12.Feb.2003
GFX-ZONE
|
Hidden Messages der GFX-Zone Gallery aufgedeckt
Vor rund einer Woche wurde die "Hidden Messages"-Galerie der GFX-Zone aktualisiert. Wie immer wurde den Besuchern etwas Zeit eingeräumt, die in den Grafiken versteckten Meldungen selbst ausfindig zu machen. Gestern haben die GFX-ZONE-Betreiber die Hidden Messages enttarnt und sorgen damit einmal mehr für Verblüffung. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 15:42] [Kommentare: 7 - 13. Feb. 2003, 15:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
|
Aminet Uploads bis 12.02.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
GetAllHTML.lha comm/tcp 15K+Auto download or link-check entire Web s
agsaku07.lha docs/mags 270K+AmigaGuide-Saku #7 (5/94). Finnish diskm
MameRomGI-02.lha pix/gicon 1.3M+MAME ROM GlowIcons Vol.2 for use with em
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 15:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
|
Neues von Paul Burkeys "Sneech"
Paul Burkey, Entwickler von Foundation, BoXiKoN und anderen
Amiga-Spielen, hat die Website zum Snake-Klon "Sneech" aktualisiert
und Details zur Zukunft seiner Entwicklungen bekannt gegeben.
In den letzten Monaten habe er gezielt kleinere Spiele wie BoXiKoN
und WordOMatic entwickelt, um einen Einstieg in den Windows- und
PocketPC-Markt zu erreichen. Diese Arbeiten haben das Voranschreiten
von Sneech mehrmals verschoben, und ein exakter Terminplan stehe noch
nicht bereit. Dennoch seien die Ziele definiert worden:
So soll zunächst ein Remake des klassischen Sneech erscheinen,
das mit True Color (16bit/32bit) und einer Auflösung von 640x480
Pixeln sowie weiteren Features aufwarten soll. Dieses Spiel soll
auch für Windows, Mac OS, Linux, PocketPC und eventuell für
Mobiltelefone auf Basis von SmartPhone und Symbian erscheinen.
Eine Classic-Amiga-Version wurde nicht explizit aufgeführt.
Weiterhin sei der Nachfolger von Sneech nach wie vor geplant.
Sneech 2 werde viele Änderungen der Originalversion beinhalten,
einschließlich Netzwerkmodus und optionalen 3D/OpenGL-Modus.
Darüber hinaus sollen Spiele-Arenen mit variierbaren Größen,
neue CPU-Spieler mit verbesserter Künstlicher Intelligenz, bis
zu 16 Würmer in jedem Spiel, neue Objekte wie Brücken und Tunnel,
neue Bonusgegenstände und vieles mehr enthalten sein. Die
Entwicklung von Sneech 2 soll nach der Fertigstellung des Sneech
Remakes beginnen. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 15:17] [Kommentare: 19 - 14. Feb. 2003, 19:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
ExoticA Website
|
ExoticA: Updates auf allen Ebenen
Die Demoscene-Website ExoticA! wurde bereits Anfang des Monats stark aktualisiert.
- Die High Voltage SID Collection wurde auf die Version
5.3 hochgeschraubt und umfasst nun 20325 Musikstücke vom Commodore 64.
Die Navigation erfolgt nun über ein HTML-Interface, und die Tunes
können in einem großen Archiv heruntergeladen werden.
- Der Bereich von UnExoticA Game Music wurde ebenfalls überarbeitet: Hier finden Sie nun insgesamt 6495 Dateien in 1272 Archiven - insgesamt 357 Megabyte an Musik.
- Das Demo Scene Reference Manual erreicht mit dem Update die Version 4.43. Seit der Version 4.33 wurden über 100 neue Einträge in diese Übersicht über die Demoscene vorgenommen.
(nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 14:55] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
AMIGAplus
|
Debian tritt Desktop Linux Consortium bei
Das Debian-Projekt ist eines der Gründungsmitglieder des Desktop
Linux Consortium (DLC), das kürzlich gegründet wurde und als gemeinnützige Organisation eingetragen wird.
Eine
aktuelle Umfrage auf DesktopLinux.com belegt, dass Debian eine
der beliebtesten GNU/Linux-Distribution für den Desktop ist. Das interne Projekt Debian Desktop ist ein Beispiel unserer
kontinuierlichen Anstrengungen, Debian fit zu machen für den Desktop.
Das Desktop Linux Consortium ist eine Hersteller-neutrale
Vereinigung, die sowohl aus kommerziellen Firmen wie auch
aus Organisationen aus dem Open-Source-Umfeld besteht, die
Desktop-Technologien für GNU/Linux entwickeln und gestalten.
Die Vereinigung wird dabei helfen, die Zukunft von GNU/Linux
auf dem Desktop zu prägen und zielt auf Anwender aus Firmen, Institutionen sowie Heimanwender ab.
Debian Linux PPC
wird auch auf den PowerPC-Systemen Pegasos und AmigaOne
lauffähig sein. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 14:39] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 14:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
st-computer.net
|
Neue SAP-Player veröffentlicht
Für das Musikarchiv ASMA liegen neue Player für die Systeme Amiga und Linux vor. Das Atari SAP Music Archive ist die größte Kollektion von Atari-8-Bit-Tunes. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 14:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Boing! International
|
USB: Neue HCD für Thylacine
Thylacine ist ein Zorro-2-basierter USB-Adapter zum Anschluss von USB-Erweiterungen am Amiga. Am 11. Februar 2003 erschien eine neue Version der HCD-Klasse für Thylacine. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 14:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Chris Hodges (E-Mail)
|
Ignaz Kellerer ist verstorben
Ignaz Kellerer ist am 3. Februar 2003 nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben. Kellerer war in der Amiga-Gemeinde unter anderem als Autor und Betreuer der Amiga FAQ Seiten (Titellink) bekannt. Die Beisetzung fand am Freitag, den 7. Februar 2003, auf dem Münchener Westfriedhof im Kreise der Familie und Freunde statt. Die Redaktionen von amiga-news.de und AMIGAplus möchten den Angehörigen hiermit ihr aufrichtiges Beileid aussprechen. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 14:01] [Kommentare: 8 - 15. Feb. 2003, 23:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Golem IT-News
|
Golem: Musikindustrie will digitale Musik nummerieren
Der internationale Verband der Musikindustrie IFPI hat ein neues
Identifikationssystem vorgestellt, das den Vertrieb von Musik über
das Internet vereinfachen soll. Der Global Release Identifier (GRid)
soll es erlauben, digitale Musik akkurat zu markieren und mit
Informationen zur Erstellung, Lizenzierung und Verbreitung zu
versehen. Lesen Sie den kompletten Bericht bei Golem IT-News unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 13:25] [Kommentare: 6 - 17. Feb. 2003, 21:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
|
Installer: WHDLoad - Neue Pakete (bis 11.02.2003)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 11.02.03 improved: Pinball Illusions (Digital Illusions/21st
Century) supports CD³² version too (Info)
- 11.02.03 new: Tangram (Thalion) done by Harry (Info)
- 11.02.03 improved: Blade Warrior (Jason Kingsley/Imageworks)
supports another version (Info)
- 10.02.03 new: Materialized (Cryptoburners) done by Codetapper (Info,Image)
- 10.02.03 new: Rody & Mastico 4 - Rody Noel (Lankhor)
done by CFOU! (Info)
- 10.02.03 new: Legend Of Kyrandia (Westwood Studios)
done by CFOU! (Info)
- 10.02.03 new: T-Bird (PAL Developments) done by Codetapper (Info)
- 10.02.03 improved: Switchblade (Core Design/Gremlin) added
infinite lives trainer (Info)
- 10.02.03 new: Ultimate Body Blows (Team 17) done by JOTD (Info)
- 09.02.03 updated: Archer Maclean Pool / Archer Maclean
Billard Americain (Virgin) supports French version,
miscellaneous improvements (Info)
(nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 13:20] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 13:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
|
Mai Logic Inc. erhält "Ready for IBM Technology"-Zertifikat
Mai Logic Incorporated, ein Technologiehaus für die Entwicklung
von integrierten Halbleiterschaltungen und -systemen, hat am 10.
Februar 2003 bekannt gegeben, dass eine "Ready for IBM-Gültigkeit"
für den Articia S Systemcontroller und die Teron CX und Teron
PX Evaluations-System-Boards für IBMs 750CXe und 750FX PowerPCTM
Prozessor-basierten Applikationen erteilt wurde. Lesen Sie die
komplette englischsprachige Mitteilung im Folgenden:
FREMONT, CA. February 10, 2003. Mai Logic Incorporated, a
technology design house of integrated circuits/systems,
announced today that it has achieved "Ready For IBM Technology"
validation for its Articia S system controller and Teron CX
and Teron PX evaluation system boards for IBM's 750CXe and
750FX PowerPCTM processors based applications.
"MAI Logic has successfully developed optimized supporting
devices and reference designs for PowerPCTM microprocessor
application platforms which have passed a rigorous PowerPCTM compatibility validation testing process by IBM Microelectronics
labs," said Lisa Su, Director of PowerPCTM and emerging products,
IBM Microelectronics. "Solutions like MAI's 'Ready for IBM
Technology' chipset and evaluation systems give developers more
ways to enhance their applications, resulting in improved time
to market, more cost effective designs, and improved performance
products by our OEM customers."
"We at MAI are very excited about this latest achievement," said
Jason Hou, CEO of Mai Logic, Inc. "We will continue working
closely with IBM to better our product designs and development
following IBM's PowerPCTM processor roadmap. By leveraging the
strong ties we have with our manufacturing partners in Taiwan
and the close relationship with the leading developers worldwide,
MAI intends to deliver the most cost-effective, highest-quality
PowerPCTM offerings to the traditional PowerPCTM market place
and expanding it into new applications presently not in the
PowerPCTM application domain. This validation will further enable
IBM's and MAI's customers to accelerated time to market coupled
with significantly reduced resource deployment and management
costs."
Articia S
Articia S is the first in the Articia family of chipsets
designed with the revolutionary "Bus-Centric" methodology
to achieve a more balanced and efficient architecture serving
both CPU and peripheral bus requirements. Articia S can
support single- or dual-processors at 133MHz CPU bus speed.
It is also the first commercialized system controller to
provide AGP support for RISC processor based systems.
Next-generation Articia Sa and Articia P will soon be
available. For product details, please visit: http://www.mai.com.
Teron
Teron CX and Teron PX evaluation systems are generic ATX
motherboards built with PowerPCTM processors. The former is
the first PowerPCTM processor based board with enhanced AGP
option and the latter equipped with a 300-pin MegArray
connector, provides easy configuration to a range of
development platforms driven by single-processor and
dual-processor CPU module cards (including the latest
PowerPCTM 750FX processor).
The "Ready for IBM Technology" program is developed to help
OEMs identify hardware or software of IBM Business Partners
that have received validation with IBM's products. Eligible
participants must complete the validation process to obtain
the approval and use of the "Ready for IBM Technology emblem
as well as to further distinguish their product listings in
the IBM Global Solutions Directory. For more information,
please go to: http://www-3.ibm.com/chips/products/wired/alliances/rfit.html.
Mai Logic Incorporated, A Technology Power House
With 52 invention patents granted, 100 more pending in the
fields of IC design, security, and system engineering, Mai
Logic proves itself again and again to be a technology power
house. Mai Logic's innovations in chipset solutions include:
Intelligent Memory (iMemory), which enables the industry's
first to run in-field DRAM fault detection and real-time
fault recovery without the need of a system reboot; Control
Pipeline allowing flexible timing on various system clocks
and low power consumption; Genetic Computing for high-level
security and privacy; and Floating Buffer to achieve a true
concurrent system. Mai Logic's major products include system
ICs and modules for PowerPC compatible systems, system ICs for wireless applications, System-on-A-Package (SOP), and revolutionarily
re-configurable ICs with patented Genetic Computing technology. (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 13:16] [Kommentare: 46 - 14. Feb. 2003, 18:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Amiga.SourceForge
|
DCR8520 Amiga Ports: Updates vom 08.02.2003
Diego 'DCR8520' Casorran hat auf seiner Website bei SourceForge einige Ports zum Download bereitgestellt. Am 08. Februar 2003 wurden folgende Programme aktualisiert oder hinzugefügt:
08 Feb 2003 Download gofish v0.27
08 Feb 2003 Download SHighlight v1.6.2
08 Feb 2003 Download stunnel v4.04 (nba)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 13:03] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 19:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Amiga Future
|
Amiga Future: User Workbench-Galerie erweitert
Neben neuen Screenshots wurde die Galerie der GFX-BASSE
in die Galerie der Amiga Future integriert, sodass dort aktuell
170 verschiedene Bildschirmfotos von User-Workbenchs enthalten
sind.
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 13:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Thomas Steiding (E-Mail)
|
e.p.i.c.: Knobelspiel BoXiKoN für MorphOS verfügbar
Das süchtigmachendes Knobelspiel BoXiKoN von e.p.i.c. interactive wurde
heute für MorphOS fertig gestellt. Ursprünglich für den Amiga entwickelt,
erfreut sich das Spiel wachsender Beliebtheit auf verschiedenen Desktop-
und Handheldplattformen, inkl. Macintosh, Windows und PocketPC.
BoXiKoN ist ein fesselndes neues Knobelspiel, bei dem strategische Planung
und Logik im Vordergrund stehen. Obwohl das Spiel in die Familie der
Steinfallspiele gehört, ist es doch auf vielfache Weise völlig anders.
Bei Boxikon geht es weniger um schnelle Reflexe als vielmehr um sorgfältige
Planung und Organisation. Mehr Informationen zu BoXiKoN finden Sie im
Bereich Projekte der e.p.i.c.-Homepage (siehe Titellink).
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 12:53] [Kommentare: 7 - 13. Feb. 2003, 05:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Alfred Faust
|
Sequencer: BarsnPipes V1.19
Von BarsnPipes, einem der besten Sequencer für den Amiga, hat Alfred
Faust am 10.02.2003 Version 1.19 veröffentlicht.
Neu in Version 1.19: Screenmoderequester, GadTools-Oberfläche, die
meisten Requester über die Tastatur bedienbar, CAMD-Library, neues 32
Farben Design, Lokalisierung, deutscher Katalog liegt bei, und vieles
mehr. Für die Änderungen bitte die
History
in der beiliegenden BnP_Addenum.guide lesen.
Download: BnP1_19.zip (822 KB)
Der Quellcode von BarsnPipes wurde am 25. Mai 2001 offiziell von Todor
Fay zur Veröffentlichung freigegeben. Seit Alfred Faust dieses
professionelle Programm weiterentwickelt, ist es Freeware.
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 03:26] [Kommentare: 4 - 12. Feb. 2003, 13:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Charles Jacob (ANF)
|
Get your Amiga "Boing" water tank!
Your Amiga is not complete if you don't have your own 'Boing' Water Tank!
By following the title link, you will see something that looks familiar.
They [American Models] call it an "Automatic water tank" but we Amigans
know better: It's really a 'Boing' water tank!
This is not intended to be an advertisement for American Models (a model
railroad supplier), but just in case you do like it and want to have one,
you'll know where you can buy one... (it's item #772). (ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 00:36] [Kommentare: 21 - 13. Feb. 2003, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2003
Virtual Dimension (ANF)
|
Video: Trailer zum ARC2002-Video von Virtual Dimension
Das Messevideo zur Amiga + Retro-Computing 2002 von Virtual Dimension nähert
sich mit großen Schritten der Fertigstellung und wird bereits am Wochenende
verfügbar sein. Einen kurzen Ausblick auf das, was Sie erwartet, bringt
schon jetzt ein kurzer Trailer dazu.
(ps)
[Meldung: 12. Feb. 2003, 00:32] [Kommentare: 9 - 12. Feb. 2003, 17:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
Andreas Falkenhahn (E-Mail)
|
Multimedia-Autorensystem: Hollywood Version 1.5 - Statusreport
Andreas Falkenhahn von Airsoft Softwair hat einen kleinen
Statusbericht zur aktuellen Entwicklung der Multimedia-Applikation
Hollywood veröffentlicht.
Die Version 1.5 geht jetzt in die
Betatesting-Phase und sollte Ende Februar 2003 verfügbar sein.
Hollywood 1.5 wird einige größere Verbesserungen und neue Features
enthalten, darunter folgende Punkte:
- Volle AHI-Unterstützung (Soundsamples & Musikmodule)
- Mehrere Ebenen können jetzt benutzt werden
- Joystick Unterstützung
- Große Verbesserungen beim integrierten Undo-System
- FPS können jetzt limitiert werden (nützlich am Pegasos)
- Off-screen Rendering ist jetzt möglich
- Noch mehr coole 24-bit Überblendeffekte
- Neues flexibles System zum Bewegen von Objekten
- Viele andere innovative Neuerungen
Hollywood 1.5 wird für alle Besitzer von Hollywood 1.0 kostenlos
erhältlich sein. Die Vollversion kann zum Preis von 49,- Euro von
Airsoft Softwair bestellt werden. (ps)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 23:27] [Kommentare: 8 - 12. Feb. 2003, 20:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
VMC Harald Frank (ANF)
|
TV-Karten Software: AmithlonTV Beta 262 mit OpenPCI Support
Guido Mersmann hat die Beta-Version 262 der TV-Karten Treiber-Software
AmithlonTV mit kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht.
What's new:
- BUGFIX:
The auto full screen mode at TVWatch startup caused a system crash.
- CHANGED:
The old tvtest utility is gone! TVCardDump is taking over from now!
- FEATURE:
Activated the OpenPCI support for the public. Don't blame me if the
stuff is slow or just crashing. The OpenPCI support is testet and
working fine. The driver may not work correct due the endian trouble.
Download: AmithlonTVBeta.lha
(ps)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 17:21] [Kommentare: 12 - 12. Feb. 2003, 12:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
Scalos
|
Workbench: Scalos Beta-Archiv Version 40.27
Von der Workbench-Alternative Scalos wurde die Beta-Version 40.27
zum Download bereitgestellt. Des Weiteren steht ein neues Modul namens
WBRexx plugin V39.15 zur Verfügung.
Die neue Version 40.27 enthält folgende Änderungen bzw. Verbesserungen:
- Bugfix: In 40.27, WBStartup execution of ARexx type icons was broken - Fixed
- Feature: Added display of estimated remaining time to file copy/move progress dialog
- Bugfix: Window backfill pattern re-layout didn't occur when "backdrop" was turned on and off
- Bugfix: Fixed enforcer hits/crashes during window zoom/resize when "always relayout" was enabled (code tried to use ptn_bitmap after FreeBitMap())
- Bugfix: Added locking mechanism for asynchronous backfill to avoid crashes when windows are closed while async backfill process hasn't finished
- Bugfix: Fixed enforcer hits when CLI project icon contained no default tool
- Improvement: Program list now contains full path for each program started instead of only program name
- New feature: Added SCA_ScalosControl() subcommand to get/free list of menu commands
- Bugfix: Cut & Paste didn't work when AsyncWB was installed - Fixed
- New feature: Added new FONT and VALIGN attributes to TOOLTIP STRING
Download: ScalosBeta.lha (257 KB) (ps)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 16:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
AmigaMARK LPA
|
Benchmark: AmigaMARK LPA 2003 Version 0.923
Rupert Hausberger hat Version 0.923 seines Benchmark-Tools für AmigaOS und
MorphOS veröffentlicht.
Download: am_lpa2003.923.lha - 1,3 MB
Ein Benchmark-Programm ermittelt die Leistungsfähigkeit eines Computers.
Dabei werden, je nach Funktionsumfang der Software, die Geschwindigkeit
(Datendurchsatz) der verschiedenen Komponenten eines Rechners gemessen.
Zu den messbaren Einzelkomponenten gehören die CPU (Central Processing
Unit), der Hauptspeicher, die GPU (Grahipcal Processing Unit), der
Grafikspeicher und Datenspeicherlaufwerke, wie z. B. Festplatten und
CD-ROM-Laufwerke.
(ps)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 16:29] [Kommentare: 1 - 12. Feb. 2003, 01:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
ELBOX (E-Mail)
|
Elbox: Spider gathers USB 2.0 High-Speed
ELBOX COMPUTER is pleased to announce that from now on, Amiga has
the possibility of using new generation USB 2.0 devices in the
USB 2.0 Hi-Speed mode. This has become possible with the Spider EHCI USB
driver developed by Elbox for the MEDIATOR PCI busboard series.
When Spider USB 2.0 controller was released in September 2002, it
was supplied with the OHCI USB 1.1 driver. EHCI USB 2.0 support was
lacking but promised as soon as possible. Today Elbox made good on
that promise. The Spider EHCI USB Hi-Speed driver is now included
in the Spider CD. All registered Spider users are now receiving
this new driver as a free update.
USB 2.0 is the fastest USB standard released so far, supporting data
speeds up to 480Mbps, that is 40 times faster than USB 1.1. This makes USB
2.0 an ideal technology for external storage devices, digital cameras,
webcams and much more.
Spider USB 2.0 card features:
- Five USB 2.0 Hi-Speed ports: four external ports and one internal port
- Compatible with both USB 2.0 (480Mbps) and USB 1.1 (12Mbps) devices
- Compliant with EHCI, OHCI and PCI 2.2 standards
- All ports can handle Hi-Speed, Full-Speed and Low-Speed transaction
- 5-port EHCI (Enhanced Host Controller Interface) USB 2.0 controller
- Two independent OHCI (Open Host Controller Interface)
USB 1.1 controllers
- Supports up to 127 downstream USB devices
- Supplies 500 mA power to each USB port
- Supports PCI-Bus Power Management Interface
- Hot Plug Capability
(nba)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 14:11] [Kommentare: 19 - 14. Feb. 2003, 05:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
David Brunet (E-Mail)
|
Magazin: Obligement N°37
Die Ausgabe 37 des französischen Digital-Magazins Obligement
ist erschienen. Lesen Sie darin unter anderem News über AmigaOS 4
und MorphOS, Interviews mit Matthew Kille und Jacques Vanhove,
Software-Reviews von Quake 2 und fxPAINT 2 sowie Hardware-Reviews
von EZ Mouse und Mediator. Der Download der HTML-Version im
ZIP-Format kann über die Website unter dem Titellink erfolgen. (nba)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 13:38] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2003, 17:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
VMC Website
|
TV-Karten Software: AmithlonTV Beta 259
Guido Mersmann hat die Beta-Version 259 der TV-Karten Treiber-Software
AmithlonTV mit kleineren Updates und Verbesserungen veröffentlicht.
Neu in dieser Version:
- CHANGED:
Fixed and optimised some card files.
- CHANGED:
The libs drawers content is using a complete different layout. This should
be the final state. I strongly suggest to use the installer to get a proper
installation!
- CHANGED:
The driver_hauppauge.lib is now a little more flexible for future extension.
Download: AmithlonTVBeta.lha (405 KB)
(nba)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 03:38] [Kommentare: 44 - 14. Feb. 2003, 14:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
Patrick Hesse (Schlafi) (ANF)
|
#amiga im euirc.net: Neue Homepage online
Seit heute ist die neue Homepage des #amiga im euirc online. Eine komplett
neue Aufmachung und viele neue Inhalte sind Teil der neuen Website des
beliebten IRC-Channels rund um Amiga und mehr.
Kommentare, Kritik und Anregungen sind gerne bei den Betreuern im #amiga
im irc.euirc.net anzubringen - dazu sind alle Anwender herzlich eingeladen,
die sich hierzu berufen fühlen. (nba)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 03:33] [Kommentare: 20 - 12. Feb. 2003, 10:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Feb.2003
Cojo (E-Mail)
|
Quake redone Quick Deluxe
"Quake redone Quick" (QrdQ) hat kürzlich den Gold-Status erreicht, d. h. der Author dieses Quake 1 Speedrun Movies hat seine Arbeit an dem Projekt
abgeschlossen.
Das Upgrade (qrdq-addon), das die erste Release des Speedruns voraussetzt, und die Vollinstallation (qrdq-deluxe) können von der Website unter dem Titellink oder aus dem Aminet heruntergeladen werden. Die neuen Features umfassen Sprachsounds, bessere Recams, neue EGG-Demos, neue Musik und vieles mehr. Benötigt werden 90 bzw. 44 MB freier Speicher auf der Festplatte(npartition) im Quake-Verzeichnis bzw. 125 MB temporärer Speicher und mpega bei der Installation. Weitere Informationen können Sie der angegebenen URL entnehmen. (nba)
[Meldung: 11. Feb. 2003, 00:10] [Kommentare: 4 - 11. Feb. 2003, 22:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
Jens Schönfeld (ANF)
|
individual Computers: Neue Treiber, höhere Versandkosten
Dirk 'Doj' Jagdmann hat die Linux-Treiber für den Catweasel MK3 PCI/Flipper aktualisiert. Es werden neben den SID-Funktionen nun auch Joysticks und eine Amiga-Tastatur unterstützt. Die Treiber inklusive der Quelltexte stehen auf der Webseite des Autors unter http://llg.cubic.org/cw/ zur Verfügung.
Der AmigaOne unterstützt seit Kurzem das PCI POST-Code Display von individual Computers. Das Diagnose-Werkzeug zeigt während der Einschaltphase des Computers wichtige Informationen an, die Entwicklern als Debugging-Ausgabe dienen können. Für den Techniker gibt es im Falle eines Defektes Hinweise auf die Ursache des Fehlers.
Auch in anderer Hinsicht wurde die Zusammenarbeit mit dem Entwicklerteam des AmigaOne bzw. AmigaOS 4 ausgebaut. So wurde zum Beispiel ein Teil des Quelltextes des Tastatur-Treibers für den Catweasel MK3 übergeben.
Besonders freut es individual Computers, dass ein neuer Vertriebsweg gefunden wurde. Der PC-Großhändler APi hat das PCI-POST code Display unter Artikel Nr. 11008 ins Programm aufgenommen. Damit gibt es für mehrere zehntausend PC-Händler und Werkstätten eine einfache Möglichkeit, das praktische Werkzeug zu erwerben. APi verkauft nicht an Endanwender.
Die Deathbed Vigil DVD ist ab sofort ab Lager lieferbar: Die DVD-Edition des Films von Dave Haynie über den Untergang von Commodore inklusive reichlich Bonusmaterial ist bei individual Computers ab Lager lieferbar. Es handelt sich um eine DVD+R im NTSC Videostandard. Da einige Stand-Alone DVD-Player Probleme mit DVD+R Medien haben, sollten Sie vor dem Kauf die Kompatibilität überprüfen. Der NTSC-Videostandard wird von jedem Player automatisch nach PAL-60 gewandelt. In jedem Fall kann die DVD auf einem PC abgespielt werden. Das Beste: Jede DVD ist von Dave Haynie einzeln signiert! Preis: 39,- EUR.
Eine schlechte Nachricht gibt es trotzdem: Die deutsche Paketpost hat Ende Januar in einem maschinell erstellten Schreiben mitgeteilt, dass die Versandkosten zum 1. März um über 68 Prozent angehoben werden. Das Aachener Unternehmen kann daher nur noch bis Ende dieses Monats die günstigen innerdeutschen Versandkosten von 4,- EUR bei Vorkasse bzw. 8,- EUR bei Nachnahme anbieten. Ab März 2003 versendet individual Computers nur noch in Ausnahmefällen mit der Paketpost, Verhandlungen mit UPS und DPD/German Parcel service laufen bereits. (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 23:58] [Kommentare: 14 - 17. Feb. 2003, 21:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
David "Daff" Brunet (E-Mail)
|
Ergebnisse des AGHP Amiga Games Awards 2002
Das Online-Magazin "Amiga Games Hit Parade" hat in den letzten Tagen eine Abstimmung zum Spiel des Jahres 2002 durchgeführt.
Der Gewinner der "Amiga Games Awards 2002" ist, wie bereits bei den "Amiga Awards 2002" der AMIGAplus, das Online-Strategiespiel "Tales of Tamar" von Eternity Computer. Hier folgt das offizielle Gesamtergebnis:- Tales Of Tamar
- Quake 2
- Crossfire 2
- Feeble Files
- Software Tycoon
- FreeCiv
- FreeCraft
- Crimson Fields
- Chaos 4
- Axis And Allies
Weitere Ergebnisse nach Kategorien finden Sie unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 18:32] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2003, 10:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
VMC Harald Frank (ANF)
|
OpenPCI-1.0- und rtl8139-Netzwerk-Treiber erschienen
Gestern hat Benjamin Vernoux die erste öffentliche Version seines
OpenPCI-Softwarepaketes für die PCI-fähigen Systeme Amithlon, Pegasos
und Classic 68k/PPC Amiga mit GREX 1200/4000 oder Prometheus PCI-Busboard veröffentlicht
In dieser ersten Release sind Vernoux' neue rtl8139-kompatible Netzwerktreiber für die beliebten 10/100MBit-Netzwerkkarten enthalten. VMC hat diese Treiber seit mehreren Wochen getestet und ist froh, dass diese nun allen Anwendern zur Verfügung gestellt werden können.
Weitere Informationen über diese neue Software finden Sie in englischer Sprache auf der Website zu OpenPCI für den Amiga unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 17:25] [Kommentare: 35 - 12. Feb. 2003, 20:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
Richard Kapp (ANF)
|
GFX-BASE: Review von THE KICKSTART ARCHIVES
Beim Online-Magazin GFX-BASE ist ein englischsprachiges Review der neuen "THE KICKSTART ARCHIVES" (2-CD-Set-Version) erschienen.
THE KICKSTART ARCHIVES ist eine von Thomas Unger auf CD-ROM zusammengestellte Sammlung von Dokumenten rund um die Geschichte und die Technik des Amigas. (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 16:54] [Kommentare: 4 - 12. Feb. 2003, 23:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Feb.2003
TTEngine
|
Font: TTEngine Version 6.2
TTEngine ist eine auf TrueType Font basierende Textrendering-Umgebung für AmigaOS. Gestern wurde von dem Autor Grzegorz Kraszewski TTEngine Version 6.2 veröffentlicht.
Neuerungen und Änderungen:- Style and weight selection gadgets added to the font requester.
- Added algorithmic italic font face generation. If a choosen font family does not have italic faces, TTEngine automatically generates them by shearing regular ones. Works only if requesting application opens fonts using the database.
- FPU version of TTEngine compiled. Faster 30 to 50% on the same machine in antialiased modes.
Download: ttengine-6.2.lha (609 kb). (nba)
[Meldung: 10. Feb. 2003, 14:23] [Kommentare: 1 - 10. Feb. 2003, 15:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|