03.Aug.2004
Sven Drieling
|
amiga-news.de: Kommentar-Skript erweitert
Sven Drieling hat das Kommentar-Skript erneut erweitert, wodurch
es nun möglich ist, einzelne Threads bei Bedarf zu schließen. Hier
die Änderungen und Erweiterungen im Einzelnen:
Neue Features:
- Threads können gesperrt werden
Wenn man als Admin/Mod eingeloggt ist, gibt es bei der
Anzeige der Kommentare zusätzlich eine [ ] Thread gesperrt
Checkbox. Durch Aktivieren/Deaktivieren dieser Chekbox und
Anklicken von "anzeigen" kann der Thread bei Bedarf gesperrt
bzw. wieder freigegeben werden. Wenn ein Thread gesperrt
wurde, kann in selbigem kein weiterer Kommentar hinzugefügt
werden.
- Anzeige der neuesten Kommentare
Unter dem Link für Kommentare werden
nun neben den zuletzt kommentierten Threads die 10 neuesten Kommentare angezeigt.
Wenn man dort unten auf der Seite den => Weiterlesen-Link aufruft, landet man auf dem
Link für die neuesten Kommentare.
Dort lassen sich alle Kommentare in chronologischer Reihenfolge durchblättern.
Bugfixes
- Bei URLs im Kommentartext mit den Zeichen '~' war der
generierte Link zum Anklicken nicht vollständig.
- Es wird nun eine "404 Not Found"-Fehlermeldung ausgegeben,
wenn ein einzelner Kommentar oder ein Thread aufgerufen wird,
der nicht existiert.
Änderung:
- style='border-width: 0; border-style: none' beim
"Redaktion auf Beitrag hinweisen"-Button entfernt und in den generellen
StyleSheets integriert.
(ps)
[Meldung: 03. Aug. 2004, 23:10] [Kommentare: 9 - 04. Aug. 2004, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2004
Pegasos.org (Webseite)
|
Interview mit den MorphOS-Entwicklern Piru, CISC und bigfoot
Unter dem Titellink finden Sie ein englischsprachiges Interview, welches Pegasos.org mit den skandinavischen Angehörigen des MorphOS-Entwicklerteams Harry 'Piru' Sintonen, Sigbjørn 'CISC' Skjæret und Mark 'bigfoot' Olsen geführt hat.
Als interessantester Punkt wird hierin auf die Zusammenarbeit mit dem AROS-Team eingegangen. Deren Projektkoordinator Aaron Digulla sei kontaktiert worden, als klar gewesen sei, dass man noch viele Lücken zu füllen habe, um MorphOS schnell auch auf der Pegasos-Hardware laufen zu haben - auf dem Amiga hatte man ja die fehlenden Teile noch aus dem ROM mappen können.
MorphOS basiere auf verschiedenen AROS-Komponenten, die man erweitert und angepasst habe - im Gegenzug habe dann das AROS-Team durch Zurückerhalt dieser Veränderungen und Fehlerbereinigungen sowie durch das umfassende Testen, speziell hinsichtlich der Binärkompatibilität, ebenfalls profitiert.
Als von involviertem AROS-Code betroffene Komponenten werden einige diskbasierte genannt wie auch einige aus dem "ROM": etwa die dos-, gadtools- und intuition.library.
Entsprechend sei dann der komplette dos.library-Quellcode mit den MorphOS-Veränderungen und Fehlerbereinigungen an das AROS-Team zurückgegeben worden. Und während der Entwicklung der intuition- und gadtools.library habe man oft E-Mails mit Georg Steger vom AROS-Team ausgetauscht hinsichtlich Interna, Fehlerbereinigungen und Workarounds bei der Kompatibilität sowie festgestellten Abstürzen. Die Intuition-Quellcodes von MorphOS würden entsprechend mit Ausnahme der MorphOS-spezifischen Erweiterungen auch jetzt noch periodisch mit denen von AROS synchronisiert.
Trotzdem die Anpassung der AROS-Quellcodes an eine OS3.x-kompatible Umgebung viel Zeit erfordert habe, sei es doch in den Anfangstagen von MorphOS eine große Hilfe gewesen. (snx)
[Meldung: 03. Aug. 2004, 08:46] [Kommentare: 47 - 04. Aug. 2004, 19:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Aug.2004
Michael Garlich (ANF)
|
Papyrus Office: Vorbestellaktion für MorphOS gestartet
Titan Computer hat eine Vorbestellaktion für die MorphOS-Version von Papyrus Office gestartet. Vorbesteller sparen zehn Euro.
Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass Sie über eine funktionierende Turboprint-Installation auf Ihrem Pegasos verfügen müssen - ansonsten werden Sie auch mit Papyrus Office nicht korrekt drucken können. (snx)
[Meldung: 03. Aug. 2004, 08:02] [Kommentare: 165 - 07. Aug. 2004, 11:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Vesalia: Upgrade-Möglichkeit für Besitzer eines G3-Pegasos II
Aufrüstwillige Besitzer eines Pegasos II mit G3-CPU können bei Vesalia nun auch Prozessorkarten mit einem 1GHz-G4 einzeln erwerben. Näheres zu diesem bis zum 13. August beschränkten Angebot erfahren Sie unter dem Titellink. Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht für den Pegasos I geeignet sind. (snx)
[Meldung: 02. Aug. 2004, 20:23] [Kommentare: 107 - 05. Aug. 2004, 12:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2004
|
Heise: 283 Patente gefährden Linux
Wie Heise unter dem Titellink berichtet, sei der Gründer der Public Patent Foundation, Dan Ravicher, zu dem Ergebnis gekommen, dass der Linux-Kernel zwar keines der bisher von Gerichten überprüften Softwarepatente verletze, jedoch 283 noch gerichtlich ungeprüfte existierten, die theoretisch für Patentansprüche gegen Linux genutzt werden könnten. (snx)
[Meldung: 02. Aug. 2004, 16:40] [Kommentare: 11 - 04. Aug. 2004, 12:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2004
ANN (Webseite)
|
PegXMac: Version 1.2 fertig gestellt
Die Live-CD PegXMac bzw. PegXMacSP von David Bentham liegt nun in der Version 1.2 vor. PegXMac erlaubt das Starten von Mac OS mittels Mac-on-Linux auf dem Pegasos oder AmigaOne ohne zuvorige Linux-Installation.
Neuerungen:
- Festplatten-Installationsprogramm hinzugefügt
- Squashfs auf Version 2.0 aktualisiert
- MOL auf Version 0.70-6 aktualisiert (ausgenommen SP-Version)
- Fehlerbereinigungen
Der Autor bittet um Rückmeldungen von Nutzern der AmigaOne-Version. (snx)
[Meldung: 02. Aug. 2004, 15:51] [Kommentare: 14 - 05. Aug. 2004, 11:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Aug.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Online-Magazin "NoCover" wird eingestellt
Mit der Ausgabe Nummer 125 erschien am Sonntag die letzte Ausgabe des altehrwürdigen Onlinemagazins "NoCover", die allen Abonnenten wie gewohnt pünktlich per E-Mail zugestellt wurde. Auch auf http://www.nc-mag.de und http://www.apc-tcp.de ist die neue Ausgabe wieder online zu lesen. Darüber hinaus ist das Magazin im Aminet und auf den Amiga Future - CD-ROMs zu bekommen.
Gleichfalls möchten wir allen Lesern und Abonnenten mitteilen, dass es die NoCover nur noch bis einschließlich zu dieser Ausgabe 125 gibt und wir das Onlinemagazin mit dieser Ausgabe nun in den wohlverdienten Ruhestand schicken. Leider wurden die Beiträge zum Amiga immer weniger, so dass das Magazin von seinem Ursprung viel zu weit entfernt ist, als dass wir es unter diesem Namen, der sich in der Amiga-Szene bereits einen weitbekannten Ruf verdient hat, länger anbieten können.
Lesen Sie in der letzten Ausgabe noch einmal ein Interview mit Andreas Magerl (Gründer der NoCover) und Wolf Zimmer (letzter leitender Redakteur).
Dem Magazin "NoCover" folgt ein neues Magazin, welches dann ebenfalls über die Homepage http://www.nc-mag.de zu lesen sein wird und im E-Mail-Abo erhältlich sein wird. Nähere Infos hierzu in der letzten NoCover und dann demnächst auf unserer Homepage.
Wir bedanken uns bei allen Lesern und Freunden der "NoCover" für die jahrelange Treue. Ein besonderes Anliegen ist es mir, mich ganz besonders bei Wolf Zimmer zu bedanken, der sich in den letzten Jahren um das Magazin kümmerte.
Andreas Magerl,
APC&TCP (cg)
[Meldung: 02. Aug. 2004, 13:58] [Kommentare: 14 - 04. Aug. 2004, 23:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2004
Lars Sobiraj (ANF)
|
Neues 64k-Intro von Ham/Software Failure
Die spanische Gruppe Software Failure hat kürzlich auf der Demoparty
Euskal #12 mit dem Intro "CodExpermuTatio" den dritten Platz in der
kombinierten Amiga & PC Intro-Competition gewonnen. Für eine angemessene
Geschwindigkeit wird der Einsatz eines 68060er Amigas empfohlen. Auf
http://jpv.wmhost.com/releases/
sind noch viele weitere aktuelle Produktionen der Amiga-Demoszene zu
finden. (nba)
[Meldung: 01. Aug. 2004, 15:58] [Kommentare: 1 - 01. Aug. 2004, 21:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2004
Brad Webb (E-Mail)
|
Amiga Update Newsletter von Brad Webb #040731
Unter dem Titellink finden Sie den kompletten Newsletter von Amiga Update
für den August 2004. In seinem englischsprachigen Newsletter fasst Brad
Webb einmal monatlich alle wichtigen Neuigkeiten zum Thema Amiga zusammen.
Themen dieser Ausgabe:
- KMOS buys AMIGA, Inc.!
- Hare speaks at Networking Event
- Bugfix for IBrowse under OS4
- Papyrus Office for Amiga
- New Catweasel design announced
- Upgraded eFlash 4000 from Elbox
- New USB Spider Driver from Elbox
- New SmartFileSystem version
(nba)
[Meldung: 01. Aug. 2004, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2004
Mario Misic (ANF)
|
Deutscher Mirror des BBoAH: August-Update online
Ab sofort ist das aktuelle Update der BBoAH-Datenbank vom 1. August 2004 auf dem deutschen Mirror online. Es wurden 15 neue Einträge in die Datenbank aufgenommen und ca. 100 neue Bilder sind hinzugekommen.
Außerdem gibt es wieder ein neues Mysterium zu lösen. Diesmal geht es darum, Typ und Hersteller einer Kickstart-Umschaltplatine zu identifizieren, von der nur Bilder existieren. (snx)
[Meldung: 01. Aug. 2004, 14:05] [Kommentare: 4 - 02. Aug. 2004, 04:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Aug.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Emulator: WinUAE 0.9.90 veröffentlicht
Das Entwickler-Team von WinUAE hat die neue Version 0.9.90 veröffentlicht, die auch als "WinUAE 1.0 public beta #1" firmiert. Die wesentlichen Neuerungen:
Neue Eigenschaften:
- Neues "Quickstart"-Panel. Eine einfache und schnelle Methode, um diskettenbasierte Spiele und Demos zu starten. Einfach Amiga-Modell, Kompatibilitäts-Level und Diskimage auswählen und starten (Screenshot).
- Hardware- und Host-Konfiguration wurden getrennt - benutzen Sie Ihre eigene Host-Konfigurationsdatei mit Standard-Konfigurationsdateien
- Kickstart-ROM-Scanner und automatisches Auffinden offizieller ROM-Dateien (Screenshot)
- Vom Anwender änderbare Voreinstellungen für die Grafik-Filter
- Alle Software-Filter unterstützen jetzt Skalierung
- Neues Panel für Pfadangaben (ROM, Statefile, Screenshots usw.)
- Kehrt automatisch zur GUI zurück, wenn das Kickstart ROM nicht geladen werden kann
- Weitere Hilfe-"Tooltips" hinzugefügt
- Verbesserte Kompatibilität bei der "Direct Parallel Port"-Unterstützung
- Für das P-Flag des Amiga-Dateisystems wird jetzt das "System"-Flag von Windows benutzt und für "H" das "Hidden"-Flag. Außerdem wird das A-Flag jetzt korrekt gesetzt.
- Ersetzung von "PC Joystick 0", "PC Joystick 1" und "PC Mouse" durch eine Auswahlbox mit allen verfügbaren Eingabegeräten (Screenshot)
- Stereo-Trennung und Stereo-Mischungsverzögerung konfigurierbar
- TD_GETGEOMETRY-Unterstützung für das uaehf.device
- LED-Unterstützung für USB-Tastaturen
- Vollbild-Mousehack-Unterstützung (Tablet)
- Unterstützung des Windows-Mülleimers in der Verzeichnisdateisystem-Emulation
Beseitigte Fehler:
- Der uralte Grafikbug hinsichtlich der rechten Begrenzung bei horizontaler Zentrierung
- ECS Agnus identifizierte sich immer als OCS Agnus (0.8.26)
- Kompatibilität des "68000 cycle-exact"-Modus (0.8.26)
- Fehler in der Floppy-Emulation bei Schreibzugriffen (0.8.26, damit sind auch die Probleme beim Abspeichern von SWOS-Spielständen behoben)
- Dialoge im Fullscreen-Modus
- Umschalten zwischen A1000-/CDTV-/CD32-Modi während des Betriebs
- Das Auswechseln eines Diskimages änderte gelegentlich auch das Diskimage eines anderen Laufwerks
- Die Taste "#" auf deutschen Tastaturen
- Die "LEDs" im Fenstermodus (Laufwerke, etc.) sind jetzt non-96DPI-kompatibel.
- Zurückspringen des minimierten WinUAE-Fensters, wenn man auf anderer Programme Taskbar-Knöpfe drückt, sowie weitere Updates des Alt-Tab-Handlings
- Emulation des CD32-Controlpads
- AIBB-Absturz im 68020-Modus
- Debugger-Tastatureinfrieren auf einigen Windows 2000-Systemen
Download: InstallWinUAE0990.exe (1,1 MB) (snx)
[Meldung: 01. Aug. 2004, 08:58] [Kommentare: 44 - 05. Aug. 2004, 19:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Commodity: Window2Front
Michel 'DMX' Bagmeijers Commodity Window2Front ist seit heute im Aminet verfügbar.
Im Gegensatz zu anderen Programmen seiner Art bringt es die Fenster nicht per Mausklick nach vorne, sondern mittels Hotkey per Tastatur - wodurch zudem ein Neuarrangieren der Fenster entfällt, wenn das gewünschte gerade vollkommen verdeckt und somit per Maus nicht direkt greifbar ist. Erforderlich sind mindestens Kickstart 2.04 und die commodities.library.
Download: Window2Front.lha (8 KB) (snx)
[Meldung: 31. Jul. 2004, 22:35] [Kommentare: 1 - 31. Jul. 2004, 23:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2004
Simon Goodwin (ANF)
|
Spam-Blocker: SpamFryer 3
"SpamFryer" untersucht die Header aller E-Mails in Ihrem POP3-Postfach und löscht unerwünschte Mails direkt auf dem Server. Für Anwender mit Breitband-Internetzugängen, die nicht so sehr auf die Reduzierung des Downloadvolumens achten müssen, existiert auch eine Version, die die Mails in Ihren lokalen Postfächern bearbeitet.
SpamFryer 3 kennt über 100 Methoden zur Klassifizierung von E-Mails und kann durch das Ändern von ASCII-Textdateien den eigenen Erfordernissen angepasst werden.
Direkter Download: SpamFryer.lha (77 KB)
(cg)
[Meldung: 31. Jul. 2004, 19:42] [Kommentare: 5 - 03. Aug. 2004, 00:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2004
|
AmigaOS 4: Software News in Kürze
Ripple
"Ripple" ist ein kleiner graphischer Effekt für die Workbench.
Direkter Download: ripple.lha (45 KB) (Readme)
ELIST
ELIST ist ein erweiterter "List" Befehl, der für jede Datei anzeigt, ob es sich um ein PPC-natives "ELF"-Binary oder eine 68k "Hunk"-Datei handelt.
Direkter Download: elistv1.2.lha (54 KB) (Readme)
vmpeg
vmpeg ist ein MPEG-Player mit Audiowiedergabe. Diese Version wird vom Autor als "noch nicht komplett funktionsfähig" beschrieben.
Direkter Download: vmpeg.lzx (239 KB) (Readme)
HTML Tidy
"HTML Tidy" überprüft HTML-Seiten auf korrekte Syntax und kann Fehler bereinigen oder die Struktur des HTML-Codes übersichtlicher gestalten.
Direkter Download: tidy_os4.lha (494 KB) (Readme)
(cg)
[Meldung: 31. Jul. 2004, 19:03] [Kommentare: 2 - 31. Jul. 2004, 21:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2004
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: MLdonkey 2.5.22
Der Peer-to-Peer Client "MLdonkey" liegt nun in der Version 2.5-20 vor. MLdonkey unterstützt zahlreiche Netzwerke, beispielsweise eDonkey, Overnet, Bittorrent, Gnutella, Gnutella2, Fasttrack, Soulseek, Direct-Connect und Opennap. Kontrolliert werden kann es sowohl lokal als auch aus der Ferne mit Schnittstellen für beispielsweise telnet und http.
Neuerungen seit der Version 2.5.20:
- Fixed a bug in number of sources computation.
- Major changes in search results management
- 'mem_stats' now takes an argument (0 normal, 1 more details).
- Fixed bug adding unwanted friends
- Added RSS loading via option web_infos (command "rss")
- DonkeyClient: re-implemented indirect connections
- Applied Savannah patches:
#3165 (ipset), #3166 (mozilla height), #3178 (BT compatct). #3184 (hightime) #3162, #3005 (networks), #3007 (printf2), #3008, #3016 (solaris), #3017 (log),#3023 (telnet), #3024 (log), #3028 (donkey-ip), #3029 (firewalled), #3030 (log), #3031 (ft users), #3033 (chmod), #3039 (Makefiles), #3046 (telnet), #3065 (misc), #3067 (bsd), #3096 (wincomp), #3100 (force dl), #3070 (upload), #3120 (html), #3124 (ed2khash)
Eine komplette Liste aller Änderungen entnehmen Sie bitte dem ChangeLog, der Bestandteil der MLDonkey-Distribution ist.
(cg)
[Meldung: 31. Jul. 2004, 17:24] [Kommentare: 7 - 01. Aug. 2004, 22:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2004
Dirk Best (ANF)
|
PDF-Magazin: APoV (Amiga Point of View) Ausgabe 2
APoV ist ein englischsprachiges Spiele-Magazin, das sich alten Amiga-Spielen widmet und im PDF-Format veröffentlicht wird. Unter anderem finden Sie in dieser Ausgabe folgende Themen:
- Tests von Micro Machines, Ishar, Aladdin, The Lion King, Robocop, Liberation CD32, Yogi's Great Escape, P.D. Spiele
- Artikel über Bullfrog, Interpreter und Open Source Portierungen
- Komplettlösungen, Tipps und Karten zu Legend Of Kyrandia, Zak McKracken und Switchblade
- Außerdem: News, kleine Artikel, CAPS, WHDLoad, Leserbriefe, Anzeigen
(cg)
[Meldung: 31. Jul. 2004, 17:19] [Kommentare: 7 - 02. Aug. 2004, 15:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2004
AMIGAplus Redaktion
|
Leser-Umfrage 2004 der AMIGAplus bis 30.8.2004
In der aktuellen Ausgabe 09/2004 der AMIGAplus wurde eine große
Leser-Umfrage gestartet, die nicht nur Feedback zur AMIGAplus
liefern soll, sondern auch eine repräsentative Übersicht über
die derzeit im Markt real genutzten Amiga-Systeme. Sie können an dieser
Umfrage anders als im Heft angegeben bis zum 30. August 2004 teilnehmen
und dabei eine Digitalkamera von Kodak gewinnen. Die Redaktion freut
sich über die bereits jetzt sehr hohe Rückläuferzahl - vielen Dank auch
allen zukünftigen Teilnehmern! (nba)
[Meldung: 31. Jul. 2004, 11:07] [Kommentare: 81 - 03. Aug. 2004, 00:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jul.2004
Olaf K. (ANF)
|
OpenTTD v0.3.3 für AmigaOS 68k und WOS
Open Transport Tycoon ist ein Clone des Strategiespiels "Transport Tycoon
Deluxe" von Microprose, der mit zahlreichen Verbesserungen und neuen
Eigenschaften aufwarten kann. Frank Menzel hat von OpenTDD die neue
Version 0.3.3 für AmigaOS 68k und WarpOS, u. a. mit
Netzwerk-Unterstützung, veröffentlicht, die unter dem Titellink
heruntergeladen werden kann. Zusätzlich werden die Originaldaten
der Windows-Version benötigt. (nba)
[Meldung: 31. Jul. 2004, 10:55] [Kommentare: 5 - 03. Okt. 2004, 14:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2004
Elbox Computer (ANF)
|
USB-Controller: SPIDER Software-Update
Elbox Computer ist erfreut, die Verfügbarkeit einer neuen Version des spider.device-Treibers für SPIDER und SPIDER II High-Speed USB 2.0 Controller für den "Poseidon" USB-Stack bekannt geben zu können.
Dieses Update ist für SPIDER-USB-Karten, die unter AmigaOS auf einem mit einem Mediator-Board ausgerüsteten Amiga oder auf Amithlon betrieben werden. Das Update steht allen registrierten Besitzern einer SPIDER oder SPIDER II Karte kostenlos zur Verfügung.
Die SPIDER-Software wurde mit dem Ziel überarbeitet, die maximal mögliche Performance zu erreichen, speziell auf Amithlon-Systemen.
Spider Eigenschaften:
- Fünf USB 2.0 Hi-Speed Ports (vier externe und ein interner)
- 32-bit 33 MHz DMA Host Interface, kompatibel mit den PCI 2.2 Spezifikationen
- Kompatibel mit den EHCI (High-Speed USB 2.0) und OHCI (USB 1.1) Spezifikationen
- Drei unabhängige Host-Controller: Zweimal OHCI, einmal EHCI
- Alle Anschlüsse beherrschen High-speed- (480 Mbps), Full-speed- (12 Mbps) und Low-speed- (1,5 Mbps) Übertragungen
- Unterstützt bis zu 127 "Downstream" USB-Geräte
- An jedem USB-Anschluss liegen 500 mA an
- Unterstützt das PCI-Bus "Power Management" Interface
(cg)
[Meldung: 30. Jul. 2004, 20:26] [Kommentare: 22 - 31. Jul. 2004, 15:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jul.2004
Lars Sobiraj (ANF)
|
Update der Jurassic Pack-Homepage
Die Homepage eines der letzten aktiven Diskmags der Amiga-Demoszene,
Jurassic Pack, wurde kürzlich erneuert. Zu allen neueren Ausgaben sind
die Titelbilder und Musikstücke verfügbar, diese können separat
heruntergeladen werden. Zum Hineinschnuppern sind einige ausgewählte Artikel
online verfügbar. Support & Feedback bitte an Ghandy@diskmag.de. (snx)
[Meldung: 30. Jul. 2004, 11:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Deutsche Übersetzung des AmiWest-Interviews mit Ben Hermans
Auf der Amiga Future Homepage wurde heute eine deutsche Übersetzung des Interviews mit Ben Hermans (Hyperion) von der AmiWest veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 29. Jul. 2004, 15:29] [Kommentare: 28 - 01. Aug. 2004, 21:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 27 + 28 komplett online verfügbar
Die Amiga-Future Redaktion hat heute die ersten beiden in Eigenregie erstellten Ausgaben des Magazins auf ihrer Homepage veröffentlicht:
Ausgabe 27 (Oktober 2000)
Ausgabe 28 (Dezember 2000)
(cg)
[Meldung: 29. Jul. 2004, 15:27] [Kommentare: 6 - 30. Jul. 2004, 10:08]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Tastaturbelegungseditor für MorphOS
KME, der Keymap-Editor, unterstützt nun mit dem PC105-Standard auch die Tastaturbelegungen unter MorphOS auf dem Pegasos. Somit können alle Tasten neu definiert und eigene Keymaps erstellt werden.
Download: KME.lha (621 KB) (snx)
[Meldung: 29. Jul. 2004, 15:18] [Kommentare: 13 - 30. Jul. 2004, 16:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2004
|
Club Amiga: Mitglieder sollen angegebene Postanschrift überprüfen
Auf os.amiga.com werden alle Anwender, die auf einer der offiziellen Amiga-Seiten über einen Account verfügen, dazu aufgerufen, ihr Profil auf den neuesten Stand zu bringen.
Der Aufruf gilt speziell "Club Amiga"-Mitgliedern, die ihre Postanschrift nochmals überprüfen sollen. Dies sei notwendig, um ihnen Merchandise-Artikel zusenden zu können, sobald diese fertig gestellt seien.
(cg)
[Meldung: 29. Jul. 2004, 12:49] [Kommentare: 37 - 31. Jul. 2004, 16:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jul.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Freescale-Dokumentation des Pegasos-Systems für die Linux-Entwicklung
Auf der PowerPC-Homepage hat Freescale unter dem Titellink Ressourcen für die Linux-Entwicklung auf PowerPC-Basis bereitgestellt. Hier finden sich neben Unterlagen zur Referenzplattform Sandpoint insbesondere Dokumente zum Pegasos II. (snx)
[Meldung: 29. Jul. 2004, 06:54] [Kommentare: 30 - 30. Jul. 2004, 19:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2004
ANN (Webseite)
|
AmiWest-Report von Paul Rezendes (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie einen bebilderten englischen Bericht der Eindrücke, die Paul 'Acill' Rezendes auf der Amiga-Veranstaltung AmiWest gewonnen hat, welche am zurückliegenden Wochenende in Sacramento, USA, stattfand. (snx)
[Meldung: 28. Jul. 2004, 23:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2004
Michael Lanser (ANF)
|
Strategiespiel: Alphaversion von "Realms of Power" veröffentlicht
"Realms of Power" wurde heute von Michael Lanser in einer Alphaversion veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um ein rundenbasiertes Strategiespiel à la Civilization (Screenshot).
Minimale Systemanforderung:
- AmigaOS 3.1
- 68020-Prozessor mit 14 MHz
- 1 MB Chip-RAM
- 64 MB Fast-RAM
- Grafikkarte
- CD-ROM
- Festplatte
"Realms of Power" läuft auch unter WinUAE.
Download: rop.lha (1,8 MB) (snx)
[Meldung: 28. Jul. 2004, 21:59] [Kommentare: 22 - 30. Jul. 2004, 19:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
Spectrum-Emulator: ASp 0.84
Der Spectrum-Emulator "ASp" wurde überarbeitet und unterstützt jetzt AHI, außerdem wird für die Emulation des 48K-Modus keine MMU mehr benötigt. Zusätzlich gibt es neben einigen Bugfixes jetzt einen Screen-Grabber und ein neues, schnelleres Grafiksystem.
Die meisten der genannten Änderungen wurden eingeführt, um das Programm auch auf einem AmigaOne unter AmigaOS 4 benutzen zu können. Damit sollte ASp automatisch auch unter MorphOS lauffähig sein, dies scheint aber bisher nicht getestet worden zu sein.
Der "Spectrum 128K"-Modus benötigt immer noch eine MMU und funktioniert deswegen noch nicht unter PPC-Betriebssystemen.
Direkter Download: ASpV084.lha (164 KB) (cg)
[Meldung: 28. Jul. 2004, 18:11] [Kommentare: 1 - 29. Jul. 2004, 21:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Instant Messenger: Jabberwocky V1.5pre5 veröffentlicht
Der Instant Messenger Jabberwocky liegt nun in der öffentlichen Betaversion 1.5pre5 vor. Das Archiv enthält auch neue Katalogdateien, welche verwendet werden müssen, sofern man nicht die eingebaute englische Sprache wählt.
Seit der V1.5pre4 wurde der Fehler beim Umschalten der Häkchen-Menüeinträge behoben sowie der Menü-Shortcut von der Help-Taste auf die rechte Amiga-Taste gelegt.
Download: Jabberwocky_aos_v1_5pre5.lha (81 KB) (snx)
[Meldung: 28. Jul. 2004, 14:08] [Kommentare: 4 - 28. Jul. 2004, 17:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jul.2004
SWAUG (Website)
|
Neue Übersetzung der AmiWest-Bankettrede von KMOS-CEO Garry Hare
Vor wenigen Tagen haben wir eine deutsche Übersetzung der auf der AmiWest-Messe von Garry Hare, dem CEO von KMOS, Inc., gehaltenen Bankrettrede veröffentlicht. Leider war die Übersetzungsgrundlage, ein Transkript, das die South Wales Amiga Users Group angefertigt hatte, nicht vollständig und stellenweise fehlerbehaftet. Mittlerweile wurde unter dem Titellink ein bereinigtes Transkript online gestellt, das wir als Basis für eine zweite Übersetzung verwendet haben:
»Ich werde ein paar Anmerkungen und Mitteilungen machen, die Sie möglicherweise interessant finden; auf der Website wurden sie als »Specials« charakterisiert, ich weiß nicht, ob sie so speziell sind. Und am Ende haben wir eine Frage-und-Antwort-Sitzung.
Ungefähr ein Jahr lang haben wir die Zielsetzungen der Märkte, sowohl für kabelgebundene als auch kabellose Geräte, evaluiert und versuchten, einen Blick auf die dahinterstehenden Geschäftsmodelle zu werfen. Ich denke, man kann sicher sagen, dass die meisten der zukünftigen Geräte mobile Internetgeräte sein werden. Die nächste Welle dieser Internetrevolution wird das, was wir heute Internet nennen, dramatisch verändern. Die Geräte nähern sich dem traditionellen Internet an, und zunehmend erwarten die Verbraucher sofortigen Zugriff auf irgendwelche Daten auf irgendeinem Gerät, übermittelt über irgendein Netzwerk und irgendwo in der Welt gespeichert. Diese Erwartung setzt einfachen Zugriff auf digitale Daten, Telefon und Video voraus, und zwar von zu Hause, dem Büro, oder irgendeinem anderen Ort aus. Hierin sehen wir die nächste Welle der Revolution hinsichtlich Datenzugriff und Anschlussfähigkeit, und wir denken, dass dies auf jeden Fall einer zeitgleichen Revolution, sowohl die Software als auch das Betriebssystem betreffend, bedarf.
Alle derzeitigen Betriebssysteme sind darauf ausgelegt, Daten auf einem eigenständigen Desktop-Computer und/oder Server zu berechnen und zu verarbeiten. Diese Desktop-Betriebssysteme werden zunehmend größer, langsamer und anfälliger für Virusangriffe und spontane Abstürze. Sie sind aufgebläht und können nicht so ohne weiteres für Geräte wie Multifunktionstelefone, Spielekonsolen, PDAs, Set-Top-Boxen und Embedded Devices genutzt werden. Dies resultiert in technischer sowie Marktzersplitterung, da für spezifische Geräte entwickelte Betriebssysteme inkompatibel und wechselseitig inoperabel sind. Ich war vor kurzem in Asien, und dort glaubt man, dass mobile Geräte, angeschlossen an Set-Top-Boxen, das sind, wohin der Markt tendiert. Das Problem sind große inkompatible Betriebssysteme, die überhaupt nicht auf Mobilgeräten, wie sie bereits jetzt verwendet werden, lauffähig sind - ganz zu schweigen vom Markt für Set-Top-Boxen. Vor diesem Hintergrund wurde KMOS gegründet, um eine einschneidende Lösung bereitzustellen: Ein einfaches Multimedia-Betriebssystem für Geräte, das sich an beliebige andere Geräte und beliebige Netzwerke anpasst. Dieses Betriebssystem würde ein vorhandenes Gerät nicht nur kontrollieren, es würde es ihm ermöglichen, Verbindung zu anderen Geräten oder Netzwerken aufzunehmen und die gesamte Internet-Funktionalität auf jedem Gerät bereitzustellen - überall und jederzeit.
Das benötigte Betriebssystem für den künftigen Markt muss klein, schnell und robust sein, darf nicht abstürzen oder anfällig für Viren sein, muss ein intuitives GUI bieten und sofortige Anschlussfähigkeit zum Internet ermöglichen, muss peer-to-peer-fähig sein und Multimedia-Applikationen nutzen können. Wir denken, dass AmigaOS das beste Betriebssystem ist, das jemals für diesen Zweck entwickelt wurde. Es erfüllt viele dieser Voraussetzungen, und mit fortschreitender Entwicklung kann es all diese Zielvorgaben erfüllen. Mit zukünftigen Handys von Mobilfunk-Providern lassen sich viele Dinge traditioneller Geräte erledigen, etwa Anrufe tätigen, E-Mails versenden, Spiele spielen, auf Websites zugreifen, Fotos machen, Strichcodes lesen, Musik herunterladen und abspielen.
Es wird ein Chip von Sony enthalten sein, welcher der persönlichen Identifikation dient und es den Nutzern ermöglicht, Lebensmittel zu bezahlen, Geräte zu benutzen, Tickets zu kaufen und ihn als Schlüssel zu verwenden. Es gibt Sicherheitsprobleme, an denen im Moment gearbeitet wird. Telefone können beispielsweise für Digital Rights Management genutzt werden, etwa TV-Programme, die übers Telefon abgerechnet werden. All Ihre Kreditkarten, Treuekarten, Geld und Schlüssel können in ein Telefon integriert werden. Diese zukünftigen Telefone können sogar durch Sonnenenergie wieder aufgeladen werden, indem man sie auf der Fensterbank liegen lässt, sogar Laptops können davon profitieren. Um besser an dieser drahtlosen Zukunft teilhaben zu können, hat KMOS vor der Veröffentlichung von Presseerklärungen ein paar Ankündigungen zu machen:
Mitteilungen:
1. KMOS hat vor kurzem die in Helsinki beheimatete Capacity Networks Inc. übernommen. Diese ist spezialisiert auf eine Technologie, die Daten auf jedes Gerät eines beliebigen Netzwerks speichern und wieder abrufen kann. Sichere Datenspeicherung ist von entscheidender Wichtigkeit im Heimbereich sowie in Umgebungen kleiner Firmen - interessant für die mobile Zukunft. Die Firma verfügt zudem über eine Technologie, die eine effiziente Datenübertragung ermöglicht - sie wertet Ihre bisherigen Daten aus und ermittelt die effizienteste Route durch das Internet. Diese Technologie ist in manchen Tests bis zu 15 Prozent effizienter. Als wir unseren Geschäftspartnern davon berichteten, waren sie sehr begeistert.
2. Wir haben jetzt Amiga Inc. erworben. Die Akquisition wurde in den letzten Tagen abgeschlossen. Für diesen Schritt gibt es mehrere Gründe: Wir haben die Verpflichtung, ein Warenzeichen aufzubauen, und wir benötigen die Kontrolle darüber. Wiederholt habe ich gesagt, dass der interessanteste Aspekt, den Amiga betreffend, seine talentierte und fähige Entwicklergemeinde ist - wir werden die Entwicklergemeinde mit Zeit und Geld unterstützen. Auf kurze Sicht werden wir unseren Fokus auf die AmigaDE-Produkte von Amiga Inc. richten, Erweiterungen dafür ankündigen und DE umgehend auf den Markt bringen. Wir werden die Entwicklergemeinde für die Programmierung von Applikationen bezahlen. Es ist unsere Absicht, den Markennamen »Amiga« aufzubauen und Beziehungen zu so vielen strategischen Partnern wie möglich einzugehen.
Ich rede nicht über Produkt-Roadmaps oder Dinge, die noch nicht geschehen sind. Vertraulichkeitsvereinbarungen mit Firmen, mit denen ich spreche, werde ich nicht brechen, und ich erwarte auch nicht, dass diese das tun.
Wir haben keine KMOS-Website, weil wir keine benötigen und weil wir uns sogar jetzt, wo wir Geschäfte machen, noch bedeckt halten wollen - wie auch immer, wir haben nun alle Amiga-Websites, werden diese wiederaufleben lassen (insbesondere die Entwickler-Site) und Amiga-spezifische Informationen über diese verbreiten.«
Fragen der Anwesenden:
Garry Hare zum Thema Werbung:
»Es gibt einen Unterschied zwischen Werbung und Produktvermarktung. Wir werden Produkte in Abhängigkeit vom Warenzeichen unterstützen. Wir beabsichtigen nicht, im Hardware-Geschäft mitzuwirken. Wir müssen wissen, wie wir unser Warenzeichen verwalten.«
Was kann ich zum Thema Personal und Stellenbesetzung sagen?
»Wir haben Angebote gemacht und einige Mitarbeiter von Amiga Inc. eingestellt, und einige nicht. Wir haben ungefähr ein Dutzend Angestellte und ebenso viele Vertragsmitarbeiter. Ich werde dies im nächsten Quartal um bis zu 80 Prozent, aber nicht mehr, erhöhen.«
Was für Informationen gibt es im Hinblick auf Desktop-Rechner?
»Wenn das Betriebssystem ordentlich entwickelt worden ist, wie OS4, dann muss es in der Lage sein, auf Desktop-Rechner ebenso zu migrieren wie auf mobile Geräte - Entwickler nutzen für ihre Arbeit keine PDAs oder Handys! Es gibt eine traditionelle User-Basis, die wachsen kann, doch lassen Sie uns realistisch bleiben: Der einzige Weg, den Desktop aufrechtzuerhalten, ist es, erfolgreich in anderen Märkten zu sein.«
Können wir die Firma in Amiga umbenennen?
»Darüber habe ich nicht nachgedacht. Meiner Meinung nach sollten und werden Produkte, die auf Verbraucherseite eingeführt werden, den Namen Amiga tragen. Ich würde wirklich gern einen Laptop sehen, der mit dem Warenzeichen Amiga versehen ist. Das Board of Directors (ähnlich dem deutschen Aufsichtsrat; Anm. d. Red.) müsste die Entscheidung über eine Umbenennung treffen, aber es gibt praktische Gründe, warum wir den Namen KMOS momentan für einige Märkte beibehalten möchten. Die technischen Belange von Amiga and Capacity werden sich für einige Märkte vermischen.«
Bezüglich der Angelegenheit mit den T-Shirts und Gutscheinen...
»Die T-Shirts wurden gestern zur Bedruckung gegeben. Ich möchte niemals wieder etwas von diesen T-Shirts hören! Die Gutscheinaktion hätte gar nicht erst stattfinden sollen, und ich denke, dass die Endkundenversion von OS 4.0 Ende des Jahres veröffentlicht werden wird und wir eine Lösung für das Problem haben werden. Ich erwarte nicht, dass irgendjemand Geld verlieren wird und gehe von einem zufriedenstellenden Ergebnis aus.«
Warum existiert AmigaDE derzeit nur für Microsoft-Geräte?
»Wir werden in Kürze Ankündigungen hierzu machen. Die Idee ist, es auf zahlreichen Geräten inklusive Java nutzen zu können.«
Wie finanziert sich KMOS?
»Wir stehen in Verbindung mit einem wohlbekannten Investmentbanker und hatten bereits zuvor mit mehreren Firmen zu tun. Wir nehmen uns einen Markt nach dem anderen vor. Wir führten mehrere Tage lang Gespräche mit der TAO Group und haben eine Vereinbarung getroffen - bald wird all das, was als DE bekannt ist, auf Intent 1.5, inklusive PowerPC, basieren.« (cs)
[Meldung: 28. Jul. 2004, 10:01] [Kommentare: 46 - 31. Jul. 2004, 15:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jul.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Demoversion einer Echtzeit-Raytracing-Engine
Von der Echtzeit-Raytracing-Engine RayRace, die von Simon Csaba entwickelt wurde, gibt es nun auch eine Demoversion (52 KB) für AmigaOS4 (Screenshot). (snx)
[Meldung: 27. Jul. 2004, 19:21] [Kommentare: 55 - 29. Jul. 2004, 21:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|