31.Mai.2002
Chaos Computer Club
|
CCC: EU-Parlament sagt ja zur Vorratsdatenspeicherung
Trotz zahlreicher Proteste hat das EU-Parlament heute der Lockerung des
Datenschutzes in der EU zugestimmt.
»Die verabschiedete Richtlinie "über die Verarbeitung personenbezogener
Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation"
erlaubt es den Mitgliedsstaaten, die Schutzbestimmungen für die Verbindungsdaten
zu lockern, um so "Strafverfolgungen durchzuführen oder die nationale und
öffentliche Sicherheit zu schützen". Damit ist der Weg frei für die sogenannte
Vorratsdatenspeicherung ("data retention").
Vorratsdatenspeicherung bedeutet, dass die Verbindungsdaten der
Telekommunikationsteilnehmer nicht erst nach einer behördlichen Anordnung
individuell gesichert und aufbewahrt werden, sondern pauschal für alle
Teilnehmer im voraus und ohne einen Anfangsverdacht. Dadurch können die
Sicherheitsbehörden bei Bedarf auf weit in der Vergangenheit liegende
Verbindungsdaten zurückgreifen. Bisher mussten die Verbindungsdaten 80
Tage nach Rechnungserstellung wieder gelöscht werden.
Datenschützer und Menschenrechtler warnen vor einer solchen pauschalen
Datenspeicherung, da sie dadurch die fundamentalen Rechte auf Privatsphäre
und Meinungsfreiheit gefährdet sehen. Außerdem stelle ein solches Vorgehen
eine Abkehr von der Unschuldsannahme dar, da die Vorratsdatenspeicherung ja
insbesondere Unschuldige betreffe. Selbst der Bürgerrechts-Ausschuss der EU
hatte sich gegen die Lockerung des Datenschutzes ausgesprochen. Darauf
verwiesen auch die 16206 Unterzeichner eines Aufrufes an die Parlamentarier.« (ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 16:10] [Kommentare: 1 - 31. Mai. 2002, 23:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Steffen Nitz (ANF)
|
Version 1.25 von RunTime wurde ins Aminet geladen
Steffen Nitz schreibt:
Eine neue Version von RunTime habe ich gerade ins Aminet hochgeladen.
Es könnte noch einen Tag dauern, bis die neue Version erscheint.
RunTime ist ein Rechner-Laufzeit-Monitor, der alle mir erdenklichen
Daten festhält und und wahlweise auch als Balken-Diagramm anzeigt.
Neu in der Version 1.25:
- Berechnung der Durchschnittslaufzeit des Rechners am Tag, in der
Jahres- und Gesamt-Statistik.
Die User, die nicht noch einen Tag warten können, bis die neue Version
im Aminet erscheint, können sich bei Steffen.Nitz@t-online.de
melden, um die Version zugeschickt zu bekommen. FeedBack ist gerne gesehen.
Download: RunTime.lha (kann noch etwas dauern,
bis die Datei im Aminet verfügbar ist).
(ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 12:15] [Kommentare: 3 - 31. Mai. 2002, 16:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Interview mit Felix Schwarz (IOSPIRIT)
Nachdem es im letzten Jahr um die Softwareschmiede "Innovative" etwas ruhig
geworden war, überraschte es umso mehr, dass sich der Chef-Entwickler Felix
Schwarz im April diesen Jahres mit seinem neu gegründeten Unternehmen
"IOSPIRIT" und neuen Software-Produkten erfreulicher Weise zurückmeldete!
Sollte sich hier eine Trendwende am so geschwächten bzw. brach liegenden
Amiga-Markt abzeichnen? Im Interview mit Amiga Arena spricht Felix Schwarz
über seine Beweggründe, weiterhin für den Amiga zu entwickeln, über seine
neuen Software-Produkte, sowie weitere Neu-Entwicklungen.
Felix Schwarz erläutert, wie er für sich eine Lösung gefunden hat, zeitgleich
AmigaOS, MorphOS und Emulatoren zu unterstützen, und mit welchen Mitteln er
etwas gegen die leider immer noch weitverbreitete Raubkopiererei am Amiga
tun kann.
Ich kann mich dem Motto von Felix Schwarz nur anschließen: "Negative
Signale, negativer Effekt - positives Denken und gute Produkte, positives
Echo. Packen wirs an!"
Letzendlich liegt es aber in der Hand der User, ob Sie mit dem Kauf von
Amiga-Produkten Signale setzen und es somit ermöglichen, dass weitere
Entwicklungen stattfinden.
Direktlink: Interview in Deutsch (ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 12:08] [Kommentare: 6 - 31. Mai. 2002, 17:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Raquel Velasco and Bill Buck (E-Mail)
|
Thendic-France: Erste Pegasos-Boards ausgeliefert
Thendic-France hat die ersten PPC-Rechner des von bplan entwickelten
Pegasos
mit Yellow Dog Linux und MorphOS im geplanten Zeitrahmen
ausgeliefert, und als nächste Version einen Handheld (Kleincomputer)
angekündigt. Lesen Sie im Anschluss die Pressemitteilung:
Thendic-France SARL, a subsidiary of Pretory USA Inc. (OTC: PTRU), an emerging
technology-based leader in security, detection equipment and medical devices,
today announced that is has shipped the first Pegasos PPC computer. The Pegasos
was developed by bplan GmbH of Frankfurt, Germany. Thendic-France SARL has
acquired the rights to organize and manage the worldwide distribution of the
Pegasos.
"We are very excited to be moving ahead with the Pegasos on schedule. We look
forward to both developing a reseller network and a development community for
the Pegasos. The next version of the Pegasos will be a handheld device and this
important step moves us closer to our ultimate objectives," commented Raquel
Velasco, Chairman of the Board.
Internet references can be found as follows:
(ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 11:46] [Kommentare: 91 - 04. Jun. 2002, 04:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Dietmar Knoll (ANF)
|
AmigaOS XL: Erfahrungsbericht zum H&P Big-Tower 1800+ (Update)
Dietmar Knoll schreibt:
In meinem Bericht beschreibe ich die Erfahrungen, die ich mit dem Big-Tower gemacht habe.
Die Version 1.18 des Berichtes enthält endlich die versprochenen Kapitel, in denen ich auf "AmigaXL" und "QNX" näher eingehe. Außerdem habe ich im Kapitel "Software" einige Links eingebaut und die neuesten "Patches für Amithlon" hinzugefügt.
Anmerkung: Das letzte veröffentlichte Update liegt jetzt einen Monat zurück. Da der Webserver von Compuserve seit Anfang Mai eingefroren ist, habe ich dieses Update auf Fortunecity hochgeladen, obwohl dieser Server etwas problematisch ist. Im QNX-Voyager werden Popups erzeugt, in Amiga-Voyager werden statt der Bilder nur Werbebanner gezeigt. Ich empfehle daher, AWeb zu benutzen oder Amiga-Voyager mit abgeschalteten Hintergrundbildern. (ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 11:24] [Kommentare: 15 - 02. Jun. 2002, 15:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Achim Stegemann (ANF)
|
Astronomie: Zweites Developer-Snapshot für Digital Almanac III
Die neue Beta-Version DA III V4.9Beta2 kann ab sofort von der DA-Homepage
(Titellink) heruntergeladen werden.
Alle Benutzer, die sich die Beta-Version installieren möchten, werden
gebeten, dem Autor eine Rückmeldung über etwaige Probleme zu geben. (ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 11:22] [Kommentare: 1 - 02. Jun. 2002, 08:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mai.2002
Sascha Koebner (ANF)
|
Spiegel berichtet über Julian Eggebrecht (Factor 5)
In der aktuellen Printausgabe des Spiegels findet man auf Seite 120 einen interessanten Artikel über den Werdegang von Julian Eggebrecht (Factor 5).
Auch seine Amiga-Ursprünge werden kurz erwähnt:
"Mitte der achtziger Jahre tat sich der Teenager mit Hildesheimer Computerhackern zusammen. Als sie den Spielklassiker "BallBlazer" auf dem damals neuen Amiga-Computer umsetzen wollten, rief Eggebrecht erstmals bei Lucasfilm an. Deren deutscher Vertreter Rainbow Arts bot ihm einen Vertrag und bald darauf einen Job an. 1987 gründete er mit vier Freunden Factor 5 und landete erste eigene Hits wie "Turrican". "
Dieser Artikel ist nicht online abrufbar. (ps)
[Meldung: 31. Mai. 2002, 11:21] [Kommentare: 18 - 08. Mär. 2005, 00:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2002
Volker Mohr (ANF)
|
Event: Classic-Computing 2002
Die im letzten Jahr leider ausgefallene Classic-Computing findet
in diesem Jahr wieder statt! Möglich wurde dies durch den neuen
Veranstalter Manfred Schwab (Alias "C64-Doc"), der die Messe nun
organisieren wird. Um Anmeldungen und um tatkräftige Mithilfe wird
gebeten!
(ps)
[Meldung: 30. Mai. 2002, 21:26] [Kommentare: 2 - 04. Jun. 2002, 13:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2002
kdh news (ANF)
|
HIGHWAY - USB Karte für Amiga ist ausgeliefert
Die Amiga USB-Karte Highway ist fertiggestellt und befindet sich
seit heute in der Auslieferung. Alle Vorbestellungen der Endkunden und
der Amiga-Händler wurden von
KDH Datentechnik
verschickt.
Im Lieferumfang der Highway befindet sich auch der
USB-Stack Poseidon. Eine Liste der zurzeit unterstützten USB-Geräte
gibt es hier.
KDH bietet u.a. das Memorycard-Schreib/Lesegerät
HexaMedia Drive
von Lacie zum günstigen Bundlepreis an. Damit ist es nun möglich, die
Bilder aller Digital-Kameras an Ihrem Amiga einzulesen und zu bearbeiten. (ps)
[Meldung: 30. Mai. 2002, 21:17] [Kommentare: 11 - 31. Mai. 2002, 20:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2002
Sebastian Beloch (ANF)
|
Instant-Messenger: StrICQ v2.8.2 erschienen
Am 29. Mai 2002 hat Douglas F. McLaughlin die Version 2.8.2 des
Instant-Messengers "StrICQ" veröffentlicht. In dieser Version wurden
einige Fehler behoben.
Neu: Offline messages now display properly
Download: STRICQv2.lha (ps)
[Meldung: 30. Mai. 2002, 18:00] [Kommentare: 14 - 01. Jun. 2002, 00:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2002
Dirk Conrad (ANF)
|
Amiga MAS-Player 1.3f Update
Ein Software-Update für den MAS-Player ist jetzt verfügbar.
Der MAS-Player ist eine Hardware-Lösung für die Wiedergabe
von MP3 auf leistungsschwachen Amigas.
Die MAS-Player Software enthielt einen recht selten auftretenden,
aber heftigen Bug! Aufgefallen ist mir dieser nur im längeren
Betrieb bei der Aktivität als Hobby-DJ auf Partys. Der Amiga
ist ca. 1-2 mal am Abend gegen die Wand gefahren, wobei der
2 Minuten Musik-Puffer noch weiterspielte, bis das völlige Aus kam.
Das Problem scheint jetzt behoben zu sein :-).
(ps)
[Meldung: 30. Mai. 2002, 17:55] [Kommentare: 3 - 31. Mai. 2002, 12:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2002
Golem - IT News
|
Golem: Dem Internet droht die vollständige Kontrolle
»Datenschützer: "Anschlag auf das Recht auf unbeobachtete Kommunikation"
Heute stimmt der Bundesrat über einen im Rechtsausschuss bereits mehrheitlich
angenommenen Vorschlag ab, die Internet- und Telekommunikations-Provider zur
zwangsweisen Vorratsspeicherung sämtlicher Daten ihrer Kunden zu verpflichten.
Damit drohe eine nahezu vollständige Aushebelung des Datenschutzes für Internet
und Telekommunikation, warnt das "Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz
Schleswig-Holstein".«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)
[Meldung: 30. Mai. 2002, 12:26] [Kommentare: 13 - 01. Jun. 2002, 13:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2002
Eyetech Group
|
Eyetech Group: AmigaOne Update from 30th May 2002
Pressemitteilung:
The AmigaOneG3-SE
The first model in our AmigaOne range is the AmigaOneG3-SE. This
is in effect a 600Mhz G3 Amiga accelerator with built in 10/100
ethernet, USB, PCI/AGP interface and memory slots for up to 2GB
of SDRAM. As well as being many times more powerful and at
(UKP350/USD500/Euro600*) around half the price of the previously
most powerful Amiga PPC accelerator (the phase 5 Cyberstorm PPC
604 240MHz).
In fact you can regard the AmigaOneG3-SE as a high performance
accelerator that comes with a free, built in computer! This means
that you no longer need an attached A1200 or special tower case
if you only intend to run retargetable Amiga applications. (For
hardware-hitting applications an interface card to connect an
Amiga 1200 motherboard to the A1G3-SE a PCI card interface will
be available from Escena). The A1G3-SE also comes with a full
range of legacy peripherals, and will run PPC Linux (and PPC UAE)
in addition to running the new PPC-only OS4 natively.
The AmigaOneG3-SE will not be shipped to end users until OS4 is
ready, but boards for OS4 developers and beta testers are already
out in the field.
Amiga Inc, Hyperion and ourselves have also decided to bundle OS4
directly with the boards which we ship to dealers, mainly to reduce
shipping and handling costs - and that has resulted in a small
overall price reduction to end users of the A1G3-SE + OS4 bundle
to ukp 382.94*. There will be equivalent reductions on the dollar
and euro prices of the bundle to usd550* and euro652.50*.
Finally it is important to note that the AmigaOneG3-SE is fully
quality-validated and licensed by Amiga Inc to run OS4, with all
licence fees/royalties paid. AI's licence terms also stipulate that
all boards capable of running OS4 must ship with an OEM version of
OS4 and must have built-in hardware protection to keep OS4 piracy to
a minimum, and this has been built into the AmigaOneG3-SE from the
outset.
A list of dealers who have already ordered demonstration /
familiarisation boards is posted on our web site
(www.eyetech.co.uk/amigaone/dealers.php).
Don't worry if your favourite dealer is not listed - several have
either missed the ordering window or decided to wait until the end
user boards and OS4 is shipping. These dealers will be added to the
list on our website at the time they order end user boards from us.
Although we are advertising the A1G3-SE as an entry-level machine,
have no doubt with OS4 installed it will really fly. The 600Mhz
750CXe cpu that is shipped with it is effectively that fastest G3
cpu generally available and some PPC experts reckon it is likely to
deliver several hundred times the performance of an '030/50 with
many applications.
Planning for the next AmigaOne - the AmigaOne-XE
We have always said that the AmigaOneG3-SE was to be the first, entry
level, board in a range of AmigaOne boards which we have planned to
produce. Many people have asked us to give some outline details of
what we have planned for later boards in the series. So here is a
taster.
The next AmigaOne board we have planned is for an up-market (read more
flexible but more expensive) addition to the range. Further details
will be published here and on the AmigaOne mailing list
at Yahoogroups at the appropriate time (but not before!).
One of the prime requirements is to provide a socketed cpu module so
that user-upgradable performance enhancements can be made as and when
faster and more complex chips - and operating system enhancements that
use them - become available. Our engineers do not believe that the
Intel Slot-1 socket (as planned for the original AmigaOne-1200) is
really suitable because of the need to minimise trace lengths between
cpu and SDRAM memory at higher clock speeds. In addition both the Intel
Slot-1 socket and the Apple ZIF cpu socket are now obsolete and
therefore not a sensible choice for a new product not yet launched.
So for the next version of the AmigaOne, the AmigaOne-XE, we have
borrowed the latest cpu socket technology from Apple in the form of the
purpose-designed ´Megarray´ socket. This means that we can make low
cost, tightly coupled cpu modules using either G3, G4, dual G4, (and
possibly G5 - but information on the G5 is still very sparce) technology
- for use on the same AmigaOne-XE motherboard. Upgrading cpu power
therefore only needs a simple module exchange. The prototype socketed
AmigaOne-XE board and the associated plug-in G3 and G4 modules have
already been built and tested.
But before you rush off and cancel your pending AmigaOneG3-SE orders
to buy the AmigaOne-XE instead, bear in mind that this extra flexibility
will come at a price, and until OS4 supports the G4´s Altivec
coprocessor, without much performance benefit either. And at the moment,
unless you are Apple, G4 cpu´s are on very tight allocation, which means
that it will be several months before they are available to anyone other
than Apple at a reasonable price. At the moment the target price for the
AmigaOne-XE board with the single G4 700MHz cpu module is around
UKP200/USD300/Euro350* more than the AmigaOneG3-SE - and possibly less if
Apple´s demand for these cpu´s drops significantly when the G5 starts
shipping.
So does this mean you should cancel your existing AmigaOne-G3 order and
wait a few more months? Not at all. We anticipate a high private resale
value of used AmigaOneG3-SE boards, but to take the uncertainty out of
the process, we, and the majority of other AmigaOne dealers, will
underwrite a trade-in value of your AmigaOneG3-SE during a period of 6
and 12 months after its purchase against the purchase of a new AmigaOne-XE
with single G4 cpu module. (You are of course still at liberty to sell the
board privately for a higher price!).
This trade-in will be at 75% of the current retail price of an A1G3-SE 6
months after its purchase falling by 1% per month (to 69%) at 12 months
after its purchase. The board must be traded in to the original dealer
where it was purchased, by the original purchaser, be in full working
condition and be used as part payment against an AmigaOne-XE with a single
G4 cpu module. Individual dealers may also opt to have their own trade-up
scheme instead, so please check with them when making your original
purchase. Finally this offer does not apply in conjunction with any other
discount offer, such as that applied to the A1G3-SE developer boards.
If you´ve been sitting on the fence wondering whether to buy an A1G3-SE or
to wait until an upgradable G4 AmigaOne is available, you can now have the
best of both worlds. Order a new, low cost AmigaOneG3-SE now and upgrade
within 12 months. What are you waiting for?
* Prices quoted exclude local taxes and shipping charges.
(ps)
[Meldung: 30. Mai. 2002, 12:23] [Kommentare: 151 - 05. Sep. 2004, 20:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2002
VGR
|
VGR: Mediator support page updated (PatchInt)
The worlds oldest Mediator support pages
have been updated with PatchInt (and ResetInt) information.
Mr. Matthew Allatt
has released his PatchInt (and ResetInt) to the public.
He writes: "Dear sufferers of the SoundBlaster and FastEthernet lockup problem.
If you have been using ResetInt for the last couple of days to clear these problems,
then you may be getting fed up of having to run that program every time that error
happens. I have now written a version, called PatchInt, which you can put in the
user-startup. You need to run it with the line: "run <nil: >nil: PatchInt".
You can find information on PatchInt and all other Mediator programs on the
3rd Party Mediator Software Page.
If you see a program missing email the information here:
mediator@vgr.com.
(ps)
[Meldung: 30. Mai. 2002, 11:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Mai.2002
Amigan Software
|
Tool: Report+ Version 5.51a
Für Nutzer des AmigaOS 3.9 steht Version 5.51a von Report+ zum Herunterladen
bereit. Mit Report+ von Amigan Software können auf einfache Weise
Bugreports, Aminet Readme-Dateien, Autodocs und ähnliche Reports erstellt
werden. Das Programm ist Freeware und unterstützt die GUI-Systeme
ReAction und GadTools. Seit Version 5.51 wurden einige Bugs behoben.
Download: ReportPlus.lha (349 KB) (ps)
[Meldung: 30. Mai. 2002, 11:29] [Kommentare: 2 - 31. Mai. 2002, 00:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2002
|
Neue Umfrage: Wie viele Stunden nutzen Sie täglich Ihren Rechner?
Die aktuelle Umfrage hat ihren Ursprung in der Frage, wie viele Stunden
unsere Leser täglich an ihrem Rechner sitzen und ihn nutzen. Wir sind auf
das Ergebnis sehr gespannt.
Update 30.05.2002:
Gemeint ist privat, schulisch und beruflich, also die komplette Zeit, die
Sie am Computer verbringen. (ps)
[Meldung: 29. Mai. 2002, 23:21] [Kommentare: 17 - 30. Mai. 2002, 14:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2002
Andreas Magerl (E-Mail)
|
Magazin: Amiga Future Ausgabe 27 (Nov. 2000) online
Damit Sie etwas zu lesen haben, wurden heute alle Artikel der Amiga
Future Ausgabe 27 im Bereich 'Interactive' der Homepage online gestellt.
Das gesamte Heft können Sie im Hefte-Bereich der Homepage lesen.
Im Amiga Future-Forum
wird nach Ihrer Meinung zur aktuellen Ausgabe gefragt.
(ps)
[Meldung: 29. Mai. 2002, 18:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2002
Amiga Club Guide
|
Amiga Club Guide am 28.05.2002 aktualisiert
Um Usern die Möglichkeit zu bieten, Amiga-Clubs in ihrer Nähe zu finden,
hat Matthias Münch den ´Amiga Club Guide´ aufgebaut. Aktive Clubs,
Vereine und Usergruppen aus Deutschland werden geografisch sortiert
präsentiert.
Der Club Guide wurde auf den aktuellen Stand gebracht und ein neues Newssystem
eingeführt. Derzeit sind 37 Organisationen mit 867 Mitgliedern im Guide registriert. (ps)
[Meldung: 29. Mai. 2002, 15:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2002
|
amiga-news.de: Neues Brett im Forum eingerichtet - Programmieren
Schon öfter wurden wir gebeten, in unserem Forum ein Brett für
Programmierer einzurichten. Nun hat uns Steffen Nitz endgültig überzeugt,
es zu machen.
Es ist ein allgemeines Brett rund ums Programmieren, egal
welche Sprache. Anfänger und Fortgeschrittene sind gleichermaßen
eingeladen, ihr Wissen zu teilen, zu vertiefen oder auch zu erwerben.
(ps)
[Meldung: 29. Mai. 2002, 15:19] [Kommentare: 13 - 31. Mai. 2002, 15:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2002
AMIGAolus-ML
|
Magazin: AMIGAplus 05/2002
Die aktuelle AMIGAplus 05/2002 mit dem Schwerpunkt "Benchmark-Rodeo
(x86-Komplettsysteme)" wurde wie angekündigt am 24. Mai 2002 versandt,
und wartet mit dem Schwerpunkt "Benchmark-Rodeo" auf 68 Seiten unter
anderem mit folgenden Berichten auf:
- x86-Komplettsysteme: Eternity 1, Silverblue und Trend 2 im Test
- Film-Special: Amiga at the Movies
- Frisch gepluggt: USB-Amiga mit Highway und Norway
- Volle Farbpalette: GlowIcons Collection 2
- Mitten im Leben: Amiga Expo 2002 Report
- Auf 4 Seiten: AmigaAnywhere-Programmübersicht
- Surroundsound: WaveTracer SD 5 im Test
- Kostenlos: Kleinanzeigen
- Scenish: MS2k+2 - Das Scene-Event 2002
- u. v. m.
Das Heft kann im Abonnement, per Einzelbestellung und im Amiga-Fachhandel
zum Preis von 5,- EUR bezogen werden. (ps)
[Meldung: 29. Mai. 2002, 15:06] [Kommentare: 20 - 01. Jun. 2002, 13:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2002
Cyborg (ANF)
|
IRC-Client: BenderIRC Version 1.5b9
BenderIRC hat einige Updates erfahren, z.B. sind die DCC-Routinen jetzt mit
einer GUI versehen. Die HauptGUI von Bender lässt sich jetzt immer weiter
resizen, den StartBug hat es jetzt auch endlich erwischt, und hier und
da hat es kleinere Verbesserungen gegeben.
Geplant für Version 1.6 ist noch ein PGP-Chat und Detailverbessungen am
GUI-System, und natürlich mehr Plugins..
Hinweis: Schauen Sie sich bitte erst die History an, bevor Sie Bender
starten, die Konfigdatei hat sich leicht verändert.
Download: BenderIRC.lha (ps)
[Meldung: 29. Mai. 2002, 12:44] [Kommentare: 5 - 30. Mai. 2002, 00:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Mai.2002
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT bringt USB-Scanner auf den AMIGA
Im Zuge der rasanten Weiterentwicklung von fxSCAN 4.0 wird es mit Erscheinen
der neuen Version nun auch möglich sein, aktuelle, preislich und technisch
sehr interessante USB-Scanner am AMIGA zu betreiben!
Die dazu nötigen Treiber werden mit Erscheinen von fxSCAN im
"IOUSB Scanner Package" (IOUSB SP) verfügbar gemacht werden.
Durch Nutzung der IOUSB Technolgie wird es möglich sein, die Treiber
sowohl mit dem Poseidon Stack (Highway®, Subway®, MorphOS) als auch mit
dem Stack von AmigaOS® 4.0 zu nutzen.
Als Erstes werden Modelle der Firma Epson® unterstützt. Welche Geräte
genau, entnehmen Sie bitte der USB Scannerliste auf den fxSCAN- oder
IOUSB SP-Unterseiten.
ACHTUNG: SONDERAKTION!!
Alle Vorbesteller von fxSCAN 4.0 (egal ob Update oder Vollversion) erhalten
das IOUSB Scanner Package gratis dazu!! Die Sonderaktion gilt automatisch
auch für alle schon existierenden Vorbestellungen!
Außerdem unterstützt fxSCAN 4.0 nun bei Verwendung von Betascan-Treibern
auch eventuell von diesen unterstützte, scannerspezifische Einstellungen
wie Scanquelle (z.B. Durchlichtaufsatz oder automatischer Dokumenteneinzug)
und scannerinterne Kontrast-, Helligkeit-, Gamma- und Schwarzweißmuster-Werte.
Desweiteren wird nun auch PNG als Speicherformat unterstützt.
Neue Bildschirmfotos und eine aktualisierte "NEU in V4!"-Liste finden Sie
auf den fxSCAN-Unterseiten.
Die Auslieferung von fxSCAN 4.0 kann sich aufgrund der Neuerungen und dadurch
notwendigen Tests um maximal (wenn überhaupt!) zwei Wochen nach hinten
verschieben. fxSCAN wird also spätestens in der ersten Juli-Hälfte
ausgeliefert. Vielen Dank für Ihr Verständnis! (ps)
[Meldung: 29. Mai. 2002, 12:33] [Kommentare: 11 - 31. Mai. 2002, 09:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Andreas Falkenhahn braucht Hilfe von Musik-Experten
Andreas Falkenhahn (Amiga-Software Autor) wendet sich heute mit einer
außergewöhnlichen Bitte an unsere Leser, da er dringend die
Interpreten
oder Namen von zwei Musikstücken sucht.
»Allen Musikexperten wäre ich dankbar, wenn sie mal kurz
auf meiner Homepage (Titellink) vorbeischauen
würden, und sich die zwei Demo-MP3s anhören würden (nur
ca. 150 KB pro MP3). Wer den Interpreten oder Namen eines
der MP3s kennt, soll sich bitte unbedingt bei mir melden.
Die MP3s findet man gleich auf der Startseite. Vielen Dank
für die Mithilfe!«
Update 29.05.2002:
Andreas Falkenhahn schreibt:
Das zweite Lied wurde mittlerweile identifiziert ("Age of love" von
"The Age of Love"). Ich habe es deshalb schon wieder entfernt. Beim
ersten tappen wir allerdings immer noch im Dunkeln...
Update 30.05.2002:
Andreas Falkenhahn schreibt:
Auch das erste Lied wurde jetzt zumindest von der
Melodie her identifiziert ("Nature Boy" von David Bowie, vielen
Dank an Oliver Esberger). (ps)
[Meldung: 28. Mai. 2002, 23:15] [Kommentare: 17 - 30. Mai. 2002, 22:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2002
Amiga Anywhere
|
Amiga Anywhere: Updated Art Avenue Puzzle Games / Easter Egg Contest
Technomages Announces Updated Art Avenue Puzzle Games and Easter Egg
Contest. Read the Technomages release at the title link.
(ps)
[Meldung: 28. Mai. 2002, 22:44] [Kommentare: 1 - 29. Mai. 2002, 17:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2002
PowerD
|
Programmiersprache: Neue Module für PowerD vom 26.05.2002
Wie berichtet wurde Mitte
April Version 0.19 alpha 6 der Programmiersprache PowerD von Martin
Kuchinka veröffentlicht. Neu hinzugekommen sind nun weitere Module von
Miklos Nemeth, beispielsweise Betterstring, ID3Tag, MPEGA, NListTree, OpenURL,
PopUpMenu und SpeedBar. Weitere Informationen finden Sie unter dem Titellink.
(ps)
[Meldung: 28. Mai. 2002, 22:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2002
Rüdiger's MorphOS Programs
|
Spiel: ScummVM CVS Update
Rüdiger Hanke hat einen neuen CVS-Snapshot für ScummVM für MorphOS veröffentlicht. Bei Scumm handelt sich um ein Programm, dass die Datenfiles der alten LucasArts Classic-Adventures interpretiert und auf dem Amiga benutzbar macht. Neu in dieser Version:
- New: Sound now plays in stereo
- Fix: Autosave did crash Simon the Sorcerer after five minutes
- Fix: MidiEmu did not work when AMidi wasn't installed (not quite the
purpose of it ...) - thanks to Michele
- Fix: Monkey Island CD sound plays now also when CD is called "Madness"
(previously name was assumed to be "Monkey1CD") - thanks to Henri
Download: ScummVM-CVS.lzx (236,8 KB)
(ps)
[Meldung: 28. Mai. 2002, 21:49] [Kommentare: 8 - 29. Mai. 2002, 16:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2002
CUCUG
|
CUCUG: Status Register Mai 2002
Das Status Register ist der monatliche englischsprachige Newsletter der
Champaign-Urbana Computer User Group. Behandelt werden aktuelle und
wichtige Informationen bezüglich Amiga, Macintosh und PC sowie der
Computer-Industrie. (ps)
[Meldung: 28. Mai. 2002, 19:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2002
SixK Port Page
|
Portierungen von SixK nun auf neuer Website 'Amiga Community'
In den letzten Wochen wurde oft über die Portierung der SDL-Library auf
AmigaOS und MorphOS berichtet. Die SDL-Library erlaubt
plattformübergreifende Programmierung von Spielen und anderen
Multimedia-Produkten. SixK hat nun auf seiner neuen Website ´Amiga Community´
(siehe Titellink) neue Portierungen von Spielen veröffentlicht, die auf
dieser Bibliothek basieren.
Im Mai 2002 neu hinzugekommen sind folgende Spiele:
- XSoldier V1.3 (Galaga-Clone)
- Project: Starfighter V2 (2D-Weltraum-Shooter)
- Kobodeluxe V0.3 (2D-Weltraum-Shooter)
- Maelstrom V3.0.5 (Asteroids-Clone)
- Ibreakout 2 V2.2.2 (Arkanoid-Clone)
- Fly V0.3.0 (Raumschiff-Shooter)
Weitere Rubriken seiner Portierungen:
- Apache Tools
- Verschiedene GCC-Tools
- Techno/House Module
- Hintergrund-Bilder
(ps)
[Meldung: 28. Mai. 2002, 17:55] [Kommentare: 1 - 28. Mai. 2002, 23:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2002
Jörn-Erik Burkert (E-Mail)
|
Amiga-Magazin: Ausgabe 6 online, Vorschau auf Ausgabe 7
Das AMIGA-Magazin hat Teile der Ausgabe 6 online zur Verfügung gestellt.
Zwei interessante Artikel stehen zum Probelesen bereit:
In Ausgabe 7, die am 31.05.2002 erscheint, werden u.a. folgende Themen
behandelt:
- Neue Software:
Jeden Monat werden neue Programm-Perlen auf den Markt gebracht. In der
nächsten Ausgabe beschäftigen wir uns mit Tools wie »AutoUpdateWB«. Wir
zeigen, wie man das Programm installiert und richtig nutzt.
- USB am Amiga
Mit »Subway« und »Highway« gibt es endlich Lösungen für den Amiga.
Wir testen die Boards und stellen kompatible Geräte vor.
- Außerdem geplant:
Im zweiten Teil unserer Commodore-Story lesen Sie weitere Fakten zum Amiga.
(ps)
[Meldung: 28. Mai. 2002, 16:58] [Kommentare: 25 - 04. Jun. 2002, 20:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2002
Gunnar Bernhardt (ANF)
|
Emulation: WinUAE 0.8.21 R4 veröffentlicht
WinUAE, der Amiga-Emulator für Win95, Win98, WinME, Win2K und WinXP, ist
in Version 0.8.21 Release 4 erschienen. Im Folgenden finden Sie eine
detaillierte Aufstellung der Verbesserungen und Änderungen:
WinUAE 0.8.21 Release 4 (28.05.2002)
- EXPERIMENTAL: added configurable input device (mouse, joystick, keyboard) support
- EXPERIMENTAL: added OpenGL mode (for best results set lores and disable line-doubling)
- printer support fixed (Bernd Roesch)
- MIDI updates (Bernd Roesch, Alfred J. Faust)
- custom chipset updates (Superfrog,Exile,Apocalypse,Rainbow Islands,Torvak the Warrior etc..)
- CPU idle patch (no more 100% CPU usage)
- HOME + F5 opens state restore dialog and SHIFT + HOME + F5 opens state save dialog
- vsync updates (50/60/100/120 frequencies are now always selectable. Useful for Powerstrip users)
- AVIoutput improvements (can be started later, stops when re-entering GUI)
- Picasso96 updates. Mouse trails are now 100% fixed (Bernd Roesch)
- refresh rate selection only affects Amiga display modes, Picasso96 always use default refresh rate
- "16-bit mode detect" crash fixed
- removed useless 8/16-bit sound selection. Sound output is now always 16-bit
- sound lag compensation slider reimplemented. (if you have bad sound, move slider left until sound gets better)
- build-in gzip and zip support (autoselects first adf-image or Amiga executable if zip contains multiple files)
- executable to adf support, just "insert" Amiga executable in to floppy drive
- improved external decompression support (xdms.exe)
- configuration save option is now available even after emulation has been started
- HD floppy image support in disk-tab
(ps)
[Meldung: 28. Mai. 2002, 16:42] [Kommentare: 44 - 03. Jun. 2002, 10:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Mai.2002
Amiga Inc. Homepage (ANF)
|
Neue Screenshots von AmigaOS/4 online (HDToolBox Replacement)
Auf der Amiga Inc. Homepage sind neue Screenshots zum AmigaOS/4
veröffentlich worden. Dieses Mal werden einige Bilder des
HDToolBox-Nachfolgers gezeigt. Die Bilder zeigen, dass viele neue
Features hinzugekommen sind.
(ps)
[Meldung: 28. Mai. 2002, 13:54] [Kommentare: 129 - 31. Mai. 2002, 21:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|