05.Nov.2002
WHDLoad
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 04.11.2002)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 04.11.02 new: The Pawn (Magnetic Scrolls) done by Galahad
- 04.11.02 improved: Pirates! (Microprose) supports another floppy version
- 04.11.02 improved: Out To Lunch (Mindscape) new imager, minor other fixes
- 04.11.02 new: Midwinter 2 (Maelstrom Games) done by JOTD
- 04.11.02 new: Explora (Infomedia) done by Psygore
- 01.11.02 improved: Secret of Monkey Island (Lucasfilm Games) miscellaneous changes
- 01.11.02 new: Armour Geddon 2 (Psygnosis) done by Galahad
(ps)
[Meldung: 05. Nov. 2002, 19:20] [Kommentare: 13 - 08. Nov. 2002, 09:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2002
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Frogger wird OpenSource - oder doch nicht? (Update)
Nachdem auf ANN im Anschluss an das letzte Update von Frogger eine
Diskussion
aufkam, ob Frogger gegen die GPL verstößt, hat sich der Autor
entschlossen, das Programm als Open Source freizugeben:
"Nachdem ich informiert wurde, dass Frogger gegen die GPL verstößt, habe
ich die zwei Plugins, die auf GPL-Code basieren, von der Homepage entfernt.
Außerdem habe ich dieses Ankündigung auf die Webseite gestellt. Die
Sourcecodes für die LGPL basierten Plugins stehen jetzt ebenfalls zur
Verfügung.
Darüberhinaus wird Frogger Open Source, ein CVS-Archiv mit den
Sourcecodes und weiteren Gimmicks sollte in wenigen Tagen bereit sein."
Englisches Original:
"After being informed that Frogger breaks GPL license, Ive removed the
two plugins based on GPL code. Also, Ive put the acknowledgement note on
www pages. The source code for LGPL based plugins are now also available.
Moreover, Frogger goes Open Source, cvs with source code and other goodies
should be ready within few days."
Nachtrag 06.11.2002:
Der Autor Sebastian Jedruszkiewicz scheint es sich anders überlegt zu
haben, da er seinen Newstext ohne Anmerkung wie folgt korrigiert hat:
"After being informed that Frogger breaks GPL license, Ive removed the
two plugins based on GPL code. Also, Ive put the acknowledgement note on
www pages. The source code for LGPL based plugins are now also available."
(ps)
[Meldung: 05. Nov. 2002, 16:58] [Kommentare: 47 - 08. Nov. 2002, 21:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2002
Jens Schönfeld (tel.)
|
Veranstaltung: ARC 2002 - Günstige Infostände
Auf der diesjährigen Amiga + Retro Computing 2002 (ARC 2002) können preisgünstige
Info-Stände von Shareware-Autoren gebucht werden. Die Kosten für einen
kleinen Tisch und einen Stuhl belaufen sich auf 100,- EUR. Interessenten
wenden sich bitte kurzfristig an Jens Schönfeld.
Für Programmierer, die ihre Shareware-Software vorstellen möchten, sicher
eine gute Gelegenheit direkte Kontakte zu knüpfen.
(ps)
[Meldung: 05. Nov. 2002, 13:18] [Kommentare: 7 - 06. Nov. 2002, 00:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2002
Amigan Software
|
Spiel: Saga Version 1.22
Von dem Spiel Saga ist Version 1.22 erschienen. Bei dem Spiel handelt
es sich um eine Konvertierung des 1981 bei TSR erschienenen Brett-Spiels
Saga: Age of Heroes. Das Spiel ist für bis zu sechs Spieler konzipiert,
die Spieler können entweder von Menschen oder vom Amiga gesteuert werden.
Es geht darum, gegnerische Monster zu besiegen, sagenhafte Schätze zu
finden und große Königreiche dabei zu unterstützen, ruhmreich und
heldenhaft zu sein.
Das Spiel ist derzeit in Englisch und Deutsch verfügbar, benötigt mindestens
AmigaOS 3.0+, AGA/RTG. Der Sourcecode ist im Archiv enthalten.
Download: Saga.lha (290 KB)
(ps)
[Meldung: 05. Nov. 2002, 12:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2002
Timo Kloss (ANF)
|
Update der Adventure-Engine "Inga" (Update)
Eine gute Nachricht! Die Inga Engine 1.06 benutzt nun ein anderes System
für das Double-Buffering, welches doch tatsächlich keine Probleme mehr unter
CyberGraphX verursacht. Das heißt, weder Flimmern noch Grafikfehler haben
überlebt! Weitere Änderungen der neuen Version:
- Problem mit blinkenden Textresten behoben.
- Sprachausgabe in Sequenzen möglich.
- Sequenzen werden nun mit <ESC> komplett abgebrochen.
- Überschriften im Menü zentriert und den Text "Hauptmenü" entfernt.
- Während der Einblendung von Dialogantworten kann man sonst nichts
mehr anklicken.
- Einzelne Sätze können mit der rechten Maustaste abgebrochen werden.
- Mausklicks bleiben der Engine jetzt nicht mehr in Erinnerung, wenn
sie zum Klickzeitpunkt nichts bewirken.
- Pseudo-Multitasking von Personen lief nur, wenn die Person gerade
nichts gemacht hat. Dadurch war z. B. der Befehl "WarteAufAnim"
unbrauchbar. Jetzt laufen die Skripte von Personen wirklich so, wie
man es vom Hauptskript gewohnt ist.
- Der Befehl "Inaktiv" bricht jetzt sofort die aktuelle Aktion der
betroffenen Person ab.
- Neuer Skriptbefehl "NichtsAnim" für Animationen, die abgespielt werden,
wenn der Hauptcharakter einige Zeit nichts macht.
- Neuer Skriptbefehl "Zähle" für Variablen.
Zum Update gehören die Archive "inga-engine-106.lha" und
"inga-skript-10.lha", erhältlich auf der
Downloadseite von Inga.
Die Ermentrud-Demo
wird demnächst mit der neuen Engine ausgestattet. Wer die
Demo schon hat, braucht sich nur das Inga Update runterzuladen, dessen
Datei "Inga.exe" die Datei "Ermentrud" der Demo ersetzen soll.
Nachtrag:
Timo Kloss schreibt:
Entschuldigung, im gerade erschienen Inga-Update war die Dokumentation gar
nicht richtig angepasst (außer der History). Ich habe das Archiv
inga-engine-106.lha
nochmal mit neuer "Anhänge.guide"-Datei hochgeladen. (ps)
[Meldung: 05. Nov. 2002, 11:58] [Kommentare: 4 - 06. Nov. 2002, 00:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2002
Bernd Lachner (ANF)
|
Meldungen zu AmigaOne auf Golem und Pro-Linux
Auch auf ProLinux und Golem gibt es nun Meldungen zum AmigaOne:
Golem: AmigaOne soll vor Weihnachten kommen - auch mit G4-CPU
»Massenfertigung von AmigaOneG3-SE und AmigaOne-XE beginnt
Es ist fast nicht zu glauben, aber die AmigaOne-Mainboards soll es noch
vor Weihnachten auch für Endkunden geben: Der britische
Amiga-Incorporated-Partner Eyetech hat - nach einigen Monaten
Verzögerung - die Massenproduktion des AmigaOneG3-SE und gar des
AmigaOne-XE sowie deren baldige Verfügbarkeit verkündet. Ohne das
noch fehlende AmigaOS 4 können die PowerPC-basierten Amiga-Rechner
jedoch bisher höchstens unter LinuxPPC ausgenutzt werden.«
Pro-Linux: AmigaOne wird ausgeliefert
»Wie die britische Firma Eyetech bekannt gab, werden ab
sofort die ersten Modelle des Amiga-Nachfolgers AmigaOne wahlweise
mit G3- oder G4-Prozessor ausgeliefert.« (ps)
[Meldung: 05. Nov. 2002, 09:39] [Kommentare: 38 - 08. Nov. 2002, 01:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2002
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Multimedia-Autorensystem: Hollywood verfügbar
Andreas Falkenhahn schreibt:
Es ist so weit! Nach langer Entwicklungszeit ist jetzt endlich das Multimedia-Autorensystem
Hollywood erschienen. Hollywood ist ein mächtiges und umfangreiches Programm, welches
am Amiga einzigartig ist. Man könnte Hollywood mit einer zeitgemäßen Version von Scala
vergleichen: Hollywood arbeitet jedoch vollkommen im 24bit Modus und benutzt ausschließlich
Systemfunktionen, um absolute Kompatibilität zu gewährleisten. Durch diese
extrem systemfreundliche Programmierung läuft Hollywood auch auf Amiga-Emulatoren und
gibt dort nochmal richtig Gas. Versionen von Hollywood für MorphOS und AmigaOS4 sowie
evtl. AROS sind geplant. Auf der Produktseite von Hollywood
gibt es einen umfangreichen Überblick inklusive Screenshots über das Programm. In den
nächsten Tagen werden hier einige Programme vorgestellt, die mit Hollywood entstanden
sind. Hollywood wird auf CD-ROM ausgeliefert und kann ab sofort bestellt werden.
Hollywood ist der "Multimedia Application Layer for Amiga(tm) and compatible
operating systems". Das bedeutet, dass Hollywood aus einer einfachen Skriptsprache
besteht, die mächtige Funktionen zur Verfügung stellt, um Multimedia-Anwendungen
zu erstellen, die von einer einfachen Präsentation bis zu einem komplexen Spiel reichen.
Der große Vorteil von Hollywood ist, dass es alle Nebenarbeiten für Sie erledigt.
Sie müssen sich z.B. nicht darum kümmern, ob Ihre Anwendung auf ECS, OCS, AGA
oder einem RTG System läuft. Sie müssen sich auch nicht darum kümmern, ob
der Workbench-Bildschirm, auf dem Ihre Anwendung erscheint, 16 oder 16,7 Millionen
Farben besitzt. Sie können sich auf Ihre Anwendung konzentrieren und nicht auf die
Umgebung in der sie später mal läuft.
Hollywood läuft komplett im 24-Bit-Modus, d. h. es werden keine Paletten
mehr benutzt und Sachen wie "Remapping" gehören somit der Vergangenheit
an. Die Farben werden immer direkt übergeben. Außerdem ist Hollywood voll in
das AmigaOS(tm) integriert und benötigt keine spezielle Hardware. Daher
läuft Hollywood auch unter Emulationen wie Amithlon oder WinUAE mit atemberaubender
Geschwindigkeit.
Mit der Hollywood Skriptsprache sind die Möglichkeiten fast unbegrenzt. Die
Standardversion von Hollywood kommt mit über 150 Funktionen, die von Dateisystemfunktionen
bis hin zu Funktionen reichen, die Grafiken und Animationen flüssig auf dem
Bildschirm bewegen. Außerdem können Bilder, Objekte und Texte mit über 50
Überblendeffekten angezeigt werden oder auch skaliert werden.
Hollywood benutzt das Datatypes-System, um alle Grafiken, Animationen und Töne zu laden.
Dadurch können Sie alle Formate benutzen, die von Ihren Datatypes unterstützt
werden. Außerdem werden einzigartige Sachen unterstützt wie transparente Fenster auf
der Workbench, welche das look-and-feel erheblich verbessern. Sie können
True Type Schriften (mit Anti-Aliasing), Standard Bitmap Fonts und sogar Amiga
Color Fonts benutzen.
Das integrierte Soundsystem erlaubt es Musikmodule und Samples abzuspielen.
Sie haben volle Kontrolle über das Soundsystem, weil Sie die Kanäle für die
Tonausgabe selbst festlegen können.
Hollywood ist ein aufwändiges Programm, welches viel Speicher braucht,
um gut zu funktionieren. Es benutzt ein spezielles Preload-System, so dass
alle Daten sofort zugriffsbereit sind und die Wiedergabe z.B. von Animationen
extrem schnell ist. Es wird daher empfohlen, genügend Speicher zu haben
(16 Megabyte und mehr) sowie eine Grafikkarte zu besitzen.
Hollywood ist die absolute Nummer 1 in Sachen Amiga(tm) Multimedia und bringt
den Amiga zurück zu seinen Wurzeln... der Multimedia! Hollywood kommt mit einem
Compiler, der Ihre Anwendungen als selbständige Amiga-Programme speichern kann,
die dann frei weitergegeben werden können.
Hollywood wird auf CD-ROM geliefert mit vielen Beispielen sowie über 250 Kilobyte
an deutscher Dokumentation im AmigaGuide Format. Es kann nur direkt über
den Autor bestellt werden. Auch wenn sich vieles kompliziert anhört, ist es in der Praxis ganz einfach
zu realisieren. Programmierkenntnisse sind generell nicht erforderlich. Nur
wenn man sehr anspruchsvolle Anwendungen realisieren möchte, sind Programmierkenntnisse
von Vorteil.
Grafik:
- Läuft komplett im 24-bit Modus!
- Transparente Fenster sind möglich
- Über 50 Überblendeffekte für Bilder, Objekte und Text
- Grafiken können flüssig bewegt (gescrollt) werden
- Flüssige und schnelle Animationswiedergabe
- Unterstützung für transparente Grafiken und Animationen
- Funktionen für Texturen
- Unterstützung für Datatypes
- Unterstützung für True Type, Bitmap und Color Fonts
- Grafikskalierung ist möglich
- Anwendung kann auf Workbench oder eigenem Bildschirm laufen
- Integriertes Undo-System
- Völlig umgebungsunabhänging; es ist also egal ob Picasso96, CGfx, AGA, ECS oder OCS benutzt wird
Sound:
- Unterstützung für Samples
- Volle Kontrolle über die Audiokanäle
- Mehrere Musikmoduleformate werden unterstützt
- Lautstärke und Tonhöhe können während der Wiedergabe verändert werden
- Samplegröße ist nicht begrenzt
- Volle Stereowiedergabe
Skriptsprache:
- Variablen, Felder und Datentypen (String, Long, Float)
- Bedingungen und Schleifen
- Einfache Variablenhandhabung (keine Deklaration nötig)
- Funktionen für Stringmanipulationen und Rechenoperationen
- Compiler und Linker um Anwendungen als Executable zu speichern
- Eingebauter Fehlerhandler, der viel Arbeit abnimmt
- Debug-Funktionen
- Labels, die voll in den Benutzermodus integriert sind
- Plugins können installiert werden um Funktionalität zu erweitern
Benutzereingabe:
- Schaltflächen können definiert werden
- Unterstützung von Mausklick and Mausüber-Ereignissen
- Tastatureingaben können überwacht werden
- Systemtasten können überwacht werden
- Systemereignisse (Fenster wird bewegt, geschlossen, Größe wird verändert usw.) können einfach überwacht werden
Systemfunktionen:
- Lesen und Schreiben von Dateien
- Einfache Handhabung, z.B. Verzeichnisse können einfach in ein Feld gelesen werden
- Viele Dateioperationen
- Viele Dateisystem-Funktionen
- Funktionen um Informationen über das System herauszufinden
- Funktionen um Informationen über die Systemausstattung herauszufinden
- Locale.library kann benutzt werden
- Zeit- und Datumsfunktionen
(ps)
[Meldung: 05. Nov. 2002, 00:25] [Kommentare: 22 - 07. Nov. 2002, 09:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Nov.2002
turricane.org (ANF)
|
Pixelartists und Coder für inoffizielles Turrican 4 gesucht
Das Team vom Turricane 4 Ever Projekt (Titellink)
sucht noch Pixelartisten und Coder für die Erstellung eines
inoffiziellen Turrican 4 Games. Das fertige Spiel kann nachher
jeder kostenlos aus dem Netz downloaden.
Als Pixelartist können Sie sich aussuchen, ob Sie lieber
Background-GFX oder Anims oder SplashScreens malen.
Als Coder sollten Sie sich mit SDL und/oder FLTK auskennen
oder zumindest bereit sein, sich darin einzuarbeiten.
Falls Sie genauere Infos brauchen, surfen Sie entweder auf
turricane.org oder
wenden sich an wizard@turricane.org.
CU (ps)
[Meldung: 05. Nov. 2002, 00:09] [Kommentare: 18 - 06. Nov. 2002, 17:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2002
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Hilt2 - Deutschsprachige HD-Version nun komplett
Mit dem aktuellen Archiv des Strategie-Spieles "Hilt2" liegen
nun alle Missionen und Feldzüge in deutscher Sprache vor.
Somit sind die Übersetzungsarbeiten an Hilt2 beendet.
In Zukunft werden möglicherweise die 2-Spieler-Missionen
noch folgen, oder auch Updates der Missionen/Feldzüge.
Besonderen Dank an Mark Sheeky und Christian Busse, die dies
ermöglicht haben. (ps)
[Meldung: 04. Nov. 2002, 14:41] [Kommentare: 5 - 08. Nov. 2002, 16:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2002
Ron v. Schaik (E-Mail)
|
Computerclub: HCC Commodore Website aktualisiert
Der holländische Computerclub HCC Commodore hat deren Website aktualisiert
und nun auch teilweise mit englischsprachigen Texten ausgestattet. So sind
nun der Bericht und die Bilder zur letzten Show auch in Englisch verfügbar.
Des Weiteren arbeitet der Club bereits an den Vorbereitung zur nächsten Show,
die am 21. Dezember 2002 in Maarssen, Holland, stattfinden wird.
Hier noch die komplette Original-Meldung:
We have now a few English items; like the
latest news and a report of the 20 years
aniversary show on october 19th.
Also there are 32 new pics on the site, from
the 19 october show and the C= exhibition.
We are still working at our new show on
december 21 at the Trefpunt, Kerkweg 21,
Maarssen, Holland.
I hope we see you there ! (ps)
[Meldung: 04. Nov. 2002, 14:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Nov.2002
Martin Strojek (ANF)
|
Heise: AmigaOne fertig zur Auslieferung
Unter dem Titellink finden Sie einen Heise-Beitrag zum AmigaOne (wir
berichteten) mit dem
Titel "AmigaOne fertig zur Auslieferung".
Auszug aus dem Text:
"Nachdem im Frühjahr die ersten Versionen an Entwickler ausgeliefert
wurden, ist die Amiga-Plattform AmigaOne jetzt auch für Endkunden
verfügbar. Amiga Inc.’s Entwicklungspartner Eyetech teilte mit,
dass der Nachfolger des einstigen Multimedia-Künstlers ab jetzt in
einer so genannten "Earlybird"-Variante bestellt werden kann und vor
Weihnachten ausgeliefert werden soll." (ps)
[Meldung: 04. Nov. 2002, 14:14] [Kommentare: 157 - 07. Nov. 2002, 09:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
Amiga Future
|
MorphOS-news.de: Betatester II Quickstart Guide
Jürgen Lucas hat auf MorphOS-news.de mit
'Betatester II Quickstart Guide' einen Quickstart-Guide
zum Pegasos mit der MorphOS 1.0-CD veröffentlicht, der
bei Problemen hilfreich unter die Arme greift.
(sd)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 22:40] [Kommentare: 5 - 04. Nov. 2002, 12:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
Amiga Future
|
Peter Hutchison: Neuer Printer- und Amiga-Error-Guide
Peter Hutchison hat auf seiner Homepage zwei neue
englischsprachige Guides veröffentlicht.
'A Guide to Amiga Printer Drivers' enthält
u.a. Informationen zur Installation von Druckertreibern,
eine Liste der Druckertreiber der verschiedenen Workbench-Versionen
und Beschreibungen zu den Workbench-Preferences.
'Guide to
AmigaOS Fail Codes, Errors and Guru Mediation Numbers'
enthält die Fehlercodes der Shell, die AmigaDOS-Fehlernummern sowie
die Nummern der Guru Mediation-Meldungen.
(sd)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 22:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
Amiga Future
|
CUCUG Status Register 10/2002
Der CUCUG Status Register von Oktober 2002 ist erschienen.
Im Status Register berichtet der Club regelmäßig über die eigenen
Treffen und über die Bereiche Amiga, Linux, Macintosh und PC.
(sd)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 22:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
Pixel Art (E-Mail)
|
Pixel Art: Hintergründe für Pegasos und MorphOS
Auf Pixel Art wurden neue Hintergründe für Pegasos und MorphOS
veröffentlicht. Diese liegen zum Download bereit.
Download:
(sd)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 20:10] [Kommentare: 21 - 04. Nov. 2002, 20:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
AmigaArt
|
Veranstaltung: SAUG 20. Okt. 2002 - Fotos vom AmigaOne
Am 20. Oktober 2002 wurde auf dem Treffen der
SAUG in Australien
der AmigaOne gezeigt. Vorgeführt wurde er vom SAUG-Mitglied Ross Vumbaca,
der auf den AmigaOne entwickelt. Er hat einen Überblick über das
AmigaOne-Board und dem PPCBoot-BIOS des Rechners gegeben. Ab 16.30 Uhr
gab es eine Frage-Antwort-Runde mit Alan Redhouse.
Bilder von
diesem Treffen wurden auf
AnythingAmiga.com
veröffentlicht.
(sd)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 18:31] [Kommentare: 3 - 04. Nov. 2002, 14:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
amiga.org
|
John Chandler: World of Amiga
John Chandler schreibt bei Suite101.com in regelmäßigen Abständen
einen Artikel zum Thema Amiga. In dem neuen Beitrag berichtet
er über die World of Amiga South East, die am 2. November 2002
in Essex, England stattfand.
(sd)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 17:53] [Kommentare: 10 - 19. Aug. 2008, 03:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
SEAL (ANF)
|
Veranstaltung: WoASE 2002 - Fotos und Berichte (Update)
The SEAL haben
Fotos
von der World of Amiga South East 2002 veröffentlicht. Ein vollständiger
Bericht soll in den nächsten Tagen erscheinen. (sd)
Update 04.11.2002:
Weitere Bilder und Berichte:
http://www.ianstedman.co.uk/woase/woase2002.htm
http://uk.groups.yahoo.com/group/peadaburrah/
http://amiga.org/modules/myalbum/viewcat.php?cid=35
http://www.theboyz.freeserve.co.uk/woase02.html
(ps)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 17:22] [Kommentare: 5 - 04. Nov. 2002, 14:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
Czech Amiga News
|
Antiviren-Programm: VirusExecutor V2.27
Jan Erik Olausen hat die Version 2.27
seines Antiviren-Programms 'VirusExecutor' veröffentlicht.
Diese Version behebt einige schwerwiegende Probleme der
Vorgänger-Version 2.26.
Ebenfalls aktualisiert wurde damit die
Anti-Virus-Boot-Disketten
für VirusExecutor.
Download: VirusExecutor227.lha (305 741 Bytes),
Readme
(sd)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 17:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
Amiga Future
|
Spiel: dynAMIte V2.2a
Am 1. November 2002 wurde ein Update zum netzwerkfähigen
Bomberman-/Dynablaster-Klons 'dynAMIte' veröffentlicht.
Dieses Update enthält verschiedene
Bugfixes, u.a. zum Highscore.
dynAMIte läuft auf Amigas ab CPU 68020, AmigaOS 3.x,
TCP/IP- Stack, CyberGraphx/P96 oder AGA mit BlazeWCP,
MUI3.8, AHI, identify.library 13.x,NList.mcc, BetterBalance.mcc
(optional) sowie XPK V4.0 (optional).
Download:
(sd)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 16:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
amiga.org
|
Textanzeiger: EvenMore V0.60
Am 2. November 2002 wurde die Version 0.60 des plugin-fähigen
Textanzeigers 'EvenMore' veröffentlicht. In dieser Version
ist ein neues Plugin-System für die Einstellungen (Preferences)
hinzugekommen. Chris Perver schreibt hierzu:
"I have just put the finishing touches to a new plugin system for the preferences
for EvenMore (There is a test plugin on the website to show you how this works).
The preference plugin is very easy to create, and anyone with a basic knowledge
of EasyGUI can create one.
The preference plugins each have their own unique config file, which is loaded
and saved when the main EvenMore settings are loaded or saved. It will allow more
complex plugins to be created, which may require their own user settings.
It may also allow in the future greater customization."
Download:
(sd)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 16:32] [Kommentare: 1 - 03. Nov. 2002, 16:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2002
cyborg@benderirc.de (ANF)
|
Mail: Autoupdatender SPAM-Filter für YAM
cyborg hat einen SPAM-Filter für YAM veröffentlicht, der sich automatisch
neue Filterregeln aus einer Datenbank lädt. cyborg schreibt hierzu:
"Das ganze ist ziemlich einfach, AntiSPAM lädt automatisch neue Filerregeln
aus der Internetdatenbank und schreibt die YAM Konfiguration um, bevor Mails
abgeholt werden können, indem es neu gestartet wird.
(Falls das mal nicht geht, nicht aufs Beenden des updateprogramms warten)
Neue Spams kann jeder Benutzer durch ein ArexxScript in die Datenbank überspielen,
so daß andere diese SPams nicht mehr bekommen. Z.Z. ist das die
Uploadfunktion für jeden offen, das wird sich aber bei mißbrauch schlagartig
ändern!
Die EMails werden über die REMOTEFilterfunktion auf dem Server gelöscht,
so werden Sie erstgar nicht herrunter geladen und sparen so also gleich noch Zeit und Geld.
Das funktioniert übrigens auch mit den ganzen VirusMails :-)
Die Installation ist denkbar einfach. Auf der Webseite sind alle Schritte abgebildet."
Download: antispam.lha (sd)
[Meldung: 03. Nov. 2002, 16:02] [Kommentare: 26 - 12. Nov. 2002, 21:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2002
Steffen Häuser (ANF)
|
"Magic Engine" Port für AmigaOS?
Steffen Häuser schreibt:
Ich habe mit dem Autor von "Magic Engine", dem besten PC Engine Emulator,
über eine Amiga-Version diskutiert. Er hat mir geantwortet, er würde eine
machen "falls genügend Leute danach fragen, bisher haben nur etwa ein
Dutzend Leute danach gefragt". Seine E-Mail-Adresse lautet:
dmichel@easynet.fr. Wer ihm
schreibt, bitte nett sein. (ps)
[Meldung: 02. Nov. 2002, 22:50] [Kommentare: 12 - 03. Nov. 2002, 21:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2002
Carsten Stand (ANF)
|
Test zum Sendo Z100 in Mobilfunknews Nr. 6 (Update)
Im Fachmagazin Mobilfunknews findet sich in Ausgabe 6 ein Test zum
Sendo Z100. Es werden alle Features vorgestellt (und das sind nicht
wenige). Auch die Softwareplattform Amiga Anywhere wird erwähnt.
Das Fazit der Testredaktion: "...Wir sind jedenfalls davon überzeugt,
dass man für das Geld (noch) kein besseres Smartphone in Deutschland
kaufen kann...".
Nachtrag 04.11.2002:
Interessant in diesem Zusammenhang ist folgender Artikel bei Heise:
Microsoft greift nach dem Handy-Markt.
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 2002, 20:40] [Kommentare: 22 - 06. Nov. 2002, 20:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2002
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Veranstaltung: Erste Berichte und Fotos von der WoA-SE 2002
AmigaArt berichtet, dass Hyperion
ExecSG (den Kernel von OS4) auf einem AmigaOne demonstrierten, auch ein
Screenshot
steht zur Verfügung. Der Rechner bootet offensichtlich in eine
"OS4 Mini-Shell".
Ian Stedman hat auf seiner Homepage erste Bilder
von der Show veröffentlicht. (ps)
[Meldung: 02. Nov. 2002, 20:37] [Kommentare: 69 - 04. Nov. 2002, 23:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2002
Lars 'Ghandy' Sobiraj (ANF)
|
Neue Demo von Surprise Productions!
Der holländische Programmierer Mirrorman von Surprise Productions hat
heute eine neue Demo mit dem Namen "Eine kleine Nachtmusik" veröffentlicht.
Diese Produktion ist in jedem Fall wert ausprobiert zu werden, selbst
wenn das Archiv mit 10 MB sehr überdimensioniert ausgefallen ist.
Kommentare kann man bei folgender URL hinterlassen:
http://pouet.net/prod.php?which=7978.
Download: EineKleinenachtMusik.lha (ca. 10 MB) (ps)
[Meldung: 02. Nov. 2002, 17:17] [Kommentare: 11 - 04. Nov. 2002, 17:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2002
|
Veranstaltung: Mitfahrbörse zur Amiga-Messe in Aachen eingerichtet
Wie bereits mehrfach berichtet, findet am 7. und 8. Dezember 2002 die
diesjährige große deutsche Amiga-Messe
'AMIGA + RETRO Computing 2002' in Aachen statt.
Wir haben im Forum und in den Kommentaren hie und da Hinweise gelesen,
dass der eine oder andere nicht zur Messe kommen kann, weil die Autofahrt
alleine zu teuer oder auch zu langweilig wäre. Das hat uns auf die
Idee gebracht, eine Mitfahrerbörse
einzurichten.
Es wäre schön, wenn jeder, der zur Messe fährt/möchte, und eine
Mitfahrgelegenheit sucht/anbietet, sich dort einträgt. Am besten
möglichst genau angeben, wie die Fahrtroute ist, bzw. wo man evtl.
zusteigen möchte. Am besten im Betreff die Region eintragen,
von wo gestartet wird.
Natürlich sind auch unsere Nachbarn aus den angrenzenden Ländern
herzlich eingeladen, sich mit einzutragen.
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 2002, 16:21] [Kommentare: 2 - 02. Nov. 2002, 18:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2002
Computer City
|
Computer City: Amiga-Tastaturen - Cherry Cybo@rd Amiga Edition nun lieferbar
Der niederländische Händler Computer City gibt bekannt, dass die
Amiga-Tastaturen mit Amiga-Logo nach einigen Problemen nun lieferbar sind.
Die Produktlinie nennt sich 'Chrerry Cybo@rd Amiga Edition'. Lesen Sie
im Anschluss die Original-Meldung.
The 'Cherry Cybo@rd Amiga Edition' keyboard from Computer City
Here is what happened so far:
-We approached Cherry to ask about the possibilities for their Cybo@rd
series. They told us they assembled the keys to the keyboards and then
'lasered' the characters onto them. This means a huge qty to buy for each
different country layout. The alternative would be for us to order single
keycaps, so we (or any other dealer) could order localised versions of the
keyboard and replace the keys. They told us that the left and right windows
keys were equal (mark 1). The delivery time was to be 6 weeks.
-We ordered them, received them after about 12 weeks (!) and had them
printed professionally, with special treatment so they keys wouldn't wear
off.
-We received the keys. Remember mark 1? The left and right keys turned out
to be different :-(
-We realised we had only left keys so we ordered the right (right) keys as
well and had them printed etc. too. This took another 5 weeks or so.
-We got the keys in today and they are available NOW. We are in the proces
of stocking the keyboards now, so all pre-orders will be sent out next week
and dealers should be able to order and supply either the sets of keycaps or
complete keyboards.
For the record; this is a fully official Amiga-licensed product. We have a
trademark and logo license with Amiga, inc. and they have approved this
design :-)
Cheers,
Ron
Computer City - Zebrastraat 7-9 - 3064 LR Rotterdam
info@compcity.nl - http://www.compcity.nl
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 2002, 15:55] [Kommentare: 27 - 03. Nov. 2002, 16:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2002
Christoph Gutjahr (ANF)
|
Amiga Inc.: Neues Executive Update inkl. Übersetzung
Unter dem Titellink finden Sie das neueste Executive Update von Bill
McEwen. Einige neue Produkte werden angekündigt, u. a. verschiedene
"Game Packs" für Smartphones und PoketPCs. Diese Produkte werden
offensichtlich auch über große Händlerketten in den USA und England
vertrieben. Desweiteren wird kurz erläutert, warum die Amiga Inc. Büros
für einige Zeit nicht erreichbar waren (man ist in andere Büroräume
umgezogen). Nachfolgend die Übersetzung von Christoph Gutjahr:
Bill McEwen - 2. November 2002 (englisches Original)
Seien Sie gegrüßt!
Dem Amiga und denen, die die "World of Amiga" besuchen, steht ein großartiges
Wochenende bevor. Und ich bin mir sicher, dass diejenigen, die nicht auf der
Show sind, mit den Fortschritten zufrieden sein werden, die wir als Firma
hinsichtlich der Auslieferung neuer Produkte gemacht haben.
Wie Sie vielleicht noch aus dem letzten Update in Erinnerung haben, haben wir
das Unternehmen in zwei separate Bereiche geteilt. Wir haben ein "Desktop"-Team,
das seine Aufmerksamkeit dem AmigaOne und AmigaOS4.0 widmet, und wir haben das
"Mobile"-Team, das sich auf Amiga Anywhere und die Herstellung und den Vertrieb
der verschiedenen Produkte und Plattformen konzentriert, die wir unterstützen.
Diese Änderungen und die unglaublich harte Arbeit sind nun soweit, dass wir
sie Ihnen zeigen und ankündigen können. Sie werden nicht nur neue Produkte zu
sehen bekommen, wir waren sogar in der Lage, ein paar sehr schwere Kaliber für
den Vertrieb und die Verfügbarkeit dieser neuen Produkte in den Läden unter
Vertrag zu nehmen.
Das Desktop-Team konzentriert sich auf neue Produkte und Dienste für die Amiga
Community, and das Mobile-Team beschäftigt sich mit Produkten und Diensten für
die erweiterte Amiga Community, wobei unsere ersten Angebote auf den PocketPC,
die PocketPC Phone Edition und die SmartPhones zielen. Unser erster Abnehmer
für SmartPhones wurde ja bereits angekündigt - Sendo, unser Partner für ihr
Z100 Telefon. Und im Folgenden werden Sie mehr über unser nächstes Angebot für
PocketPC und PocketPC Phone Edition erfahren.
Jetzt können wir mit der Transformation von einer Entwickler-Firma zu einer
Firma, die Produkte ausliefert beginnen. Und Sie können losziehen und sich
diese Produkte kaufen.
So viel zur Einleitung, los gehts:
- Wir ziehen in neue Büroräume um, und wir werden eine neue Adresse haben,
Kontaktinformationen werden nächste Woche veröffentlicht. Es gibt also keinen
Grund, sich darüber Sorgen zu machen, was mit dem Büro los sei, wir profitieren
von dieser Änderung. Wir mussten in eine Region umziehen, die näher an den
Diensten und Firmen liegt, mit denen wir zusammenarbeiten.
- Der AmigaOne steht in den Startlöchern und ich habe die Ankündigung von
Eyetech hier
an dieses Update angehängt. Glückwünsche an alle und an die Community für ihre
neue Amiga Hardware.
- OS 4.0 ist beinahe fertig und das Team von Hyperion arbeitet sehr hart daran,
alles fertigzustellen. Sie wurden durch einige Low-Level Arbeiten am AmigaOne
aufgehalten und da diese Arbeiten jetzt beendet sind, sind sie so weit, dass sie
die letzten fehlenden Arbeitschritte angehen können, um ein ein fantastisches
Produkt anzubieten.
- In den nächsten Wochen wird es einige Ankündigungen von Drittherstellern
geben, die jetzt OS4-Versionen ihrer Software erstellen. Ich habe zugestimmt,
dass ich ihnen nicht den Auftritt verderben werde, sondern sie zuerst ihre eigenen
Ankündigungen machen lasse, und wir werden sie dann auf unserer Seite auflisten,
nachdem sie veröffentlicht wurden.
- "Amiga Games Pocket Packs" werden um die Thanksgiving Ferien herum von
verschiedenen Händlern in den USA und England erhältlich sein, u. a. bei CompUSA
und mmO2 in England. Ja, was Sie da lesen ist korrekt. Die Amiga Games Pocket Packs
eins und zwei werden dieses Jahr für 29.95 [verm. US$, Anm. d. Übers.] ausgeliefert
und werden bei verschiedenen autorisierten Händlern in den USA und bei mmO2 in
England erhältlich sein. Jeder dieser Pocket Packs enthält vier Spiele, und zwei
weitere Packs werden folgen. Das sind großartige Neuigkeiten, da tausende von
Kunden hier und in England in der Lage sein werden, Amiga Inhalte auf ihren
PocketPCs und PocketPC Phone Edition Geräten auszuprobieren.
- Des Weiteren werden wir noch vor Weihnachten "SmartPhonePacks" veröffentlichen.
Diese werden den Pocket Packs ähneln, allerdings sind sie für die neuen SmartPhones
gedacht, die dieses Jahr erscheinen. Wie Sie wissen, werden diese auf dem neuen Sendo
Z100 laufen, und sie werden auch für die neuen Telefone von Orange erhältlich sein.
In den nächsten Wochen werden noch einige weitere Produkte und Partnerschaften
angekündigt werden, aber wie bereits gesagt, solange es nicht real und marktreif
ist, werden wir abwarten.
Mit der Fertigstellung des AmigaOne, der neunzigprozentigen Fertigstellung von OS4.0
und der Möglichkeit, Amiga-Inhalte durch nationale Händlerketten in den USA und
England verkaufen zu lassen, würde ich wirklich sagen, dass wir sehr beschäftigt
waren.
Also danke ich Ihnen nochmals für Ihre Geduld und Ihre Unterstützung, und damit
beginnen nun die nächsten Schritte unserer Entwicklung. Die Transformation von der
Produkt-Entwicklung zur Auslieferung von Produkten hat begonnen. Ich freue mich
wirklich auf die nächste Zusammenstellung von Ankündigungen und Produkt-Auslieferungen.
In Zuversicht und weiterhin im Vorwärtsgang,
Bill McEwen und der Rest des Amiga Teams (ps)
[Meldung: 02. Nov. 2002, 15:33] [Kommentare: 56 - 05. Nov. 2002, 00:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2002
|
Veranstaltung: Kleiner Bildbericht vom AmCluSt Hardwaretreffen
Hier mein kleiner Bildbericht zum diesjährigen Hardwaretreffen des AmCluSt, das ich gestern besucht habe. Das Treffen findet derzeit in Dreierwalde Nähe Rheine statt. Einzelheiten zum Treffen finden Sie hier.
 Im schönen Haus der Hegemanns in Dreierwalde treffen sich vom 01. bis zum 03.11.2002 die Clubbies des AmCluSt (Amiga Club Steinfurt) und Gäste zum diesjährigen Hardware-Treffen. |
 Guido Mersmann freut sich, dass sein TVWatch für AmithlonTV mit Kanallisten-Einstellung ... |
 ... schon so prima läuft. Das Programm unterstützt einzelne Chips und es wird bald eine öffentliche Freeware-Version geben. |
 Ich bin immer wieder überrascht, wie jemand bei diesen Usertreffen noch durch das endlose Kabelgewirr durchblickt :-). |
 Das ist Michael Göken, aus unserem Kommentarbereich auch als "Das MCP" bekannt. Er kämpft noch etwas damit, seinen Rechner ans Netzwerk zu bekommen. |
 Axel Knabe, seines Zeichens Computer-Händler in Osnabrück. Was ich auf seinem Rechner durch Zufall sah, hat mich wirklich überrascht ... |
 ... eine interessante Betaversion einer Tabellenkalkulation namens ignition von Axel Dörfler, von der ich noch gar nicht gehört hatte (sowas soll es ja auch geben ;-)) Links sehen Sie den Clubby Klaus von der Haar. |
 Hier ein SCSI2IDE-Adapter von Axel Knabe, mit dem Sie am SCSI-Controller mit voller Geschwindigkeit IDE-Festplatten betreiben können. |
 Hier ist ein fertig eingerichtetes Amithlon-System zu sehen. Ich sage nur: "Wenn´s erstmal installiert ist, geht da ganz schön die Post ab!" |
 Michael Göken zeigt mir seine G-Rex Karte, die dank einer konzertierten Aktion mit DCE nun hervorragend läuft. |
 Hier eine Großaufnahme der G-Rex, die nach Aussage der Tester die schnellste PCI-Karte ist, aber noch ein wenig an Treibermangel leidet (was sich allerdings noch ändern wird). |
 Das AmCluSt-Treffen ist geprägt von herzlichen und fröhlichen Leuten, mit denen ich noch das ganze Wochenende hätte verbringen können. |
 Hier ein Blick in das von Dirk Hase und Axel Knabe ... |
 ... liebevoll aufgebaute Amiga-Museum, in welchem nichts fehlte ... |
 angefangen vom C16 (hier glaube ich der A3000 Desktop und Tower) über ... |
 ... ein A570. Woher die Jungs allerdings ein originalverpacktes A570 haben, weiß der Himmel allein. A570 ist ein externes CD-ROM Laufwerk für den Amiga 500. |
 Die Spielekonsole schlechthin: Amiga CD32 - war seiner Zeit irgendwie doch sehr weit voraus :) |
 Den guten alten C64 hat sicher auch noch jeder in bester Erinnerung. |
 Hier einige Clubbies von einem befreundeten Club aus Osnabrück, ... |
 ... leider weiß ich die ganzen Namen nicht mehr. |
 Guido Mersmann hat mir in stundenlanger Kleinarbeit Amithlon auf meinem Laptop installiert, und musste aufgrund eines kleinen Bugs in Amithlon beim Booten immer das Touchfeld "streicheln", damit der Mauszeiger nicht hängen bleibt. Dass das zur allgemeinen Belustigung beitrug, ist klar :-)). An dieser Stelle nochmals ganz herzlichen Dank, Guido! |
 Im Hintergrund ist Timo Hegemann, der Gastgeber dieses Treffen zu sehen. Im Vordergrund meine Familie, die mittlerweile etwas gelangweilt wirkt ;-). |
 Hier noch eine Totale, die sehr schön zeigt, wie viele Rechner aufgebaut waren. Neben der bereits erwähnten G-Rex Karte gab es auch noch die zwei alternativen PCI-Karten Mediator von Elbox (wurde von Vesalia Computer zur Verfügung gestellt) und Prometheus von Matay im Einsatz zu sehen. Interessant war natürlich auch der Pegasos-Rechner mit MorphOS, der nach meinem Empfinden seit der letzten Vorführung, die ich auf der "Begeistert" gesehen habe, schon wieder stabiler läuft. |
 Nach fast zwei Stunden Fahrt durch heftigen Regen wieder wohlbehalten zu Hause. Ich hoffe, dass Ihnen unsere kleine Tour genauso gut gefallen hat, wie mir! Bis zum nächsten Mal bei "Petra on Tour" ;-) |
(ps)
[Meldung: 02. Nov. 2002, 15:31] [Kommentare: 9 - 05. Nov. 2002, 12:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2002
Andreas Magerl (ANF)
|
Workbench-Galerie Update
Heute wurde auf der Amiga Future Homepage
die Workbench-Galerie aktualisiert.
Dieses Mal sind mehr als 20 neue Screenshots hinzugekommen.
(ps)
[Meldung: 01. Nov. 2002, 16:24] [Kommentare: 8 - 02. Nov. 2002, 17:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|