03.Okt.2004
Captain HIT (ANF)
|
ASoft: Updates einiger MUI-Klassen und Programme
Alfonso Ranieri (ASoft) hat folgende Updates veröffentlicht:
(snx)
[Meldung: 03. Okt. 2004, 09:52] [Kommentare: 1 - 03. Okt. 2004, 11:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2004
MorphZone (Forum)
|
MorphOS-Theme für Linux
Unter dem Titellink hat David Gavilan Ruiz ein MorphOS-Theme für den Linux-Windowmanager Fluxbox bereitgestellt (Screenshot). (snx)
[Meldung: 02. Okt. 2004, 18:27] [Kommentare: 6 - 05. Okt. 2004, 17:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Genesi beim Freescale Embedded Connectivity Summit und der MySQL ComCon Europe
Genesi wird Goldsponsor beim Freescale Embedded Connectivity Summit sein, der vom 4.-6. Oktober in Austin, Texas, stattfindet.
Vom 8.-10. November wird Genesi zudem Aussteller bei der MySQL ComCon Europe 2004 sein. (snx)
[Meldung: 02. Okt. 2004, 08:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Okt.2004
Kristian Eklund (ANF)
|
Genesi Scandinavia präsentiert die vielseitige Firewall CrabFire
Göteborg, Schweden, 1. Oktober 2004 - Genesi Scandinavia hat auf dem Smart Networks Developer Forum (SNDF) in Frankfurt die Firewall CrabFire präsentiert (Foto). Hierbei handelt es sich nicht nur um eine reine Firewall, sondern auch um einen Spam- und Virusfilter.
CrabFire kann so konfiguriert werden, dass die Firewall für Ihren Firmen-Mailserver bestimmten Spam und E-Mail-Viren herausfiltert. Sollte Ihre Firma Büros an verschiedenen Orten haben, kann ein CrabFire in jeder Niederlassung eingesetzt und zwischen diesen ein sicherer, verschlüsselter Tunnel eingerichtet werden. Ihre Angestellten können dann auf alle Rechner genauso zugreifen, als befänden sie sich allesamt im gleichen lokalen Netzwerk.
Eine weitere Aufgabe, die Sie mit CrabFire erledigen können, ist das Packet filtering. Hiermit können Sie die Teilnehmer Ihres Netzwerkes davon abhalten, unerwünschte Internet-Anwendungen zu nutzen - wie beispielsweise Programme für das P2P-Filesharing und Instant messaging. Eine Änderung der zu nutzenden Ports innerhalb dieser Anwendungen wird dabei nichts nutzen: CrabFire scannt die einzelnen Pakete nach den Signaturen dieser Programme und wird sie entweder stoppen oder zumindest mitloggen, je nach der von Ihnen vorgenommenen Konfiguration.
CrabFire nutzt einen PowerPC-Prozessor des Typs 7447 mit 1 GHz und verfügt über einen Gigabit-Ethernet-Anschluss (LAN) sowie einen 10/100 Mbit-Anschluss (WAN). Eine Dual-Gigabit-Version wird in Kürze erhältlich sein. Kleinere Änderungen der Spezifikationen bis zur endgültigen Veröffentlichung des Produkts werden vorbehalten.
Genesi Scandinavia erfuhr sehr positive Reaktionen sowohl seitens der Teilnehmer als auch der Präsentatoren auf dem SNDF und wir sind zuversichtlich, dass dieses Produkt für Firmen rund um die Welt von großem Interesse sein wird. CrabFire wird verglichen mit Konkurrenzprodukten zu wettbewerbsfähigen Preisen erhältlich sein. Mit der Fertigstellung dieses Firewalls rechnen wir in drei Monaten.
Über Genesi Scandinavia
Genesi Scandinavia ist eine neugegründete schwedische Firma, welche die Firewall CrabFire sowie weitere Genesi-Produkte produzieren und verkaufen wird. Genesi Scandinavia ist ein privatwirtschaftlich betriebenes Unternehmen. Marketing Director und Manager ist Kristian Eklund.
CrabFire-Produktinformation (PDF, 301 KB)
Danke für Ihre Aufmerksamkeit,
Kristian Eklund, Marketing Director
kristian.eklund(at)genesi.se (snx)
[Meldung: 02. Okt. 2004, 07:42] [Kommentare: 104 - 05. Okt. 2004, 15:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2004
|
CAPS Update: Weitere 24 Spiele archiviert
Das CAPS Team, das sich die Archivierung alter, kopiergeschützter Amiga-Spiele inklusive des Kopierschutzes auf die Fahnen geschrieben hat, hat weitere 24 Spiele in das CAPS-eigene Format konvertiert, welches beispielsweise von neueren UAE-Versionen gelesen werden kann. Eine Liste der neu archivierten Titel ist unter dem Titellink zu finden.
(cg)
[Meldung: 01. Okt. 2004, 22:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2004
Lorence Lombardo (ANF)
|
Tutorial: Bootfähige Amithlon-CD erstellen
Lorence Lombardo hat eine Anleitung zum Zusammenstellen einer bootfähigen Amithlon-CD erstellt. Das kann beispielsweise von Nutzen sein, wenn Sie für Ihre Hardware einen der zwischenzeitlich veröffentlichten Kernel benutzen müssen, der auf der ursprünglichen CD nicht vorhanden ist. (cg)
[Meldung: 01. Okt. 2004, 18:38] [Kommentare: 9 - 03. Okt. 2004, 01:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2004
Kai 'GMKai' Stegemann (ANF)
|
MorphOS Value Package V1.1: Paketerweiterung und deutsche Übersetzung
Das MorphOS Value Package, eine Sammlung von Free- und Shareware-Produkten sowie weiterführenden Informationen zu diesem Betriebssystem (amiga-news.de berichtete),
liegt nun in der Version 1.1 vor. Neben seiner Umsetzung ins Deutsche beinhaltet das MVP jetzt auch die Jabberwocky-Vollversion sowie Showgirls.
Für die vollständige Installation des Updates (867 KB) wird die Version 1.0 (60 MB) benötigt. An dieser Stelle nochmals danke an www.pegasos.org für deren Bereitstellung. (snx)
[Meldung: 01. Okt. 2004, 18:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2004
Christian Geier (E-Mail)
|
Linux-Info-Tag: Erneute Teilnahme des Image_Installer-Teams
Wie bereits im Vorjahr wird das Image_Installer-Team am 30. Oktober auch am Linux-Info-Tag 2004 in Dresden teilnehmen. Mit dem Image_Installer können vorbereitete Linux-Konfigurationen binnen weniger Minuten auf einen Amiga mit PowerUp-Karte, Pegasos oder AmigaOne aufgespielt werden.
Beim Linux-Info-Tag wird von 10 bis 18 Uhr in vielen Vorträgen, Workshops und an vielen Ständen verschiedene freie Software und deren Anwendung vorgestellt, so etwa auch OpenOffice.org, KDE, GNOME, LaTeX und GnuPG.
An einem Ausprobierstand kann man zudem seine ersten Erfahrungen mit verschiedenen Linux-Distributionen und Anwendungen sammeln. Und wer schon dabei ist, sich Linux zu installieren, kann sich auf einer parallelen Install-Party auch bei der Installation bzw. Konfiguration von Linux auf dem eigenen Rechner helfen lassen.
Die erste Veranstaltung dieser Art lockte im letzten Jahr gemäß Veranstalterangaben über 800 interessierte Besucher. Der Eintritt ist frei. (snx)
[Meldung: 01. Okt. 2004, 18:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Okt.2004
Martin Wolf / ToT-Team (ANF)
|
Bericht von der Entwicklerkonferenz SNDF 2004 in Frankfurt (Update)
Martin Wolf vom Team Tales of Tamar hat uns
einen Bericht zur SNDF 2004 übermittelt.
»Gestern haben wir die Möglichkeit bekommen, der Entwickler-Konferenz "SNDF 2004"
beizuwohnen, welche von Freescale veranstaltet und von Genesi mitorganisiert wurde.
Die Entwicklerkonferenz lief insgesamt über drei Tage und hat an einem der
exquisitesten Orte stattgefunden, welche ich mir derzeit überhaupt vorstellen
kann: Im Frankfurter Sheraton-Hotel, Flughafen Frankfurt, Terminal 1.
Geladen und anwesend waren über 40 Gäste aus dem Amiga- und Linux-Bereich. Thema
der Veranstaltung war die Vorführung des ODW-Pegasos-II, inklusive kleiner
Einführung und Einarbeitung in die AltiVec-Programmierung. Die Vorführung ging
von 14 Uhr mittags bis 19 Uhr abends. Abschließend durften sich jeder Teilnehmer
noch an einem hervorragendem Buffet bedienen.
Sowohl Ankunft bzw. Einchecken, als auch Aufbau, Vorstellung und Vorführung
zeichneten sich durch äußerste Professionalität aus, wie es das zuletzt in
den besten Commodore-Zeiten gegeben haben mag. Die Vorführung der
AltiVec-Programmierung war fachlich sehr kompetent (wenn auch etwas zu schnell
für mich als AmigaOS-User :-)).
Zum Abschluss dieser Veranstaltung durfte jeder Teilnehmer den Rechner, den er
vor sich hatte mit nach Hause nehmen und behalten. Im übrigen war neben Linux
auf jedem Rechner auch MorphOS vorinstalliert.
In diesem Sinne möchten wir uns noch einmal recht herzlich bei Sven
Luther von Genesi bedanken, der unsere Teilnahme möglich gemacht hat. Ein weiteres
herzliches Dankeschön geht an alle Freescale-, Genesi- und BPlan-Mitarbeiter.
Guter Job! Weiter so!
Wolfen
ToT-Team
Lustige Anekdote am Rande: Als wir eintrafen, mussten wir alle noch ein wenig an
unseren Rechnern arbeiten. Dabei hat es wohl einen Pegasos, in der zweiten Reihe,
zerschossen. Der Rauch zog bis zur Decke auf und eine kurze Sekunde lang machte
sich wohl jeder darüber Sorgen, was passieren würde, wenn der Rauch die Feuermelder
aktiviert :-)«
Update: (19:42, 01.10.04, snx)
Zwischenzeitlich hat Genesi auch selbst eine Pressemitteilung zur SNDF-Teilnahme veröffentlicht, in welcher sich führende Freescale-Angehörige positiv zum Pegasos äußern. Neben der Vergabe von kostenlosen Pegasos-Computern an die teilnehmenden Entwickler (amiga-news.de berichtete) wird hierin ebenfalls erneut betont, dass außer diversen Linux-Distributionen auch MorphOS auf den SNDF-Rechnern installiert war. (ps)
[Meldung: 01. Okt. 2004, 13:33] [Kommentare: 27 - 02. Okt. 2004, 00:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2004
ANN (Webseite)
|
Pegasos: YellowDogLinux 4.0
Terra Soft veröffentlichen Version 4.0 ihrer Linux-Distribution "Yellow Dog Linux". Die Distribution baut auf Fedora Core 2 auf und bietet sowohl KDE 3.3 als auch GNOME 2.6.0 als Desktop an. Der Installer und die Desktop-Umgebung präsentieren sich mit komplett neuer Optik. Die Anwendungen OpenOffice 1.1.1, Rhythmbox 0.8.3, Mozilla 1.7 sowie die Development-Tools glibc 2.3.3 and gcc 3.3.3 sind enthalten. Als Linux-Kernel wird 2.6.8 verwendet.
Neben Macintosh-Rechnern mit G3-, G4- und G5-CPU wird dank des "Freescale Board Support Package" auch der Pegasos 2 unterstützt, (cg)
[Meldung: 30. Sep. 2004, 22:43] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2004
Golem - IT News
|
Golem: Microsoft verliert FAT-Patent
»Public Patent Foundation beim US-Patent- und Markenamt erfolgreich
Das US-Patent- und Markenamt hat Microsoft jetzt auf Betreiben der Public
Patent Foundation (PUBPAT) eines seiner Patente auf das FAT-Dateisystem
aberkannt. Die PUBPAT hatte im April 2004 eine erneute Überprüfung des
Patents beantragt.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 30. Sep. 2004, 21:40] [Kommentare: 2 - 01. Okt. 2004, 08:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2004
|
Veranstaltung: Weitere Bilder von der "Alchimie 4"
Die Alchimie 4 fand letztes
Wochenende in l'Hermitage (Frankreich) statt. Es wurden weitere Fotos
veröffentlicht:
http://niffo.free.fr/alchimie_4/
http://www.amiga2.free.fr/
http://membres.lycos.fr/afle/
(ps)
[Meldung: 30. Sep. 2004, 20:26] [Kommentare: 2 - 01. Okt. 2004, 14:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Sep.2004
K. Mache - AZT e.V. (ANF)
|
Aktuelles zur Fun of Computing 2004
Nur noch wenige Tage, dann beginnt die diesjährige Fun of Computing 2004.
Höchste Zeit also, noch einmal interessante Neuigkeiten zu veröffentlichen.
An erster Stelle freuen wir uns jetzt offiziell ankündigen zu können, dass die Firma yellowTAB auf der Seite der Aussteller zu verzeichnen ist. Bei yellowTAB wird sich natürlich alles um die Präsentation ihres eigenen Betriebssystems ZETA drehen, das auf dem bekannten BeOS basiert und auf der Veranstaltung zu einem Aktionspreis angeboten wird.
Zum Thema AmigaOS 4 wird es von Jens Langner eine eigene Präsentation geben, bei der er den gegenwärtigen Entwicklungsstand des Betriebssystems demonstriert und darüber hinaus einiges über die bisherige und zukünftige Entwicklung des neuen AmigaOS erzählen. Anzumerken ist, dass diese Präsentation eine rein private Initiative ist und keine offizielle Vorführung des OS4-Entwickler-Teams oder der Firma Hyperion darstellt.
Das Team von Anime Development for Amiga (ADA) wird am Samstag anwesend sein und die neueste Version ihrer 3D-Engine zum Spiel Secret Of My Soul (SOMS) vorstellen.
Ebenfalls am Samstag wird auch Matthias Goldisch von der Werbeagentur "aktuell" auf der Fun of Computing vertreten sein und neben Hard- und Software für die Systembereiche RetroComputing, C64, Amiga und Pegasos, auch Merchandise-Artikel und verschiedene Zeitschriften, wie Amiga Plus, Amiga Future und GO64 anbieten.
Für alle, die auch bei Stromausfall nicht auf Amiga-Spiele verzichten wollen, haben wir die passende Lösung.
Dank der freundlichen Unterstützung von Marcus Werum, dem Entwickler des original Amiga-Kartenspiels,
steht eine limitierte Anzahl der Spielkartensets zur Verfügung, die auf direkte Anfrage kostenlos
verteilt werden. Natürlich nur solange der Vorrat reicht!
Von der Redaktion der "Amiga Future" wurde ebenfalls eine begrenzte Anzahl kostenloser Exemplare
ihrer Amiga-Zeritschrift bereitgestellt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung, sowie wichtige Hinweise für die Anreise finden Sie aktuell unter dem entsprechenden Menüpunkt auf der Internetseite zur Fun of Computing 2004. (ps)
[Meldung: 30. Sep. 2004, 00:58] [Kommentare: 151 - 04. Okt. 2004, 13:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2004
Golem - IT-News
|
Golem: Google.de mit sechs neuen Suchfunktionen
»Call-by-Call-Suche, Paket-Tracking, PLZ-Suche und Börseninfos
Google.de hat sechs neue Suchfunktionen vorgestellt, die die Abfrage von
günstigen Call-by-Call-Nummern, einem Paket-Tracking, der PLZ-Suche und
das Auffinden von Börsenkursen, Wortübersetzungen und Zugfahrplan-Auskünften
erlaubt. Eine Beschreibung der neuen und weiterer Suchfunktionen ist auf
www.google.de/features.html
hinterlegt.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 29. Sep. 2004, 21:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2004
|
SPIEGEL online: Bundesrichter prüfen Widerrufsrecht für eBay-Kunden
»Ist eBay ein Internet-Auktionshaus? Was wie eine Binsenweisheit klingt,
muss juristisch erst einmal geprüft werden. Der Bundesgerichtshof nimmt sich
des Falls an. Für den Kunden wäre es besser, wenn es nicht so wäre - denn nur
dann hätte er auch ein Widerrufsrecht.«
Lesen Sie den kompletten SPIEGEL-Artikel unter dem Titellink. (ps)
[Meldung: 29. Sep. 2004, 20:11] [Kommentare: 5 - 01. Okt. 2004, 17:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2004
|
Tool: Report+ Version 6.12a
Die Freeware Report+ ist in der Version 6.12a veröffentlicht worden. Das Tool basiert auf ReAction/GadTools, setzt AmigaOS 3.9 und BB1 voraus und bietet zehn verschiedene Funktionen: Beispielsweise können mit Report+ Aminet-Readmes erstellt, das Commodore Bug Reporting Tool ersetzt werden oder die Byte-Anzahl für jedes Verzeichnis angezeigt werden.
Download: ReportPlus.lha - 297 Kb (ps)
[Meldung: 29. Sep. 2004, 20:07] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2004
Christoph Kimna (E-Mail)
|
Spiel: PairsNG Version 2.6
Auf der PairsNG Website ist eine neue Demoversion verfügbar. Die aktuelle Version
ist 2.6. PairsNG ist ein Shanghai-ähnliches Brettspiel für die Workbench. Benötigt
werden 8 MB RAM, 68040 Prozessor, eine Grafikkarte und AHI für Sound. Das Spiel
ist Shareware und kann für 10,- Euro registriert werden. In der aktuellen
Version wurden einige kleinere Fehler behoben.
Änderungen:
- Anzeigefehler Anfangspunkte=0 beim nächsten Level - gefixt
- Im 2.5-Update fehlte der Ordner "settings" (nötig, um die Einstellungen zu sichern) - gefixt
- Kleiner Rundungsfehler Anzeige/Punktestand nach Bonuspunkten - gefixt
(ps)
[Meldung: 29. Sep. 2004, 19:57] [Kommentare: 1 - 30. Sep. 2004, 14:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2004
morphzone.org (Webseite)
|
Linux-Distribution: CruxPPC 2.0 für Macintosh und Pegasos
Version 2.0 der LinuxPPC-Distribution "Crux", die neben Apples PowerPC-Rechnern auch den Pegasos 2 unterstützt, wurde heute veröffentlicht. Die Distribution setzt auf dem Linux-Kernel 2.6.8.1 auf. (cg)
[Meldung: 29. Sep. 2004, 18:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Sep.2004
Andreas Magerl (ANF)
|
Intermediaware sucht Programmierer für Amiga-Portierung
Intermediaware sucht einen fähigen Amiga-Programmierer, der das Spiel "Psychoballs" (Infos unter dem Titellink) für AmigaOS 3, AmigaOS 4 und/oder MorphOS umsetzen kann. Er bekommt dabei von den ursprünglichen Entwicklern die Quellcodes sowie alle Grafiken und Sound-/Musikdateien zur Verfügung gestellt.
Das Spiel ist ein Clone des Amiga-Klassikers Logical von Rainbow Arts. Für Details bitte unter amigedev@intermediaware.de melden, am besten mit Beschreibung des bisherigen Werdegangs und der vorhandenen Kentnisse. (cg)
[Meldung: 29. Sep. 2004, 18:16] [Kommentare: 11 - 01. Okt. 2004, 14:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2004
|
HD-Installer: WHDLoad - Neue Pakete bis 29.09.2004 (Update)
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren,
nun auf Ihrer Festplatte installieren. Folgende Pakete sind in letzter Zeit
neu hinzugekommen, verbessert bzw. aktualisiert worden:
- 29.09.04 updated: Stryx (Psygnosis) reworked, many changes
- 29.09.04 fixed: Jimmy White's Whirlwind Snooker (Virgin) small change in install script
- 27.09.04 improved: Genesia (Microids)
- 26.09.04 improved: Goblins 3 (Coktel Vision) adapted for whdload 16
- 26.09.04 improved: Genesia (Microids) iocache modified, added notes in uppercase letters for people that can't read
- 26.09.04 improved: Future Wars/Les Voyageurs Du Temps (Delphine Software) added startup-sequence check
- 26.09.04 new: Arcade Snooker (Team 17) done by Psygore (Info, Image)
- 24.09.04 new: World Rugby (Zeppelin) done by Codetapper
- 23.09.04 fixed: History Line 1914-1918 (Blue Byte) updated slave was missing in archive
- 21.09.04 improved: History Line 1914-1918 (Blue Byte) support for French version added
- 16.09.04 new: Vector Championship Run/Championship Run (Impulze/Zeppelin) done by Codetapper
- 12.09.04 improved: Lemmings 2 (Psygnosis) supports another version, international keyboard support
- 06.09.04 new: Leonardo (Starbyte/The Golden Gate Crew) done by CFOU!
- 06.09.04 new: Battle Bound (The Warp Factory) done by CFOU!
- 06.09.04 updated: Atome (Skarla) slave rewritten, no need for osemu (Info, Image)
- 05.09.04 new: Raider (Celestial Software/Impressions) done by Codetapper
- 05.09.04 fixed: Joe & Mac (Caveman Ninja) (Data East) rawdic imager fixed, install script fixed
- 05.09.04 new: Dr. Doom's Revenge (Empire) done by CFOU!
- 05.09.04 fixed: B.A.T. (UBI-Soft) rawdic imager fixed
Nachtrag 29.09.2004:
27. und 29.09.2004 hinzugefügt. (ps)
[Meldung: 28. Sep. 2004, 22:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2004
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH (ANF)
|
Entwickler auf dem Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt
Die Veranstalter des Amiga-Meeting Nord in Bad Bramstedt bieten
Amiga-Entwicklern, die Ihre Produkte auf dem Amiga-Meeting präsentieren,
eine um 50% vergünstigte Teilnahme an.
Bislang haben folgende Entwickler zugesagt:
Guido Mersmann wird am Samstag kommen und seine Produkte präsentieren. Dazu gehören
ArakAttack USB Driver, AmithlonTV, AView, AFind, BoulderDaesh, GuideCheck,
GuideFormat, Execute64, SiedlerBoot, R(equest), DVBControl, MCControl,
Simplecat, AvailCPU, VBRControl, TrackDisplayClock, SnoopRouter, Meridian,
MMKeyboard, ParKeyboard, WheelMouseSupport, ...
Eventuell kann er erste MorphOS PPC native Versionen seiner Programme
vorführen. Auf jeden Fall hat er Poseidon USB V3.0 und ein paar Projekte
(z. B. IRTrans Treiber), die noch in Arbeit sind, im Gepäck.
Timo Kloss wird den Midi-Sequencer Horny präsentieren, sowie den aktuellen
Stand des Spiels Ermentrud.
Axel Knabe wird den aktuellen Stand der Entwicklungen des DVD-Brennprogramms
Burn-It 3.0 sowie eventuell von Papyrus zeigen.
Weitere Gespräche mit anderen Entwicklern laufen noch.
Interessierte Entwickler, die Ihre Produkte auf dem Meeting präsentieren
möchten, können sich bei Thorsten Mampel melden.
Auf der Homepage wird in den nächsten Tagen eine Liste der kommenden
Entwickler veröffentlicht werden. (cg)
[Meldung: 28. Sep. 2004, 22:35] [Kommentare: 13 - 29. Sep. 2004, 19:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2004
|
Cross-Compiler: Neue Version des Eclipse-Plugins "AmigaDT"
"AmigaDT" ist ein Plugin für die in Java geschriebene Entwicklungsumgebung Eclipse. Im Moment bettet es lediglich die AutoDocs in das Eclipse-Hilfesystem ein und beinhaltet ein kleines Tutorial. Der Source wird demnächst bei SourceForge veröffentlicht.
Eine neue Version steht unter dem Titellink bereit, bereits zuvor installiert sein müssen ein GCC-Cross-Compiler, das AmigaOS-SDK, Eclipse in der Version 3.0 sowie das C-Plugin für Eclipse. (cg)
[Meldung: 28. Sep. 2004, 15:59] [Kommentare: 10 - 01. Okt. 2004, 12:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2004
ANN (Webseite)
|
Veranstaltung: Bilder und Filme von der "Alchimie 4"
Die Alchimie 4 fand letztes Wochenende in l'Hermitage (Frankreich) statt. Einige Besucher haben jetzt ihre Photos und Filmaufnahmen im Netz veröffentlicht:
Photos:
http://gilles.mathevet.free.fr/alchimie4.html
http://mboulahia.free.fr/Alchimie4Photos/
Filme:
http://mboulahia.free.fr/VidsAlchhimie4/
http://spoos.free.fr/VidsAlchimie4/ (cg)
[Meldung: 28. Sep. 2004, 15:41] [Kommentare: 8 - 30. Sep. 2004, 17:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2004
|
Amiga Games Hit Parade: Abstimmung September/Oktober 2004
Die Betreiber der Amiga Games Hit Parade rufen zur Wahl des Spiels für
September/Oktober 2004 auf. Sie können an den Wahlen teilnehmen, indem
Sie maximal 20 Ihrer Lieblingsspiele per E-Mail an David "Daff" Brunet
senden oder online
teilnehmen.
Sie können in dieser Liste jede Art von Spiel aufnehmen (kommerziell,
Freeware, alt, neu etc.). Wir werden über das Ergebnis berichten.
(ps)
[Meldung: 28. Sep. 2004, 15:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2004
Sprocki (ANF) / Golem IT-News
|
Golem: Freescale stellt PowerPC mit zwei Kernen vor
»Neue Prozessoren in 90-Nanometer-Technik mit SOI
Freescale, Motorolas ehemalige Halbleitersparte, hat mit dem MPC8641D nun
einen Dual-Core-Prozessor auf Basis der PowerPC-System-on-Chip-Plattform
e600 vorgestellt. Der Chip soll vor allem in Embedded-Systemen zum Einsatz
kommen.«
Lesen Sie den kompletten Golem-Artikel unter dem Titellink.
Weiterer Artikel zum Thema:
heise online: Neue PowerPC-CPUs von Freescale (ps)
[Meldung: 28. Sep. 2004, 15:02] [Kommentare: 8 - 01. Okt. 2004, 09:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
.NET-Clone "GetDotGnu" wird auf den Amiga portiert
Maciej Plewa arbeitet an einer Portierung von GetDotGNU, einem Open-Source Clon von Microsofts .NET Laufzeitumgebung.
Bisher funktionieren nur einfache Tools, wie beispielsweise der IL- ("Intermediate Language" für .NET) Assembler, zuletzt war der Autor damit beschäftigt, alle ixemul-Abhängigkeiten zu entfernen.
Plewa würde sich über Unterstützung freuen, speziell beim Portieren von Boehm GC und beim Kompilieren von PNet auf einem AmigaOne (den er selbst nicht besitzt).
Zur Kontaktaufnahme schlägt er die GetDotGnu-Foren vor, dort sei auch der Rest des Teams zu finden. Außerdem nimmt Plewa am entsprechenden Thread auf amigaworld.net teil. (cg)
[Meldung: 28. Sep. 2004, 14:24] [Kommentare: 8 - 29. Sep. 2004, 14:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2004
Internet Archive (ANF)
|
Geschichte: Amiga-Filme aus den 80ern bei "Internet Archive"
Das Internet Archive ist eine Art Bibliothek, die kulturelle Artefakte und Webseiten in digitaler Form sammelt und bereithält. Unter anderem finden sich auch einige Filme zum Thema Amiga, die Sie über den Titellink
erreichen können. (ps)
[Meldung: 28. Sep. 2004, 12:39] [Kommentare: 1 - 29. Sep. 2004, 09:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2004
ANN (Webseite)
|
Usenet-Newsreader: NewsRog-Autor erwägt Freigabe der Quellcodes
Steve Koren teilt in einem Posting auf der Mailingliste des Newsreaders "NewsRog" mit, dass er bereit wäre, die Quellen des Programms einem Open-Source-Projekt zur Verfügung zu stellen. (cg)
[Meldung: 28. Sep. 2004, 00:57] [Kommentare: 3 - 29. Sep. 2004, 11:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Sep.2004
Roman Eberle (ANF)
|
MIDI/Audio-Sequenzer: CamX für Linux/AmigaOS4.0?
Wie Martin Endres auf seiner Homepage mitteilt, wird er tatsächlich mit der Entwicklung von CamX für Linux und AmigaOS 4.0 beginnen.
Im Übrigen ist der vor einigen Wochen angekündigte MIDI-/Audio-Sequenzer-in-C/C++-Programmierkurs bereits zum Teil online zu lesen. (cg)
[Meldung: 28. Sep. 2004, 00:50] [Kommentare: 43 - 01. Okt. 2004, 12:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2004
n/a (ANF)
|
Mac-Emulation: MacOnAmiga wieder komplett online
MacOnAmiga widmet sich der Emulation von Macintosh-Computern unter AmigaOS. Die Webseite war durch den Serverausfall von amigaworld.net vorübergehend offline, steht jetzt aber wieder komplett zur Verfügung, inklusive des Forums.
(cg)
[Meldung: 27. Sep. 2004, 21:20] [Kommentare: 2 - 01. Okt. 2004, 18:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Sep.2004
|
Veranstaltung: AmigaOS 4-Präsentation von der "Alchimie"
Stéphane Guillard hat die Unterlagen zu der AmigaOS 4-Präsentation, die er letztes Wochenende auf der Alchimie 4 durchgeführt hat, im Netz veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 27. Sep. 2004, 21:15] [Kommentare: 15 - 30. Sep. 2004, 23:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|