03.Nov.2003
Brad Webb (E-Mail)
|
Amiga Update Newsletter von Brad Webb #031031
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update
für den Oktober 2003. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad
Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen.
Themen dieser Ausgabe:
- Amiga Shows in Ottawa, Canada, and near Valence, France
- Amizilla widens scope for prize
- STFax 5 goes freeware
- fxPAINT 2.02 Update available
- StarAM Plan Spreadsheed Update
- DVD Tools for Amiga
- PowerIcons 1.04 Release
Brad Webb bittet alle Leser um Unterstützung in Form von
Zusendungen neuer Veranstaltungstermine. (nba)
[Meldung: 03. Nov. 2003, 17:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2003
|
Aminet Uploads bis 03.11.2003
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen
Aminet-Uploads:
ix2xml.lha comm/misc 25K+Microdot-II index file to XML converter.
ReadAIMLogs.lha comm/misc 41K+AmigAIM logfile to text converter. Sour
MakeHTMLMap.lha comm/www 531K+Powerful WWW Gallery/Catalog Creator (A+
MCC_HotkeyStr.lha dev/mui 45K+HotkeyString custom class for MUI
AmiWBOnPegasos.lha docs/help 4K+How to install and run AmigaOS 3.9 Workb
AmigaPower.lha docs/hyper 61K+AMiGa=PoWeR French Amiga Magazine (26 Oc
NotizieAmiga.lha docs/lists 1.7M+Mailing-list NotizieAmiga 10/2003 (Itali
Saga.lha game/board 330K+Saga 1.34a: Conversion of TSR boardgame
DC2Lvl-EMine2.lha game/data 454K+99 levels for Diamond Caves II
WormWars.lha game/misc 538K+Worm Wars 7.61: Advanced snake game
AS-FlowerGarde.lha game/think 202K+Windmill Solitaire Game
AS-Scottish.lha game/think 199K+Scottish Solitaire Game
AS-Windmill.lha game/think 168K+Windmill Solitaire Game
trilero68kb2.lha game/think 878K+Second beta version of trilero simulator
ArakAttack.lha hard/drivr 166K+V0.92 USB Driver for Amithlon & OpenPCI
X-Media.lha hard/drivr 276K+Clean Software hack to see modes >1024x7
ADC-WinUAE.lha hard/hack 10K+ADC For Amiga Forever 5, WinUAE, GPL.
calculus.lha misc/math 315K+Mathematics Calculator
acidtake.mpg mods/mpg 10M+AcidTakeOver. Techno (MP3) tune from Emu
amphetarmx.mpg mods/mpg 9.2M+AmphetamineRMX. Techno/Trance/House (MP3
nofuture_Music.lha mods/synth 147K+Music Demos from Games
nofuture_Phase.lha mods/synth 147K+Music Demos from Games
EasyPlayer.lha mus/play 109K+The GUI for *all* shell-based music play
MiniPlayer16.lha mus/play 104K+Simple module player
PNGicons128x12.lha pix/icon 1.4M+Collection of PNG icons for Amiga Pegaso
PNGicons16x16.lha pix/icon 741K+Collection of PNG icons for Amiga Pegaso
PNGicons22x22.lha pix/icon 209K+Collection of PNG icons for Amiga Pegaso
PNGicons32x32.lha pix/icon 1.9M+Collection of PNG icons for Amiga Pegaso
PNGicons48x48.lha pix/icon 3.4M+Collection of PNG icons for Amiga Pegaso
PNGicons64x64.lha pix/icon 4.7M+Collection of PNG icons for Amiga Pegaso
PNGicons96x96.lha pix/icon 335K+Collection of PNG icons for Amiga Pegaso
USBStickPowerI.lha pix/icon 6K+A cool PowerIcon for USB MemorySticks
WHD-Icons.lha pix/icon 391K+Games icons for WHDload installs
AP24Covers.lha pix/misc 340K+AMiGa=PoWeR n 24 Covers Recto & Verso
mv_gfx.lha pix/wb 254K+NewGfX for Mysticview
SinisrusOS3.9.jpg pix/wb 531K+Screen Grab of OS 3.9 Workbench
ExtraLib.lha util/libs 357K+Complex dynamic buffer system, and other
ReportPlus.lha util/misc 308K+Report+ 5.76: Multipurpose utility
StartBar-ITA.lha util/misc 95K+Italian version of StartBar
Gyrok_PowerIco.lha util/wb 321K+Gyrok_PowerIcons
PowerIcons.lha util/wb 393K+NEW! 32bit PNG icons on your Amiga !!! (
(nba)
[Meldung: 03. Nov. 2003, 17:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Nov.2003
Mikey C (ANF)
|
OS4: Vorführungen in England Mitte November (Update)
Der englische South Essex Amiga Link gibt bekannt, dass er bei seinem nächsten Gruppentreffen AmigaOS 4 auf dem AmigaOne vorführen wird. Das Treffen wird am Freitag, dem 14. November von 19 bis 23 Uhr in Basildon, Essex, stattfinden.
Und am Sonntag, dem 16. November, wird der SEAL das Gespann zusammen mit der "Amiga North Thames"-Gruppe auf deren Zusammenkunft in Enfield, NE London, zwischen 13 und 17 Uhr neuerlich demonstrieren.
In beiden Fällen handelt es sich um keine größere Veranstaltung mit Händlern oder Rednern, aber jedermann ist willkommen und der Eintritt frei.
Für die Anfahrt zu den Veranstaltungen konsultieren Sie bitte die jeweilige Homepage:
SEAL: http://www.seal-amiga.co.uk
ANT: http://www.amiganorththames.co.uk
Update: Die Veranstaltung in Enfield wurde mittlerweile um eine Woche vorverlegt und findet somit bereits am Sonntag, dem 9. November statt. (snx) (Translation: snx)
[Meldung: 03. Nov. 2003, 17:20] [Kommentare: 37 - 05. Nov. 2003, 23:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2003
RetroMan (ANF)
|
Update: NRG2ISO V0.2r3 erschienen
Der Autor von "NRG2ISO" hat offensichtlich recht viel positives Feedback bekommen und in Folge der vielen Anregungen ein kleines Update veröffentlicht.
Neu in Version 0.2r3:
- Englisches Readme hinzugefügt
- ASL File Requester:
funktioniert nun auch mit einer USB-Maus, nachdem einige Anwender offenbar Probleme hatten, den ersten Mausklick mit einer USB-Maus zu bestätigen
Benötigt wird AmigaOS 3.x. Download unter http://retroman.tk/
Das Programm wandelt Image-Dateien von Nero in ISO-Images um, welche dann auf dem Amiga z. B. mit MakeCD gebrannt werden können. (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2003, 22:38] [Kommentare: 7 - 03. Nov. 2003, 14:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2003
#amiganews.de (IRC)
|
Schwerwiegende Sicherheitslücke in Genesis
Vor kurzem wurde im mit AmigaOS 3.9 ausgelieferten TCP-Stack "Genesis" eine schwerwiegende Sicherheitslücke
aufgedeckt. Falls Sie diesen Stack einsetzen sollten, empfehlen wir dringend, sich die folgende Problembeschreibung
aufmerksam durchzulesen und die beschriebenen Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Das Problem
Zum Lieferumfang von Genesis gehört ein "Netzwerk-Filesystem" (AmigaNetFS), das bei Vernetzung mehrerer Amigas das Anmelden der
Partition eines Rechners auf den anderen Amigas im Netzwerk erlaubt. AmigaNetFS wird automatisch zusammen mit Genesis installiert.
Offensichtlich ist der AmigaNetFS-Dienst bei der Standardkonfiguration von Genesis freigegeben, d. h. der Dienst ist aktiviert
und jeder, der Ihre IP-Nummer kennt, kann Ihre Partitionen bei sich anmelden - dazu reichen sogar die mit AmigaOS 3.9/Genesis
mitgelieferten Boardmittel, besondere Kenntnisse oder Spezial-Tools sind nicht notwendig.
Im Klartext: Sollten Sie Genesis einsetzen und irgendwo Ihre IP-Nummer preisgeben, ist es praktisch jedem anderen Amiga-Anwender
möglich, Ihre Partitionen bei sich anzumelden und lesend bzw. schreibend (!) darauf zuzugreifen!
Gegenmaßnahmen
Das Loch lässt sich recht einfach "stopfen":
- Öffnen Sie die Genesis-Voreinstellungen
- Wechseln Sie zum Abschnitt "Dienste"
- Suchen Sie den Eintrag "amiganetfs/2500"
- Entfernen Sie diesen Eintrag
Dadurch wird AmigaNetFS deaktiviert und das Problem ist behoben.
Abschließend
Ob dieses Problem auch andere Versionen von Genesis als die mit OS3.9 ausgelieferte betrifft, konnte bisher noch nicht
ermittelt werden. Ebenfalls ist unklar, ob AmigaNetFS auch Bestandteil des Genesis-Vorgängers "AmiTCP" ist.
Wir möchten uns herzlich bei den Besuchern der IRC-Kanäle #amiganews.de und #amigafun bedanken, die uns auf das Problem
aufmerksam gemacht haben und uns mit Erläuterungen weitergeholfen haben.
(cg)
[Meldung: 02. Nov. 2003, 20:37] [Kommentare: 33 - 05. Nov. 2003, 17:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2003
Kultpower.de (ANF)
|
Kultpower.de: Neue Amiga Joker Testberichtscans
Kultpower.de bietet seit heute neue Amiga Joker-Testberichte aus dem Amiga Joker 7/1990:
3001 - O' Connors Fight, Aladdins Magic Lamp, Antago, Antheads - It came from the Desert 2, Astate, Blue Angels, Bubble+, Castlemaster, Chronoquest 2, Coloris, Crack Down, Dan Dare 3, Das Magazin, Domination, Dragonflight, Escape from the Planet of the Robot Monsters, Final Command, Gravity, Hot Rod, Impossamole, Intact, International Championchip Wrestling, Italia 90, Jumping Jack Son, Khalaan, Leavin' Teramis, Leisure Suit Larry 3, Livingstone 2, New York Warriors, Ritter, Sim City Terrain Editor, Skidz, Sonic Boom, St. Thomas, The Island of Lost Hope, The Third Courier, The Toyottes, Their finest Hour, Theme Parl Mystery, Tower of Babel, Warhead.
Dazu auch noch zwei Artikelscans: Amiga Master Sound und PD-Box. Danke an Skyscraper!
Außerdem: Endlich ein neuer Videogames-Turkey-Comic!
Es handelt sich passend zur Jahreszeit um das Weihnachts-Special, viel Spaß! (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2003, 19:45] [Kommentare: 6 - 03. Nov. 2003, 19:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2003
Guido Mersmann (ANF)
|
ArakAttack - USB-Treiber für Amithlon & OpenPCI
Die ArakAttack Demoversion ist jetzt verfügbar. Die Demo ist zeitlich beschränkt und wesentlich langsammer als die Vollversion.
Was ist ArakAttack?
ArakAttack ist ein USB Treiberpaket mit dem USB auf jedem PCI-fähigen AmigaOS
ermöglicht werden soll. ArakAttack ist allerdings kein eigenständiger USB Stack,
sondern ein Treiberpaket für den genialen USB Stack Poseidon von Chris Hodges.
Was bietet ArakAttack?
- Amithlon optimierte Version.
- OpenPCI kompatible Version.
- UHCI Kontroller Unterstützung. (inkl. Onboard)
- OHCI Kontroller Unterstützung. (inkl. Onboard)
- Unbegrenzte Anzahl von zu gleich benutzbaren USB Kontrollern.
- Unbegrenzte Anzahl von parallelen USB-Übertragungen garantiert maximale Geschwindigkeit.
- Nur ein einzelnes Device mit multiplen Einheiten erlaubt eine einfache Installation.
- Intelligentes Übertragungpaketpuffersystem.
- Viele Benutzeroptionen erlauben die Optimierung auf die Bedürfnisse des Benutzers.
- Volle MemHandler Unterstützung. (Ressourcen und ungenutzte Puffer werden freigegeben, wenn der Speicher knapp wird.
- Keine HUB tiefen limitierung.
- Separate Timer überwachen jeden einzelnen USB-Transfer und garantieren, dass der Treiber weder Poseidon noch das System blockiert.
- Externes Interrupt Notfallsystem für Systeme mit Interruptproblemen.
Was benötige ich zusätzlich zu ArakAttack?
Die aktuelle Version von Chris Hodges Poseidon USB Stack.
Außerdem sind je nach System noch weitere Komponenten nötig:
Amithlon: powerpci.library - Version 2.13 oder höher.
Amiga PCI / Pegasos: openpci.library - Version 1.20 oder höher.
Welchen USB Kontroller benötige ich für ArakAttack?
Fast jeder derzeit im Handel befindliche USB Kontroller wird von ArakAttack unterstützt. Achten Sie beim Kauf darauf, dass es ein UHCI, OHCI oder EHCI kompatibles Gerät ist. Es dürfte aber ziemlich unwahrscheinlich sein, dass Sie einen anderen Kontrollertyp in den Läden finden.
Ebenso dürfte fast jeder Onboard Kontroller funktionieren, was besonders Amithlonnutzer freuen wird.
Wie kann ich die Vollversion von ArakAttack bekommen?
Derzeit ist noch keine Registrierung sinnvoll, da ArakAttack sich ohne die Vollversion von Poseidon nicht sinnvoll nutzen lässt.
Besitzer eines Poseidon Keys können sich bei mir für ArakAttack registrieren lassen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Anleitung von ArakAttack.
BITTE: Derzeit ist keine Registrierung für Poseidon möglich. Bitte nerven Sie Chris Hodges nicht mit unsinnigen Fragen bzgl. Registrierung. Er ist momentan sehr beschäftigt. Sie werden informiert, sobald Sie die Vollversion von Poseidon wieder beziehen können.
(cg)
[Meldung: 02. Nov. 2003, 16:45] [Kommentare: 28 - 03. Nov. 2003, 17:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2003
Steffen Nitz (ANF)
|
Münzenverwaltung: "SN-EuroArchiv" demnächst im Aminet
Steffen Nitz hat heute die erste Version von "SN-EuroArchiv" ins Aminet hochgeladen, diese sollte also in den nächsten Tagen dort erscheinen. Steffen schreibt:
SN-EuroArchiv ist eine Euromünzenverwaltung für den Amiga. Es kann meines Wissens alles verwalten, was mit Euromünzen zu tun hat. Da wären einzelne Münzen, Kursmünzensätze, Gedenk- bzw. Sondermünzen, Rollen und natürlich auch Starterkits. Über Jahrgangs-Tabellen und sonstige Statistiken ist es einfach möglich, den Überblick über die Sammlung zu erhalten. Somit ist es je nach Sammelgebiet einfach, komplett zu sein oder zu werden. Das Nachkramen in Alben/Münzboxen und Katalogen gehört der Vergangenheit an.
Den Ungeduldigen unter euch biete ich an, das Archiv per Mail zukommen zu lassen (ca. 108Kb).
Verbesserungsvorschläge sind mir herzlichst willkommen. Bitte schickt diese und eure Registrierungen ebenfalls an die oben genannte Mail.
(cg)
[Meldung: 02. Nov. 2003, 15:20] [Kommentare: 5 - 02. Nov. 2003, 16:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2003
Steve Evans (E-Mail)
|
Magazin: The Crypt #32
Von dem englischsprachigen Online-Magazin "The Crypt" wurde die Ausgabe
32 mit dem Titel "The Last of the Leviathans" veröffentlicht. Lesen Sie
unter dem Titellink in der Online-Ausgabe unter anderem Computer-News,
Storys und weitere Beiträge. Zum Offline-Lesen laden Sie sich die
folgende Version herunter.
Download: Offline-Version von The Crypt #32 (nba)
[Meldung: 02. Nov. 2003, 13:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2003
Heise Newsticker
|
Festplatteninstallation von Trackdisk-Spielen in den USA wieder erlaubt
Der Heise Newsticker berichtet über eine vor wenigen Tagen erfolgte Änderung des US-Urheberrechts, das die Umgehung von Maßnahmen zum Kopierschutz und zur Nutzungseinschränkung bei alten Konsolen-, Automaten- und Heimcomputerspielen legalisiert. Dadurch ist beispielsweise auch die Festplatteninstallation vorhandener Amiga-Trackdisk-Spiele mittels HD-Installer in den USA vorerst drei Jahre lang wieder legal. Lesen Sie Näheres unter dem Titellink. (cs)
[Meldung: 02. Nov. 2003, 11:03] [Kommentare: 3 - 04. Nov. 2003, 07:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2003
Cyborg (ANF)
|
Updates: NewGUI 1.3 + ShoutCastRadio
Von ShoutcastRadio NG und dem verwendeten GUI-System "NewGUI" wurden Updates veröffentlicht. Programmierer Cyborg schreibt:
"Das kleine ShoutcastRadio NG , die Wiederentdeckung des ressourcenfreundlichen Programmierens ;), hat nun einige nette Features zu bieten, hauptsächlich aber wurden Play- und Streamroutinen implementiert. Als besonderes Schmankerl können eigene Player benutzt werden, die sich in die Shoutcast-GUI einklinken können, um so z. B. ein Controlpanel zu realisieren. Die Paula Playroutine zeigt die Möglichkeiten.
Nachdem sich in der letzten Woche die Geister an NewGUI schieden, gibts heute erneut Grund dazu: Die Version 1.3 steht auf dem Server zum Download bereit. Alle alten Installationen sollten dringend auf den neuesten Stand gebracht werden, da neue Funktionen hinzugekommen sind, die von ShoutCastRadio NG benutzt werden."
(cg)
[Meldung: 02. Nov. 2003, 03:19] [Kommentare: 23 - 04. Nov. 2003, 20:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2003
Andreas Magerl (ANF)
|
Online-Magazin: NoCover #116 erschienen
In gewohnter Pünktlichkeit ist am 1. November die Ausgabe 116 des
Onlinemagazins NoCover erschienen und wurde bereits allen Abolesern per
E-Mail zugestellt.
Auf der Homepage der Homepage der NoCover und auf der Homepage des
APC & TCP kann die aktuelle Ausgabe online gelesen werden.
Darüberhinaus ist das Magazin im Aminet und auf den bekannten
Cover-CD-ROMs erhältlich oder kann direkt über E-Mail angefordert werden. (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2003, 01:51] [Kommentare: 1 - 02. Nov. 2003, 23:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Nov.2003
#amigazeux (irc)
|
FTP-Client: Neue Version von AmiTradeCenter
Von AmiTradeCenter, einem auf MUI basierenden Freeware FTP-Clienten, wurde ein Update veröffentlicht.
Die Änderungen entnehmen sie bitte dem Changelog. Die neue Version kann von der Download-Seite heruntergeladen werden. (cg)
[Meldung: 02. Nov. 2003, 00:16] [Kommentare: 42 - 03. Nov. 2003, 15:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2003
Olaf Köbnik (E-Mail)
|
Amiga Arena: Jubiläums-Sonderpreis-Aktion für "Inga"
Im Zuge des 5jährigen Jubiläums der Amiga Arena bietet
Inutilis Software
das Grafik-Adventure-Entwicklerpaket Inga in einer limitierten Stückzahl
ab sofort für 19,- Euro zzgl. 2,- Versandkosten an.
Diese Sonderausgabe von Inga wird auf CD-ROM ohne gedrucktes Handbuch
ausgeliefert, eine Dokumentation liegt in HTML-Form bei. Die CD enthält
außerdem eine aktuelle, verhältnismäßig große Demo von "Ermentrud".
Die Bestellung kann über die Amiga Arena unter dem Titellink erfolgen.
Dieses Angebot ist auf fünf CDs beschränkt und nur gültig bis
zum 8. November 2003! Besonderer Dank gilt Timo Kloss, der
diese Aktion ermöglicht hat. (nba)
[Meldung: 01. Nov. 2003, 19:18] [Kommentare: 15 - 04. Nov. 2003, 23:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2003
|
Wrong Planet: Amiga-News mal ganz anders
Wrong Planet ist ein (englischsprachiger) satirischer "News"-Dienst für Amiga-Anwender, der alles und jeden aufs Korn nimmt. Wer die Seifenoper "Amiga-Markt" in den letzten Monaten aufmerksam verfolgt hat, wird bei den zahlreichen Seitenhieben sicherlich seinen Spaß haben.
Update:
URL geändert.
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2003, 19:02] [Kommentare: 6 - 01. Nov. 2003, 21:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2003
|
MorphOS: Bildanzeiger "MiniShowPicture"
"MiniShowPicture" ist ein auf auf MUI basierender Bildanzeiger für MorphOS.
(cg)
[Meldung: 01. Nov. 2003, 17:57] [Kommentare: 7 - 02. Nov. 2003, 00:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2003
Murakami (ANF)
|
Magazin: aMiGa=PoWeR n°24 erschienen
aMiGa=PoWeR ist ein französisches Newsmagazin, das von der Vereinigung
AFLE herausgegegeben wird und seit der Gründung 1998 zu den wichtigsten
französischsprachigen Amiga-Publikationen zählt. In der aktuellen Ausgabe
24 lesen Sie unter anderem folgende Berichte:
- News: AmigaOS 4, Pegasos II, fxPAINT v2.02, GoldED Studio AIX
- Reviews: AmigaOne G4-XE, Spider II USB 2.0, AmiNetRadio v2.0, WHDLoad
v16.0, ScummVM v0.5.0, Duke Nukem3D
- und vieles mehr
(nba)
[Meldung: 01. Nov. 2003, 12:35] [Kommentare: 1 - 01. Nov. 2003, 19:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Nov.2003
Dirk "Docki" Dockbreyder (ANF)
|
Magazin: Club Amiga Magazine #10 erscheint am 8. November 2003
Der Erscheinungstag der Ausgabe 10 des Club Amiga Magazines (CAM) wurde
vom Redaktionsteam um eine Woche verschoben. Die neue Ausgabe erscheint
demzufolge am 8. November 2003. (nba)
[Meldung: 01. Nov. 2003, 12:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2003
http://www.retrohq.de/shop (ANF)
|
Gedrucktes Nachschlagewerk: "Spielmaschinen"
Im Shop des Retrospezialisten retrohq.de gibt es seit ein paar Tagen ein Nachschlagewerk zu den beliebten Konsolen und Computersystemen der 80er Jahre. Testseiten sind unter http://www.retrohq.de zu finden. (cg)
[Meldung: 31. Okt. 2003, 16:56] [Kommentare: 2 - 02. Nov. 2003, 19:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2003
heise online (Website)
|
heise: Microsoft plant Übernahme von Google
Wie bereits mehrfach aus der Gerüchteküche zu vernehmen war, von
Google-Gründer und -CEO Sergey Brin im August nicht dementiert wurde
und in der heutigen Ausgabe der New York Times erneut berichtet wird,
plant Microsoft eine Beteiligung oder Übernahme des Betreibers der
derzeit weltweit am stärksten genutzten Suchmaschine Google. Die Lektüre
des Artikels der NYT, deren Webangebot Sie unter dem Titellink erreichen,
ist kostenpflichtig. (nba)
[Meldung: 31. Okt. 2003, 15:48] [Kommentare: 80 - 04. Nov. 2003, 00:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2003
|
Pegasos-Seite auf OpenBSD.org eingerichtet
Mit http://www.openbsd.org/pegasos.html besitzt die Pegasos-Version von OpenBSD nun auch einen Bereich auf den offiziellen OpenBSD-Seiten. Hier finden sich Informationen zum Stand der Entwicklung, unterstützter Peripherie, der zugehörigen Mailingliste und zur Installation. (snx)
[Meldung: 31. Okt. 2003, 13:53] [Kommentare: 1 - 31. Okt. 2003, 14:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Okt.2003
Ralf Steines (E-Mail)
|
Back to the Roots: bchunk win32 - Öffentliches Betatesting
Dies ist eine öffentliche Betaversion des Win32-Ports von binchunker,
das auch als bchunk bekannt ist. bchunk ist ein Unix-Shellbefehl, der
es erlaubt, ISO-Images aus CUE/BIN-Images zu extrahieren. Außerdem
ist es möglich, eventuell vorhandene Audiospuren im CD-Audio-Format
(.cdr) oder im WAV-Format (.wav) zu extrahieren.
Die Datei ist unter dem Titellink erhältlich (17kB). Eine
Amiga-Version ist auch in Arbeit.
Bitte testen Sie dieses Programm mit z. B. CD32-CDs,
die auch Audiospuren enthalten, und testen Sie, ob das
ISO funktioniert und ob die WAV-Dateien korrekt abspielbar sind.
Der Quelltext ist, um nicht gegen die GPL zu verstoßen, auf
Anfrage erhältlich. (nba)
[Meldung: 31. Okt. 2003, 00:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
|
Icon-Patch: PowerIcons 1.04
Eine neue Version des Icon-Patches "PowerIcons" enthält zahlreiche Bugfixes. Die genauen Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen.
(cg)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 22:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
MorphOS-News.de
|
MAME: Version 0.72 für MorphOS erschienen
Der "Multiple Arcade Machine Emulator" (MAME) ist für MorphOS zwischenzeitlich in der Version 0.72 erschienen.
Download (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 19:17] [Kommentare: 15 - 31. Okt. 2003, 17:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
|
Titan sucht Übersetzer für Papyrus Office
Titan Computer sucht Übersetzer für Papyrus Office. Eine deutsche, englische und französische Lokalisation besteht bereits. Interessenten wenden sich bitte an Michael Garlich. (snx)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 18:33] [Kommentare: 42 - 02. Nov. 2003, 19:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
Christoph Kimna (ANF)
|
Quellcode von Civilization: Call to Power II veröffentlicht
Activision hat am 28. Oktober 2003 den Sourcecode zum Strategiespiel
"Civilization: Call to Power II" freigegeben, den Sie auf der
Website von Apolyton finden. Da die Anforderungen an
die PC-Hardware mit einer
Taktrate von 166 MHz und einer Speichergröße von 64 MB RAM moderat
sind, sollte einer Portierung für das AmigaOS oder MorphOS technisch
nichts im Wege stehen. Die 8 MB große Sourcecode-Datei enthält den
wesentlichen Code des Spiels, die für eine Portierung benötigt werden. (nba)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 17:59] [Kommentare: 11 - 01. Nov. 2003, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
MorphOS-News.de
|
Genesi: Hinzufügung von vier Patenten zum Firmen-Portfolio (Update)
Wie Genesi heute bekannt gab, werden vier von Raquel Velasco gehaltene Patente in das IP-Portfolio Genesis aufgenommen werden.
Genesi wird diese frei zum eigenen Vorteil sowohl in der Entwicklung von Produkten als auch im Hinblick auf Lizenzgebühren nutzen können.
Die Patente umfassen im Einzelnen:
- US5561709: Apparatus and method for electronic device for information services (1996-10-01)
- US5561708: Method and apparatus for interactive television through use of menu windows (1996-10-01)
- US5504519: Method and apparatus for printing coupons and the like (1996-04-02)
- US5490208: Apparatus and method for voice mode and data mode television-to-television communication (1996-02-06)
Übersichten der jeweiligen Patente können in der Volltext-Datenbank für US-Patente eingesehen werden.
Kontakt:
Genesi SARL
Raquel Velasco und Bill Buck
bbrv@genesi.lu
Update: In der offiziellen Pressemitteilung auf Genesis Firmenseite ist sogar von insgesamt sieben Patenten die Rede. Hinzu kommen, ebenfalls aus Raquel Velascos Besitz:
- US5461667: Apparatus and method for electronic device for information services (1995-10-04)
- US5404393: Method and apparatus for interactive television through use of menu windows (1995-04-04)
- US5396546: Apparatus and method for automatic and user configurable information appliance (1995-03-07)
(snx) (Translation: snx)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 16:01] [Kommentare: 18 - 02. Nov. 2003, 22:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
|
AWeb: Status-Report
Nein, wir sind nicht tot. :-) - Unsere Leute sind mit anderen Dingen beschäftigt, so dass es schrecklich ruhig geworden ist. Dennoch hat sich ein wenig getan:
Die GCC-Konversion der AWeb APL Lite scheint langsam aber sicher voranzuschreiten. Aufgrund dieses Standes aber wurde beschlossen, dass nach wie vor eine weitere SAS/C-Version nötig ist, bevor wir endgültig zum GCC wechseln, da das Warten bereits zu lange gedauert hat.
Wir brauchen jemanden, der den Quellcode von AWeb 3.4 APL im CVS mit den von verschiedenen Leuten eingesandten Patches kompilieren und uns bei der Annäherung an die Version 3.5 helfen kann. Dies muss unter Verwendung von SAS/C geschehen.
Hinsichtlich des neuen AWeb erfolgen die Fortschritte bezüglich KHTML zu langsam, da die Entwickler zu wenig Zeit haben, daran zu arbeiten. Sollten also Sie bereit sein, uns eine helfende Hand zu reichen im Bestreben, einen modernen HTML-Browser auf die Plattformen AmigaOS, AROS und MorphOS zu bringen, so kontaktieren Sie mich bitte.
Wenn Sie sich für unsere Pläne interessieren, so finden Sie das zugehörige Dokument hier. Beachten Sie aber bitte, dass dieses Dokument nicht komplett ist und auf Diskussionen auf unserer Mailingliste basiert.
(snx) (Translation: snx)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 15:41] [Kommentare: 2 - 30. Okt. 2003, 16:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
Martin Steigerwald
|
Martin Steigerwald nicht mehr bei Haage & Partner tätig
Wie Martin Steigerwald auf der Amithlon-, AmithlonOpen- und
AmigaXL-Mailingliste postete, arbeitet er mittlerweile nicht mehr bei
Haage & Partner und ist somit auch
nicht länger mit dem E-Mail-Support für Amithlon-Nutzer betraut. (cs)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 13:02] [Kommentare: 18 - 31. Okt. 2003, 22:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
st-computer (Website)
|
GAMEplan. #2: Joysticks - Game-Controller 1972 bis 2003
Nach dem Erfolg von "GamePlan: Spielkonsolen und Heim-Computer" folgt im
November das zweite Werk aus dem Hause Gameplan: "JOYSTICKS, eine
illustrierte Geschichte der Game-Controller". In Zusammenarbeit mit Take 2
präsentieren Winnie Forster und Stephan Freundorfer das Nachschlagewerk
für alle Spielefans: Joysticks zeigt die besten und die coolsten, die
skurrilsten und gewagtesten Controller aus 30 Jahren Computer- und
Videospielgeschichte. Vom klassischen Atari-Stick über die handlichen Pads
von Sega, Sony und Nintendo bis zu den optischen Präzisionsgeräten der
Ego-Shooter-Gegenwart; Joysticks bringt Spieler jeder Generation zum
Schmökern, Staunen und Schmunzeln. (nba)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 12:37] [Kommentare: 1 - 30. Okt. 2003, 12:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Okt.2003
Zeit (ANF)
|
Zeit.de: Programmierer aller Länder vereinigt Euch!
"Programmierer aller Länder..." ist ein Überblick über die Entstehung der Open-Source Bewegung, ein Vergleich verschiedener ideologischer Ansätze bei der Software-Entwicklung und eine kurze Einführung in die Problematik der Software-Patente. Einige Auszüge folgen (mit freundlicher Genehmigung von Zeit.de) - kompletter Artikel über den Titellink erreichbar:
Jahrelang waren nur die Freaks begeistert. Sie saßen, über den gesamten Globus verstreut, an ihren Computern und programmierten, kritisierten, diskutierten via Internet. Der Rest der Welt ahnte nicht, was da im Netz entstand: auf den ersten Blick nur eine Software. Tatsächlich aber kreierte die frei denkende Online-Gemeinde ein Gegenmodell zu Microsoft, dem größten und mächtigsten Software-Haus auf der Welt. [...]
Bereits 1976 hatte Gates in einem offenen Brief an die Programmierer-Gemeinde die These vertreten, dass der Fortschritt der Software-Entwicklung an deren Kommerzialisierung gebunden sei. "Warum", so fragte er, "sollen professionelle Programmierer eine Leistung vollbringen, für die sie kein Geld erhalten?" Damals war es innerhalb der Softwerker-Gilde, die sich an den Unis tummelte, üblich, sich den freien Zugang zu den Strickmustern ihrer Programme zu erlauben, um sich gegenseitig zu inspirieren. Schließlich konnte sie öffentlich finanzierte Computer für ihre Arbeit nutzen, deren Ergebnisse deshalb auch wieder öffentlich sein sollten.
Gates setzte sich darüber hinweg. Er weigerte sich, das Strickmuster, also den Quellcode seiner Programme, preiszugeben. Er nutzte den Code vielmehr, um seinen Anspruch durchzusetzen. So konnte er die Kontrolle über seine Software behalten, sie als geistiges Eigentum deklarieren. Gates verlangte für Kopien Geld und machte unmissverständlich klar, dass sich jeder strafbar mache, der seinen Regeln nicht folgte. Das war der Anfang der Ökonomisierung in der Software-Welt.
Einen störte das ganz besonders: Richard M. Stallman. [...]
Das schrieb er in der General Public License (GPL) fest, nach der die beliebige Verwertung erlaubt ist, [...] (cg)
[Meldung: 30. Okt. 2003, 11:03] [Kommentare: 15 - 31. Okt. 2003, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|