amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

14.Feb.2005



AmigaOS4: Entwicklerwettbewerb
Philippe 'Elwood' Ferrucci hat einen Entwicklerwettbewerb für AmigaOS4-Programme ausgelobt. Der erste Preis ist ein Motherboard (entweder von ACK oder Eyetech, dies ist noch nicht entschieden) mit 256 MB RAM und AmigaOS4. Teilnahmeschluss ist der 1. Dezember 2005. Die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 14. Feb. 2005, 17:54] [Kommentare: 36 - 16. Feb. 2005, 13:54]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2005
Mario Misic (ANF)


BBoAH: Deutscher Mirror wird mehrsprachig
Der deutsche Mirror des BBoAH wird Ende 2005 mehrsprachig. Die Betreiber des BBoAH (ausschließlich des deutschen Mirrors) haben sich dazu entschlossen, die BBoAH-Datenbank gegen Ende des Jahres komplett auf ein neues CMS zu migrieren.

Nach abgeschlossener Migration wird das BBoAH über den URL des deutschen Mirrors eine multilinguale Oberfläche in mehreren Sprachen bieten, ohne dass es irgendwelcher Einstellungen von Seiten der Besucher bedarf.

Das System wird die Spracheinstellungen des Browsers auswerten und automatisch die eingestellt Sprache für die Navigation generieren. Ob jemand aus Deutschland, Amerika oder Asien die Seiten besucht, wird künftig keine Rolle mehr spielen. Selbst dem Besucher aus Japan wird eine Navigation in seiner jeweiligen Landessprache und im jeweiligen länderspezifischen Zeichensatz präsentiert werden, ohne dass er irgendetwas einstellen muss.

Auch die Hardwareseiten sowie die Forenbeiträge werden dabei temporär in die jeweilige Sprache übersetzt werden und mit den erforderlichen Zeichensätzen dargestellt.

Bisherige Inkompatibilitäten mit Amiga-Browsern werden dahingehend umgangen, dass "problematische" Darstellungen dann nicht mehr als TEXT und/oder HTML-Code generiert werden, sonern "on-the-fly" auf unserem Server als Grafiken zur Anzeige aufbereitet werden.

Ein wesentlicher Geschwindigkeitszuwachs ist außerdem zu erwarten, da das neue CMS oft aufgerufene Seiten serverseitig in einem internen Cache bereitstellen wird, so dass diese Seiten nicht immer wieder aufs Neue generiert werden müssen.

Als weiteres Feature wird es einen Eventkalender geben. Anders als der bisherige Kalender wird jeder User die Möglichkeit haben, die Termine aus diesem Kalender z. B. mit Outlook per Internet on-the-fly synchronisieren zu können.

Eine weitere Neuerung wird ein hierarchiches Autorensystem sein, das es jedem erlauben wird, am BBoAH mitzuwirken.

Letzlich wird sich jeder User das optische Erscheinungsbild des BBoAH bis ins kleinste Detail selbst anpassen können.

Bis zum Ende dieses Jahres sollen alle Anpassungen abgeschlossen sein. (snx)

[Meldung: 14. Feb. 2005, 07:50] [Kommentare: 5 - 14. Feb. 2005, 18:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Feb.2005



Aminet wieder funktionstüchtig, Mitarbeiter gesucht
Um den Ausfall des ehemaligen Aminet-Hauptrechners us.aminet.net zu kompensieren, wurde ein neuer Aminet-Server eingerichtet, der unter www.aminet.net oder main.aminet.net zu erreichen ist. Das Aminet benutzt jetzt ein komplett neues Web-Interface, das von Nicolas Mendoza entwickelt wurde und ursprünglich auf amirepo.net eingesetzt werden sollte. Da die meisten internen Skripte sowie das neue Web-Interface stark angepasst oder gar von Grund auf neu geschrieben werden mussten, könnten vorübergehend noch kleinere Probleme auftreten - aber das Aminet ist wieder voll funktionstüchtig und Uploads werden wieder akzeptiert.

Bitte beachten Sie, dass derzeit nur der Hauptserver korrekt arbeitet, die Mirror-Seiten werden nicht gewartet und Uploads, die nicht direkt bei main.aminet.net eingehen, werden ignoriert. Dieses Problem wird zu einem späteren Zeitpunkt in Angriff genommen werden - bitte benutzen Sie fürs Erste nur die oben aufgeführten Adressen, um auf das Aminet zuzugreifen. Wenn Sie selbst Dateien ins Aminet hochladen möchten, nehmen Sie mit dem FTP-Programm Ihrer Wahl Verbindung zu main.aminet.net auf und legen Ihre Dateien wie in den Aminet-Hilfstexten beschrieben im Verzeichnis "new" ab.

Sobald die Änderungen an der Aminet-Infrastruktur abgeschlossen sind, wird sich Urban Müller, Aminet-Gründer und bisheriger Administrator, aus der Verwaltung des Aminets zurückziehen. Müller übernimmt das Hosting des neuen Aminet-Servers, wird jedoch keinerlei sonstige administrative Aufgaben mehr übernehmen. Die zukünftige Struktur der Aminet-Verwaltung ist noch nicht beschlossen, amiga-news.de stellt jedoch bereits ein Team zusammen, das die Verantwortung für das Aminet übernehmen wird.

Mitarbeiter gesucht

Zur Verstärkung des Aminet-Teams suchen wir noch ein oder zwei Mitarbeiter, die uns bei der Bearbeitung von Uploads unterstützen können. Ein "Upload Moderator" sollte folgende Voraussetzungen erfüllen:
  • Grundlegende Kenntnisse in der Bedienung einer Unix-Shell (Dateien löschen, verschieben, umbenennen)
  • Breitband-Internetzugang
  • Englischkenntnisse

Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen und gerne ein Teil des neuen Aminet-Teams werden möchten, nehmen Sie bitte unter team@amiga-news.de mit uns Kontakt auf. (cg)

[Meldung: 14. Feb. 2005, 02:19] [Kommentare: 43 - 20. Feb. 2005, 01:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
13.Feb.2005
Stefan Pietzonke (ANF)


Nano Virtual Machine V0.97
Bei Nano handelt es sich um eine neue Virtual Machine von Stefan Pietzonke. Neben der Amiga-Version stehen auch Fassungen für Windows und Linux/x86 bereit.

Für die Amiga-Version sucht der Autor noch jemanden, der sich mit der Multitasking-Programmierung auskennt, konkret dem Erstellen von Prozessen.

Die wichtigsten Eigenschaften von Nano:
  • Typen: short int, long int, double und string
  • Arrays
  • ANSI-Textausgabe: Cursor bewegen, Textstyles, etc.
  • Datei-I/O
  • TCP/IP
  • Virtueller Speicher ohne MMU
  • portabel (komplett in C geschrieben)
  • GPL
(snx)

[Meldung: 13. Feb. 2005, 10:19] [Kommentare: 16 - 27. Feb. 2005, 17:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2005



Software-News: SystemPatch & playOGG

SystemPatch 2.92

SystemPatch ändert diverse Betriebssystemroutinen, um auf Systemen mit neueren 68k-Prozessoren die Performance zu steigern. Das meiste wird aus 060-Systemen herausgeholt, anwendbar ist es aber auf allen Amigas ab einem 68020 aufwärts.

Link: Homepage
Download: SystemPatch2.lha (33 KB)

playOGG 1.0

Das Programm playOGG von Lorence Lombardo dient der Wiedergabe von Audiodateien im OGG Vorbis-Format und kann von der Workbench aus oder per CLI gestartet werden.

Link: Homepage
Download: playOGG.lha (530 KB) (cg)

[Meldung: 12. Feb. 2005, 22:39] [Kommentare: 19 - 14. Feb. 2005, 08:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2005



os4depot.net: Uploads bis 12.02.2005
Die seit unserer letzten Meldung hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:

rmouse.lzx           dri/inp  11kb Bootmouse driver for OS4's USB stack with source
warpsnes.lha         emu/gam   1Mb Nintendo SNES Emulator (WarpSNES)
qlview.lha           gra/vie 239kb Sinclair QL Screen viewer and iff saver.
amiga_a2ps.lha       uti/tex 997kb Amiga A2PS
fetchrefs.lha        dev/uti 579kb Include & Autodocs utility
bubbleicons.lha      gra/ico   2Mb Bubble icons for Amidock
amivnc4.zip          net/mis  82kb VNC server for AmigaOS4
byaccppc.lha         dev/uti 172kb BYacc PPC Berkeley YACC program source 
includedmake-ppc.lha dev/uti 160kb GNU make PPC
pgmasstppc.lha       dev/uti 286kb ProgrammersAssist Update to V2.0
openttd_aos4.lha     gam/str   2Mb OpenTTD for AmigaOS4
(cg)

[Meldung: 12. Feb. 2005, 22:38] [Kommentare: 1 - 13. Feb. 2005, 15:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2005
MorphOS-News.de (Webseite)


Anleitung: Übertakten eines Pegasos auf bis zu 1264 MHz (Update)
Matthias Münch hat mit der Hilfe Thomas Lohmanns unter dem Titellink einen Artikel erstellt, der beschreibt, wie man den Prozessor eines Pegasos-Boards übertakten kann. Gemäß Thomas Lohmann arbeitet die G4-Karte problemlos mit 1264 MHz.

Achtung: Sollten Sie solch eine Übertaktung vornehmen, laufen Sie Gefahr, Ihre Prozessorkarte oder auch das Mainboard zu beschädigen. Zudem verlieren Sie Ihren Gewährleistungsanspruch.

Update: (14:14, 13.02.05, snx)
Dank Raoul Bogers wird im Pegasosforum nun auch beschrieben, wie man die G3-Prozessorkarte eines Pegasos II übertaktet. (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2005, 18:35] [Kommentare: 26 - 14. Feb. 2005, 20:32]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2005
Thorsten Schölzel (ANF)


Amiga Inc.: Internetpräsenz soll in Kürze erneuert werden
Wie Amiga Inc. unter dem Titellink mitteilt, sei in Kürze mit einer Erneuerung der Firmen-Webseite zu rechnen. (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2005, 11:53] [Kommentare: 81 - 17. Feb. 2005, 00:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2005
D-Online (ANF)


Amiga-Magazin: Artikel der Ausgaben 1 und 2/2005 online
Von den Ausgaben 1 und 2/05 des AMIGA-Magazin sind zwischenzeitlich vier Artikel onlinegestellt worden.

Das AMIGA-Magazin besteht seit 1987 und erscheint seit Ende der 90er Jahre im Abonnement als Beilage zur Zeitschrift PCgo. Die Ausgabe 2/2005 hat einen Umfang von acht Seiten.
(snx)

[Meldung: 12. Feb. 2005, 09:51] [Kommentare: 40 - 15. Feb. 2005, 09:36]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2005
Max (ANF)


Postscript: AmigaOS4-Portierung von A2PS
Erik Kristiansson hat A2PS ("Any to Postscript") für AmigaOS4 portiert. Vorausgesetzt, man verfügt über die jeweiligen Hilfsmittel, lässt sich hiermit "alles" ins Postscript-Format umwandeln. Zudem gibt es eine ReAction basierte grafische Benutzerschnittstelle, das A2PSGUI (Screenshot).

Download: amiga_a2ps.lha (997 KB) (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2005, 09:04] [Kommentare: 3 - 13. Feb. 2005, 15:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Feb.2005
David Brunet (ANF)


Amiga Games Hit Parade: Ergebnisse Januar/Februar 2005
Die Ergebnisse der Amiga Games Hit Parade für Januar/Februar 2005:
  • 01. (2) Payback - 105 pts
  • 02. (3) Slam Tilt - 104 pts
  • 03. (8) Earth 2140 - 94 pts
  • 04. (1) Quake 2 - 93 pts
  • 05. (9) Napalm - 90 pts
  • 06. (4) Heretic 2 - 79 pts
  • 07. (11) Knights And Merchants - 77 pts
  • 08. (23) Freespace - 69 pts
  • 09. (14) Crossfire 2 - 65 pts
  • 10. (7) Sensible World Of Soccer - 60 pts
  • 11. (18) Dune 2 - 55 pts
  • 12. (5) The Settlers - 53 pts
  • 13. (22) Moonstone - 52 pts
  • 14. (10) Worms/Worms DC - 48 pts
  • 15. (12) Quake - 45 pts
  • 16. (17) Stardust/Super Stardust - 45 pts
  • 17. (15) Xtreme Racing - 43 pts
  • 18. (24) Speedball 2 - 42 pts
  • 19. (6) Tales Of Tamar - 41 pts
  • 20. (19) Another World - 40 pts
Die Abstimmungen für März/April beginnen Mitte März. (snx)

[Meldung: 12. Feb. 2005, 08:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2005
Vinnny (ANF)


MorphOS: Updates von Devedie, MPlayer, MEncoder, Bochs, Help und MOS-Tools

Devedie 1.1.0

Team AmiRUS hat eine neue Version von Devedie für MorphOS veröffentlicht. Dies stellt in der V1.1.0 nun eine nahezu vollständige grafische Benutzerschnittstelle für den MPlayer dar. Benötigt werden hierfür die nachfolgenden speziellen Versionen von MPlayer und (optional) MEncoder.

Download: devedie_1.1.0.lha (236 KB)

MPlayer & MEncoder 0.91

Fabien Coeurjoly hat die jeweilige Version 0.91 des Videowiedergabeprogramms MPlayer und des Videobearbeitungsprogramms MEncoder mit einer ARexx-Unterstützung versehen.

Download:
mplayer_0.91.lha (1,5 MB)
mencoder_0.91.lha (1,5 MB)

Bochs 2.1.1

Der x86-PC-Emulator Bochs liegt nun auch für MorphOS in der aktuellen Version 2.1.1 vor.

Download: bochs_2.1.1_mos.lzx (629 KB)

Help 0.92

Das Hilfeprogramm für die MorphOS-Shell von Nicolas Ramz, welches Informationen zu über 100 Befehlen inklusive der Argmuente sowie Beispielen bereitstellt, liegt nun in der Version 0.92 vor.

Zuletzt hinzugefügt wurden der Memtest- und fehlende ARexx-Befehle. Zudem wurde die Beschreibung des Alias-Befehls vervollständigt und einige Rechtschreibfehler bereinigt.

Download: Help_v09.lha (119 KB)

MOS-Tools

In den MOS-Tools für die Shell zusammengefasst sind zum einen is_shift & is_alt sowie zum anderen randbootpic. Erstere warten auf die Umschalt- bzw. Alt-Taste und liefern dann WARN zurück (ansonsten 0).

Der Befehl randbootpic kopiert eine zufällige Datei aus dem angegebenen Ordner und kopiert sie als cgxbootpic.library ins Verzeichnis MOSSYS:libs/cgxbootpic.library, um das Bootbild zu variieren.

Download: MOS_Tools.lha (93 KB) (snx)

[Meldung: 11. Feb. 2005, 20:57] [Kommentare: 1 - 11. Feb. 2005, 22:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2005
ANN (Webseite)


IRC-Client: WookieChat 1.4 (Beta)
WookieChat ist ein MUI basierter IRC-Client für AmigaOS 3/4 (Screenshot). Neu in Version 1.4 sind "DCC GET" sowie Unterstützung für farbige Texte.

Die Farb-Unterstützung ist nach Angaben des Autors noch nicht ganz ausgereift: Das Ikonifizieren oder ein Aufrufen der MUI-Prefs kann zu Farbfehlern führen, wenn das Programm einen eigenen Bildschirm benutzt. Der ursprüngliche Zustand muss dann gegebenenfalls durch Eingabe von "/a" wiederhergestellt werden.

Die 68k-Version wird nach einigen Server-Verbindungen instabil, da die Zeichenkette, die den Nicknamen enthält, im Speicher überschrieben wird. Für Feedback wäre der Autor dankbar.

Download: WookieChat1.4beta.lha (1,3 MB) (cg)

[Meldung: 11. Feb. 2005, 20:11] [Kommentare: 5 - 12. Feb. 2005, 14:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2005
Steffen Nitz (ANF)


SN-EuroArchiv V1.85 erschienen
Steffen Nitz hat heute Version 1.85 seiner Münzenverwaltung "SN-EuroArchiv" veröffentlicht. Die komplette Liste aller Änderungen finden Sie in der History.

Die Bilder der Euro-Kursmünzen wurden durch schönere Versionen im JPEG-Format ersetzt, die freundlicherweise von der Münze Osterreich zu Verfügung gestellt wurden.

Die HTML-Unterstützung wurde ebenfalls verbessert: Die Seiten können jetzt farblich beliebig gestaltet werden, diverse Beispiele liegen dem Archiv bei. Zu den 2 Euro-Gedenkmünzen können zwei neue, unterschiedliche HTML-Seiten generiert werden (Beispiel). Sämtliche vom Programm erstellten Seiten sind jetzt kompatibler mit alten Browsern, außerdem können einfache Links generiert werden.

In den Jahrgangstabellen und den entsprechenden HTML-Export-Optionen kann der Münztyp (Einzelmünzen, Kursmünzensatz und/oder Rollen) angezeigt werden und Symbole, die anzeigen, ob ein Münztyp Bestandteil der Sammlung ist, zeigen den Status einer Münze jetzt auch farblich an (Grün = Münze nur im KMS, Blau = Einzelmünzen, Rosa = in Rollen vorhanden, Rot = Münze nicht Bestandteil der Sammlung).

Das Wechseln zwischen den Einträgen wurde beschleunigt, was sich vor allem bei langsamen Rechnern bemerkbar machen dürfte. Darüberhinaus gab es diverse andere Verbesserungen, außerdem wurden einige Fehler beseitigt. (cg)

[Meldung: 11. Feb. 2005, 16:49] [Kommentare: 4 - 13. Feb. 2005, 06:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Feb.2005
AMIGAplus Redaktion


AMIGAplus 02/2005 (#155) - Team17-Revue
Am 11. Februar 2005 erschien die Ausgabe 02/2005 (#155) der AMIGAplus mit dem Titelthema "Team17" und vielen weiteren Berichten rund um Amiga-Computing.

Team17-Special
17 war zu guten Amiga-Zeiten immer eine Glückszahl. Weil mit ihr untrennbar erstklassige Spiele für die Freundin verbunden waren. Und immer noch sind. Wir haben auf die Erfolge von Team17 zurückgeschaut, die besten Spiele der smarten Engländer Revue passieren lassen und uns mit Allister Brimble, Komponist vieler Team17-Hits, unterhalten...

Dünn 2 Report
Dünn 2 ist ein Zeichentrickfilm von der Gruppe Whiskey Ink., der fast vollständig auf Amigas entstanden ist. Er wurde im Jahre 2002 auf dem damaligen Amiga Meeting Nord in Bad Bramstedt präsentiert. Warum dieses Werk bei jedem Amigafan im Regal stehen sollte, lesen Sie in der AMIGAplus-Reportage.

Lesen Sie außerdem:
  • XML auf dem Amiga (#2): XML-Software
  • Die UAE-Konfigurationsdatei (#3)
  • ReAction-Programmierung unter OS4 (#2)
  • ACK: PowerPC-Erweiterungen
  • Elbox Dragon ColdFire
  • Interview mit Manfred Trenz
  • SDL-Spiele für AmigaOS 4
  • Interview mit scamp/Vacuum: Breakpoint 2005
  • Shareware-Quartett im Test
  • Amiga Status Report: In der Kürze...
  • Amiga-, PowerPC-, Linux- und Open-System-News
  • und vieles mehr
Die AMIGAplus kann per Einzelheftbestellung von der Heft-Website zum Preis von 5 Euro ohne zusätzliche Versandkosten bestellt werden. (nba)

[Meldung: 11. Feb. 2005, 14:49] [Kommentare: 68 - 13. Feb. 2005, 17:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2005
Andreas Falkenhahn (ANF)


Airsoft Softwair: Malibu-Video veröffentlicht
Für jeden, der Malibu noch nicht besitzt und wissen möchte, wie es aussieht, wenn Scala-Präsentationen auf der Workbench gestartet werden, gibt es jetzt ein Präsentationsvideo unter dem Titellink auf der Homepage von Airsoft Softwair, welches verschiedene Scala-Präsentationen mit Hollywood 1.9 und Malibu 1.1 laufen lässt.

Bitte beachten Sie, dass Malibu mindestens Hollywood 1.9 benötigt. Es kann nicht ohne Hollywood laufen, da es nur ein Plugin ist, welches auf Hollywoods Multimedia Application Layer aufsetzt. Malibu, Hollywood und Hollywood Designer stehen in nativen Versionen für 68k, MorphOS und WarpUP zur Verfügung. (snx)

[Meldung: 10. Feb. 2005, 23:14] [Kommentare: 2 - 11. Feb. 2005, 09:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2005
ANN (Webseite)


Nexus Development: Alternatives audio.device für MorphOS
Emanuele Cesaroni von Nexus Development hat für MorphOS ein alternatives audio.device entwickelt, welches die Aufrufe des originalen audio.device des Amiga an den Customchip Paula nun an den RTA-Layer von AHI umleitet. Software, die direkt auf die Hardware des Amiga zugreift, statt über das Betriebssystem zu gehen, läuft hingegen auch mit dem neuen eaudio.device nicht.

Das Device wurde mittels Reverse Engineering erstellt. Der Autor bittet darum, die Erläuterungen zum eaudio.device sorgfältig zu lesen. (snx)

[Meldung: 10. Feb. 2005, 15:47] [Kommentare: 28 - 11. Feb. 2005, 15:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2005
Andreas Magerl (ANF)


Freigabe von AmigaAUTO und AmigaKONTO/Neuer Patch für AmiATLAS
Mangels Nachfrage gibt es ab sofort AmigaAUTO und AmigaKONTO zum freien Download ausschließlich über die Webseite amiatlas.de (siehe Sektion Updates unter dem Titellink).

Das Copyright bleibt selbstverständlich weiterhin bestehen. Die Aufnahme in andere Distributionen u. ä. benötigt eine schriftliche Genehmigung. Eine Weiterentwicklung findet nicht mehr statt, die Freigabe des Quellcodes jedoch kann aus verschiedenen Gründen nicht erfolgen. Entwickler, die Interesse am Datenformat für eigene Programme haben, können sich jedoch gerne melden.

Derweil befindet sich die neue Version von AmiATLAS speziell für AmigaOS4 weiterhin in Arbeit. Da es sich um ein komplett neues Programm mit vielen neuen Features handelt, benötigt dies noch etwas mehr Zeit. Allein die neue Datenbank bringt viele neue und nützliche Informationen fürs Reisen.

In der Zwischenzeit ist ein Patch für die 68k-Version von AmiATLAS verfügbar, wie immer jedoch nur auf Anfrage und ausschließlich für registrierte Anwender. Dieser bringt u. a. mehr Stabilität unter AmigaOS4 und MorphOS in deren aktuellen Versionen. (snx)

[Meldung: 10. Feb. 2005, 15:17] [Kommentare: 13 - 11. Feb. 2005, 08:26]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2005
Guido Mersmann (ANF)


Meridian 2.12 für AmigaOS 3.x und MorphOS veröffentlicht
Guido Mersmann hat die Version 2.12 von Meridian veröffentlicht, einem Commodity, das wie bei einem PDA mit Schrifterkennung die Nutzung virtueller Hotkeys, beispielsweise zum Aufrufen von Programmen, ermöglicht. Da sowohl Startpunkt und Richtung der Mausbewegung eine Rolle spielen, gibt es unzählige Kombinationen, die Sie frei benutzen können.

Mit Meridian können Sie durch Bildschirme und Fenster blättern, Fenster schließen, Requester abbrechen sowie Programme und Aktionen nur durch Bewegen der Maus starten. Das alles ohne sichtbare Oberfläche, ohne Pop-up-Menü oder Dock. Nur der Mauszeiger auf dem Bildschirm.

Neben einigen kleinen Verbesserungen und neuen Features beinhaltet diese Version unter anderem ein Workaround für das "Laufende Zeichen"-Problem, das durch einen Fehler im input.device von MorphOS verursacht wird.

Features:
  • Commodity
  • Online-Hilfe
  • Locale-Unterstützung
Download: Meridian_1_2.lha (347 KB) (snx)

[Meldung: 10. Feb. 2005, 12:47] [Kommentare: 2 - 11. Feb. 2005, 15:23]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Feb.2005
Amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS4: Offizielle Release-Version von WarpSNES 1.42
Die offizielle Release-Version des Nintendo-Emulators WarpSNES 1.42 für AmigaOS4 weist als wichtigste Neuerung auf, dass nun das Batterie-Backup korrekt gespeichert wird. Angekündigt für das nächste Update ist die Unterstützung von Controlpads.

Download: warpsnes.lha (1 MB) (snx)

[Meldung: 10. Feb. 2005, 08:26] [Kommentare: 10 - 12. Feb. 2005, 10:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2005
VMC Harald Frank (ANF)


MAS-Player Pro wieder lieferbar
VMC freut sich, bekannt geben zu können, dass eine kleine Menge MAS-Player Pro wieder lieferbar ist. Sämtliche der letzten 50 Platinen wurden von VMC mit Material (soweit vorhanden) bestückt und die ersten 15 MAS-Player Pro sind nun getestet und warten auf einen neuen Besitzer.

Interessierte können mehr über die Hardware auf der neuen MAS-Player-Homepage erfahren. Bestellt werden kann der MAS-Player direkt von der VMC-Shop-Seite unter dem Titellink. (snx)

[Meldung: 09. Feb. 2005, 22:37] [Kommentare: 11 - 12. Feb. 2005, 14:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2005
ANN (Webseite)


ASoft: Neue Versionen von CManager (MorphOS) und amrss (68k/MorphOS)
Alfonso Ranieri hat Updates des Shareware-Programms CManager für MorphOS sowie der Freeware amrss für AmigaOS-68k und MorphOS veröffentlicht.

Zu den jeweiligen Änderungen im CManager 32.3 bzw. amrss 3.64 macht der Autor jedoch keine weiteren Angaben. Das amrss-68k-Archiv enthält lediglich die Hauptdatei selbst.

Download:
amrss.lha (32 KB)
amrssMOS.lha (745 KB)
CManagerMOS.lha (705 KB) (snx)

[Meldung: 09. Feb. 2005, 15:00] [Kommentare: 5 - 12. Feb. 2005, 11:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2005
Ambient-Homepage


MorphOS: Ambient-Update auf Version 1.41 (Update)
David Gerber hat in Form des Quellcodes ein Update seines mittlerweile unter der GPL freigegebenen Desktops Ambient bereitgestellt.

Die Version 1.41 kann nun auch auf einem MorphOS 1.4-System mit dem SDK erstellt werden, setzt also nicht mehr zwingend MorphOS 1.5 voraus. Der Autor spricht denjenigen, die via Paypal für die GPL-Freigabe und Weiterentwicklung von Ambient gespendet haben, seinen Dank aus.

Update: (10:41, 09.02.05, snx)
Zwischenzeitlich gibt es von Lukas Stehlik auch den ersten Screenshot eines Anwenders.

Update 2: (13:34, 09.02.05, snx)
Ingo Schmitz hat dankenswerterweise sein Binary zum Herunterladen bereitgestellt: Ambient1.41.lha. (snx)

[Meldung: 09. Feb. 2005, 08:12] [Kommentare: 122 - 17. Feb. 2005, 16:16]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Feb.2005
Amigaworld.net (Webseite)


OnyxSoft: Updates von DECH, EasyHex und MPlayer-GUI

DECH V1.45
Der E-Compiler-Handler von Daniel Westerberg benötigt Kickstart 2.04 oder höher (Screenshot). Die aktuelle Version weist ein paar Fehlerbereinigungen und Ergänzungen auf, um das Zusammenspiel mit C-Compilern, make und ihrer Ausgabe zu verbessern.

EasyHex V1.1
EasyHex von Daniel Westerberg läuft ab Kickstart 1.x und gibt die ersten 256 Byte auch riesiger Dateien im Hexadezimalformat wieder. In der vorliegenden Version wurden etliche Schalter zur Konfiguration der Ausgabe hinzugefügt.

MPlayer-GUI V1.2
MPlayer-GUI von Daniel Westerberg ist eine grafische Benutzeroberfläche für das Videoabspielprogramm MPlayer unter AmigaOS4 (ReAction) oder MorphOS (68k/MUI). Die 68k-Version hat lediglich kleinere Neuerungen erfahren, während es nun auch eine an ReAction angepasste OS4 native Variante gibt (Screenshot). (snx)

[Meldung: 09. Feb. 2005, 07:59] [Kommentare: 22 - 10. Feb. 2005, 16:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2005
ANN (Webseite)


MorphOS: Bugfix-Release 0.7a von ShowGirls
Michal Wozniak hat die Version 0.7a des Bildbetrachters ShowGirls veröffentlicht, welche hauptsächlich der Fehlerbereinigung dient.

ShowGirls-0.7a.lha (408 KB) (snx)

[Meldung: 08. Feb. 2005, 19:59] [Kommentare: 1 - 09. Feb. 2005, 10:59]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2005
Thorsten Schölzel (ANF)


DENIC listet E-Mail-Programm SimpleMail als IDN-fähig
Auf den Webseiten der DENIC eG wird nun neben dem Browser AWeb auch das E-Mail-Programm SimpleMail bei der IDN-fähigen Software gelistet.

IDN steht für Internationalized Domain Name. Dahinter verbirgt sich ein Standard (RFC3490, Internationalizing Domain Names in Applications) für Domains, die auch andere als die bisher erlaubten ASCII-Zeichen (die 26 lateinischen Buchstaben, die zehn Ziffern und den Bindestrich) enthalten dürfen. (snx)

[Meldung: 08. Feb. 2005, 18:46] [Kommentare: 27 - 10. Feb. 2005, 20:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2005
Elbox Computer (ANF)


Elbox: Trade-in-Programm für FastATA/Winner-Controller
Die Firma Elbox Computer bietet ihren Kunden aus den EU-Staaten ein Trade-in-Programm für alte FastATA 1200-, A1200 Power Flyer- und A1200 Winner Hi-Speed-Controller beim Kauf des neuesten FastATA 1200 MK-III an.

Der Controller FastATA 1200 MK-III bietet laut Hersteller bis zu 16,6 Mbyte/s bei verglichen mit dem früheren FastATA 1200-Controller geringerer Prozessorlast für bis zu vier ATA/IDE-Geräte. Das 48 Bit-LBA (Logical Block Addressing) unterstütze zudem EIDE-Laufwerke jenseits von 137 GB (bis zu zwei Terabyte).

Dieses Trade-in-Angebot ermöglicht 40 Euro Rabatt beim Kauf eines FastATA 1200 MK-III und ist auf einen Monat begrenzt. Details finden Sie auf der Sonderangebotsseite von Elbox. (snx)

[Meldung: 08. Feb. 2005, 18:42] [Kommentare: 10 - 15. Feb. 2005, 15:18]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
08.Feb.2005



Heise: Amiga-Gitarre
Im Rahmen des Wettbewerbs "Mach flott den Schrott" hat ein Teilnehmer eine Gitarre aus einem Amiga 500 gebastelt. Näheres können Sie unter dem Titellink der Meldung bei Heise entnehmen. (snx)

[Meldung: 08. Feb. 2005, 13:50] [Kommentare: 26 - 12. Feb. 2005, 14:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2005
amigaworld.net (Webseite)


UAE: Komplettsystem "AmigaSYS" Version 1.7 (Update)
AmigaSYS ist die Zusammenstellung einer komfortablen Workbench-Umgebung für die Nutzung mit dem Amiga-Emulator UAE nach Art des seit geraumer Zeit nicht mehr gepflegten AIAB ("Amiga in a box").

AmigaSYS beinhaltet aus rechtlichen Gründen kein KickstartROM, außerdem wird eine Workbench 3.0/3.1 Diskette benötigt. Die Installation läuft jedoch komplett automatisch ab. Eine Übersicht über Änderungen im Vergleich zur vorherigen Version sowie die installierten Komponenten finden Sie unter dem Titellink.

Update: (08.02.2005, 02:00, cg)

Inzwischen steht ein kleines Update auf Version 1.7.1 zur Verfügung. Das Archiv muss nach dem Entpacken von innerhalb der Emulation gestartet werden und beseitigt einige Fehler.

Download: amigasys1.7.1patch.zip (17 KB) (cg)

[Meldung: 07. Feb. 2005, 22:04] [Kommentare: 13 - 09. Feb. 2005, 22:33]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2005



Software-News bis 07.02.2005

AmigaAmp 2.14

Der MP3-Player AmigaAmp liegt in einer neuen Version vor, in der wieder einige Fehler beseitigt wurden:
  • No http requesters anymore when trying to play a shoutcast stream while LoadBuffer is set to FILE
  • More reliable streaming from servers sending the data in very small packages

Link: Homepage
Download: AmigaAMP214.lha (541 KB)

Vorbis Tools 1.01

Die "Vorbis Tools" enthalten De- bzw. Encoder für das Audio-Format "Ogg Vorbis". Amiga-Portierung von Michel 'DMX' Bagmeijer.

Link: Homepage

GUI-Toolkit: "Feelin"

Bei Feelin handelt es sich um ein neues objekt-orientiertes System für AmigaOS, welches aus zwei Komponenten besteht: der komplett in Assembler geschriebenen feelin.library als Kern sowie einem erweiterbaren System, um grafische Benutzerschnittstellen zu erzeugen (Screenshots).

Neben verschiedenen kleineren Verbesserungen wurde die Drag'nDrop-Funktionalität teilweise überarbeitet, außerdem benutzt Feelin jetzt ein eigenes Messaging-/Event Managing-System.

Da der Autor aus Zeitmangel vorerst nicht an dem Projekt weiterarbeiten kann, stehen die Quellcodes des Systems jetzt ebenfalls zur Verfügung.

Link: Homepage (cg)

[Meldung: 07. Feb. 2005, 21:27] [Kommentare: 5 - 08. Feb. 2005, 16:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
07.Feb.2005



MorphOS: Software-News bis 07.02.2005

SimpleCAM

SimpleCAM von Rupert "naTmeg" Hausberger lädt die Bilder von digitalen Kameras herunter (Screenshots: 1, 2, 3, 4). Das Programm bietet folgende Eigenschaften:
  • Unterstützt viele Kamera-Typen
  • Preview in Form von Thumbnails oder als Liste
  • Multiselected Download
  • Zeigt Kamera-Informationen an

Download: simplecam.lha (97 KB)

SuperTux 0.1.2

SuperTux ist ein SDL basierter "Mario"-Klon. Eine Portierung der aktuellsten Version steht jetzt auf morphzone.net zur Verfügung.

Link: Downloadseite

Bildanzeiger "shim"

"shim" ("ShowImages") ist ein einfacher, auf SDL basierender Bildanzeiger. Die Anzahl der unterstützten Bildformate ist von der Version der verwendeten SD-Library abhängig, normalerweise sollten png-, lbm-, jpg-, tif-, gif-, pcx-, tga-, bmp-, pnm-, xpm- und xcf-Dateien angezeigt werden.

Link: Homepage
Download: shim_morphos.lha (15 KB) (cg)

[Meldung: 07. Feb. 2005, 21:16] [Kommentare: 8 - 08. Feb. 2005, 16:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 343 680 ... <- 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 -> ... 700 989 1283 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer" (07. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.