17.Aug.2023
|
Blog: Restauration eines Amiga CD32
Im ersten Teil einer Artikelserie zeigt Richard 'shred' Körber, wie er ein Amiga CD32 restauriert. (dr)
[Meldung: 17. Aug. 2023, 09:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2023
|
Video: Installation von PageSetter 2 unter Workbench 3.2
Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' erkundet in seinem neuesten Video, ob es möglich ist, die Desktop-Publishing-Software "PageSetter 2" (Infos zur Version 1), veröffentlicht 1989 für die Workbench 1.3, unter der Workbench 3.2 zu installieren. (dr)
[Meldung: 17. Aug. 2023, 09:35] [Kommentare: 10 - 22. Aug. 2023, 15:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2023
|
Plattformer: Boxx-3-Remake V0.2
Nach Veröffentlichung von Boxx 4 und des Remakes von Boxx hat der Entwickler 'Lemming880' damit begonnen, auch den dritten Teil der Boxx-Serie, den er ursprünglich 2017 veröffentlicht hatte, mit der Scorpion Engine neu aufzulegen und die Grafiken zu verbessern (YouTube-Video der Bearbeitung des dritten Levels). Diese Version ist als Betaversion deklariert, der Entwickler bittet etwaige Fehler zu melden. (dr)
[Meldung: 17. Aug. 2023, 07:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2023
|
Video: Einrichtung eines Greaseweazle V4
Der YouTube-Kanal 'MikeyGRetro' zeigt in einem aktuellen Video, wie Keir Frasers "Greaseweazle" mit Hilfe der Greaseweazle Tools und der GUI FluxMyFluffyFloppy eingerichtet und zum Lesen von Amiga-Disketten verwendet wird. (dr)
[Meldung: 16. Aug. 2023, 06:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2023
|
AROS: Forum schließt, Nachfolger empfohlen
Bereits Mitte Juli hatte Ola '4pLaY' Jensen angekündigt, dass das Forum "AROS-Exec" zum 19. September aus gesundheitlichen und finanziellen Gründen eingestellt werde. Nachdem sich hieran seither nichts geändert hat, empfiehlt Krzysztof 'deadwood' Śmiechowicz, als Nachfolger AROSWorld zu nutzen.
Ola Jensens Rückzug von den AROS-Archiven hingegen hat keine weitergehenden Konsequenzen, da ihn Krzysztof Śmiechowicz hier bereits seit Ende 2021 unterstützt hat und dieses Engagement fortsetzt. (snx)
[Meldung: 15. Aug. 2023, 20:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2023
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Neunte Betaversion von TinyGL
Der MorphOS-Team-Entwickler Mark 'Bigfoot' Olsen hatte unter dem Titellink ein Bounty-Projekt für verbesserte OpenGL-Unterstützung sowie Treiber für weitere Radeon-Grafikkarten angeboten, das erfolgreich finanziert worden ist (amiga-news.de berichtete). Nun hat der Entwickler die neunte öffentliche Betaversion seiner TinyGL-Aktualisierung veröffentlicht, die trotz vieler noch bekannter Probleme eine Vorschau des R600-Treibers enthält.
Wie der Entwickler schreibt, werden mit diesem Update nur Evergreen und Northern Islands basierte Radeons unterstützt. Da es sich bei dem R600-Treiber um einen Preview-Treiber handelt, muss damit gerechnet werden, dass viele Anwendungen und Spiele entweder falsch dargestellt werden oder das System zum Absturz bringen. Der Autor bittet, etwaige Probleme zu melden.
Die neu unterstützten Radeon-Grafikkarten sind alle der Radeon-HD-5000 Serie, alle der Radeon-HD-6000 Serie sowie folgende Karten:
- Radeon HD 7350
- Radeon HD 7450
- Radeon HD 7470
- Radeon HD 7510
- Radeon HD 7570
- Radeon HD 7670
- Radeon HD 8350
- Radeon HD 8450
- Radeon HD 8470
- Radeon HD 8490
- Radeon R5 220
- Radeon R5 230
- Radeon R5 235
- Radeon R5 235X
(dr)
[Meldung: 15. Aug. 2023, 07:32] [Kommentare: 3 - 19. Aug. 2023, 08:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Aug.2023
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.16
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat Version 1.16 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht, die eine Vielzahl von Verbesserungen, Optimierungen und Fehlerkorrekturen enthält, darunter schnellere Aktualisierungen der Nachrichtenliste und eine bessere Handhabung von Operationen mit einer großen Anzahl von Nachrichten. Dies ist auch die erste Version, die eine polnische Übersetzung enthält. Die Änderungen im Detail:
- All operations that can potentially modify a lot of messages are now done in stages to avoid timing out while server copies/deletes/etc the messages
- Added progress to more message operations
- Avoids reloading message list when deleting emails
- Improved the Find Messages window's UI
- Return key in the message editor now creates paragraphs instead of line breaks (hold shift to insert a line break)
- Warns when trying to quit while there's still write operations running on server, etc
- Improved CSS sanitization when viewing emails authored using Outlook
- Implemented Auto-Update
- Worked around a problem that caused longer subject lines with non-ASCII characters would sometimes end up with extra spaces added inside words
- Fixed to refresh folder contents after deleting all messages in it
- Fixed a case where Find Messages could get stuck forever when doing an advanced search
- Fixed a case where message finder could continue working even after closing Find Messages window
- Fixed a case where upon selecting a folder, the active message wouldn't automatically load
- Updated WebKit and associated libraries
- Added Polish translation
(dr)
[Meldung: 15. Aug. 2023, 06:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2023
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Sylpheed 3.7.0 für AmiCygnix veröffentlicht
Edgar Schwan schreibt: Das E-Mail-Program Sylpheed ist in der Version 3.7.0 für AmiCygnix verfügbar (Snapshot). Sylpheed ist ein auf dem GTK+ GUI
Toolkit basiertes E-Mail Programm. Das Design und die Benutzeroberfläche ähnelt vielen bekannten E-Mail Programmen aus
der Windows-Welt, so z.B. Outlook Express.
Wieso ein weiterer Mailer? Sylpheed besitzt eine sehr gute Unterstützung des IMAP4 Protokolls, die z.Z. nur bei wenigen
Amiga-Mailern zur Verfügung steht. Sylpheed besitzt aber auch weitere interessante Eigenschaften.
Neu in diesem Paket:
- Update auf die neueste stabile Version von Sylpheed. Das Programm wurde von Grund auf neu portiert und einige Fehler
wurden so beseitigt.
- Funktionierende Fernsteuerung von Sylpheed. Sylpheed kann nur noch einmal gestartet werden, bei erneutem Start,
werden die Optionen an das laufende Programm weiter gegeben.
- Update auf SQLite 3.9.3 in "bogofilter 1.2.5".
Unterstützte Protokolle:
- POP3 / APOP
- IMAP4rev1
- SMTP / SMTP AUTH
- NNTP (News)
- SSL / TLSv1 (POP3, SMTP, IMAP4rev1, NNTP)
Eigenschaften:
- Multiple Konten
- Sortierung in Threads
- Newsreader
- Druckfunktion
- Adressbuch
- Schablonen
- Unterstützung von externen Editoren
- Umfangreiche Filterfunktionen
- Umfangreiche Suchfunktionen
- Benutzerdefinierte Werkzeugleiste
- Markierungen und Farbetiketten
- und vieles mehr
(dr)
[Meldung: 14. Aug. 2023, 05:54] [Kommentare: 5 - 20. Aug. 2023, 12:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2023
|
Aminet-Uploads bis 12.08.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.08.2023 dem Aminet hinzugefügt:
aamp.lha comm/www 130M OS4 Amiga Apache MySQL and PHP fo...
aamp-src.lha comm/www 16M Sources of AAMP server package
lubricator.lha comm/www 70K 68k GUI HTTP search/download + di...
batari_Basic.lha dev/cross 321K MOS BASIC-like language for Atari...
dasm_mos.lha dev/cross 1.1M 68k Multi-CPU 65xx/68xx cross ass...
ScummVM_AGA_060.lha game/misc 11M 68k Amiga AGA port of ScummVM 2.0...
ScummVM_ECS_030.lha game/misc 3.9M 68k Amiga ECS port of ScummVM 1.4...
ScummVM_RTG_060.lha game/misc 11M 68k Amiga RTG port of ScummVM 2.0...
AmiVms.lha misc/emu 3.7M 68k Simulates OpenVMS commands
AudioEvolution320_bin... mus/edit 1.2M 68k Multitrack audio application ...
AudioEvolution320_src... mus/edit 351K Multitrack audio application ...
IdentifyDev.lha util/libs 67K 68k Identify hardware and more
IdentifyLib_FR.lha util/libs 21K French catalog and docs for i...
IdentifyUsr.lha util/libs 100K 68k Identify hardware and more
VATestprogram.zip util/misc 15M 68k Versatile Amiga Testprogram
(snx)
[Meldung: 13. Aug. 2023, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2023
|
OS4Depot-Uploads bis 12.08.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.08.2023 dem OS4Depot hinzugefügt:
libfreetype.lha dev/lib 3Mb 4.1 A Free, High-Quality, and Portab...
libharfbuzz.lha dev/lib 6Mb 4.1 HarfBuzz text shaping engine
libsdl_ttf.lha dev/lib 2Mb 4.1 A Freetype 2.0 wrapper for SDL
libsdl2_ttf.lha dev/lib 4Mb 4.1 A Freetype 2.0 wrapper for SDL2
ciccioview.lha gra/vie 656kb 4.0 A simple viewer written in Holly...
mediathek.lha net/mis 3Mb 4.0 Downloading Movies from differen...
mediavault_script.lha net/mis 16kb 4.0 Choose player or download stream...
aamp.lha net/ser 130Mb 4.1 Amiga Apache MySQL PHP. A develo...
aamp-src.lha net/ser 16Mb 4.1 Sources of AAMP (Amiga Apache My...
cocktailsshaker.lha uti/mis 439kb 4.0 Cocktails database
owlong.lha uti/she 12kb 4.0 Times the duration of a command.
tubexx.lha vid/pla 2Mb 4.0 ARexx script to play Youtube videos
vamp.lha vid/pla 2Mb 4.0 Virtual Amiga Multimedia Player
(snx)
[Meldung: 13. Aug. 2023, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2023
|
AROS-Archives-Uploads bis 12.08.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.08.2023 den AROS-Archiven hinzugefügt:
arosone_themes_08-07-23.zip gra/the 310kb Aros One Colored Window Themes
vamp.lha vid/pla 2Mb Virtual Amiga Multimedia Player
(snx)
[Meldung: 13. Aug. 2023, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2023
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 12.08.2023
Die folgenden Pakete wurden bis zum 12.08.2023 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
Aften_0.0.8.lha Audio/Encoder A/52 (AC3) audio encode...
Horny_1.3.lha Audio/Sequencer A MIDI sequencer for Mo...
DASM_2.20.14.1.lha Development/Cross Multi-CPU 65xx/68xx cro...
batari-Basic_1.7.lha Development/Cross BASIC-like language for...
RDBrecov_1.11.lha Devices/HD/Tools Search lost PFS/SFS par...
Sploiner_1.01.lha Files/Tools Split, Join & recover t...
Sqrxz_0.9.9.6.lha Games/Platform A Jump'n'Run game.
Easy2Install_1.0b28.lha Network/PackageManager A package manager to do...
PDF2JPG_1.0.lha Office/Convert Convert PDF to JPG
TopCPU_1.19.lha System/CPU A small CPU monitor (MU...
(snx)
[Meldung: 13. Aug. 2023, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2023
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 12.08.2023
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 12.08.2023 hinzugefügt:
- 2023-08-10 improved: TFX (Digital Image Design) fix max screen objects, fix glitchy mouse cursor, NTSC support (Info)
- 2023-08-10 fixed: Killing Game Show (Psygnosis) some bugs fixed, customs options added (Info)
- 2023-08-05 fixed: Nexus 7 (Andromeda) added a flush cache to avoid a crash under 060 before clusters part (Info, Image)
(snx)
[Meldung: 13. Aug. 2023, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2023
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaRemix: Weitere Lieder hinzugefügt
AmigaRemix stellt neue Abmischungen bekannter Soundtracks von Amiga-Spielen als MP3-Dateien zum Herunterladen bereit. Seit unserer letzten Meldung kamen folgende Titel hinzu:
- Sarcophaser
- Wings of death - Title (MadmaX StyLE)
- Bomb Jack
- Battle Squadron Game Over
(snx)
[Meldung: 13. Aug. 2023, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2023
Thorsten Mampel (ANF)
|
Veranstaltung: Amiga-Meeting Nord 2023 in Neumünster
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender Amiga-Club Hamburg e.V., schreibt: Auch in diesem Jahr findet in Neumünster das Amiga-Meeting Nord statt. Es wird am Freitag, dem 3. November, starten und bis zum Sonntag, dem 5. November, gehen. Austragungsort ist erneut das "Kiek in!", Gartenstraße 32 in 24534 Neumünster. Beginn ist am Freitag ab 18 Uhr (Aufbau früher möglich), Ende am Sonntag gegen frühen Abend.
Das Anmeldeformular ist unter dem Titellink verfügbar. Die Anmeldung kann und soll bitte ausschließlich über unsere Anmeldeseite erfolgen, direkte Buchungen im Kiek in! sind nicht möglich! Nur so können wir die Mindestanzahl an Teilnehmern erreichen und den vereinbarten Preis halten, der in diesem Jahr erfreulicherweise etwas niedriger als im Vorjahr ausfällt.
Erneut steht für das Meeting in diesem Jahr der schön große Raum im Erdgeschoss zur Verfügung, der Platz für ca. 50 bis 60 Teilnehmer mit Rechner und einen abgegrenzten Bereich für Vorführungen bietet sowie einen direkten Ausgang zur Terrasse hat. Ein Netzwerk mit Internetzugang über LAN und W-LAN wird zur Verfügung stehen sowie ein NAS für die "Datensammlung" der traditionellen Party-DVD (oder USB-Stick). Die Teilnehmer müssen bitte wie gehabt Steckdosenleisten und entsprechend lange Netzwerkkabel (möglichst 5-10 m) mitbringen.
In den nächsten Tagen werden Entwickler, Shops und VIPs kontaktiert und zum Meeting eingeladen. Wir werden hier und auf unserer Homepage berichten. Wir bieten Händlern und Entwicklern einen Nachlass von 20 % auf die Übernachtungspreise, wenn sie Ihre Amiga-Produkte auf dem Meeting präsentieren oder anbieten.
Matthias Goldisch vom "HobbyRaum - Ihr Retropartner" hat bereits zugesagt und ist als Händler am Samstag mit vor Ort. Zudem ist wieder ein Spielewettbewerb mit attraktiven Preisen geplant. Last but not least wird uns Endee mit einer tollen Demovorführung begeistern.
Um das Meeting für die Zukunft besser planbar zu machen, haben wir mit dem Kiek in! vereinbart, uns den Raum zukünftig immer am ersten Wochenende im November zu reservieren. Dabei ist der erste Samstag im November ausschlaggebend. Dies bedeutet für nächstes Jahr: 1. bis 3. November 2024. Save the date! ;-)
Bitte beachten: Bei der Buchung der Doppelzimmer muss zwingend der zweite Teilnehmer im Formular genannt werden, welcher mit im Doppelzimmer untergebracht werden soll. Weiterhin muss der Preis für das Doppelzimmer komplett überwiesen werden, d.h. die Teilnehmer müssen die Kostenteilung untereinander regeln. Wenn eine Mehrbettnutzung (3 oder 4 Gäste in einem Raum) gewünscht ist, sprecht uns bitte an. (snx)
[Meldung: 13. Aug. 2023, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2023
Amiga.org (Forum)
|
Veranstaltung: World of Retro Computing 2023 (Kanada)
Am 16./17. September findet in Kitchener, Ontario, Kanada, die World of Retro Computing 2023 statt, der Eintritt ist kostenlos. Neben Vorträgen stehen auch der Kauf und Verkauf sowie Reparaturen, einschließlich amigabezogener Produkte, im Vordergrund. (snx)
[Meldung: 13. Aug. 2023, 08:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2023
|
Videoplayer: Amos Anim Player V2023.08.12
Der "Amos Anim Player" der Gruppe "ELECTRIC BLACK SHEEP" ist ein sehr einfacher IFF-ANIM-Player, der auf jedem Amiga läuft. Er kann komprimierte IFF-Anim-Formate synchronisiert mit einem separaten IFF Audio Sample (oder MOD) abspielen (amiga-news.de berichtete). Änderungen seit letzten Meldung:
- Reducer: Overal motion sensitivity is set to automatic (considering the amount of changes between frames)
- Reducer: fine sensitivity is adjustable by user
- Reducer: High/Normal/Low Quality option (more blocks but smaller size)
- Reducer: Bug Fix (related to: every fourth line left some residue/arifact)
- Player : Screen was not double buffered after reselect a new file to play.(fixed)
- Player : Fast forward/Rew step is fixed to 100 frames, now eats less ram. Now 14 kb, previously was 720K because the program loged everey frame!
- Reducer: Filter against noise
- Player: Something to handle the error of Amos (when anim framesize above 40Kb)
- Player: Fast forward/Reward is fixed, loged, saved and auto loaded if the anim is already been played. So forward is faster to use, because if the log exist.... it is a direct jump.
(dr)
[Meldung: 12. Aug. 2023, 22:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2023
|
AMOS: Eclips-Animation in "Projects in the attic" aktualisiert
Ende November hatte die Spieleentwicklergruppe "Electric Black Sheep" unter dem Namen "Projects in the attic" eine Sammlung von Spielen veröffentlicht, die zu Testzwecken mit der Programmiersprache AMOS erstellt wurden (amiga-news.de berichtete). Darin enthalten war auch das Spiel "Eclips", in dem man eine Eule durch eine immer gleiche Landschaft steuert. Die Gruppe hatte dieses Spiel um das Archiv "EclipsAnim.rar" ergänzt, das nun eine komplette Animation im Sinne wechselnder Landschaften bot, die nun heute aktualisiert wurde. Dazu hat uns das Mitglied Sövény Imre folgendes erläutert:
"Standardmäßig kann ich kein Blitter-Objekt über eine iff-Animation legen, weil AMOS die Oberfläche darunter automatisch auf einen früheren Zustand aktualisiert, wenn das Blitter-Objekt bewegt wird.
Deshalb konnte ich bisher nur Sprites darüber verschieben, weil das nicht störte, aber auf diese Weise konnte ich ein "großes" Sprite darüber verschieben.
Im neuen Upload befinden sich jedoch mehrere große Blitter-Objekte darüber. Es ist langsam, aber einen Versuch wert." (dr)
[Meldung: 12. Aug. 2023, 21:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2023
|
Linux: Stabiler Langzeit-Kernel 5.10.188 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zu den aktuellen Kerneln (amiga-news.de berichtete), stellt Christian 'xeno74' Zigotzky auch die jeweils neueste Version des stabilen Langzeit-Kernels für den AmigaOne X1000 und X5000 zur Verfügung. Er eignet sich für alte Linux-Distributionen, die nicht mit den neuesten Kerneln funktionieren, wie zum Beispiel Ubuntu 10.04, oder wenn Nutzer Probleme mit den neuesten Kerneln haben. Die neue Version behebt ein Problem mit dem RDB (Rigid Disk Block) einer Amigafestplatte.
Download: linux-image-5.10.188-X1000_X5000.tar.gz (71 MB) (dr)
[Meldung: 12. Aug. 2023, 15:12] [Kommentare: 3 - 16. Aug. 2023, 15:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2023
|
Amiga-Emulator: vAmigaWeb - Vollbildfunktion
Bei vAmigaWeb handelt es sich um einen Amiga-Emulator für den Web-Browser bzw. um eine Progressive Web App (PWA) auf Basis des Amiga-Emulators für MacOS vAmiga.
Entwickler 'mithrendal' hat seinem Emulator sowohl eine Vollbildfunktion als auch eine Dimmsperre spendiert, mit der das Dimmen bzw. automatische Ausschalten in unterstützten Browsern verhindert werden soll. Außerdem werden nun mehr ADF-Dateien korrekt erkannt. (dr)
[Meldung: 12. Aug. 2023, 14:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2023
|
Printmagazin: Retro Gamer 04/2023 - Umfrage zur Weiterführung
Ausgabe 04/2023 der Retro Gamer kann aktuell für 11,99 Euro entweder versandkostenfrei als Papierausgabe oder als PDF-Variante bestellt werden. Amigaseitig wird unter anderem über das Spiel Lionheart berichtet.
Wie GamesWirtschaft Ende Juli berichtete, wird die vierteljährlich erscheinende Spiele-Zeitschrift Retro Gamer eingestellt – "aus wirtschaftlichen Gründen". Im August und November erscheinen die letzten beiden Ausgaben. Allerdings will dessen Projektleiter Jörg Langer das Magazin weiterführen – entweder mit offizieller Lizenz durch Future Publishing oder durch den Start eines komplett neuen Formats. Das Interesse am Markt soll nun via Umfrage ausgelotet werden.
In jedem Fall soll es mit einer Webseite und einem ePaper weitergehen. (dr)
[Meldung: 12. Aug. 2023, 14:19] [Kommentare: 1 - 13. Aug. 2023, 15:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2023
Janne Peräaho (Mail)
|
AmigaOS 4: Amiga Game Framework
Nachdem sich Janne Peräaho in der vergangenen Zeit unter anderem der Portierung von Python-Spielen auf AmigaOS 4 widmete (amiga-news.de berichtete), hat er nun ein völlig neues Projekt begonnen: das "Amiga Game Framework".
"Amiga Game Framework" ist für die Programmierung von 2D-Spielen unter AmigaOS 4 gedacht und bietet eine benutzerfreundliche und intuitive C-API für 2D-Grafiken, das Abspielen von Sounds, das Lesen von Benutzereingaben und mehr.
Zur Motivation und Intention seines Projektes gefragt, erläutert uns Janne, dass er beabsichtige, es in zukünftigen Spieleportierungen zu verwenden, aber auch hoffe, damit andere Programmierer zu inspirieren wird, neue 2D-Spiele für AmigaOS 4 zu schreiben. Das Ziel dabei sei es, die Programmierschnittstelle so einfach zu gestalten, dass jeder mit grundlegenden C-Programmierkenntnissen ein Spiel damit schreiben kann.
Und er erklärt weiter: "Die Programmierschnittstelle (API) ist objektorientiert. Zuerst erstellt man ein Spielobjekt, indem man die Funktion GetFrameworkInterface() aufruft, und dann kann man die Methoden des zurückgegebenen Objekts aufrufen, wie OpenWindow(), Line(), etc.
Das Framework besteht aus einer Reihe von Include-Dateien, die man wie folgt in den Spielecode einbindet: #include <frameworks/game/game.h>"
Den Quellcode des Frameworks hat Janne noch nicht veröffentlicht, da der Event-Handler noch fehlt. Ohne ihn kann man keine wirklichen Spiele schreiben, da man weder Tastendrücke oder Mausbewegungen erkennen, noch das Spielfenster durch Anklicken des Schließknopfes schließen kann.
Aktuell arbeitet er an elementaren geometrische Formen, sogenannten grafischen Primitiven. Das Projektstatusbild auf "OS4 Coding" zeigt, welche Teile des Frameworks fertig sind und welche noch in Arbeit sind:
Alle geplanten Zeichenfunktionen (Grafikprimitive) sind fertig, aber einige von ihnen müssen noch verbessert werden. Aktuell überlegt er noch, wie Musik eingebunden werden soll: soll man in der Lage sein, ein CD-ROM-Laufwerk zu steuern, um Musik abzuspielen, soll es einen Software-Synthesizer geben, den man steuert, eine MIDI-Unterstützung, oder soll die Musik von einer OGG/MP3-Datei gestreamt werden. Auf seiner Projektseite hat er sowohl ein paar Beispielbilder, als auch -archive veröffentlicht. (dr)
[Meldung: 10. Aug. 2023, 21:49] [Kommentare: 10 - 20. Aug. 2023, 17:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2023
|
AmigaOS 4: mySQLcontrol 2.12
mySQLcontrol von Michael Christoph ist ein Datenbankadministrations- und bearbeitungsprogramm für den mySQL-Datenbankserver unter AmigaOS 4. Die Version 2.12 wurde an die dafür benötigte und gerade von Edgar Schwan auf die Version 2.0 aktualisierte Entwicklungsumgebung AAMP angepasst. (dr)
[Meldung: 10. Aug. 2023, 18:42] [Kommentare: 1 - 11. Aug. 2023, 08:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2023
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: AAMP 2.0 (Apache, MySQL und PHP)
Edgar Schwan schreibt: AAMP bietet eine Entwicklungsumgebung für den Amiga, mit der man eigene
Webprojekte erstellen und testen kann. Ähnlich dem bekannten XAMPP-Paket für
Linux und Windows, enthält es den HTTP- (Web-) Server "Apache" mit
einkompilierter Unterstützung für die Skriptsprache "PHP" (Version 8.0.28 und
5.2.10) und den Datenbankserver "MySQL" in der Version 5.5.10.
AAMP ist aber nicht nur für Entwickler interessant. Damit sind auch Web-Applikationen lokal auf dem Amiga lauffähig. Das sind z.B. der Datenbank-Administrator "phpMyAdmin" oder die Bildverwaltung "Coppermine" - nur um einige wenige
zu nennen.
Mit dem beigefügten Interpreter "php" lassen sich eigene Tools erstellen.
"PHP" ist einfach zu erlernen und mit seinen Erweiterungen eine leistungsstarke Sprache.
Neu in PHP 8 ist die Möglichkeit, das Tool "php" als einfache Alternative zu
Apache als Web-Server nutzen zu können.
Zu guter letzt lassen sich mit dem Datenbankserver "MySQL" Daten verwalten,
die dann auch über das Netzwerk erreichbar sind. Externe Programme (z.B.
IODBC) können diesen Server als Datenbank-Backend nutzen.
Neu in AAMP 2.0:
- Neue Version 8.0.28 von PHP. Zusammen mit dem neuen MySQL-Server können
wieder die aktuellsten Web-Applikationen genutzt werden.
Die alte Version 5.2.10 ist noch enthalten, um ältere Projekte lauffähig zu
halten. Zwischen beiden Versionen kann mithilfe eines Skriptes jederzeit
umgeschaltet werden.
- Update des MySQL-Datenbankservers von der Version 5.1.35 auf die Version
5.5.10.
- Updates der Tools "myApacheStarter" und "mySQLcontrol" - jetzt auch mit
italienischer und spanischer Lokalisierung.
- Das Subversion-Paket inkl. der WebDAV-Module von Apache ist jetzt standardmäßig enthalten und aktiviert.
- Updates der verwendeten Libraries:
- curl 7.19.7 -> curl 7.61.1
- libgcrypt 1.2.4 -> libgcrypt 1.8.2
- libgpg-error 1.4 -> libgpg-error 1.27
- libiconv 1.9.2 -> libiconv 1.17
- libpng 1.2.13 -> libpng 1.2.49
- libxml2 2.6.19 -> libxml2 2.9.14
- libxslt 1.1.14 -> libxslt 1.1.34
- openssl 1.0.0d -> openssl 1.0.2o
- PDFlib-Lite 6.0.1 -> PDFlib-Lite 7.0.5p3 (nur PHP 5)
- tiff v3.4 -> tiff 3.8.2
- neon 0.29.0 -> neon 0.31.1
- sqlite 3.4.2 -> sqlite 3.9.3
- subversion 1.6.17 -> subversion 1.6.23
- Neu hinzu gekommene Libraries bzw. Tools:
- cadaver 0.23.3 (WebDAV-Client)
- coreutils 5.2.1 (Dienstprogramme für die Unix-Shell)
- gmp 6.2.0 (Bibliothek für Arithmetik mit beliebiger Genauigkeit)
- gnutls 3.7.3 (moderne Implementierung des TLS/SSL-Protokolls)
- libtasn1 4.9 (eine ASN.1-Verschlüsselungsbibliothek)
- libwebp 0.5.2 (Bibliothek zum Kodieren und Dekodieren von Bildern im WebP-Format)
- nettle 3.7 (eine kryptographische Bibliothek)
- openldap 2.4.49 (implementiert LDAP-Verzeichnisdienste)
- Enthält jetzt eine angepasste Version der ABC-Shell mit dem Namen "ampsh".
Diese vermeidet Kollisionen mit anderen Paketen, die die ABC-Shell nutzen
wie z.B. das AmigaOS4-SDK oder AmiCygnix.
Mit einem Skript im AAMP-Hauptverzeichnis kann man diese auf der Workbench
starten und direkt auf die AAMP-Tools zugreifen.
- Dieses Paket ist ein komplettes Rebuild von AAMP. Dadurch und durch eine
umfangreiche Fehlersuche wurden viele Probleme beseitigt, die noch in AAMP
1.0 enthalten waren.
- Die Basis-Library "libaos4util" wurde komplett überarbeitet.
Homepages:
Apache: https://httpd.apache.org/
MySQL: https://www.mysql.com/
PHP: https://www.php.net/
phpMyAdmin: https://www.phpmyadmin.net/
Coppermine: https://coppermine-gallery.net/
Wordpress: https://wordpress.com/
Snapshots:
(dr)
[Meldung: 10. Aug. 2023, 18:22] [Kommentare: 3 - 11. Aug. 2023, 09:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2023
|
Dungeon Crawler: The Last Dungeon V0.7.1C
Als Beitrag zum AmiGameJam 2022 hatte 'PixelPlop' eine erste, spielbare, aber noch unvollständige Version von "The Last Dungeon" veröffentlicht (YouTube-Video). Mit einem weiteren Update hat er zahlreiche Fehler behoben:
- Fixed multiple issues with the status panel not displaying the correct number of gold/keys/bombs.
- Enemies can now display the item they are carrying which will hopefully make it less likely to miss the key in the first room on the right!
- Fixed a bug where image draw offsets were getting reset to 0 when loading graphics from DAT files.
- Fixed a bug where the auto map would sometimes not draw correctly for the first room.
- Fixed a bug where pushable objects would sometimes draw the tile to the left when restoring background tiles.
- Fixed a bug where the spinning sword on the title screen would draw in the wrong colours after returning from the character select screen
(dr)
[Meldung: 10. Aug. 2023, 06:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2023
|
LinuxJedi-Blog: Restauration eines Amiga 4000
Nach der Restauration eines Amiga 3000 (amiga-news.de berichtete) widmet sich Andrew 'LinuxJedi' Hutchings nun einem Amiga 4000 und hat hierüber bereits vier Blogeinträge veröffentlicht: 1, 2, 3, 4. (dr)
[Meldung: 10. Aug. 2023, 05:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2023
Facebook
|
Veranstaltung: Ausstellerliste der Amiga38
In knapp zwei Monaten ist es soweit: am 6. und 7. Oktober findet in Mönchengladbach die Amiga38 statt. Hierfür wurden nun die Aussteller veröffentlicht:
(dr)
[Meldung: 09. Aug. 2023, 05:44] [Kommentare: 3 - 16. Aug. 2023, 10:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2023
|
Videoreihe "Taborized": Atomic Bomberman Remake + VoxelNoid an A1222+ angepasst
Daniel 'Daytona675x' Müßener ist dabei, seine Spiele an das Tabor-Board anzupassen (amiga-news.de berichtete). Nach "Battle Squadron Enhanced" und "Tower 57" folgten jetzt Atomic Bomberman Remake und VoxelNoid.
Die jeweiligen Executables werden kostenlos zur Verfügung gestellt werden. (dr)
[Meldung: 08. Aug. 2023, 21:01] [Kommentare: 4 - 15. Aug. 2023, 15:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2023
Frédéric Cordier (Mail)
|
Programmiersprache: Dritte öffentliche Alpha von "Amos Professional Unity"
Mittels seines "Amos Professional Unity"-Projektes ist Frédéric 'AmiDARK' Cordier dabei, neue Features - wie zum Beispiel AGA-Unterstützung - dem klassischen BASIC-Compiler AMOS Professional hinzuzufügen (YouTube-Beispielvideo). Nun hat er auf seiner GitHub-Seite die dritte öffentliche Alphaversion (V0.4) mit folgenden Änderungen veröffentlicht:
- Removed non kept extra commands for Custom Screens modes. Rebuild all the Custom Screens system.
- Added space in file 'configuration/APUnity_Editor_Config.s' for eXtensions registration system
- Added new command : GFXMODE = get saga c2p screen mode( Width, Height, Depth, Scanmode ) [AmosProUnity.lib/L_L_GetSagaC2PScreenModeEx]
- Added new command : GFXMODE = get saga c2p screen mode( Width, Height, Depth ) [AmosProUnity.lib/L_GetSagaC2PScreenMode]
- Started new command : open custom screen ScreenID, Width, Height, GFXMODE
- Added SAGA CPU/GFX Detection at startup to open SAGA library version when available.
- Added SAGA Chunky screen support in copper list.
- Reverted Aga/sprites.s file to previous version due to a bug in Aga Sprites.
- Reverted Compiler_Shell.AMOS to Original fixed a compiler crash
- Fix AMOSProUnity_Support.Lib functions set fixed a compiler crash
- Fix AMOSProUnity_SpecialFX.Lib functions set fixed a compiler crash
- Now Amos Professional Unity examples can be compiled without crash
- Upgrade compiler to compile with AGAP Sprites/Bobs/Icons banks
- Fixed issue with Get Bob/Sprite/Icon palette to now handle fully RGB24 bits colors
- Update Header.s bank load to handle AGAP color mode ( 256 colors AGA ) from Bank that are inside executable (Bob/Sprite/Icon)
- update Header.s also fix Get Bob/Sprite/Icon Palette commands when program is compiled.
- Update CompExt.s compiler extension for squashed programs to handle AGAP color mode (Bob/Sprite/Icon)
Wir hatten zum erste Mal über Frédéric Cordiers Voraben Ende 2019 berichtet, damals noch firmierend unter dem Namen "Amos Professional X". Wir haben die nunmehrige Veröffentlichung zum Anlass genommen, bei ihm nachzufragen und um eine Zusammenfassung seiner bisherigen Bemühungen zu bitten, die er freundlicherweise umgehend geliefert hat:
"Das Amos Professional Unity ist ein Projekt, an dem ich in meiner Freizeit arbeite, gemeinsam mit meinem anderen Projekt für den Amiga namens "Grimoire" (amiga-news.de berichtete).
Auch wenn ich nicht oft über Änderunge oder Neuigkeiten berichte, so arbeite ich doch viel im Hintergrund (z.B. Compiler-Probleme), da der Compiler-Quellcode nicht dokumentiert ist und etwas komplexer ist als Amos Professional selbst. Ein paar Stichpunkte zum Projekt:
- Der Quellcode von Amos Professional wurde vor einiger Zeit komplett reorganisiert, um den Anforderungen des AGA-Support-Upgrades gerecht zu werden.
- Der Quellcode ist hier öffentlich auf GitHub verfügbar
- Viele Änderungen wurden vorgenommen, um die Unterstützung für AGA Chipsets zu erreichen, was dazu führt, dass Amos Professional Unity nicht mit älteren Amos Professional Erweiterungen kompatibel ist, die interne Amos Professional Strukturen verwenden (die Strukturen wurden weiterentwickelt, um z.B. maximal 8 Bitebenen anstelle von vorher 6 zu unterstützen, 256 Farben anstelle von vorher 32, usw.)
- Amos Professional hat jetzt eine gute AGA-Unterstützung. Sie wird noch verbessert werden, ist aber schon jetzt für die Erstellung von AGA-Videospielen interessant.
Und diese Features sind mit "Amos Professional Unity" bereits möglich:
- Unterstützung von LowRes AGA-Grafiken bis zu 256 Farben und HAM8 mit 24-Bit-Farben-Unterstützung
- Unterstützt Hires AGA-Grafiken mit bis zu 256 Farben und Ham8 mit 24-Bit-Farbunterstützung
- Interlaced wird für die beiden oben genannten Auflösungen (lowres und hires) unterstützt
- Bobs und Icons unterstützen ebenfalls bis zu 256 Farben und 24 Bit Farben
- Erstellen/Laden/Speichern von Sprites/Bobs/Icons-Banks mit AGA-Farben bis zu 256 Farben wird unterstützt.
- AGA-Sprites mit einer Breite von bis zu 64 Pixeln werden auch mit 4 oder 16 Farben unterstützt, und die Kombination von nativen Amos-Professional-Sprites mit 4 oder 16 Farben wurde verbessert, um die Breite von AGA-Sprites zu unterstützen (man kann ein Sprite mit einer Breite von bis zu 256 Pixeln mit 16 Farben einrichten, indem man zum Beispiel alle 8 Sprites verwendet).
- AGA-Sprites sind nur Sprites mit niedriger Auflösung. Hires-Auflösung ist noch nicht hinzugefügt.
- Native Befehle wie "Screen Open" werden aktualisiert, um 256 Farben zu unterstützen ( z.B. Screen Open 0,320,200,256,lowres+laced )
- Native Befehle wie "Farbe" wurden aktualisiert, um 24 Bits zu unterstützen ( z.B. Farbe 1,Rgb24( 255,128, 0 ) )
- Das mit Amos Professional Unity kompilierte Programm kann zur Laufzeit erkennen, ob die Konfiguration auf ECS/OCS oder AGA läuft, und der Benutzer kann dann einen anpassungsfähigen Quellcode für das Videospiel erstellen (die gleiche kompilierte .exe kann den ECS-Bildschirm auf der ECS-Konfiguration und den AGA-Bildschirm auf der AGA-Konfiguration öffnen ).
"Amos Professional Unity" bietet eine Bandbreite neuer Befehle, die im Zuge der Veröffentlichungen der ersten Alphaversion bzw. zweiten Alphaversion dokumentiert wurden. Einige Befehle sind noch nicht dokumentiert, da sie sich noch im Entwicklungsprozess befinden:
- Create Rainbow Fx Bank BANK
- Set Rainbow Fx Color BANK, COLOR_INDEX
- Set Rainbow Fx Color Line BANK, YLINE, RGB24ColorValue
- Apply Rainbow Fx To Screen BANK : Apply to current screen
- Remove Rainbow Fx From Screen
- = Get Rainbow Fx Color Line( BANK, YLINE )
Eine weitere Erweiterung, "Special FX", wurde dem Projekt ebenfalls hinzugefügt. Sie ist eine Mischung aus meiner alten AmosPro_Personal.lib und neuen Befehlen und stellt einige neue Befehle für Amos Professional Unity zur Verfügung:
- Set Ntsc : Push to 60Hz mode
- Set Pal : Push to 50Hz mode
- = Right Click()
- = Fire( 1,BUTTONID ) : Where button ID can be 2 or 3
- Ehb : Can be used to open screen using 64 Half Brite colors (ECS)
- Ham6 : Can be used to open screen using Ham6 ( 4096 colors ) screens (ECS)
- Create Memblock BANK, SIZE_IN_BYTES : Create a memory block, this command set is inspired from Dark BASIC v1 & Professional )
- = Memblock Exist( BANK )
- = Get Memblock Size( BANK )
- Write Memblock Long BANK, POSITION_IN_BYTES, 32BITSVALE : Write a 32 Bits value at POSITION_IN_BYTES of the memblock BANK
- = Memblock Long( BANK, POSITION ) : Will return the 32 Bits value stored at POSITION in the memblock BANK
- Write Memblock WordBANK, POSITION_IN_BYTES, 16BITSVALE : Write a 16 Bits value at POSITION_IN_BYTES of the memblock BANK
- = Memblock Word( BANK, POSITION ) : Will return the 16 Bits value stored at POSITION in the memblock BANK
- Write Memblock ByteBANK, POSITION_IN_BYTES, 32BITSVALE : Write a 8 Bits value at POSITION_IN_BYTES of the memblock BANK
- = Memblock Byte( BANK, POSITION ) : Will return the 8 Bits value stored at POSITION in the memblock BANK
- Reserve F Icon BANK, SIZE : Create a custom icons bank, not blitter, CPU drawing one for fasts CPU and FastRam. Icon size is Width/Heigth same
Set Current F Icon Bank BANK : Allow to have multiple Fast Icons banks
- = Get Current F Icon Bank() : Will return the current bank used for Fast Icons
- Get F Icon ICON, X, Y : Grab an icon ICON from the current screen
- Paste Icon ICON, X, Y(, TRANSPARENCY ) : Will draw an icon at X,Y coordinates. X is multiple of 16 pixels.
- = Get Fie Size( FileName$ )
- Create Playfield from sprite HEIGHT, YSTART : Create a background playfield using sprites
- Remove Sprite Playfield : Remove the background playfield
Es gibt einige bekannte Probleme und Einschränkungen, zum Beispiel, dass der Compiler verbessert werden muss, um die Kompilierung von Quellcode zu ermöglichen, der Sprites/Icons-Banks enthält. Derzeit dürfen Banks beim Kompilieren nicht in .AMOS enthalten sein.
Amos Professional Unity ist mit einigen Beispielen versehen, die die Verwendung des AGA-Chipsatzes und der Special FX-Befehlssätze zeigen.
Somit kann man mit "Amos Professional Unity" bereits jetzt AGA-Spiele erstellen und als ausführbare Dateien kompilieren." (dr)
[Meldung: 08. Aug. 2023, 09:21] [Kommentare: 37 - 18. Aug. 2023, 05:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2023
Smith (Mail)
|
Video: Statusupdate zu DrawBridge für MiSTer
Seit letztem Jahr arbeitet Robert Smith an einer Umsetzung seines "DrawBridge"-Projektes - handelsüblichen PC-Diskettenlaufwerke können zum Lesen und Schreiben von Amiga-Disketten verwendet werden - für den FPGA-Amiga-Klon MISTer (amiga-news.de berichtete). In seinem neuesten Video fasst er den aktuellen Stand der Entwicklung zusammen. (dr)
[Meldung: 07. Aug. 2023, 06:29] [Kommentare: 15 - 10. Aug. 2023, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2023
|
Dungeon Crawler: The Last Dungeon V0.7c
Als Beitrag zum AmiGameJam 2022 hatte 'PixelPlop' eine erste, spielbare, aber noch unvollständige Version von "The Last Dungeon" veröffentlicht (YouTube-Video). Nun hat er ein erstes Update veröffentlicht, das einige Fehler behebt. (dr)
[Meldung: 06. Aug. 2023, 21:50] [Kommentare: 1 - 07. Aug. 2023, 00:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|