezieller Logik bestehende Funktion benötigt wurde, die der A1200-PCI
Bridge.
Daneben hatten viele Leute den Wunsch nach einem Stand-alone A1 Board, ohne einen
Bedarf (oder Möglichkeit) hardwareabhängiger Applikationen, geäußert. Zusätzlich
haben Hyperion besseren Fortschritt beim Loslösen der Amiga Chipset Abhängikkeiten
als erwartet gemacht, mit dem Ergebnis, dass das auf ein Amiga Chipset angewiesen sein
zu einem sehr frühen Stadium des OS 4 Veröffentlichungsreihe enden kann. (Natürlich
benötigen die Hardware direkt ansprechende Applikationen, zu einem größeren oder
kleineren Teil, Zugriff auf ein echtes Amiga Chipset). Dieses zusammengenommen,
dachten wir, dass es sinnvoll wäre, eine Amiga Chipset Verfügbarkeit als Option
bereitzustellen, so dass auf das A1 Board nicht die Kosten für die Bereistellung
dieser Verbindung aufgeschlagen werden - genauer jene für PCB,
Komponentenbeherbergung und den Bedarf eines speziellen Towers um dieses
einzubauen. Das Ergebnis ist, dass Escena eine Lösung liefert, die ermöglicht,
einen A1200 mittels eines Flachbandkabels von einer PCI-Karte zum A1200
Expansionport zu verbinden. Die Verwendung eines Flachbandkabels wird auch beim
Lösen des Problems "Wird es in Tower XYZ laufen" helfen, da es so einen Spielraum
(in Grenzen) der A1 und A1200 Positionierung gibt. Die A1200 PCI Bridge wird als
gesondert verkauft, für jene, die eine brauchen.
Überarbeite Spezifikation für den AmigaOne.5
Über etwa einem Jahr, seit die originalen AmigaOne Spezifikationen zuerst veröffentlicht
wurden, bekamen wir eine Menge privates - und mehr als genug öffentliches - Feedback
dessen, was die Leute gerne in den AmigaOne Spezifikationen sehen würden, außer dem,
was wir veröffentlicht haben. Natürlich waren einige dieser Wünsche kommerziell völlig
unrealistisch (Beispielzitat: "Warum baut ihr nicht einen Gamebaoy-großen und -teuren
AmigaOne mit der Leistung einer Top SGI-Workstation, die mit einer Mignonbatterie 6
Monate läuft, vom User aufrüstbar und mit der A500 WB1.3 Floppydisk läuft") - aber da
waren auch eine Menge sinnvoller Kommentare.
Das hauptsächlich nützliche Feedback kam während des vergangenen Jahres bezüglich des
Originaldesigns - und der Weg mit dem der AmigaOne.5 dieses berücksichtigt, kann
folgendermaßen zusammengefasst werden:
CPU speed concerns
The AmigaOnepoint5 will handle G3/G4 CPU's to their
current clocking limits (but, of course, subject to chip
availability at the higher end - Apple currently absorbs most of
these chips under contract).
Memory speed concerns
The AmigaOnepoint5 supports 133MHz FSB SDRAM. (According to our
engineers DDR memory doesn't gain anything in help PPC board design).
Provision of legacy peripherals
The AmigaOnepoint5 has on board FDD, serial, parallel, PS2 kb
& PS2 mouse ports.
Provision of integrated peripherals
The AmigaOnepoint5 provides 2x USB on the motherboard rear ATX
I/O panel) + 2 more on headers (for using a front bay outlet), 10/100
ethernet, AC97 audio and MC97 data/fax/modem, and UDMA 100 hard
disk/ATAPI interface (2 channels - 4 devices).
Graphics interface speed
The AmigaOnepoint5 supports a 2x AGP bus, and PCI graphics cards
at 66 MHz.
Will it run Linux?
Yes - in fact that's how the AmigaOnepoint5 hardware design was
debugged. The developer editions will be shipped with Linux PPC and
UAE PPC install CD's.
I don't need hardware-hitting application compatibility
The AmigaOnepoint5 will run in standalone mode as soon as OS4.0
has had all the legacy hardware dependency removed from it. As most
of this (according to Hyperion) was in the already-rewritten
exec.library this full hardware independence will be introduced
very soon after the first release of OS4, if not actually
incorporated into it. If your application itself still requires the
presence of the original Amiga chipset then you will need to use the
optional PCI/Amiga bridgeboard.
Will it fit in an EZTower Mk1-5 / Elbox tower / standard ATX tower?
The AmigaOnepoint5 has a full ATX form factor and will therefore
fit into any suitable ATX tower with a 250W or higher PSU. It will
fit directly into the EZTower Mk4 & 5 (these will need the AT PSU
replacing with an ATX unit) in the PC board position, and into the
EZTower Mk1-3 (which will need a minor amount of metalwork to
accommodate the back panel ATX I/O connectors & an ATX PSU). The
EZTower Mk1-5 also allow an A1200 motherboard to be mounted within
the same case as the AmigaOnepoint5 board.
The EZTower-Z4, the Power/Elbox Tower and any other Amiga-specific
tower design are not suitable for the AmigaOnepoint5 board without
substantial modification. However if you have purchased an Eyetech
EZTower-Z4 directly from us since 1st January 2001 please read the
special arrangements we have made for you in the FAQ's below.
Die Zusammenfassung der AmigaOne.5 Ausstattung:
- 4 x PCI Slots + 1 x AGP Slot auf zwei Bussen
- 100/100 Mbps Ethernet
- 2 x USB Stecker + 2 weitere im Header [Anm. d. Übersetzers: Was der "Header" ist, weiß ich nicht,
es dürfte sich um einen Anschluss auf dem MB ohne Stecker handeln..]
- 2 x UDMA 100 Kanäle (für 4 Geräte)
- Open firmware kompatibles BIOS mit OS4.0 Erweiterungen und nichtflüchtigem Speicher
- PS2 Maus- und Tastaturanschluss
- Sound, Modem und Game I/O über den AMR Port
- Parallel, Seriell & Floppy (PC FDD Controller) Anschlüsse
- Echtzeituhr
- 2 x SDRAM Sockel für maximal 2 GB Hauptspeicher
CPU Optionen
Was die CPU betrifft, wird die erste Serie der Boards eine fest verlötete
600 Mhz G3 CPU haben und daher die Kosten so gering wie möglich halten. So wie
die G4s im Preis fallen/besser verfügbar sind, werden wir eine Option einer
festverlöteten G4 CPU bieten. Wenn wir die Mehrkosten einer Sockel/CPU-Trägerkarte
auf einen Aufpreis unterhalb von 15% der Kosten der verlöteten entsprechenden
Version drücken können, werden wir überlegen, diese Versionen zu produzieren.
Was geschieht, wenn Sie ein Einstiegsmodell kaufen und in einem Jahr oder so
aufrüsten wollen? Nun, genau das gleiche, wie wenn Sie vor einigen Jahren eine
Beschleunigerkarte kauften und diese nun aufrüsten wollen (aber dieses Mal
bekommen Sie einen ganzen Computer gratis dazu!). Sie können ihn entweder
privat verkaufen oder beim Händler, bei dem Sie ihn kauften, in Zahlung geben.
Übrigens wird im PC-Markt, obwohl alle Prozessoren gesockelt sind, bei fast
keinem jemals die CPU gewechselt - sie kaufen fast alle (midestens) ebenso
ein neues Motherboard. Wir ziehen da nur gleich!
AmigaOne.5 Verfügbarkeit
Um die Preise niedrig zu halten und die Qualität hoch, werden die Boards im
fernen Osten hergestellt. Die Lieferung zu uns in das vereinigte Königreich
wird etwa 4 Wochen nach unserer Bestellung beim Hersteller sein. Die
Entwickler/Händler Boards werden am 25. März bestellt und an jene zugeteilt,
die Ihre Bestellung, inklusive Bezahlungsbedingungen, vor Sonntag, dem 24.
März um Mitternacht GMT machten. Die Boards sind nicht vor Auslieferung zu
zahlen.
Die Hauptproduktionsbestellung wird getätigt, wenn Hyperion uns mitteilt,
wann sie die OS4 Veröffentlichung für Endkunden vornehmen werden. Hyperions
Webseite wird regelmäßig aktuelle OS 4 Veröffentlichungsinformationen bieten.
Wir laden Amiga Händler dann dazu ein, feste Bestellmengen an uns zu richten,
die Auslieferung erfolgt in der Reihenfolge der Bestelleingänge
(FIFO first in - first out). Es wird eine minimale Bestellmenge und
Supportleistungsbedingungen geben, um ein AmigaOne.5 Händler zu werden. Die
aktualisierten A1 Händlerbedingungen werden auf der Mailingliste auf
www.yahoogroups.com/group/a1dealer
veröffentlicht.
Für Händler (und Endkunden) wird es zwingend sein, pro AmigaOne.5 Mainboard oder
System eine Kopie des OS4 zu kaufen. Händler können OS4 direkt bei Hyperion erwerben.
AmigaOne.5 Preise
Händler sind frei, eigene Endkundenpreise festzulegen, sowohl für AmigaOne.5Boards
als auch für Komplettsysteme, um den anfallenden Steuern, Lokalisierung des Supports,
Dokumentation etc. Rechnung zu tragen. Ansonsten beträgt unser empfohlener Preis
inklusive eines 750CXe 600Mhz G3 Prozessors, aber ohne lokale [Anm. d. Übersetzers:
In der BRD dann wohl + 16% MwSt] Steuern und Liefergebühren, 350 £, 500 US$, 600 EUR.
Die OS4 Preise werden von Hyperion bestimmt, aber werden so um die 42.50 £, 62.50 US$,
70 EUR sein (exklusive lokaler Steuern) wenn es mit einem AmigaOne.5 Board oder System
gekauft wird. Der Einzelpreis für OS4 (für Nutzung mit CyberstormPPC etc.) wird etwa
51 £, 74 US$, 84 EUR sein (exklusive Steuern und Versand).
Entwickler/OS4 Beta Tester Systeme
Eine begrenzte Zahl von Entwicker/Händler [Anm. d. Übers.: Hier steht wirklich Händler,
schätze aber mal, dass Betatester gemeint ist] AmigaOne.5 Boards wird für jene, die eine
Bestellung vor Mitternacht GMT am Sonntag, den 24. März gemacht haben, im April zur
Auslieferung bereit sein. Diese werden voll funktional und getestet sein, identisch
denen, die in der ersten Produktionsserie gefertigt werden. Diese Entwicklerboards
werden mit LinuxPPC und UAE PPC auf CD (muss selbst installiert werden) geliefert,
eine Beta-Version des OS 4.0 wird von Hyperions Webseite für die Käufer des Boards
als Download verfügbar sein. [Anmerkung des übersetzers: hier folgt wohl eine falsche
Textformatierung, ein Satz wird wiederholt]. Eyetech bietet keinen direkten Support
zur Installation von LinuxPPC oder UAE PPC, außer durch unsere Webseiten. Wenn Sie glauben,
dass diese Aufgabe jenseits Ihrer Fähigkeiten liegt, bestellen Sie bitte kein
Entwicklerboard - es ist nicht für Sie gedacht.
Die Entwicklerboards werden zu einen Nachlass von 10% gegenüber des regulären Preises
angeboten (d.h. 315 £, 450 US$, 540 EUR (exklusive lokaler Steuern und Versandkosten)).
Weiterhin werden für die Käufer des Entwicklerboards 10% Preisnachlass auf die
Endkundenversion des OS4 gegeben, wenn es veröffentlicht wird. (Händlerbedingungen
für diese Boards werden auf
www.yahoogroups.com/group/a1dealer
veröffentlicht).
FAQ´s
Welche Linuxversionen laufen auf dem AmigaOne.5?
Das Board läuft gegenwärtig mit TurboLinux PPC und es wird gerade eine
Installation von SuSE Linux PPC ausprobiert.
Kann ich eine Version des Boards nur für Linux PPC kaufen?
Wir überlegen gerade, dieses zu ermöglichen. Jedenfalls sollte bemerkt
werden, dass es nicht möglich sein wird, auf einem solchen Board OS 4
laufen zu lassen, ohne eine spezielle Version mit Firmware Update ROM
zu erwerben. Dieses ist (offensichtlich), um Raubkopien des OS 4 zu
vermeiden, was notwendig ist, wenn Hyperion/Amiga Inc. fortfahren
sollen das OS4 zu entwickeln.
Wird MorphOS auf dem Board laufen?
Der AmigaOne.5 ist entworfen, um Amiga OS4 und spätere Versionen und Linux PPC
darauf laufen zu lassen. Es ist wahrscheinlich, dass MorphOS auf dem AmigaOne.5
zum Laufen gebracht werden könnte, wenn jemand einen Port dafür anfertigt, aber
dieses wird weder von uns noch von Hyperion unterstützt.
Wo kann ich ihn kaufen?
Der AmigaOne.5 wird über ein 'offenes Distributions'-Modell vertrieben.
Das bedeutet, dass es keine territorialen Exklusivrechte für den Markt
gibt und jede bonitäre Firma, die den technischen Supportanforderungen
genügt und die Mindestzahl bestellt, kann den AmigaOne.5 (und OS4) verkaufen.
Falls dieses auf Sie zutrifft (oder Sie einen möglichen interessierten
Händler kennen), bitte schauen sie auf die
Informationsseite für Händler.
Was für Speicher wird eingesetzt?
Das Board hat 2 184 Pin SDRAM Sockel, jeder bestückbar mit einem 133 Mhz
SDRAM DIMM mit je maximal 1 GB. DIMMS müssen nicht die gleiche Größe haben,
aber sollten idealerweise vom selben Massenmarkthersteller und die
gepufferte Variante sein.
Benötige ich die A1200/PCI Brückenkarte?
Wir erwarten, dass eine 'völlig abstrahierte' Version des OS4 - das ist
eine ohne irgendeine Abhängigkeit des Amiga Chipset - mit oder kurz nach
der ersten Veröffentlichung des OS4 verfügbar sein wird. Dies bedeutet,
dass alle Anwendungssoftware, die nicht auf der Verfügbarkeit der
spezifischen Amigahardware (oder auf spezifischen Treibern, welche diese
Hardware ansprechen) aufsetzt, gut ohne eingesetzte PCI-Amiga Brückenkarte
arbeitet. Diese bezeichnen wir als 'abstrahierte Anwendungen' und, grob,
sind dieses die Anwendungen die mit Grafikkarten, Soundkarten,
Schnittstellenkarten, etc. zusammenarbeiten. Andere Anwendungen, die
speziellen Zugang zu mehr spezifischen Amigachips benötigen - etwa Spiele
mit Scrolling oder Scala - benötigen die Brückenkarte.
Wie funktioniert die Amiga/PCI Brückenkarte. Gibt es keine für meinen Amiga x000?
Alle Amigas (mit ein paar kleineren Ausnahmen) verwenden ein gemeinsames
Speicherverzeichnis, in dem alle spezifischen Chipregisteradressen, Chipram,
Kickstart ROM etc. aufgelistet sind. Diese sind alle in den unteren 16 MB des
Amigaspeicherverzeichnisses, so dass auf sie über den 24 Bit Adressbus der
680x0 CPU der frühen und leistungsschwächeren Amigas zugegriffen werden kann.
Die Brückenkarte verlegt 16 MB ihres Speichers auf den Addressraum der 16 MB
des Amiga 1200 und stellt so die Adressen, Daten- und Kontrollleitungen zur
Verfügung, um vom und zum Chipset und I/O (Beispiel: Parallel, Seriell, Diskette,
Festplatte, PCMCIA etc.) zu lesen und schreiben. Die PPC MMU legt die 16 MB
des PCI-Karten Adressraumes in die unteren 16 MB des Speicherverzeichnisses
des Emulators, so dass jede Anwendung, die in dieser Region Daten lesen oder
schreiben will, die aktuellen Amiga Chipset Register durch die PCI-Brücke liest
oder schreibt (d.h. so wie der Programmierer das beabsichtigte). Das Interface
zwischen der PCI Karte und dem Amiga Expansionsport benutzt spezielle Chips -
ähnlich denen einiger Mikroprozessor Emulationsboards - die die Integrität der
Daten garantieren.
Theoretisch könnten wir die gleiche PCI Karte mit einem A3000/A4000 CPU Slot
(oder sogar mit einen A2000 CPU Adapter) nutzen, um die Chipsets dieser
Maschinen anzusprechen. Ob diese aber gebaut werden, obliegt den kommerziellen
Gegebenheiten nach Auslieferung der ersten Charge.
Welche Art Tower benötigt das Board?
Das AmigaOne.5 Board ist ein Fullsize ATX Board und benötigt ein 250W,
oder mehr, ATX-Netzteil. Wir empfehlen das Board vor dem Tower zu kaufen oder
es von einem offiziellen AmigaOne.5 Händler als Komponente oder Komplettsysten
zu kaufen. Wir empfehlen ein 'Super-Midi' Tower (etwa wie der T05AC, den es bei
hier gibt),
welches eine Menge an Erweiterungsraum gibt. Naya Design produzieren
auch sehr stylische Designs für den AmigaOne.5, die über uns oder Ihren lokalen
Händler zu beziehen sind. Alle Details werden vor Ostern veröffentlicht.
Ich habe in Erwartung schon einen A1200 Tower gekauft - was geschieht mit mir?
Der Hauptgrund hinter den Neudesign war, dass wir eine bessere Performance zum
geringeren Preis liefern können, als es mit dem AmigaOne-1200 Design möglich war.
Obwohl bislang kein Preis veröffentlicht wurde, war unsere Preisfeststellung,
dass ein AmigaOne1200 etwa einen vergleichbaren Preis der größten
PPC-Beschleunigerkarten von Phase5 gehabt hätte - d.h. etwa 550 £, 800 US$,
900 EUR ohne Steuern und Versand. Einer der Gründe für eine bessere Preis-Leistung
liegt darin, dass mit dem AmigaOne.5 Standard ATX Gehäuse genutzt werden können
und nicht die speziellen und teureren EZTower Z4, Elbox Tower, Power Tower etc.
Offensichtlich, auch wenn Sie einen neuen Tower für den AmigaOne.5 kaufen und
den alten speziellen Amigatower begraben, haben Sie immer noch Geld gespart und
Performance gewonnen gegenüber dem, was ein AmigaOne-1200 gekostet hätte.
Jedenfalls bekommen alle Kunden, die zwischen dem 1.1.2002 und dem 15.3.2002
direkt bei uns einen A1200 Tower kaufen und eine AmigaOne.5 direkt bei uns bestellen,
einen brandneuen T05AC Tower (ohne Netzteil und ohne clip-on Plastikteile, die vom
EZTower-Z4 übernommen werden können) gratis.
Ist der AmigaOne.5 der gleiche wie der MAI TeronCx?
Nein. Während der Entwicklungssphase, die zur OS4 Entwicklungsvereinbarung geführt
hat, überprüften wir den Articia S Northbridgechip für ein mögliche Nutzung im neu
entworfenen AmigaOne. Wir schlussfolgerten, dass dieses der kostengünstigste Chip
für das Design war, und führten unsere Ausarbeitung der neuen, kostengünstigeren
AmigaOneSpezifikationen fort, zum AmigaOne.5. Natürlich bedeutete die Verwendung
des Articia S statt des speziellen Escena Designs, dass beides, das schematische
und das BCB-Design völlig neu sein mussten. MAI logic sind Hersteller von Chipsets,
nicht von PPC Motherboards, aber sie haben eine geringe Menge, teurer
Evaluationboards, die Teron Cx, lieferbar, um den Verkauf ihrer Chipsätze zu
unterstützen. Das Teron Cx war selber niemals für die Serienproduktion gedacht.
Daher fragten wir sie, ob sie uns eine Entwicklungsfirma empfehlen können, die
mit dem Articia S PPC Motherboarddesign vertraut war. Sie empfohlen uns die gleiche
(Fernost) Firma, die das Teron Cx Evaluationsboard entwickelte.
Das neue Eyetech AmigaOne.5 Design teilt sich offensichtlich eine Menge
Gemeinsamkeiten mit dem Teron Cx Board, aber mehr als eine Kleinigkeit bei
den Spezifikationen (ATA Geschwindigkeit, integriertes Ethernet, spezielle
Firmware, Zahl der aktiven PCI/AGP Slots etc.) - und der Preis - beider Boards
sollten die meisten Leute überzeugen, dass diese wirklich zwei verschiedenen
Designs sind.
Falls Sie immer noch unüberzeugt bleiben, sind Sie natürlich herzlich willkommen,
ein Teron Cx Evaluationsboard zu kaufen. Es kostet 3900 US$, ihm fehlen viele
Features des AmigaOne.5 und OS4 wird nicht laufen.
Ich habe ein Party Pack gekauft und beanspruche meine 100 US$!
Das Amiga DE SDK Party Pack ist ein Amiga Inc. Werbeprogramm und hat nichts mit
Eyetech, Hyperion oder irgendeinem anderen AmigaOne.5 Händler zu tun. Amiga Inc.
wird die Verwaltung dieses Programms direkt durchführen und die zu befolgende
Vorgehensweise ankündigen, wenn der Verkauf des AmigaOne.5 in Serie geht. (ps)
[Meldung: 19. Mär. 2002, 13:59] [Kommentare: 42 - 22. Mär. 2002, 00:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mär.2002
Diverse Quellen
|
AmigaOne.5 wird in vielen Publikationen erwähnt (Update)
Nach dem gestrigen ausführlichen Artikel von Golem wird der AmigaOne.5 auch
in vielen anderen Publikationen erwähnt.
Gamestar: Amiga kehrt zurück
Toms Hardware Guide: AmigaOne wird an Entwickler ausgeliefert
Chip Online: AmigaOne.5: Neue G3/G4-Rechner kommt im Mai
Heise: AmigaOne für Entwickler erhältlich
Future Zone: Amiga geht in Produktion
Pro Linux: Amiga geht in Produktion - mit Linux
Kaliko: Kaliko have the fullest confidence in Amiga Inc
KDH: AmigaOne Vorbestellung
Slashdot: ATX PPC Motherboards from Eyetech
(ps)
[Meldung: 19. Mär. 2002, 12:28] [Kommentare: 48 - 22. Mär. 2002, 22:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2002
Eyetech Group Ltd.
|
Eyetech: Bilder vom AmigaOne.5
Unter dem Titellink finden Sie sechs verschiedene Einzelansichten zum
neuen AmigaOne.5. (ps)
[Meldung: 18. Mär. 2002, 18:06] [Kommentare: 68 - 19. Mär. 2002, 22:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: "PuzzelBOBS" Demo-Update
Ein neues Update zur Demoversion von "PuzelBOBS", dem "Bust a Move"-Clone
von Nexus Development, liegt zum Download bereit. Hierbei wurden Bugfixes
vorgenommen sowie Probleme unter Picasso 96 und Emulatoren, z.B. WinUAE
behoben. (ps)
[Meldung: 18. Mär. 2002, 17:54] [Kommentare: 3 - 18. Mär. 2002, 21:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2002
Ricco Clemens (E-Mail)
|
Amig@lien nun mit News-Bereich
Amig@lien bietet ab sofort in Zusammenarbeit mit Amiga Topcool eine eigene
Amiga Newsseite an. Auf dieser Seite werden zukünftig viele relevante
News erscheinen. Bitte senden Sie Ihre Partytermine und News auch an
news@amigalien.de. (ps)
[Meldung: 18. Mär. 2002, 17:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2002
Golem - IT News
|
Golem: AmigaOne.5 - Neuer Amiga geht in die Produktion
»Bis zur AmigaOS4-Auslieferung nur in begrenzter Stückzahl für
Entwickler/Handel
Der AmigaOne hat lange auf sich warten lassen. Die Wartezeit ist zwar
noch nicht vorbei, doch nun hat der britische Amiga-Partner Eyetech
die Entwicklungsarbeit an dem modernen, PowerPC-basierten Amiga-Rechner
abgeschlossen - und den Namen des produktionsfertigen Systems auf Grund
von technischen Verbesserungen auf "AmigaOne.5" (A1.5) bzw.
"AmigaOnepoint5" angehoben.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 18. Mär. 2002, 12:40] [Kommentare: 74 - 21. Mär. 2002, 00:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2002
Diverse Quellen
|
Software Updates
Report+ Version 5.31
Für Nutzer des AmigaOS 3.9 steht Version 5.31 von
Report+ zum
Herunterladen bereit. Mit Report+ von Amigan Software können auf einfache
Weise Bugreports, Aminet Readme-Dateien, Autodocs und ähnliche Reports
erstellt werden. Das Programm ist Freeware und unterstützt die GUI-Systeme
ReAction und GadTools. (Für Nutzer von AmigaOS 2.1 - 3.5 steht eine ältere
Version bereit).
Download: ReportPlus.lha
BlitzKick Version 1.24rc1
Harry ´Piru´ Sintonen hat
seine Website wieder ins Netz gestellt. Neben BlitzKick sind noch einige
andere aktualisierte Programme, wie beispielsweise das cnet.device zu finden.
Neue Kartensets für Klondike
Auf der Website von Dirk Stöcker RekoNet
rund um das Klondike-Kartenspiel sind neue Kartensets zu finden. Es wurden zwei
neue Sets von Adreas Sauer, drei von Joe Pineapples und eins namens Wordsworth von
Allan Rasmussen hinzugefügt. Details.
(ps)
[Meldung: 18. Mär. 2002, 11:37] [Kommentare: 2 - 18. Mär. 2002, 12:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2002
Golem - IT News
|
Golem: CeBIT 2002 Sonderseiten
Unter dem Titellink finden Sie die Sonderseiten von Golem zur gerade stattfindenden
CeBIT 2002 mit unzähligen Artikeln zu den vorgestellten Neuigkeiten. (ps)
[Meldung: 18. Mär. 2002, 10:52] [Kommentare: 3 - 20. Mär. 2002, 20:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2002
Amiga Expo 2002
|
Veranstaltung: Amiga Expo 2002 News
Die Amiga Expo 2002 findet vom 29.-31. März 2002 in Baltimore (USA) statt.
Aus den beiden aktuellen Pressemeldungen
(Amiga Expo is Gonna Kick 'Bot! und
Arcade-in-a-Box to be at Amiga Expo)
ist zu entnehmen, dass neben vielen Ausstellern auch interessante Persönlichkeiten
wie Douan und Tonya Bingham vom Team Secret Robots und Joe
Torre teilnehmen und diverse Seminare abhalten werden.
Besonders hervorgehoben wird außerdem die Vorführung der Arcade-In-A-Box.
(ps)
[Meldung: 18. Mär. 2002, 10:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2002
kultpower.de (ANF)
|
Kultpower.de: Neue Scans des Amiga-Magazins aus dem Jahr 1988
Kultpower.de bietet seit heute Scans zu 12 weiteren Ausgaben
des Amiga-Magazins, diesmal aus dem Jahr 1988. Bei den Scans
handelt es sich jeweils um das Cover, das Editorial (sehr
interessant zu lesen) und das Inhaltsverzeichnis.
Durch die Erlaubnis des Weka-Verlags wird es in Zukunft auch
möglich sein, komplette Artikel-Scans aus alten Ausgaben des
Amiga-Magazins auf Kultpower.de zu veröffentlichen. Wünsche
bezüglich der Artikel können direkt bei den Scans der
Inhaltsverzeichnisse abgegeben werden. (ps)
[Meldung: 18. Mär. 2002, 09:11] [Kommentare: 5 - 21. Mär. 2002, 12:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mär.2002
David McMinn (ANF)
|
AmiBlitz2 / Blitz2000 news
The latest version of AmiBlitz has been uploaded to the Blitz2000
site, along with many other improvements to the information about this
BASIC (yet powerful :) language.
AmiBlitz2 is the name for the free version of Blitz Basic 2.
A full list of updates to the Blitz2000 site can be found at
http://news.blitz-2000.co.uk.
You can also find AmiBlitz2 on the site AmiForce
which also has an online manual and forum.
(ps)
[Meldung: 18. Mär. 2002, 09:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2002
Amiga Future
|
Evenmore: Updates zum Word Perfect- und RTF-Plugin
Für den Textanzeiger "Evenmore" sind Updates zum Word Perfect-
und RTF-Plugin erschienen.
Das RTF-Plugin zeigt RichText-Dokumente als reinen ASCII-Text
an und bietet nun eine grundlegende Unterstützung für
Zeichensatzstile.
Das Word Perfect-Plugin zeigt nun Dokumente der Amiga und PC
Version an und unterstützt nun spezielle Zeichen.
Download:
(sd)
[Meldung: 17. Mär. 2002, 23:50] [Kommentare: 1 - 20. Mär. 2002, 20:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2002
Amiga Future
|
Audio: Audiomaster2k V0.78
Der Sampleeditor "Audiomaster2k", von Frank Fenn, ist in der Version 0.78
erschienen. Es ist jetzt möglich, auch nur den linken oder
rechten Kanal zu speichern. Dazu kommt MMC ATAPI-Unterstützung
und DeVocalize.
Der Editor benutzt MUI als GUI und unterstützt alle AHI-Devices.
Download: audiomaster2k.lha
(sd)
[Meldung: 17. Mär. 2002, 23:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2002
Richard Kapp (ANF)
|
GFX-BASE: Review von Feeble Files
Richard Kapp schreibt:
Auf der GFX-BASE können Sie wieder einmal ein neues und ausführliches (englischsprachiges)
Review lesen. Diesmal handelt es sich um das unlängst
für den Amiga erschienene 3D-Adventure "The Feeble Files".
Ansonsten haben wir auf der GFX-BASE neue Piktogramme für unsere
News-Einträge gezeichnet, unsere Linkliste wurde erweitert und für Benutzer von IE (und anderen Browsern wie Konqueror unter Linux) haben wir ein sogenanntes 'Favicon' erstellt, dass in der Adressleiste auftaucht, wenn man unsere Seite in die Favoriten aufnimmt. Viel Spaß! (sd)
[Meldung: 17. Mär. 2002, 22:49] [Kommentare: 2 - 19. Mär. 2002, 18:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2002
Slashdot
|
Donald E. Knuth: All Questions Answered
Am 5. Oktober 2001 hatte Donald E. Knuth an der Technischen
Universität München einen Vortrag mit dem Titel "All Questions Answered"
vor 350 Leuten gehalten bei dem er einfach Fragen des Publikums
beantwortet hat. Der von
AMS veröffentlichte siebenseitige,
englischsprachige Artikel inklusive Fotos stellt eine Mitschrift
dieser Veranstaltung dar. In ihm befinden sich Antworten zu Fragen wie:
- Do you have thoughts on quantum computing?
- What importance do you give to the design of efficient algorithms,
and what emphasis do you suggest giving this area in the future?
- Can you give us an outline for computer science,some milestones
for the next ten or twenty years?
- What is the relationship between God and computers?
- What is your thinking about software patents?
Donald E. Knuth
ist der Autor von
"The Art of Computer Programming" und des TeX-Satzsystems.
Seit 1968 ist er an der Stanford University, wo er derzeit
den Titel des "Professor Emeritus of The Art of Computer Programming"
trägt.
Download: fea-knuth.pdf (370K)
(sd)
[Meldung: 17. Mär. 2002, 20:24] [Kommentare: 6 - 19. Mär. 2002, 10:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2002
Amiga Future
|
Tool: PNGTool V1.3
Am 17. März 2002 hat Stephan Rupprecht die Version 1.3 von "PNGTool" veröffentlicht.
Dieses Tool konvertiert Bilder ins PNG-Format. Gegenüber der vorigen Version
hat sich Folgendes geändert:
- Bugfix: Die Verarbeitung von HAM-Bildern funktionierte nicht.
Download: PNGTool.lha (104K),
Readme
(sd)
[Meldung: 17. Mär. 2002, 18:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2002
Amiga Future
|
Magazin: Amiga Future Homepage zieht um
Von der Amiga Future-Homepage:
«Die Amiga Future Homepage zieht momentan auf einen neuen Server um.
Dabei kann es in den nächsten Tagen zu Störungen kommen. Bitte habt
dafür Verständnis.
Eine Bitte an alle User: Meldet uns bitte alle Arten von Fehler, die ihr
auf der Amiga Future Homepage findet.
Vielen Dank»
(sd)
[Meldung: 17. Mär. 2002, 18:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2002
|
Instant-Messenger: STRICQ 2.7
Am 15. März 2002 hat Douglas F. McLaughlin die Betaversion 2.7 des
Instant- Messengers "STRICQ" veröffentlicht. Gegenüber der
vorigen Version hat sich Folgendes geändert:
- Neu: Kann nun (ausschließlich) numerische UINs der Kontaktliste hinzufügen.
- Änderung: Änderungen des Online/Offline-Status werden nun zu den
Kontakten aktualisiert welche sich permanent in der
"Not in List"-Gruppe befinden. Um permanent zu werden, muss
eine Nachricht verschickt/empfangen oder
der Kontakt per Hand hinzugefügt worden sein.
- Änderung: Einigen wird es eventuell aufgefallen sein, dass in
der vorigen Version der System-Beep bei eintreffenden Nachrichten
aufgerufen wurde.
- Änderung: Die Versionsangabe erfolgt nun nach dem normalen
Amiga-Schema: Version.Revision.
Hinweise zur Installation:
STRICQ V2 ist nicht kompatibel zur Vorgängerversion STRICQ
und muss daher in einem eigenen Verzeichnis installiert werden.
Derzeit darf STRICQ V2 nur von der Shell aus gestartet werden.
Im Shell-Fenster werden Debugging-Informationen ausgegeben, die
bei eventuell auftretenen Fehlern als Hilfe an Douglas F. McLaughlin
geschickt werden können.
Beim ersten Start kann STRICQ noch nicht online gehen. Zunächst
müssen der eigene Nickname, die eigene UIN und das eigene Passwort
eingegeben, dann auf "Save" geklickt und daraufhin STRICQ
über das Close-Gadget des Kontakt-Windows beendet werden. Damit
werden die Einstellungen gespeichert. Wenn alles glatt läuft kann
dann nach dem Neustart des Programms online gegangen werden. Zusätzlich
ist Folgendes zu beachten:
- Es ist nun möglich UINs per Hand einzutragen, Die Suche nach
Namen, Nick und E-Mail wird noch nicht unterstützt.
- Wenn man schon ICQ2001b benutzt hatte, dann importiert STRICQ V2
die eigene Kontaktliste vom Server.
- Wer Enforcerhits erhält, möchte diese über die
Message-Base an Douglas F. McLaughlin weiterleiten. Dabei
sollten die <pre></pre>-Tags benutzt werden.
- STRICQ V2 benötigt die aktuelle Versionen von NList, NListtree,
and TextInput. Links zum Download dieser MUI-Klassen stehen auf der
STRICQ-Homepage zur Verfügung.
Download: STRICQv2.lha
Nachtrag 17.03.2002:
Download-Link korrigiert, er verwies auf die alte 0.1732-Version.
Dank an analogkid.
(sd)
[Meldung: 17. Mär. 2002, 16:02] [Kommentare: 9 - 18. Mär. 2002, 15:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2002
AROS
|
AROS: Palm, Zune (MUI), Build-System, HDToolBox
Seit Anfang März wurden bei AROS u.a. Fortschritte beim
Palm-Port, Zune (MUI), dem Build-System zur Compilierung
von AROS und der HDToolBox zum Partitionieren der Festplatte
gemacht.
Stefan Berger und Georg Steger arbeiten am Palm-Port von
AROS. Dieser bootet, präsentiert ein ROM-Image und zeigt
einige Windows mit einer unglaublichen Geschwindigkeit an:
Der Titel "Workbench Screen" wird in der Screenleiste mit
5 Sek. pro Zeichen ausgegeben ;-). Offensichtlicht benötigt der
Grafik-Treiber noch Verbesserungen. Derzeit läuft alles über
PutPixel() und GetPixel().
Sebastian Bauer arbeitet fortlaufend an Zune - einer MUI-kompatiblen
GUI für AROS.
Henning Kiel hat das System zur Compilierung von AROS verändert.
Nun können verschiedene Zielplattformen in einem Verzeichnisbaum
compiliert werden. Ebenso werden nun verschiedene Host-Konfigurationen
in einem Verzeichnisbaum unterstützt.
Sebastian Heutling hat seine neue partition.library und eine
neue HDToolBox beigesteuert, welche die Library für den Zugriff
und die Änderung der Partitions-Tabelle nutzt.
Iain Templeton hat die init()-Funktionen der Libraries korrigiert,
so dass nun die richtigen Makros für die Argumente benutzt werden.
Stefan Berger hat die sig#?set()-Funktionen der Clib
implementiert.
Adam Chodorowski hat die aktuellen Python 2.2-Quelltexte
in die AROS-Portierung dieser Skriptprache eingebunden.
AROS ist ein Open Source-Projekt zur Implementierung eines
plattformübergreifendes OS, welches kompatibel zu AmigaOS V3.1
ist.
(sd)
[Meldung: 17. Mär. 2002, 16:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2002
Daniel Miller (ANF)
|
Portal: amiga.com.pl und amiga.hu boykottieren Amiga Inc.
Aufgrund der Planung von Amiga Inc. für Microsofts Windows CE.NET
Software bereitzustellen, haben sich
www.amiga.com.pl und
www.amiga.hu dazu entschlossen
Amiga Inc. zu boykottieren. Hierzu wurden alle Links auf
Amiga Inc. von den Seiten genommen und die Veröffentlichung
von Meldungen bezüglich der Firma, deren Produkte und dessen
Angestellte eingestellt. Was den Amiga Klassik, MorphOS und
ähnliches betrifft bleibt alles unverändert.
«"The latest Amiga Inc. policy shifts... give us no other option than to say
farewell to them for good..." That was the public statement of Grzegorz
Juraszek of Poland's Amiga news service amiga.com.pl.
Balogh Karoly of the Hungarian Amiga news service followed suit. "We the
editors of amiga.hu hereby join the Polish boycott." Karoly cited a public
opinion poll that showed users strongly disapproved of recent events at
Amiga Inc.
The developments are in response to announcements by both Amiga Inc. and
Microsoft that the two companies have formed an axis. Amiga Inc. intends to
provide software to Windows CE devices, and is appearing at the current
Embedded Systems Conference in San Francisco, USA.
The Russian Amiga Information Center www.amiga.org.ru had not yet taken a
public position as of press time.» (sd)
Nachtrag 18.03.2002:
Amiga Information Center, Russland
hat sich diesem Boykott ebenfalls angeschlossen. (ps)
[Meldung: 17. Mär. 2002, 15:59] [Kommentare: 113 - 22. Mär. 2002, 13:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mär.2002
Kindsoftware (ANF)
|
AmigaDE: SmallEifel-Compiler
Schon seit geraumer Zeit steht mit
"SmallEiffel" ein
Eiffel-Compiler für AmigaDE zur Verfügung.
Bei "SmallEiffel" handelt es sich, entgegen dem Namen,
um eine vollständige Open Source-Implementierung (unter der GPL-Lizenz) der
Eiffel-Programmiersprache. Laut Hersteller generiert der Compiler hochwertigen
und schnellen C-Code bzw. Java-Bytecode. Das Paket enthält viele wiederverwendbare
Libraries, eine umfangreiche Dokumentation, viele Beispiele und mehr.
Die Portierung für AmigaDE stammt von
KindSoftware.
Mit Java, Python, Rebol und SmallEiffel stehen somit vier sichere
Programmiersprachen für AmigaDE zur Verfügung.
Download: dev/lang/SmallEiffel-Elate.tgz (1,9 MB),
Readme (sd)
[Meldung: 17. Mär. 2002, 15:55] [Kommentare: 1 - 18. Mär. 2002, 10:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|