28.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
Image_Installer-Team und Sunbeam Business Solutions Aussteller beim LinuxInfoTag
Das Image_Installer-Team
und Sunbeam Business Solutions
werden beim LinuxInfoTag in Dresden vertreten sein, der dieses Wochenende stattfindet.
Das Image_Installer-Team wird die aktuelle Version des Image_Installers präsentieren, der eine einfache Installation von Linux auf dem Pegasos ermöglicht.
Sunbeam zeigt seine Pegasos basierten Produkte, u. a. auch einen Prototypen eines Prozessorkartenhalters, der es erlaubt, Pegasos-Systeme mit eingesetzter CPU-Karte ohne Risiko zu versenden. (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 20:05] [Kommentare: 5 - 29. Okt. 2004, 12:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
|
Tabellenkalkulation: ignition
"ignition" ist eine Tabellenkalkulation mit integrierter relationaler Datenbank. Das Programm wird derzeit unter AmigaOS 3 entwickelt und soll über IOSPIRIT vertrieben werden. Versionen für AmigaOS 4 und MorphOS sind ebenfalls geplant.
Von uns auf den derzeitigen Entwicklungsstand angesprochen, erklärt Autor Axel Dörfler, dass ignition schon recht weit fortgeschritten sei - derzeit fehlen vor allem noch die Im- und Exportfunktionen für Fremdformate, außerdem sei an der Dokumentation noch sehr viel zu tun. Dörfler ist derzeit beruflich sehr stark eingespannt, weswegen er noch keine Termine für eine Veröffentlichung nennen kann.
Die aktuelle Version von ignition wird dieses Wochenende auf dem Amiga-Meeting in Bad Bramstedt vorgeführt. Weitere Informationen und Screenshots sind unter dem Titellink zu finden. (cg)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 18:54] [Kommentare: 9 - 29. Okt. 2004, 21:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Update des ANR-/AmigaAMP-Plugins 3dEner
Pawel 'Stefkos' Stefanski hat ein Update seines Plugins 3dEner für AmiNetRadio und AmigaAMP veröffentlicht. Der Plugin erfordert Hardware-3D-Beschleunigung (Screenshot).
Neuerungen:
- Wechsel Fenster-/Bildschirmmodus "im Flug"
- Einstellungen können als Tooltypes gesetzt werden
- Einstellbarkeit der Fenstergröße
- Einstellbarkeit der Hintergrundfarbe und weiterer Parameter
Download: 3dEner.lha (276 KB) (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 17:17] [Kommentare: 7 - 30. Okt. 2004, 14:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
Amiga.org (Webseite)
|
AROS-Max nun mit eigener Webseite
Die bootbare AROS-CD AROS-Max präsentiert sich unter dem Titellink nun mit einer eigenen Webseite. Bei AROS-Max handelt es sich um eine vorkonfigurierte und mit Entwicklerwerkzeugen, Spielen, Demos und weiterer Software ausgestattete AROS-Distribution. Hierdurch eignet sie sich insbesondere für Einsteiger und solche, die einfach einmal hineinschnuppern möchten in das "Amiga Research Operating System". (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 14:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
Michael Böhmer (ANF)
|
Amiga-Meeting Bad Bramstedt: Subway verfügbar/Messeangebot Algor
Just in time für das Meeting in Bad Bramstedt sind die ersten neuen Subway-USB-Controller aus der Produktion eingetroffen. E3B freut sich, diese Module nach langer Nichtverfügbarkeit erstmals wieder in Bad Bramstedt anbieten zu können.
Dank gemeinsamer Anstrengungen von E3B und individual computers konnte der Preis der Subway auf 82,90 Euro gesenkt werden; der Lieferumfang umfasst wie gewohnt einen kompletten Kabelsatz sowie eine Voll-Lizenz von Chris Hodges' USB-Stack Poseidon.
Die Auslieferung der Subway an die Amiga-Händler beginnt dann nach Abschluss der regulären Produktion gegen Ende nächster Woche.
Der in diversen Tests als eindeutiger Spitzenreiter bewertete USB-Controller Algor wird in Bad Bramstedt als Messeangebot zu haben sein - die Zorro-Karte samt Kabel, Anleitung und Voll-Lizenz von Poseidon kostet nur 99 Euro (solange Vorrat reicht). (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 13:48] [Kommentare: 7 - 29. Okt. 2004, 12:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
Harald Frank (ANF)
|
Amiga-Meeting Bad Bramstedt: Seltene MC68060-Prozessoren (RC66/50) bei VMC
An alle Bad Bramstedt-Besucher,
es war mir möglich, noch einmal eine Lieferung der sehr seltenen MC68060-RC66- und -RC50-CPUs zu bekommen. Diese wurden schon bei einem Kunden stabil (inkl. FPU und MMU) mit 100 MHz auf einer Turbokarte von Rodolphe Czuba für Atari-Rechner betrieben.
Wer also schon immer mal so ein schnelles Biest für seine Amiga-Turbokarte oder als Ersatzteil haben wollte, hat in Bad Bramstedt seine Chance, noch eine der letzten zu bekommen. Wer eine der CPUs reserviert haben möchte, kann dies noch bis heute abend um 22 Uhr per E-Mail (inkl. Namen, Anschrift und Telefonnummer) an mich tun. Die E-Mail bitte an sales AT vmc.de versenden!
Man sieht sich in Bad Bramstedt,
Harald Frank (snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 13:44] [Kommentare: 50 - 31. Okt. 2004, 00:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Okt.2004
|
Sabrina online: Übersetzungen der Comic-Strips 231 - 236
Zu den "Sabrina"-Comics von Eric W. Schwartz hat Dario Abatianni inzwischen die folgenden Übersetzungen fertig gestellt:
- 231 Die Rückkehr der Achtziger
- 232 Ansteckend
- 233 Transformer-Theater
- 234 Quake dich ins Knie!
- 235 Liebe und liebe Mitbewohner
- 236 Rennt schneller als sein Schatten
(snx)
[Meldung: 28. Okt. 2004, 10:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2004
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Ausleseprogramm für das Grafische Multimeter GDM 704
Mit dem Programm "Digisoft.mos" aus dem GDM704-Archiv kann man das von Conrad Electronic vertriebene Grafische Multimeter GDM 704 auslesen. Dieses Multimeter enthält ein digitales Messgerät für unterschiedliche Messdaten (Widerstand, Spannung, Stromstärke, usw.) sowie ein digitales Speicheroszilloskop. "Digisoft.mos" kann sowohl die normalen Messdaten auf dem Bildschirm darstellen, als auch die Darstellung des Speicheroszilloskops wiedergeben.
Benötigt werden:
- GDM 704-Multimeter
- RS232-Kabel (nicht mit gekreuzten Datenleitungen!)
- ARexx
- rxserial.library
- rexxtricks.library
Installation:
Entpacken Sie das Archiv Hollywood_Libs.lha und kopieren Sie die Libraries in das Verzeichnis "Libs:". Anschließend erstellen Sie, sofern noch nicht vorhanden, den Assign "Hollywood:" und entpacken in das diesem zugewiesene Verzeichnis das Archiv GDM704.lha.
Anwendung:
Wenn man den Knopf "Daten" betätigt, liest das Programm den aktuellen Messwert des Multimeters aus. Dazu muss natürlich das Gerät eingeschaltet und ein Messwert vorhanden sein.
Wenn man den Knopf "Anzeige" betätigt, wartet das Programm auf eine Aktion des Multimeters. Diese erfolgt, wenn man am Multimeter zuerst den Knopf "Storage" drückt. Es wird dann die aktuelle Anzeige abgespeichert. Nach diesem Vorgang erscheint eine Auswahlliste mit den Speicherplätzen. Nun wählt man den gewünschten Speicherplatz und betätigt "Save". Drückt man jetzt die Taste "Call", so sendet das Multimeter den gewählten Speicherinhalt über das RS232-Kabel an das Programm. "Digisoft.mos" bereitet dann die hereinkommenden Daten zu einer neuen Anzeige zusammen.
Mit dieser Methode lässt sich auch das Abbild des im Multimeter eingebauten Speicheroszilloskops wiedergeben. (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2004, 18:58] [Kommentare: 12 - 28. Okt. 2004, 13:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2004
|
MorphOS: Software-News in Kürze
Tcl:
Tcl, die Tool Command Language, liegt in der V8.4.7 nun auch in einer MorphOS-Version vor. Diese einfache, vollständig interpretative Skript-Sprache enthält die wesentlichen Komponenten einer Programmiersprache wie Variablen, Prozeduren, Kontrollanweisungen, mathematische Ausdrücke, Listen, Arrays, Strings, Dateizugriffe und sogar Netzwerkunterstützung. Dank ihrer modularen Architektur existieren viele Erweiterungen. Weitere Informationen zu Tcl finden Sie beispielsweise im entsprechenden Wikipedia-Eintrag.
XLogical:
Mit einer MorphOS-Version des Log!cal-Klons XLogical hat Herbert Klackl erneut ein SDL-Spiel portiert. Log!cal wurde ursprünglich von Rainbow Arts für den Amiga entwickelt. Ziel dieses Denkspiel ist es, farbige Kugeln durch Drehen von Schleuderrädern möglichst schnell an ihr Ziel zu bugsieren (Screenshot).
MEncoder:
Das Programm MEncoder, mit dem sich Multimediaformate umwandeln lassen, liegt nun in der V1.0pre3 auch in einer MorphOS-Version vor.
PIP:
PIP (Picture in picture, 647 KB), ein Programm von Attention Software, mit dem ein Bildschirm innerhalb eines anderen verfolgt werden kann, liegt inzwischen in seiner zweiten Betaversion für MorphOS vor. Neben dieser Hauptfunktion können auch Aufzeichnungen des jeweiligen Bildschirms mitgeschnitten und Bilder abgespeichert werden. Für entsprechende Aufzeichnungen wird dabei FFMPEG benutzt, um aus den Einzelbildern ein MPEG-Viodeo zu erzeugen.
Nordland:
Wie der Webseite von Epic Interactive seit einiger Zeit zu entnehmen ist, wurde die Arbeit an der MorphOS-Version des Spiels Reise nach Nordland aufgrund technischer Probleme vorübergehend eingefroren. (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2004, 12:22] [Kommentare: 38 - 28. Okt. 2004, 23:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Unterstützung für Anti-Grain Geometry
Wie der AGG-Webseite unter dem Titellink zu entnehmen ist, kann die Anti-Grain Geometry dank Steven Solie nun auch unter AmigaOS4 genutzt werden. Auch wurden den Demos OS4-Versionen hinzugefügt.
Anti-Grain Geometry (AGG) ist eine in C++ verfasste Open Source-Grafikbibliothek. AGG ist von keinem Grafik-API oder einer anderen Technologie abhängig. Prinzipiell handelt es sich um eine Art Rendering Engine, die ausgehend von Vektordaten Pixel-Bilder im Speicher erzeugt. Die darüber hinausgehenden Funktionen können Sie der Projektseite entnehmen.
Handhabung unter AmigaOS4: Zur Information über verfügbare Ziele geben Sie make -f Makefile.AmigaOS ein. Um AGG im AmigaOS4-SDK zu installieren, ist der folgende Aufruf einzugeben: make -f Makefile.AmigaOS install. Und wenn Sie einfach eines der Demos erstellen wollen (z. B. 'lion'), lautet die Eingabe: make -f Makefile.AmigaOS bin/lion.
Download: agg2sdk.lha (929 KB) (snx)
[Meldung: 27. Okt. 2004, 11:30] [Kommentare: 49 - 29. Okt. 2004, 16:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2004
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Super Mario Clone FX
"Super Marcio Clone FX" ist ein Clone des legendären Jump'n Runs "Super Mario" (Screenshots).
Direkter Download: smcloneaos4 (2,84 MB) (cg)
[Meldung: 26. Okt. 2004, 20:24] [Kommentare: 31 - 28. Okt. 2004, 15:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2004
Roman Eberle (ANF)
|
Emulator: E-UAE-0.8.27-RC2 für AmigaOS4, Linux und Mac OS X verfügbar
Richard Drummond hat eine neue Version seines E-UAE zum Herunterladen bereitgestellt. Der E-UAE-0.8.27-RC2 behebt hauptsächlich einige Fehler, einschließlich eines potenziellen segfault im Keymap-Kode beim Start sowie der fehlerhaften Kickstart-Emulation.
Zudem wurde der Speicherverbrauch der OS4-Version beim Start reduziert. Auch sind im Quellcode-Tarball nun die fehlenden glue files enthalten, um gegen das SDL-Framework unter Mac OS X zu kompilieren. Die Details finden Sie im ChangeLog.
Weiterhin bedankt sich der Autor bei Peter Gordon, Allan Cairns und Dennis Smith für ihre großzügigen Spenden.
Downloads:
E-UAE_0.8.27-RC2_AmigaOS4.lha (1,5 MB)
e-uae-0.8.27-RC2-x86-glibc23.tar.bz2 (1,2 MB)
e-uae-0.8.27-RC2-osx-sdl.zip (1 MB) (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2004, 18:44] [Kommentare: 9 - 27. Okt. 2004, 21:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2004
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: SDL-Spiel Mirror Magic portiert
Das SDL-Spiel Mirror Magic wurde in der aktuellen Version 2.0.2 von Herbert Klackl für MorphOS portiert. Ähnlich "Deflektor" (C 64) oder "Mindbender" (Amiga) gilt es, mittels rotierbarer Spiegel einen Laserstrahl so zu steuern, dass alle Objekte zerstört bzw. aktiviert werden (Screenshot). (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2004, 17:12] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2004
Amigaworld.net (Webseite)
|
Artikel zur Programmierung: Amiga-Bibliotheken/C unter AmigaOS (englisch)
Peter Werno hat in der UtilityBase einen Artikel zum Schreiben von Amiga-Bibliotheken begonnen. Die Arbeit hieran wird fortgesetzt.
Des Weiteren hat Michael Ness eine allgemeine Einführung in die Amiga-Programmierung unter C verfasst, welche auch einen Abschnitt zu den OS4-Bibliotheken enthält. (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2004, 16:52] [Kommentare: 2 - 27. Okt. 2004, 09:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2004
Rene Engel (ANF)
|
AmigaOS4: SDL-Spiel Blobwars portiert
Costel 'Cyborg' Mincea hat den Plattform-Shoot 'em up Blobwars: Metal Blob Solid portiert, ein SDL-Spiel von Parallel Realities ("Project: Starfighter").
Ihre Aufgabe in dieser ersten Episode der Blob Wars-Saga ist es, als der furchtlose Blob-Soldat Bob so viele MIAs wie möglich zu retten. Diesem Unterfangen stehen zahlreiche bösartige Aliens, assimilierte Blobs und schließlich der Anführer der Aliens, Galdov, entgegen (Screenshot).
Download: blobwarsaos4.lha (10 MB) (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2004, 10:03] [Kommentare: 34 - 30. Okt. 2004, 09:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Okt.2004
Roman Eberle (ANF)
|
Update: Programmierung eines MIDI-/Audio-Sequencers in C/C++
Martin Endres hat seinen Kurs weiter aktualisiert - neu sind Informationen zu Audiospuren sowie ein kleines Beispielprogramm (C++-Quellcode): "Diese Kernroutinen können später das Gerüst für einen Audio-/MIDI-Sequencer bilden." (snx)
[Meldung: 26. Okt. 2004, 07:48] [Kommentare: 11 - 27. Okt. 2004, 22:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
Olaf K. (ANF)
|
Team 17: Tribut-Seite mit allen Titeln zum legalen Download
"Dream 17" ist ein Tribut an die Spiele-Entwickler von Team 17, die für Klassiker wie Worms oder die Alien Breed-Reihe verantwortlich sind.
Neben zahlreichen Infos, Screenshots und anderen Zugaben gibt es bei Dream 17 alle Amiga-Titel der Softwareschmiede zum legalen Download, wahlweise als ADF- oder (sofern vorhanden) CAPS-Diskimage.
(cg)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 21:49] [Kommentare: 25 - 28. Okt. 2004, 14:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
UtilityBase: Neustart der Webseite mit breiterer Ausrichtung
Die Webseite UtilityBase von Nicolas Mendoza, ursprünglich einzig AmigaDE gewidmet, richtet sich nun nach umfassender Überarbeitung neben AmigaAnywhere an alle Arten der Amiga-Entwicklung, also auch an AmigaOS, MorphOS und AROS.
Die UtilityBase bietet unter anderem Tutorien, Tipps & Tricks, Neuigkeiten und Quellcodes für die Entwicklung auf Amiga basierten Systemen. Zudem existiert ein eigenes Forum mit Kategorien für die verschiedenen Amiga kompatiblen Systeme. (snx)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 18:31] [Kommentare: 5 - 26. Okt. 2004, 15:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
Holger Krefting (ANF)
|
PBEM-RPG: Neues Land braucht Tamar! (IV)
Wir starten ein viertes Mal unsere beliebte Aktion: "Neues Land braucht Tamar!" Wieder einmal ist Tamar vollständig besiedelt und es müssen neue Regionen freigegeben werden, um neuen Siedlern Platz zu schaffen.
Diese relativ seltenen Gelegenheiten sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Am 1. November, also in nur 8 Tagen, wird es wieder so weit sein. Starten Sie mit anderen Spielern unter gleichwertigen Bedingungen und zeigen Sie, dass Sie der wahre Anwärter auf die Kaiserkrone sind!
Lernen Sie Regionen von Tamar kennen, die noch kein Mensch betreten hat. Treffen Sie auf einzigartige Herausforderungen wie Drachen, Untote und andere Wesen, und beweisen Sie, dass Sie dem Wettstreit mit anderen realen Menschen gewachsen sind.
Tipp 1: Unser Preisgeld von 250 Euro für den ersten Kaiser von Tamar, der sein Reich nach dem 1. Januar 2004 gegründet hat, steht immer noch aus, und wir würden uns freuen, wenn Sie der Gewinner sind (die Regeln zu dem Gewinnspiel sind in der jeweiligen Aktion im ToT-Forum nachzulesen).
Tipp 2: Geben Sie bei der Anmeldung zu ToT das Kennwort "Shareware" ins Serial-Feld ein und Sie können eine geraume Zeit umsonst spielen. Einen Rundenobulus werden wir erst verlangen, wenn Sie tiefer ins Spiel eingestiegen sind. Tragen sie des Weiteren ins Bemerkungsfeld ein, dass Sie erst am 1. November auf neuem Land starten wollen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Ihr ToT-Team &
Wolfen (snx)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 18:19] [Kommentare: 7 - 26. Okt. 2004, 10:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Erneute Einladung zur Betatester-Yahoogroup für ak-Datatypes
Andreas Kleinert lädt erneut zur PSWX-Yahoogroup ein, in welcher unter dem Titellink unter anderem Betaversionen der Datatypes akGIF, akJFIF und akPNG für MorphOS zu finden sind. Nach der bald folgenden akTIFF-Portierung will sich der Autor der SView5-Loader (SV5Objects) annehmen. (snx)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 18:08] [Kommentare: 11 - 01. Nov. 2004, 21:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender Amiga-Club Hamburg e.V. (ANF)
|
Amiga-Meeting Nord: VMC-Teilnahme/Fahrgemeinschaftsorganisation
Wie Thorsten Mampel vom Amiga-Club Hamburg mitteilt, wird auch Harald Frank von VMC am Amiga-Meeting Nord teilnehmen und dort den TCP/IP-Stack Roadster sowie neue Picasso96/Voodoo3-Treiber für Amithlon-Systeme vorführen. Zudem wurde eine Mailingliste zur Organisation von Fahrgemeinschaften eingerichtet.
Thorsten Mampel weiter: "Zudem verkauft Harald nagelneue Voodoo3-PCI-Grafikkarten aus Restbeständen zum Schnäppchenpreis. Der Preis ist limitiert auf das Event in Bad Bramstedt.
Bei Roadster TCP/IP handelt es sich um den brandneuen TCP/IP-Stack für
alle AmigaOS kompatiblen Systeme, basierend auf dem TCP/IP-Stack Roadshow von Olaf Barthel. Roadshow wird in einer auf PPC eingeschränkten
Version auch in AmigaOS4 eingesetzt, hat jedoch mit Roadster in
dieser Version nicht viel gemein.
Der uns von KDH-Datentechnik zur Verfügung gestellte µ-A1 konnte
inzwischen erfolgreich unter der aktuellen Version von OS4 in Betrieb
genommen werden und kann auf dem Meeting getestet werden. Wir zeigen also
nicht nur das Board, sondern ein funktionierendes System.
Für alle Teilnehmer des Meetings ist erstmalig eine Mailingliste
eingerichtet worden. Über diese Mailingliste können Fahrgemeinschaften
koordiniert oder die gemachten Kontakte gepflegt werden. Wer noch Platz in
seinem PKW hat und Leute z. B. aus Hamburg abholt und nach Bad Bramstedt
bringen kann, würde schon sehr helfen. Zur Teilnahme schicken Sie einfach eine E-Mail an TeilnehmerAMN-subscribe@yahoogroups.de
.
Wir suchen noch jemanden, der Filmaufnahmen auf dem Meeting macht und diese
in digitaler Form zur Verfügung stellt. Diese Aufnahmen wollen wir dann
auf den Heft-CDs der Fachpresse veröffentlichen. Ein kleiner Teaser wird es
wohl auch auf unsere Homepage schaffen. Als kleinen Anreiz bieten wir dem
Filmenden auch die Entwickler-Vergünstigung an.
Allen Tagesgästen empfehlen wir, am Samstag zu kommen. Einige Entwickler
werden von Freitag auf Samstag und andere von Samstag auf Sonntag da sein.
Wer am Samstag kommt, kriegt alles mit!" (snx)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 17:41] [Kommentare: 2 - 27. Okt. 2004, 17:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
Genesi (E-Mail)
|
Genesi unterstützt Kampagne gegen Software-Patente
Wie der Webseite der Kampagne gegen die Einführung von Software-Patenten in der EU unter dem Titellink zu entnehmen ist, hat sich auch Genesi unter den Unterstützern dieser Initiative eingereiht.
Kritiker befürchten im Falle einer Einführung von Software-Patenten insbesondere Nachteile für kleine und mittelständische Betriebe sowie eine Gefahr für Open Source-Software. Sekundär erwarte man hierdurch unter anderem Arbeitsplatzverluste und infolge reduzierten Wettbewerbs höhere Preise. (snx)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 15:38] [Kommentare: 51 - 27. Okt. 2004, 23:45]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
Olaf K. (ANF)
|
Amiga Arena Vollversion: MenuDesigner/AmiBio deutsche Übersetzung
MenuDesigner
In Zusammenarbeit und mit der Genehmigung von Holger Kasten ermöglicht die
Amiga Arena die Freigabe von "MenuDesigner". MenuDesigner ist ein professionelles Menüprogramm.
Eigenschaften:
- Menüs schnell und leicht erstellt
- Screenangabe für das Menü
- Shape-Menüs (Bilder im Menü)
- CheckBoxen und CheckMarks sind auch im Menü möglich
- Sounds beim Anklicken der Menüs
- Freie Farbgestaltung der Menüs
- Einfach handzuhabendes Konfigurationsprogramm
- Funktionen wie AppWindows, Commodity und ARexx
"MenuDesigner" ist in der Rubrik "Vollversionen/Tools" zu finden.
AmiBio: Deutsche Übersetzung
Dank der Übersetzung von Wolfgang Hosemann gibt es jetzt auch eine deutsche Übersetzung für das Biorhythmus-Programm "AmiBio" von Russeil Eric.
"AmiBio" ist in der Rubrik "Vollversionen/Tools" zu finden. (cg)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 13:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2004
IOSPIRIT (ANF)
|
IOSPIRIT: Compatibility Guide mit Statement zu OS4 und nativen Versionen
IOSPIRIT hat eine Seite mit Informationen zur Kompatibilität der IOSPIRIT-Produkte mit verschiedenen Betriebssystemen bzw. Betriebssystemversionen veröffentlicht: den IOSPIRIT Compatibility Guide (Titellink).
Enthalten ist auch eine Stellungnahme zu OS4 und "nativen Versionen" der IOSPIRIT-Produkte.
(cg)
[Meldung: 25. Okt. 2004, 01:57] [Kommentare: 41 - 27. Okt. 2004, 20:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2004
|
Software-News in Kürze
Contact Manager 29.3
Alfonso Ranieri hat die neueste Version seiner Lesezeichen- und Addressverwaltung "Contact Manager" veröffentlicht. Neben einigen internen Optimierungen und Fehlerbereinigungen gibt es jetzt auch Unterstützung für UTF-8.
Link: Homepage
Turbo-Patch: SystemPatch 2.5
SystemPatch ändert diverse Betriebssystemroutinen, um auf neueren 68k-CPUs die Performance zu steigern. Neuerungen in Version 2.5:
- Fixed a bug that caused some MuForce hits in presence of anonymous tasks that were using AllocRaster() patch.
Link: Homepage
Download: SystemPatch2.lha (31 KB)
Brettspiel: La Oca
Eine grafisch sehr nett gemachte Umsetzung eines spanischen Brettspiels für Kinder. Entwickelt mit Hollywood.
Download: laoca.lha (1,24 MB)
Hangman
Eine mit Hollywood entwickelte Umsetzung von "Galgenmännchen".
Download: hangman68k.lha (923 KB)
Pulsilator
Ein weiteres Hollywood-Spiel: Armdrücken.
Download: pulsilator.lha (561 KB)
(cg)
[Meldung: 24. Okt. 2004, 19:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2004
MorphOS-News.de (Webseite)
|
distributed.net: bplan-Boost für PowerPC/MorphOS - PowerPC/Linux nun schlagbar
Dank der bplan GmbH, die in den letzten drei Tagen durchschnittlich rund 2500 Blöcke pro Tag übermittelt hat, erzielte MorphOS einen neuen RC5-Tagesrekord mit 6690 Blöcken.
Mit der gegenwärtigen Blockrate wird folglich sogar PowerPC/Linux zu einem schlagbaren Gegner - mit den derzeitigen Werten würde die Einholung in ungefähr zwei Jahren und neun Monaten erfolgen.
MorphOS-Nutzer, die ebenfalls am RC5-Wettbewerb teilnehmen möchten, finden hier nähere Informationen dazu. (snx)
[Meldung: 24. Okt. 2004, 15:12] [Kommentare: 31 - 24. Okt. 2004, 23:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2004
AROS-Exec (Webseite)
|
AROS: Arbeit an Bounty #3 (TCP/IP-Stack) wieder aufgenommen
Mit Neil C. hat sich jetzt erneut ein Entwickler der Arbeit am Bounty-Projekt Nr. 3, einem TCP/IP-Stack für AROS, angenommen. Die ausgesetzte Belohnung für dessen Fertigstellung beläuft sich derzeit auf 590 US-Dollar.
Bis zum 21. Januar 2005 hat der Programmierer somit nun Zeit, die folgenden Kriterien zu implementieren:
- IP4
- TCP
- UDP
- ICMP
- bsdsocket.library-API
(snx)
[Meldung: 24. Okt. 2004, 10:28] [Kommentare: 1 - 24. Okt. 2004, 16:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2004
Amiga.org (Webseite)
|
Filesharing: Amigift 1.1.1 veröffentlicht
Das Filesharing-Programm Amigift liegt nun in der Version 1.1.1 vor. Neben einer deutschen Lokalisation sowie einer Tooltype-Erkennung handelt es sich in erster Linie um eine Fehlerbereinigungs- und Optimierungsversion.
Neuerungen (vollständige Auflistung siehe ChangeLog):
- Added German Localization
- Added ToolTypes recognition
- Added FIONBIO (non-blocking) sockets mode on client->daemon communication
- Local Shares are properly "printed"
- Locators being running can be now controlled via commodities.
- Updated AmigaGuide Docs, including History and FAQ sections
- Fixed multi-list troubles
- Fixed lost pointer/string from DL/UL Monitor and Sources list
- Fixed saving of hidden columns
- Fixed two bugs on StanBy mode
- Fixed the bug which avoids to connect sometimes using 'launch on startup'
- Fixed a bug on the daemon using "giftd -x" which caused a 'failed asserion'
- Fixed and improved GetNodes tool
Download: Update Amigift 1.1 -> 1.1.1 (334 KB)
Achtung: Sollten Sie den 'nListRamlibFix' installiert haben, müssen Sie vor dem Update Ihre gegenwärtige amigift.library durch das Original ersetzen. (snx)
[Meldung: 24. Okt. 2004, 10:01] [Kommentare: 36 - 27. Okt. 2004, 16:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2004
Rene Engel (ANF)
|
AmigaOS4: Project Starfighter portiert
Costel 'Cyborg' Mincea hat das Shoot 'em up-SDL-Spiel Project: Starfighter für AmigaOS4 portiert.
Es handelt sich hierbei um die Version 1.1, für die AmigaOS4-Portierung wurden nur wenige Änderungen im Quellcode eingefügt, hauptsächlich kleinere Fehlerbereinigungen. Das Spiel existiert auch in einer AmigaOS-68k- und einer MorphOS-Version.
Download: starfighteraos4.lha (6 MB) (snx)
[Meldung: 24. Okt. 2004, 09:44] [Kommentare: 11 - 25. Okt. 2004, 17:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2004
Bianka Burmester (ANF)
|
Amiga-Meeting in Bad Bramstedt: Zimmer ausgebucht
Die Zimmer im Hotel Tanneneck sind alle ausgebucht. Es stehen dennoch noch einige wenige Rechnerplätze zur Verfügung. Wer also mit Rechner ohne Übernachtung noch teilnehmen möchte, möge sich bitte über das Anmeldeformular anmelden.
Tagesgäste, die ohne Rechner kommen, brauchen sich nicht anmelden. Falls im Hotel noch vereinzelte Zimmer frei werden sollten, werden wir das sofort auf der Startseite von www.amigameeting.de bekannt geben.
Bianka Burmester
(2. Vorsitzende Amiga-Club Hamburg e.V.) (snx)
[Meldung: 24. Okt. 2004, 09:24] [Kommentare: 8 - 25. Okt. 2004, 00:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2004
#amigazeux (IRC)
|
wrongpla.net: Einjähriges Bestehen
Seit über einem Jahr wird die Amiga-Gemeinde vom Satire-Magazin wrongpla.net regelmäßig mit News und Berichten der besonderen Art versorgt.
Passend zum Jubiläum haben die wrongpla.net Redakteure eine Sammlung von Zitaten bekannter Persönlichkeiten aus der Amiga-Gemeinde über wrongpla.net zusammengetragen und liefern damit einen lustigen Rückblick auf das Forengeschehen der letzten 12 Monate. (cr)
[Meldung: 24. Okt. 2004, 00:27] [Kommentare: 7 - 24. Okt. 2004, 14:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|