30.Nov.2003
Dirk Stöcker (Website)
|
Archivierung: XAD System v12.1a und PluginDemo v1.1
Dirk Stöcker hat die neue Version 12.1a der xadmaster.library
und die Version 1.1 von PluginDemo, einem Beispiel für die
Programmierung von Plugins für Amiga-Systeme im Zusammenspiel mit
der LoadSeg()-Funktion und gängigen AmigaDOS-Programmen, veröffentlicht. (nba)
[Meldung: 30. Nov. 2003, 20:38] [Kommentare: 8 - 02. Dez. 2003, 17:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2003
ANN (Webseite)
|
WallGet: Update des Download-Managers WGetGUI
Unter dem Titellink hat Marcin Kwiatkowski die neue Version 0.6.8 seines Download-Managers WallGet (vormals WGetGUI) samt vier Screenshots bereitgestellt.
WallGet verwendet MUI und liegt sowohl in einer 68k-Version (507 KB) als auch für MorphOS (732 KB) vor. (snx)
[Meldung: 30. Nov. 2003, 17:30] [Kommentare: 1 - 09. Apr. 2007, 14:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2003
Thomas Peterseim (ANF)
|
Updates zur GlowIcon Collection 2 erschienen
Wie auf der "GlowIcon Collection 2"-CD-ROM angekündigt, wurden auf der
Update-Seite zu dieser Icon-Sammlung neue Archive von Icons zum Download
bereitgestellt. Dies teilte uns Thomas Peterseim vom IconDesigner Team
mit. Das Update kann von registrierten Anwendern bezogen werden. Die
GlowIcon Collection 2 enthält 3500 Icons für die Workbench und kann nach
wie vor zum Preis von EUR 19,95 beim Distributor Schatztruhe unter dem
Titellink oder im Amiga-Fachhandel bezogen werden. (nba)
[Meldung: 30. Nov. 2003, 16:58] [Kommentare: 13 - 03. Dez. 2003, 20:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2003
PerSuaSiVe SoftWorX (ANF)
|
SView5-Weihnachtsangebote und Umfrage zu MorphOS / AmigaOS4
Pünktlich zum 1. Advent bietet PerSuaSiVe SoftWorX (Andreas Kleinert) ein spezielles Angebot für das Grafik- und Bildbearbeitungspaket SView5 an:
Wer bis zum 31.12.2003 (Poststempel) seine Registrierung / Bestellung einsendet, erhält das Programm für 20 EUR (statt regulär 25 EUR). Anwender von älteren SView-Versionen erhalten unter Angabe ihrer Registriernummer einen einmaligen Upgraderabatt von 10 EUR (und zahlen nur 15 EUR statt regulär 25 EUR).
Auf Wunsch wird (nur innerhalb Deutschlands und Österreichs) gegen Aufpreis von 5 EUR eine CD mit der aktuellen Version und dem Keyfile versandt - ansonsten erfolgt der Keyfile-Versand kostenfrei per eMail.
Besteller möchten bitte folgende Fragen zusammen mit ihrer Registrierung beantworten:
1) Verwenden Sie Amithlon?
2) Soll zukünftig eine MorphOS-Version entwickelt werden?
3) Soll zukünftig eine AmigaOS4-Version entwickelt werden?
Von der Beantwortung und der Anzahl der jeweiligen Registrierungen wird abhängen, welche Entwicklungslinie in Zukunft weiterverfolgt werden wird - für alle anderen meiner Entwicklungen wird diese Entscheidung ebenfalls richtungsweisend sein.
SView5-Download (Evaluierungsversion)
Bestellinformationen finden Sie auf Deutsch und Englisch unter www.ar-kleinert.de. (snx)
[Meldung: 30. Nov. 2003, 09:19] [Kommentare: 76 - 02. Dez. 2003, 17:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2003
Carsten Siegner (ANF)
|
Update zum Projekt einer analogen Datenerfassung für den Amiga
Heute habe ich das Konzept für eine mehrkanalige analoge Datenerfassung für den Amiga (amiga-news.de berichtete) geändert.
Nachteil:
- Es werden je nach Anzahl der Kanäle mehr Chips verbaut.
Vorteile:
- Beliebig viele Kanäle integrierbar. (Bei einem zusätzlichen Chip sind es bereits acht Kanäle. Dabei ist dieser Chip kaskadierfähig.)
- Das Dateninterface bleibt bei einem 3-Wire-Bus (einfacher handhabbar als bei einem 4-Wire-Bus).
- Doppelflankige Ausnutzung der CS-Leitung. Dadurch kann man jetzt auch beliebig lange Adressdaten zur Kanalsteuerung mit übertragen.
Die benötigten Chips sind schon bestellt. Ich werde vor der Veröffenlichung eines Schaltplans zuerst ein Testmodul mit acht Kanälen
bauen und eine Software dafür programmieren (inkl. Steuerung der Kanäle). Weiterhin gebe ich derart Hinweise, wie man die Kanalanzahl vollkommen beliebig erweitern kann.
Das Ganze ist und bleibt systemkonform. Dadurch kann man dieses Modul nicht nur am Amiga, sondern auch unter Amithlon und am Pegasos betreiben. (snx)
[Meldung: 30. Nov. 2003, 09:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Nov.2003
Helmut Haake (ANF)
|
Adventskalender bei Vesalia
Auch der Hamminkelner Händler Vesalia hat auf seiner Webseite dieses Jahr wieder einen Adventskalender eingerichtet, bei welchem ab dem 1. Dezember jeden Tag ein anderes Produkt zu einem Sonderpreis angeboten werden wird. (snx)
[Meldung: 30. Nov. 2003, 08:57] [Kommentare: 3 - 30. Nov. 2003, 15:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2003
Sprocki (ANF)
|
Neue Versionen von OpenSSH und OpenSSL erschienen
Diego Casorran hat auf seiner Website unter dem Titellink neue Versionen von
OpenSSL und OpenSSH für den Amiga veröffentlicht. OpenSSL liegt jetzt in
der Version v0.9.6 L vor, OpenSSH in v3.7.1p2.
Das OpenSSL-Projekt ist eine gemeinsame Anstrengung weltweiter Entwickler,
eine stabile, voll ausgestattete und auf OpenSource basierende
Toolkit-Implementierung
der Protokolle Secure Sockets Layer (SSL v2/v3) und Transport Layer Security (TLS v1) sowie eine leistungsstarke Kryptographie-Library zu erzeugen.
OpenSSH ist eine kostenlose Version der SSH-Protokoll-Suite und soll den
Anwendern von Telnet, rlogin, ftp und ähnlichen Clients mehr Sicherheit im
Internet geben, indem alle versendeten Daten einschließlich Passwort
effektiv verschlüsselt werden. (nba)
[Meldung: 29. Nov. 2003, 23:51] [Kommentare: 6 - 03. Dez. 2003, 19:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Nov.2003
|
Genesi-News in Kürze
- Nach ihren Produkten Pegasos, MorphOS und PegXLin sowie der Pegasos-Portierung von OpenBSD ist die Firma Genesi S.à.r.l. nun auch selbst ins "Ready for IBM-Technology"-Verzeichnis eingetragen worden.
- Felix Schwarz verlässt Genesi und konzentriert sich wieder ganz auf seine Firma IOSPIRIT, wie Raquel Velasco und Bill Buck in einem Kommentar auf MorphOS-News.de mitteilten. Ihm verdankt das Unternehmen unter anderem die Erstellung, Wartung und Moderation zahlreicher seiner Webseiten.
- Die offizielle japanische Seite des Pegasos-Netzwerks ist nun online: www.Pegasos-JP.com.
(snx)
[Meldung: 29. Nov. 2003, 08:05] [Kommentare: 12 - 30. Nov. 2003, 21:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2003
ann.lu (Webseite)
|
Archiv-Tool: Mui Unarc 45.10
Jocke Sjöblom hat einen auf MUI basierenden Clone des mit AmigaOS3.9 mitgelieferten Tools "Unarc" geschrieben. "Mui Unarc" setzt wie das Vorbild auf die xadmaster.library auf und kann daher eine Vielzahl von Archiv-Formaten anzeigen bzw. entpacken.
Direkter
Download (11 KB).
(cg)
[Meldung: 28. Nov. 2003, 23:32] [Kommentare: 2 - 29. Nov. 2003, 05:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2003
Günter Horbach / KDH Datentechnik (ANF)
|
KDH Adventskalender 2003
Auch dieses Jahr gibt es bei KDH Datentechnik wieder den jährlichen
Adventskalender. Das Unternehmen aus Horb bietet Ihnen jeden Tag vom
1. bis 24. Dezember 2003 ein Topangebot in seinem Adventskalender an.
Am besten, Sie schauen jeden Tag mal beim KDH-Adventskalender rein, damit
Sie Ihr Wunschangebot nicht verpassen. Alle Angebote bleiben bis zum
31. Dezember 2003, oder solange der Vorrat reicht, gültig.
KDH Datentechnik wünscht Ihnen allen eine schöne und friedvolle
Adventszeit. (nba)
[Meldung: 28. Nov. 2003, 20:43] [Kommentare: 8 - 29. Nov. 2003, 18:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2003
Constantinos Nicolakakis (E-Mail)
|
Tool: SRename 3.8.0
Constantinos Nicolakakis hat die Finalversion 3.8.0 des Tools
"SRename" veröffentlicht. Mit diesem Tool, das ab AmigaOS 3.0+
funktioniert, können Sie bequem Dateien umbenennen. In der
neuen Version wurden folgende neue Features eingebaut bzw.
Fehler bereinigt:
Neue Features:
- Added the STATS (ST) option to display statistics such as:
- Directories scanned
- Filenames processed
- Directory names processed
- Files renamed
- Directories renamed
- File comments changed
- Directory comments changed
- Time taken in seconds
- Added "SRbench"-script to archive for performing standard toggle case
benchmark
- Removed the 255 directory depth level limit. Now more than 2 billion
levels of depth are allowed.
- Now when the name or comment of a directory is changed "(dir)" is
appended to the output to indicate that the object type is a
directory.
Bugfixes:
- Fixed bug where giving FILES and DIRS together would result in no
files being renamed. Now FILES cancels DIRS as it should have.
- In renumbering mode directories that match the basename are no
longer processed. Now if the starting number is in a filename only
filenames will be renumbered, and if the starting number is in a directory
name only directory names will be renumbered.
Weitere Änderungen:
- Numerous optimizations resulted in speed gains, particularly in startup
time. Because the main bottleneck for SRename is the speed of the OS
Rename system call, the percentage of increase in speed relatively to
the previous version, will be greater for fast systems and smaller or
non existent for slow systems.
(nba)
[Meldung: 28. Nov. 2003, 19:57] [Kommentare: 2 - 29. Nov. 2003, 14:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2003
Marcus Neervoort (ANF)
|
amigapage.de derzeit wegen Providerwechsel nicht erreichbar
Wegen eines Providerwechsels ist www.amigapage.de zur Zeit leider nicht zu erreichen. Sobald alle Formalitäten bezüglich der Ummeldung erledigt sind, steht die Seite wieder zur Verfügung.
(cg)
[Meldung: 28. Nov. 2003, 16:59] [Kommentare: 4 - 29. Nov. 2003, 11:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2003
Patrick Henz (E-Mail)
|
Samba de Oruga - Sexy PC-Spiel für Amiga-Fans
SAMBA DE ORUGA ist eine sexy Version des bekannten Tetris. Es enstand mit
der Idee das ultimative Spiel dieses Genres zu schaffen, deshalb legte die
peruanische Twin Eagles Group (bekannt von Ihrem Amiga-Spiel Gunbee F99,
veröffentlicht beim APC-TCP) ihr Hauptaugenmerk auf Spielbarkeit und
Spielwitz. Dieses wurde dann mit erotischen Photos von ihrem weiblichen
Mitglied Orugaloca ergänzt, wo sie u.a. passenderweise nur in einem
Amiga-T-Shirt oder einem Boing-Ball posiert.
Features:
- 1 oder 2 Spieler Battle-Model
- 3 Schwierigkeitsstufen: leicht - normal - schwer
- Highscore für jede Schwierigkeitsstufe
- 8 heisse Photos + 5 Game Secrets (im 1 Spieler-Modus)
- 8 ergänzende Photos im 2 Spieler-Modus
- 5 Power-Ups + Turbo Monkey
- 10 fantastische Latin Songs + 36 Sounde Effekte
- elegantes Scrolling
- Englische oder Spanische Version auf der CD-ROM
Das Spiel kann man für nur 9,50 Euro direkt von der Webseite
www.facesofmars.tk
bezogen werden. Diese limitierte Version beinhaltet ein vom
Model handsigniertes Cover, sowie ein Kondom. Samba de Oruga ist
auf x86-PCs mit Windows 95, 98, NT, 2000 und XP lauffähig.
Mehr Informationen inkl. Interview, Screenshots und Reaktionen vom
Fans gibt es ebenfalls auf dieser Seite. (nba)
[Meldung: 28. Nov. 2003, 12:37] [Kommentare: 26 - 05. Dez. 2003, 07:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2003
MorphZone (Website)
|
Spiele: MathRace und Rock! Paper! Scissors! von La Sekta
In der MorphZone stehen zwei kleinere neue Spiele von La Sekta für AmigaOS und MorphOS zum Download bereit. Vorausgesetzt wird jeweils ein Pegasos oder RTG-fähiger Amiga.
Während das WB-Spiel MathRace, wie der Name bereits andeutet, die mathematischen Kenntnisse des Spielers fordert, handelt es sich bei Rock! Paper! Scissors! um eine Umsetzung des bekannten Kinderspiels "Stein - Schere - Papier". (snx)
[Meldung: 28. Nov. 2003, 09:51] [Kommentare: 12 - 29. Nov. 2003, 12:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Nov.2003
Amiga.org (Webseite)
|
Mirage Interactive stellt alte Amiga-Spiele zum Download bereit
Der polnische Spieledistributor Mirage Interactive hat vor einiger Zeit seine älteren Titel - neben Atari- und PC-Software auch 21 Amiga-Spiele - unter dem Titellink zum freien Download bereitgestellt. (snx)
[Meldung: 28. Nov. 2003, 09:37] [Kommentare: 9 - 29. Nov. 2003, 14:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2003
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: Teilnahme an den HCC-Dagen in den Niederlanden
Wie Genesi S.à.r.l. mitteilt, ist das Unternehmen vom 28.-30. November Gast am Stand der Tyra-Group (Halle 9, Stand D106) bei den niederländischen HCC-Dagen, der größten derartigen Verbraucherveranstaltung in den Benelux-Ländern. Im Vorjahr konnten dort nach eigenen Angaben über 100.000 Besucher begrüßt werden.
Die Tyra-Group wird bei den HCC-Dagen ihr CS-2-System vorstellen ("Communication Station 2"). Hierbei handelt es sich um eine neue Gestaltung für ein Desktopsystem mit geringer Standfläche (A4) und Platz für einen 5,25"-Standard-Laufwerksschacht, eine 5,25"-Slim-Bay, eine 5,25"-Quarterdrive-Bay, einen 3,5"-Laufwerksschacht, zwei Festplatten sowie Erweiterungskarten normaler Bauhöhe mit zusätzlichem Raum für hohe Grafikkarten. Der TFT-Bildschirm ist austauschbar und ebenso wie das Netzteil eine Standardkomponente.
Das "CS-2 Deluxe" ist ein komplettes Heim-Multimediasystem, welches auf Genesis Pegasos basiert und unter MorphOS sowie eigener Software läuft. (snx)
[Meldung: 27. Nov. 2003, 11:30] [Kommentare: 34 - 30. Nov. 2003, 21:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2003
The CAPS Team (ANF)
|
CAPS Update
Das CAPS Team, das sich die
Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des
Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben hat, hat wieder eine ganze Reihe
von Spielen in das CAPS-eigene Format konvertiert, welches beispielsweise
von neueren WinUAE-Versionen gelesen werden kann.
Eine Liste der neuen Spiele ist
auf der CAPS Homepage verfügbar. Inzwischen wurden über 1200 Spiele
archiviert, darunter einige sehr seltene Titel wie "Hacker" oder einige
der ersten Spiele von Electronic Arts. Man sucht jetzt nach Personen, die
weitere Original-Spiele besitzen und bei der Archivierung der Titel helfen
möchten.
Außerdem wurde die Amiga-Version der CAPS-Library, die die Erstellung von
Disketten-Images ermöglicht, die dann von CAPS weiterbearbeitet werden
können, überarbeitet.
(cg)
[Meldung: 27. Nov. 2003, 02:05] [Kommentare: 19 - 27. Nov. 2003, 16:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Nov.2003
Falcon (ANF)
|
Finalwriter Hilfsmittel: "PDF-Creator"
Falcon hat ein kleines Programm geschrieben, das in Finalwriter eingebunden werden kann und mittels Ghostscript die komfortable Konvertierung des aktuellen Dokuments in eine PDF-Datei ermöglicht.
Voraussetzungen:
- Final-Writer
- Ghostscript (vorzugsweise V8.00)
- rexxreqtools.library
- reqtools.library
Direkter
Download (93 KB)
(cg)
[Meldung: 27. Nov. 2003, 01:45] [Kommentare: 27 - 03. Dez. 2003, 22:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2003
Martin Steigerwald (E-Mail)
|
Amiga Magazin: "AROS - Amiga neu gemacht" von Martin Steigerwald
Martin Steigerwald hat für die Ausgabe 09/2003 des Amiga Magazins einen
Artikel über AROS verfasst, der für alle an diesem alternativen System
interessierten, deutschsprachigen Anwender eine Lektüre wert ist. Sie
können den Artikel online unter dem Titellink lesen. (nba)
[Meldung: 26. Nov. 2003, 20:36] [Kommentare: 73 - 01. Dez. 2003, 08:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2003
Carsten Siegner (ANF)
|
GPS-Navigationssystem für Amiga - wer hat Bedarf?
In den Foren von amiga-news.de wurde vor einiger Zeit über ein GPS-Navigationssystem für Amiga-Computer diskutiert. Carsten Siegner hat sich
daraufhin ein wenig nach entsprechender Hardware umgesehen und einen GPS-Empfänger mit serieller Schnittstelle
gefunden, der das NMEA-Protokoll unterstützt, welches im Klartext die Koordinaten des
Standortes, Höhe über NN und Uhrzeit überträgt. Auch die Einstellungen für
die serielle Schnittstelle sind gut dokumentiert.
Anhand der zur Verfügung stehenden Informationen hält Carsten eine
Umsetzung des Protokolls auf den Amiga für relativ problemlos, eventuell
sogar mit ARexx. Leider sind die entsprechenden Empfänger nicht unbedingt
günstig - die billigsten, die Carsten auftreiben konnte, kosten 99 EUR,
manche Geräte kosten bis zu 500 EUR.
Deswegen hätte Carsten gerne einen groben Überblick über das Interesse an
einer derartigen Implementation. Eventuelle Interessenten mögen sich bitte
bei Carsten melden.
(cg)
[Meldung: 26. Nov. 2003, 17:38] [Kommentare: 27 - 29. Nov. 2003, 14:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2003
Jörg Karisch (ANF)
|
Hardware-Treffen in Nürnberg
Die Usergruppe IMAGE aus Mittelfranken veranstaltet wieder ein Hardware-Treffen für AMIGA-User und Interessierte in Nürnberg. Jörg Karisch
schreibt:
"Wir kommen am Samstag, den 29.11.2003 von 9.00 bis ca. 21.00 Uhr in der
Mannertstraße 10, Nebeneingang, 90429 Nürnberg zusammen.
Es sollen wieder Probleme direkt vor Ort anhand mitgebrachter Hard- und
Software gelöst und ab- und zu auch ein Spielchen übers Netzwerk gezockt
werden. Wir haben uns diesmal vorgenommen, den PS/2-Maus-Adapter "ps2m"
nachzubauen und Verbesserungen vor Ort zu erarbeiten.
Weitere Infos gibt es auf unserer
Homepage."
(cg)
[Meldung: 26. Nov. 2003, 17:34] [Kommentare: 6 - 29. Nov. 2003, 12:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)
|
Veranstaltung: Bericht zur "Ottawa Amiga Show" von Kermit Woodall
Kermit Woodall von Nova Design hat einen Messebericht über die kanadische
Veranstaltung "Ottawa Amiga Show 2003" verfasst und ihn zusammen mit einigen Fotos u. a. unter dem Titellink online gestellt. Die Show fand am
22. November 2003 in der kanadischen Metropole Ottawa statt. (nba)
[Meldung: 26. Nov. 2003, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2003
ANN (Website)
|
Spiel: Memory-Klon "DonSimon"
Der Programmierer "Anarkskt" hat das neue Memory-Spiel "DonSimon",
das auf dem Klassiker-Spiel "Simon" basiert, veröffentlicht. Das Game ist in nativen
Versionen für 68k-AmigaOS und MorphOS verfügbar und kann unter dem
Titellink auf der Website von MorphZone heruntergeladen werden.
(nba)
[Meldung: 26. Nov. 2003, 15:35] [Kommentare: 15 - 28. Nov. 2003, 15:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Nov.2003
Marc Cloppenburg / AMIGAplus (ANF)
|
GoldED: Webworld-Update und Espresso-Lizenz
Für den Editor "GoldED" von Dietmar Eilert wurde ein neues Service-Pack
für das HTML-Add-on "Webworld" veröffentlicht, das für registrierte
Anwender zum Download bereitsteht. Die November-Version von Tidy
wurde integriert (die Amiga-Portierung wurde freundlicherweise von
Edgar Schwan zur Verfügung gestellt). Tidy ist ein Tool zum Aufräumen
des Source-Codes; die neue Version unterstützt XML und HTML.
Außerdem wird ab sofort eine so genannte "Espresso-Lizenz" von GoldED
vertrieben, die die aktuelle und beste Version von GoldED Studio AIX
beinhaltet, jedoch keine Updates, Service-Packs, Bugfixes oder Support
in irgendeiner Weise bietet. Die Espresso-Lizenz kostet 39,90 Euro
zzgl. Porto- und Versandkosten und ist pro Person nur einmal bestellbar,
solange der Vorrat reicht. (nba)
[Meldung: 26. Nov. 2003, 15:25] [Kommentare: 8 - 28. Nov. 2003, 16:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2003
Freenetproject.org (ANF)
|
Freenet 0.6 benötigt dringend Spenden zur Fertigstellung
Das Freenet Project, ein
Netzwerksystem, das seinen Teilnehmern absolute Anonymität garantieren
will und später neben klassischem Filesharing auch für andere Zwecke wie
beispielsweise das anonyme Veröffentlichen von Informationen oder anonyme
Diskussionsforen nutzbar sein soll, ruft unter dem Titellink zu Spenden
auf.
Detailliertere Informationen zum "Freenet Project" finden Sie auf der
Seite What
is Freenet?, im Folgenden eine kurze deutsche Einführung von einem amiga-news.de Leser:
"Freenet, ein oder das Vorzeigeprojekt in Sachen anonymer und damit
unzensierter Kommunikation, steht kurz vor der Fertigstellung von Version
0.6. Diese Version wird allen Erwartungen zufolge ein Meilenstein sein,
denn die wichtigsten Verbesserungen werden die Geschwindigkeit und die
verbesserte Einbindung von Benutzern dynamischer IPs betreffen. Mit einem
deutlichen Zuwachs an Benutzern und Geschwindigkeit wäre daher zu rechnen.
Aber es wird in wenigen Tagen das Geld für den (deutlich unterbezahlten)
Programmierer ausgehen. Wer daher jetzt spendet, kann sich sicher sein,
dass auch mit wenig Geld viel erreicht wird: Schneller, mehr Benutzer,
neues Geld für die Betreuung und Weiterentwicklung, und alles, was durch
freie Kommunikation erhalten und gefördert wird. Angesichts globaler
Anstrengungen zur Zensur und Überwachung des Netzes in den letzten Jahren
ist damit zu rechnen, dass Freenet eines der wenigen und damit ein wichtiges
Mittel werden könnte, über das global machtpolitisch ungewollte
Informationen geäußert und ausgetauscht werden können. Wer hier spendet,
sorgt also vor."
(cg)
[Meldung: 25. Nov. 2003, 17:06] [Kommentare: 38 - 26. Nov. 2003, 16:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2003
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Internetbrowser IBrowse nun auch auf CD verfügbar
IOSPIRIT führt ab sofort auch eine CD-Version von IBrowse 2.3 und IBrowse 2.3 Update im Angebot. Auf der CD ist der Browser selbst, die neue Dokumentation auf Englisch sowie eine Reihe von Goodies enthalten.
Anstelle eines Keyfiles kommt jede CD mit einem Zertifikat, das sich nach Eingabe des weltweit eindeutigen Zertifikatcodes im iospirit.de-Account gegen ein personalisiertes Keyfile eintauschen lässt.
Aus exportrechtlichen Gründen ist AmiSSL nicht auf der CD enthalten, kann aber vom iospirit.de-Downloadbereich kostenlos heruntergeladen werden.
Interessierte Händler wenden sich bitte per E-Mail an IOSPIRIT. (snx)
[Meldung: 25. Nov. 2003, 16:20] [Kommentare: 32 - 26. Nov. 2003, 17:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2003
WHDLoad (Website)
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 25.11.2003
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht
waren, nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind seit
unserer letzten Meldung neu hinzugekommen bzw. aktualisiert worden:
- 25.11.03 new: Mickey Mouse (Gremlin)
- 24.11.03 new: Space Cutter (Maelstrom Games/Telecomsoft)
- 23.11.03 new: Mousetrap (Micro Value/Tynesoft)
- 22.11.03 new: Bubble + (Infogrames)
- 21.11.03 improved: History Line 1914-1918 (Blue Byte)
- 20.11.03 improved: The Lost Vikings (Interplay)
- 20.11.03 new: Flying Shark (Taito/Firebird)
(nba)
[Meldung: 25. Nov. 2003, 15:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2003
Richard "DawnBringer" Fhager (ANF)
|
AMOS-Spiel: FlagSweeper 1.0 veröffentlicht
Richard "DawnBringer" Fhager hat mit AMOS einen Minesweeper-Klon namens FlagSweeper erstellt (Screenshots). Das Archiv ist 180 KB groß. (snx)
[Meldung: 25. Nov. 2003, 10:54] [Kommentare: 5 - 25. Nov. 2003, 23:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Nov.2003
Giancarlo Piscitello (ANF)
|
Icons: Erstes vollständiges Freeware-Workbench-Paket an PNG-Icons
Das eigenem Bekunden nach erste vollständige Freeware-PNG-Ersatzpaket für die Workbench-Icons hat Giancarlo Piscitello bereitgestellt. Ein Screenshot seines Werkes findet sich im Album von Amiga.org. (snx)
[Meldung: 25. Nov. 2003, 10:47] [Kommentare: 31 - 27. Nov. 2003, 18:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2003
ANN (Webseite)
|
AROS: Status Update
David Le Corfec berichtet auf AROS.org von den jüngsten Fortschritten des AROS-Projekts:
An der Hardware-Front kann Michael Schulz Fortschritte bei der Portierung auf den Pegasos vermelden: funktionierende bootup.resource, teilweise fertig gestellte openfirmware.resource, vollständige exec.library und oop.library sowie partielle kernel.resource. Jedoch wird er in den kommenden Monaten nicht in der Lage sein, allzuviel an AROS zu arbeiten.
Sebastian Heutling hat am Linux/PPC-gehosteten Port gearbeitet und einen Punkt erreicht, an dem AROS fast schon "out of the box" erstellt werden kann, es fehlten bloß ein paar Math-Libraries.
Zudem liegt dank Fabio Alemagna mittlerweile der Compiler GCC 3.3.1 nativ für AROS vor (amiga-news.de berichtete).
Bezüglich der Benutzerschnittstelle haben Adam Chodorowski und Georg Steger eine aktuelle Version der Intuition.library von MorphOS zurückintegriert. Zudem implementierte letzterer mehrere noch fehlende Zune-Klassen: Dirlist, Volumelist, Poplist, Popscreen, Levelmeter, Crawling und Knob sowie Help-Bubbles.
Das Installer-Utility verfügt nun dank Henning Kiel über ein Zune-GUI und Lokalisationsunterstützung.
Diverse weitere kleine Fortschritte können Sie der englischen Originalmitteilung unter dem Titellink entnehmen. (snx)
[Meldung: 24. Nov. 2003, 20:03] [Kommentare: 26 - 27. Nov. 2003, 13:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Nov.2003
|
Entwicklungs-Umgebung: IDE für AmigaOS in Vorbereitung
Daniel Allsopp entwickelt derzeit ein neues IDE (Integrated Development Environment) für AmigaOS, da er die durch GoldED und GCC gegebenen
Möglichkeiten nicht mehr als zeitgemäß empfindet. Das Projekt, das derzeit
noch keinen Namen trägt, basiert auf einer MUI-GUI und soll mit GCC und
GNU Make verwendet werden können.
Ein Screenshot der aktuellen Version,
die allerdings laut Autor bisher nicht mehr als ein "aufgeblasenes
Anzeigeprogramm für Autodocs" darstelle, ist bereits verfügbar.
(cg)
[Meldung: 24. Nov. 2003, 17:44] [Kommentare: 15 - 25. Nov. 2003, 09:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|