22.Aug.2005
|
Presserundschau KW33/2005 (15.8.2005 - 21.8.2005)
Einmal wöchentlich fasst die Redaktion der amiga-news.de interessante
Beiträge aus anderen Online-Magazinen zu den Themengebieten Computer,
Internet, Telekommunikation, Unterhaltung, digitale Musik und
Digitalfotografie zusammen.
Computer-Hardware
- Toshiba bietet neuartige Festplatten an (Computerwoche)
Mit dem "MK4007GAL" stellte Toshiba ein 1,8-Zoll-Laufwerk vor, das auf einer Scheibe 40 GB speichern kann. Die Speicherdichte von 206 Mbits pro Quadratmillimeter ermöglicht das neuartige Aufzeichnungsverfahren "Perpendicular Recording", bei dem die Daten vertikal statt horizontal abgelegt werden.
- Kommt die PS3 Mitte 2006 für 299,- US-Dollar? (Golem)
Sony macht bislang nur vage Angaben zur PlayStation 3, selbst die im Mai 2005 veröffentlichten Produktbilder gelten nicht als finale Version. Glaubt man aber Amazon.com, wird die Konsole zum Preis von 299,99- US-Dollar ersch.
- Enermax: Erstes Netzteil mit 1.000 Watt (PCgo)
Der taiwanische Netzteil-Hersteller Enermax zeigt in Leipzig erstmals sein Modell "Galaxy".
- Xbox 360 - Microsoft nennt Fertigungspartner (Golem)
Celestica, Flextronics und Wistron sollen für Microsoft die Xbox 360 fertigen, gab der Softwarehersteller aus Redmond bekannt. Damit soll dem Start der neuen Konsolengeneration in Nordamerika, Europa und Japan zum Weihnachtsgeschäft 2005 nichts mehr im Wege stehen.
Computer-Software
- Microsoft verteidigt Umbenennung von RSS (Netzeitung)
Im neuen Internet Explorer werden RSS-Nachrichten besser integriert. Das könnte der Technik zu mehr Popularität verhelfen - allerdings unter neuem Namen.
- Knoppix 4.0 steht offiziell zum Download bereit (Golem)
Bereits auf dem LinuxTag im Juni 2005 wurde die Linux-Live-CD bzw. Live-DVD Knoppix in der Version 4.0 verteilt. Nun steht die DVD-Variante auch offiziell zum Download bereit. Mit dabei sind rund 9 GByte Software in komprimierter Form, der Download hat einen Umfang von 3,09 GByte.
- Neue Tools zum Entfernen des Zotob-Wurms (ZDnet)
Berichten zufolge sollen weltweit schätzungsweise 250.000 Windows-Systeme von den seit Anfang der Woche kursierenden Würmern der Zotob-Familie befallen worden sein. Als Antwort darauf hat Microsoft sein kostenloses "Tool zum Entfernen bösartiger Software" mit neuen Signaturen ausgestattet, damit diese Schädlinge erkannt und entfernt werden können.
- Corel Paint Shop Pro X (DigitalPHOTO)
Die erfolgreiche Bildbearbeitung Paint Shop Pro von Corel geht im September in die zehnte Runde.
- Diskussionen um PHP 6 (PCgo)
Noch ist PHP 5.1 nicht erschienen, da beginnen bereits die Diskussionen um die nächste PHP-Generation 6.
- OpenOffice.org 2.0 / StarOffice 8: Verschwunden im Zeitloch (derSTANDARD)
Freies Softwarepaket und sein kommerzielles Pendant kämpfen mit ewigen Verschiebungen - Noch immer keine Release absehbar
- Corel Paint Shop Pro X (DigitalPHOTO)
Die erfolgreiche Bildbearbeitung Paint Shop Pro von Corel geht im September in die zehnte Runde.
Computer Allgemein
- HD-DVD vs. Blue-ray-Disc (Mac Life)
Als Nachfolgeformat zur DVD konkurrieren zur Zeit die HD-DVD und die Blue-ray-Disc miteinander. Verfechter der HD-DVD-Technologie sind unter anderem die Firmen NEC, Toshiba, Intel, IBM, Fuji und Universal Pictures. Im Blue-ray Lager tummeln sich dagegen Unternehmen wie Sony, Panasonic, Dell und Apple.
- Boom trotz Krise: Animatoren haben gut zu tun (Telepolis)
Medienschulen im Überblick. Folge 1: Animationsinstitut Ludwigsburg
- Künast will Gütesiegel für Datensicherheit (Netzeitung)
Die Wirtschaft solle sorgsam mit den Daten ihrer Kunden umgehen, fordert Verbraucherschutz-Ministerin Künast. Sie schlägt vor, ein Gütesiegel zu vergeben.
- Lobbyveranstaltung von Microsoft erhält Besuch von Pinguinen (Netzeitung)
Im Berliner Landesparlament fand am Donnerstag eine umstrittene Lobby-Veranstaltung von Microsoft statt. Die Grünen erschienen gar nicht, dafür tauchten mehrere Pinguine auf.
- Strompreiserhöhungen um bis zu 30 Prozent geplant? (PCgo)
Laut eines Berichts von ARD-Plusminus müssen sich Endverbraucher in den nächsten Monaten auf drastische Strompreissteigerungen einstellen.
- Gateway schafft die Wende in die Gewinnzone (Computerwoche)
Der US-PC-Hersteller Gateway Inc. hat im abgelaufenen Quartal die Wende in die Gewinnzone geschafft. Wie das Unternehmen am Montag nach US-Börsenschluss mitteilte, wurden im zweiten Geschäftsquartal bei 873 Millionen US-Dollar Umsatz fünf Cent Gewinn pro Aktie erwirtschaftet.
Internet
- Betrugs-Boom bei Online-Auktionen (Spiegel Online)
Im Rahmen von Online-Auktionen steigt die Zahl der Straftaten rasant an. Allein das Landeskriminalamt Brandenburg ermittelte für das Jahr 2004 eine Zunahme der Delikte von 57 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
- Zollamt versteigert Porno-PC (Focus Online)
Das Hauptzollamt Erfurt einen Computer versteigert, auf dessen Festplatte sich Kinderpornos und Neonazi-Musik befanden.
- Man muss nur wollen (Telepolis)
Das Internet kann Leben retten. Und manchmal sogar einen müden Abend...
- NextGen versetzt die Branche in Aufbruchsstimmung (Telepolis)
Die Game Convention Developer's Conference 2005 (Teil 1)
- Kunden stellen hohe Ansprüche an E-Mails (Netzeitung)
Anfragen per E-Mail wollen Kunden innerhalb kurzer Zeit beantwortet haben. Einer Studie zufolge werden die meisten Unternehmen den Ansprüchen nicht gerecht.
- Wenn eBay zu teuer ist (Spiegel Online)
Zu viele Kaufinteressenten verderben immer wieder die Preise bei eBay-Versteigerungen. Statt überteuert einzukaufen, lohnt sich für Schnäppchenjäger durchaus ein Blick auf andere Auktionssites und Marktplätze.
- Die virtuelle Lage der Nation (Wiener zeitung)
Der deutsche Bundesinnenminister Otto Schily hat den ersten Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland vorgestellt. Das Papier des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weist auf zahlreiche zukünftige Bedrohungen durch neue Übertragungskanäle und Technologien hin. Als wirksamer Schutz wird eine von allen gesellschaftlichen Gruppen getragene Sicherheitskultur gefordert.
Telekommunikation
Digitalfotografie
- Gerücht: Canon EOS 5D zur IFA? (DigitalPHOTO)
Unbestätigten Informationen zufolge wird Canon zur IFA eine neue digitale Spiegelreflexkamera vorstellen. Die EOS 5D soll einen CMOS-Vollformatsensor (35,8 x 23,9mm) haben und mit einer Auflösung von 13 Megapixeln aufwarten.
- Vom Drucker ab ins Fotoalbum (Kölner Stadtanzeiger)
Wer seine Urlaubsbilder selbst auf Papier bannt, sollte genau kalkulieren. Bei den normalen Fotolabors lassen die Abzüge auf sich warten. Zu Hause geht's schneller, ist aber nicht unbedingt auch billiger.
Digitale Musik
- Die schaurigste Musik des Internets (Spiegel online)
Es gibt Musik, die ist so schlecht, dass man sie sich nicht einmal für Geld anhören möchte. Doch auch die misslungenen Gesangsversuche von Telly "Kojak" Savalas oder einem ehemaligen US-Justizminister finden ihr Publikum - auf abgründigen Seiten des Webs.
- iPod als Mieter-Köder (Focus Online)
Als Prämie für Abos & Co. ist der iPod sehr beliebt - nun wird er in der Immobilienbranche genutzt.
- Hörschäden durch MP3-Player (Mac Life)
War es vor 10 Jahren noch der Walk- oder Discman, so steht jetzt der MP3-Player in der Kritik. Manche Player können eine Lautstärke von bis zu 105 Dezibel erreichen, ein startendes Flugzeug erreicht 110 Dezibel, weshalb Experten vor möglichen Hörschäden durch die Geräte warnen.
- Verband für Internet-Radio gegründet (Netzeitung)
Noch weiß kaum jemand, für was der Begriff steht: In Frankfurt haben am Wochenende deutsche Podcaster einen Verband gegründet. Die Netzeitung sprach mit Vorstand Thomas Wanhoff.
- Die Frau hinter dem iPod (Netzeitung)
Mandy Coulton stand für den iPod vor der Kamera. Ihr Gesicht kannte trotzdem bislang niemand - den MP3-Player hat sie bis heute nicht.
Unterhaltung
- Traumergebnis in Leipzig (Docus Online)
Die Games Convention in Leipzig hat mit über 134 000 Gästen einen Besucherrekord erzielt.
- Microsoft bringt Xbox 360 in zwei Versionen (Kölner Stadtanzeiger)
Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft werden beide Versionen der Spielekonsole in Europa und den USA in die Läden kommen. Anders als in Branchenkreisen erwartet, gab Microsoft kein genaues Datum für den Start bekannt.
- Mini-Game-Boy kommt (Focus Online)
Der Computerspiele-Hersteller Nintendo bringt eine neue tragbare Spiele-Konsole auf den Markt.
- Koreaner spielt sich zu Tode (Focus Online)
Nach mehr als zwei Tagen nahezu ununterbrochenen Computerspiels ist ein südkoreanischer Mann an Herzversagen gestorben.
- "Yps" is back! (Focus Online)
Nach fünf Jahren Pause gibt es "Yps mit Gimmick", das Comic-Heft mit Lerneffekt, wieder.
- "Jeder sollte die Chance haben, ein Computerspiel zu gewinnen" (Telepolis)
Game Convention Developer's Conference 2005 Teil 2: Computerspiele für Frauen über 45
- Quake III als Open Source (Golem)
Wie schon im August 2004 angekündigt hat id Software jetzt den Shooter Quake III als Open Source veröffentlicht. Der größte Teil des Quellcodes steht unter der GPL zum Download bereit.
- Nachwuchs möbelt C64-Klassiker auf (Spiegel Online)
Nicht nur die Branchengrößen, auch der Programmierernachwuchs präsentiert sich bei der Leipziger Games Convention. Die Schüler der "Games Academy" aus Berlin können bei der Messe jetzt lang erhoffte Erfolge vermelden: Der erste Deal mit der Industrie steht.
- "Ich fühlte mich wie ein Popstar" (Spiegel online)
Vor zwei Jahren wurde der Gelsenkirchener Dennis Schellhase Fußballweltmeister - mit dem PC-Spiel Fifa 2003. Im Interview mit SPIEGEL ONLINE erzählt er über Starrummel und absichtliche Eigentore - und erklärt, warum er glaubt, dass E-Sport olympisch werden muss.
- Deutsche Spiele-Programmierer im Hintertreffen (FAZ.net)
Europas größte Messe für Computerspiele hat in Leipzig begonnen. Es gibt mehr Aussteller, mehr Spiele und mehr Online-Produkte als im letzten Jahr. Nur an deutschen Programmierern scheint es zu mangeln.
- USA: Schlägerei um Billig-Ibooks (ZDnet)
Bei einer Schlägerei um 1000 gebrauchte Ibooks wurden im US-Bundesstaat Virginia 17 Menschen leicht verletzt und vier ins Krankenhaus eingeliefert. Die vier Jahre alten Computer wurden um 50 Dollar abgegeben, weil die Schulen im Henrico County von Apple-Computern auf Dell umgestiegen sind.
Alltags-Geschehen
- Eine Million Pilger beim Papst (Kölner Stadtanzeiger)
Papst Benedikt XVI. hat die jugendlichen Pilger zur Gemeinschaft mit dem Papst und den Bischöfen ermahnt und vor zu viel Beliebigkeit im Glauben gewarnt. "Selbstgesuchte Religion hilft nicht weiter." Zur Abschlussmesse auf dem Marienfeld waren rund eine Million Gläubige gekommen, 800.000 hatten zuvor die Nacht auf dem Gelände verbracht. Der Papst bestätigte offiziell, dass der nächste Weltjugendtag in Sydney stattfinden werde.
(nba)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 01:49] [Kommentare: 2 - 22. Aug. 2005, 17:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
Thomas Meigel (E-Mail)
|
iPod Shuffle am Amiga: amiShuffle v0.6.0
Um den iPod shuffle auch unter AmigaOS nutzen zu können, hat Thomas
Meigel ein einfaches Programm geschrieben, das diese Aufgabe übernimmt.
amiShuffle ermöglicht es, den iPod shuffle wie jeden anderen
USB-Flash-Stick mit integriertem MP3-Player am Amiga zu nutzen.
Nach dem Kopieren der MP3-Dateien auf den iPod muss der Anwender lediglich
amiShuffle starten, um die Datenbank (iTunesSD) mit den entsprechenden
Informationen zu füllen.
Download: amiShuffle_0.6.0.lha (19,5 KB) (nba)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 01:48] [Kommentare: 2 - 22. Aug. 2005, 17:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Aug.2005
Neo (ANF)
|
QuakeFusion für AmigaOS 4.0 in Entwicklung
QuakeFusion ist eine Erweiterung zu Quake 2, das die Datendateien des
Ego-Shooters Quake 3 laden kann. Unter dem Titellink finden Sie einen
Screenshot, der QFusion in Aktion zeigt. QuakeFusion befindet sich aktuell
in Entwicklung für das kommende AmigaOS 4.0. (nba)
[Meldung: 22. Aug. 2005, 01:48] [Kommentare: 4 - 22. Aug. 2005, 16:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2005
ANN (Webseite)
|
Commodity: Dragon imitiert ziehbare Bildschirme (Update)
Dragon von #AmigaZeux ist ein kleines Programm, das unter CyberGraphX die Funktion der ziehbaren Bildschirme des Amiga nachahmt (Screenshot, Video).
Mit der linken Maustaste kann der vorderste Bildschirm herab- oder zur Seite gezogen werden, um einen Blick auf den dahinterliegenden zu werfen. Ein Klick mit der rechten Maustaste wechselt auf diesen. Eine grafische Benutzeroberfläche bietet zudem diverse Optionen.
Download: Dragon.lha (62 KB)
Update: (12:01, 22.08.05, snx)
Inzwischen steht unter demselben Download-Link die Version 1.1 bereit.
Neben einer allgemeinen Quellkode-Bereinigung wird nun die alte Modus-ID wiederverwendet und BestModeID() übersprungen, wenn der zu öffnende Bildschirm dieselbe Tiefe aufweist wie die mindestens benötigte.
Zudem wurde die Versionsangabe im OpenLibrary()-Funktionsaufruf korrigiert: Voraussetzung ist mindestens die Version 41 der cybergraphics.library und nicht, wie zunächst irrtümlich angegeben, die Version 42. (snx)
[Meldung: 21. Aug. 2005, 22:35] [Kommentare: 35 - 24. Aug. 2005, 13:12]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Video einer neuen AmigaOS4-Funktion: ziehbare Bildschirme
Julien 'Crisot' Cervellera hat ein Video veröffentlicht, welches eine neue Funktion der intuition.library von AmigaOS4 zeigt: ziehbare Bildschirme. Inzwischen gibt es auch eine MPEG-Version der XVid-Datei sowie Mirrors.
os4intuition.avi [Mirror] (13 MB)
os4intuition.mpg [Mirror] (21 MB) (snx)
[Meldung: 21. Aug. 2005, 22:16] [Kommentare: 36 - 02. Sep. 2005, 21:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2005
Thomas Claus (ANF)
|
Veranstaltung: GuruMeditation 2005 in Göda
Wie jedes Jahr findet in Göda bei Bautzen die "GuruMeditation" statt - in
diesem Jahr vom 1. Oktober ab 9 Uhr bis zum 2. Oktober gegen 16 Uhr. Die
GuruMeditation ist keine reine Amiga-Veranstaltung - erwünscht sind alle
Betriebssysteme, eigene Rechner können und sollen mitgebracht werden.
Übernachtungs- und Essmöglichkeiten sind gegeben, der Eintritt kostet 20
Euro für zwei Tage pro Person und Rechner bzw. 10 Euro für einen Tag.
Weitere Informationen finden Interessierte auf der Website des Veranstalters
unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 21. Aug. 2005, 18:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2005
Martin (DaFreak) Rebentisch (ANF)
|
Musik: Liquid Skies records #088
Die Szenegruppe Liquid Skies hat heute ihr 88. Musikpack veröffentlicht. Es beinhaltet den Einstandstrack "Temptation" des neuen Musikers Alex West, welcher vom Stil her am ehesten in die Sparte Techno passt.
- Titel: Temptation
- Musiker: Alex West
- Stil: Techno
- Spiellänge: 4:20
- Format: MP3
- Größe: 5,1 MB
Des weiteren schloss sich der russische Musiker Alex East (ein Freund von Alex West mit dem gleichen Vornamen) der Gruppe an. Die Datei steht wie immer unter dem Titellink zum freien Herunterladen bereit. (snx)
[Meldung: 21. Aug. 2005, 18:14] [Kommentare: 1 - 22. Aug. 2005, 07:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2005
Jan Zahurancik (ANF)
|
Emulation: Mailingliste für AmiKit
AmiKit ist eine komplett vorkonfigurierte, für die Nutzung unter WinUAE gedachte Amiga-Umgebung, ähnlich den bekannten Produkten "Amiga In A Box" oder AmigaSYS. Die Veröffentlichung ist für die nahe Zukunft geplant. Die Mailingliste für AmiKit dient dazu, Interessenten über die Neuerungen an diesem Projekt auf dem laufenden zu halten. (cg)
[Meldung: 21. Aug. 2005, 14:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2005
|
MorphOS: Erste Screenshots von Quake 3 (Update)
Mark "bigfoot" Olsen veröffentlicht erste Screenshots seines Quake 3-Ports für MorphOS: 1,
2,
3,
4,
5,
6.
Update: (22:44, 21.08.05, snx)
Mittlerweile wurde von Christian Rosentreter auch ein erster Demonstrations-Film breitgestellt:
morphosquake3.mov (15 MB)
morphosquake3_lq.mp4 (6 MB, geringere Qualität, aber kompatibler zum MPlayer 0.9) (cg)
[Meldung: 21. Aug. 2005, 14:06] [Kommentare: 15 - 22. Aug. 2005, 23:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2005
(ANF)
|
Veranstaltung: Bilder von der "Commodore- and Amiga Show"
Unter dem Titellink finden Sie Photos von der letzten "Commodore- un Amiga-Show" der niederländischen Commodore gebruikersgroup. Das nächste Treffen findet im Oktober statt.
(cg)
[Meldung: 21. Aug. 2005, 13:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
Soundkarten für AmigaOS4: Eine Übersicht
Unter dem Titellink hat Davy Wentzler eine englischsprachige Übersicht zur Eignung verschiedener prinzipiell unter AmigaOS4 nutzbarer Soundkarten veröffentlicht. Hinsichtlich der Unterstützung durch die Hersteller erwiesen sich zudem Terratec und ESI/Egosys als hilfsbereit, wohingegen M-Audio und Creative nicht reagierten.
Im folgenden eine kurze deutsche Zusammenfassung zu den einzelnen Karten. Zunächst jene mit gewissen Einschränkungen:
- Creative SoundBlaster 128 (auch bekannt als SB AudioPCI97, SB PCI, SB Vibra, SB128 und SB64(V)): Günstige Karten mit, je nach verwendetem Codec akzeptablem Klang. Allesamt von Ross Vumbacas SB128-AHI-Treiber unterstützt. Einschränkung: Die Chips sind etwas langsam und es gab vereinzelt Berichte von Stottern.
- Terratec 512i und weitere alte Karten mit ForteMedia FM-801-Chip und AC97-Codec: Günstige Karten mit funktionierender digitaler Ausgabe, meist ein Bißchen besser als die SB128. Einschränkung: Wird nicht mehr hergestellt.
- Sweex 4.1, Sweex 5.1, Hercules Muse, Terratec Aureon 5.1 Fun und Aureon 5.1 PCI nutzen wie das µA1-Board den CMI8738-Chip. Sehr günstige Karten. Wenn Sie nicht viel ausgeben wollen und meist nur MP3-Dateien abspielen, greifen Sie beruhigt zu einer Sweex. Bei zusätzlichem Wunsch nach digitaler Ein- und Ausgabe nehmen Sie die Aureon 5.1 PCI. Der CMI-Chip muss anders als die SB Live oder die Audigy die Frequenz nicht grundsätzlich erst auf 48 kHz konvertieren. Einschränkung: Der digitale Eingang wird noch nicht unterstützt.
- Creative SoundBlaster Live!, Audigy 2: Sehr pouplär, aber auch sehr problematisch. Nur Karten mit bestimmten Chips (ID 0x0002 und 0x0004) werden unterstützt - allerdings finden Sie dies in der Regel erst nach dem Kauf heraus. Die SB Live! 24-Bit läuft vermutlich generell nicht unter AmigaOS4, die Audigy LS definitiv nicht. Für die Audigy2 gibt es keine Mixer-Unterstützung. Und Karten mit emu10kx lassen den A1 bei hoher Netzwerklast abstürzen. Alles in allem rät Davy Wentzler vom Kauf einer Creative-Soundkarte ab.
Gut geeignet sind hingegen die folgenden Soundkarten, die auf dem Envy24HT-Chip basieren, aber infolge besserer Leistung auch teurer sind:
- Terratec Aureon 5.1 Sky und Terratec Aureon 7.1 Space: Sehr gute Karte mit digitaler Ein- und Ausgabe. Nutzt einen Wolfson WM8770-Codec. Einschränkung: Der digitale Eingang wird unter AmigaOS4 bisher nicht unterstützt, auch die CD- und Aux-Eingänge funktionieren noch nicht vollständig.
- Terratec Phase28: Semi-professionelle Karte mit balancierten Anschlüssen, koaxialer digitaler und MIDI-Ein-/Ausgabe. Nutzt einen Wolfson WM8770-Codec. Sehr gut für Musiker geeignet. Einschränkungen: keine
- M-Audio Revolution 7.1: Sehr gute Karte mit AKM-Codecs. Die M-Audio Revolution 5.1 sollte ebenfalls funktionieren, ist aber ungetestet. Einschränkungen: keine
- ESI Juli@: Sehr gute Karte mit AKM-Codecs sowie Stereo-Ein-/Ausgabe mit balancierten und unbalancierten Anschlüssen, digitaler Ein-/Ausgabe und MIDI. Einschränkung: Die analoge Abfrage funktioniert noch nicht.
(snx)
[Meldung: 21. Aug. 2005, 08:57] [Kommentare: 18 - 24. Aug. 2005, 13:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2005
Chris Hodges (ANF)
|
Aminet: Externe Volltext-Suchmaschine Amifind umgezogen
Die Aminet Volltext Suchmaschine "Amifind" durchsucht die über 73000 Readme-Dateien des Aminets (mehr als 300 MB Gesamtgröße) in wenigen Millisekunden nach den angegebenen Worten.
Dank eines neuen Servers mit höheren Speicherkapazitäten kann die Suchmaschine nun unter amifind.platon42.de erreicht werden (gleichzeitig ist auch die Homepage von Chris Hodges umgezogen).
Da die Umschaltung der Domain platon42.de erst gestern geschah, kann es passieren, dass der Zugriff bei einigen Usern erst in den nächsten Tagen funktioniert. (cg)
[Meldung: 20. Aug. 2005, 17:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2005
|
Jump'n Run: Preview von "Mr. Beanbag!" (AGA)
Mr. Beanbag! ist ein klassisches Jump'n Run im Stil von Segas Sonic-Reihe. Zahlreiche Screenshots sowie ein Video sind unter dem Titellink zu finden, ein spielbares Preview ist ebenfalls geplant.
Die Autorin, die ihr Projekt in einem Thread auf amiga.org vorstellt, will das Spiel möglichst noch in diesem Jahr fertigstellen.
Preview-Video: valley.avi (1,9 MB) (cg)
[Meldung: 20. Aug. 2005, 14:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2005
Amiga.org (Forum)
|
Feelin: Betaversion 050819 des objektorientierten Systems
Olivier Laviales Open-source-Projekt Feelin, ein objektorientiertes System für AmigaOS, liegt nun in der Betaversion 050819 vor (Screenshot 1, 2). Diese soll lediglich als Vorschau für die nächste reguläre Version dienen, weshalb einige unvollendete Funktionen abgeschaltet wurden. Die letzte offizielle Version ist die V9.0.
Das System besteht aus zwei Komponenten: der komplett in Assembler geschriebenen feelin.library als Kern sowie einem erweiterbaren System, um grafische Benutzerschnittstellen zu erzeugen. Obgleich Feelin eine Reihe auf letztere ausgerichteter Klassen beiliegen, ist es nicht darauf beschränkt.
Zu den Neuerungen zählen optimiertes Neuzeichnen, PNG-Alphakanal-Unterstützung, ein neuer Decorator und eine komplette Überarbeitung der Speicherverwaltung, welche dadurch schneller, smarter und sicherer ist (vgl. "feelin:demos/memorytest").
Zu den unvollendeten und daher in der Betaversion ausgeschalteten Funktionen gehört, dass gegenwärtig Bilder nur "on the fly" in der Größe geändert werden können und somit nicht als Hintergründe geeignet sind.
Download: Feelin050819_beta.lha (689 KB) (snx)
[Meldung: 20. Aug. 2005, 10:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Aug.2005
|
E-Compiler: Update für ECX auf Version 1.4.5
ECX 1.4 ist ein Compiler für die Programmiersprache E für AmigaOS und MorphOS. Das Update des Compilers auf Version 1.4.5 erfordert das Paket der Vorgängerversion (exc48.lha) und bringt diverse Fehlerbereinigungen und Verbesserungen mit sich.
Voraussetzung ist eine zuvorige Installation des Amiga-E-Paketes (amigae33a.lha) bzw. zumindest der Assign EMODULES: mit den V40-EModules.
Der Compiler benötigt mindestens einen 68000-Prozessor, AmigaOS V37+ und 2 MB Speicher. Die Kompilate setzen als Minimum einen 68020 (+68881 bei Fließkommanutzung) und AmigaOS V37 oder einen PPC und MorphOS voraus.
Eigenschaften:
- 680x0- und PowerPC-Unterstützung
- Unterstützung für sowohl EC-Binärmodule als auch neue Binärmodule
- Unterstützung sowohl für das ADOS- als auch das ELF-Ausgabeformat
- Unterstützung für gemischte und reine Ausgabe-Binärdateien
- MorphOS-Unterstützung
Download:
ecx48.lha (537 KB)
ecx_upd.lha (120 KB)
amigae33a.lha (1,6 MB) (snx)
[Meldung: 20. Aug. 2005, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2005
RhoSigma, Roland Heyder (ANF)
|
Galerien und Online-Shops erstellen: MakeHTMLMap V4.000
Roland Heyders Shareware-Programm MakeHTMLMap hat ein Update auf Version 4.000 erfahren. Die Software dient dem Erstellen von Bilder-Galerien sowie neuerdings auch Online-Shops. Systemvoraussetzung sind AmigaOS 2.04 und 2 MB RAM.
Der Autor schreibt hierzu: "Nach etwas mehr als 10 Monaten harter Wochenend-Programmierarbeit präsentiert sich MakeHTMLMap, ein Programm zum erstellen von Bilder-Galerien und nun auch von Online-Shops, in seiner aktuellen Version 4.000.
Es gibt viele neue Features sowohl beim Programm selbst, als auch bei den
erstellten Galerien bzw. Shops, wobei natürlich die altbekannten Eigenschaften - wie z.B. die über JavaScript implementierte Mehrsprachigkeit der Galerien - auch bei der Einbindung der Online-Shop-Funktionalitäten konsequent fortgesetzt wurde.
Lauffähig ist das Programm nach wie vor ab AmigaOS 2.04 (V37) und ca. 2 MB freien Speichers. Vorteilhaft ist natürlich auch eine Festplatte, die aber bei Bildersammlern ohnehin vorhanden sein dürfte. :-) Weiterhin verrichtete MakeHTMLMap bei eingehenden Tests auch auf emulierten Amigas unter WinUAE vorbildlich seine Aufgaben.
Das aktuelle Programm-Archiv steht zum Download auf meiner privaten Homepage bereit und sollte in ein bis zwei Tagen auch in den Aminet-Uploads
erscheinen. Es handelt sich hierbei um eine Demoversion, die einmalig zum Preis von 10 Euro registriert werden muss. D.h. alle weiteren Updates (auch bei größeren Versionssprüngen) sind dann kostenlos.
Wer interessiert ist, findet auf meiner obengenannten Homepage weitere detaillierte Angaben in der online-geschalteten Programm-Dokumentation. Außerdem findet sich dort auch der Verweis auf die offizielle MakeHTMLMap-Linkseite, wo schon einige Galerien bzw. Shops, die mit diesem Programm erstellt wurden, zur Ansicht stehen, um einen kleinen Eindruck von dessen Fähigkeiten zu vermitteln."
Download: MakeHTMLMap.lha (884 KB) (snx)
[Meldung: 19. Aug. 2005, 22:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2005
|
Review: Tower-Gehäuse D-Box (englisch)
Unter dem Titellink finden Sie einen englischsprachigen Review des Tower-Gehäuses "D-Box" von Elbox. Der Autor kommt hierbei zu dem Schluss, dass man mit dem Erwerb des Gehäuses nichts verkehrt mache. Es sei gut verarbeitet, sehe nett aus und biete genügend Platz für Erweiterungen, sei kurz gesagt also geeignet für Anwender, die einen Einbau ohne größere Umstände wünschen.
Im folgenden das abschließende Pro und Contra des Autors:
Pro:
- Gefälliges Aussehen
- Gutes Design und gute Verarbeitung
- Zukunftssicher in Bezug auf die Elbox-Ankündigungen Dragon und Shark
- Viel Platz für weitere Geräte
- Front-USB
- 350 Watt-Netzteil
Contra:
- Leicht zerkratzbar
- Austausch der Turbokarte oder des Speichers erfordern kompletten Auseinanderbau
- LED-Kabel zu kurz
- Voodoo 5-Grafikkarte blockiert ein 3,5"-Fach
- Kein Standardkonverter für AT auf ATX
- USB-Header für die Spider-Karte entspricht nicht dem Standard
(snx)
[Meldung: 19. Aug. 2005, 19:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2005
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS4: Update der Perl 5.8.5-Portierung (Amiga-Version 0.02)
Andy Broad hat ein Update seiner AmigaOS4-Portierung der Version 5.8.5 von Perl veröffentlicht. Die Programmiersprache Perl ("practical extraction and report language") stammt ursprünglich von Larry Wall und unterliegt der GPL bzw. der Perl Artistic License.
Die vorliegende Amiga-Version 0.02 erlaubt lediglich eine statische Verlinkung, jedoch sind die meisten Standarderweiterungen eingebaut worden. Inzwischen fehlen hiervon nur noch POSIX und Devel:DProf. Zudem unterstützt das Update nun Fork-Emulation.
Download: perl.tar.bz2 (15 MB) (snx)
[Meldung: 19. Aug. 2005, 19:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2005
Neo (ANF)
|
AmigaOS 4: Drum-Computer RockBEAT 1.0
RockBEAT simuliert einen einfachen Drum-Computer (Screenshot). Mehrere Spuren können gleichzeitig bearbeitet und entweder individuell oder als kompletter Song in eine WAV-Datei exportiert werden, außerdem lässt sich RockBEAT um zusätzliche Drum-Samples erweitern.
(cg)
[Meldung: 19. Aug. 2005, 18:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2005
Pegasos.org (Webseite)
|
MorphOS: AmigaOS 3.x-Skin und -Piktogramme
L.A Yliniemi hat einen Skin samt PNG-Piktogrammen veröffentlicht, die MorphOS das Aussehen von AmigaOS 3.x verleihen. Ebenfalls enthalten sind MIME-Icons und weitere System-Piktogramme im Glowicon-Stil.
Download: AmigaOS3.x_Skin.lha (680 KB) (snx)
[Meldung: 19. Aug. 2005, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2005
|
AROS: Update des nforce.device / Betatester gesucht
Michal Schulz, Autor des AROS-Netzwerkkartentreibers für die nForce-Chipsätze 1-4 (amiga-news.de berichtete), hat ein Fehlerbereinigungs-Update vorgenommen. Für die aktuelle Version des nforce.device werden nun Betatester gesucht. Details entnehmen Sie bitte dem Weblog unter dem Titellink.
Download: nforce.device (24 KB) (snx)
[Meldung: 19. Aug. 2005, 06:18] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2005
|
Spieledatenbank: lemonamiga.com jetzt mit 699 Cheats
Lemon Amiga, eine umfangreiche Spieledatenbank mit zahlreichen Screenshots und Informationen, bietet jetzt auch Cheats zu insgesamt 699 Amiga-Spielen. (cg)
[Meldung: 19. Aug. 2005, 03:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Aug.2005
|
Retro-Gaming: Updates bei kultpower.de und kultboy.com
Bei kultpower.de gibt es neun weitere Scans zu diversen Konsolenspielen aus der Zeitschrift ASM. kultboy.com wurde um folgende Testberichte erweitert: Earthsiege 2 (PP), Emerald Mine (ASM), Hollywood Poker (ASM), Maupiti Island (AJ), Rambo II (64), Space Invasion (Commando) (64), Space Quest 3 (ASM). (cg)
[Meldung: 19. Aug. 2005, 03:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2005
|
Texteditor: Neuer Name für GoldED-Distribution gesucht
Dietmar Eilert sucht einen neuen Namen für die GoldED-Distribution. Der Name des eigentlichen Editors soll dabei gleich bleiben, jedoch enthält das komplette Paket inzwischen sehr viele Erweiterungen (Webworld, Spell-Checker, IDE...) und wird durch die Bezeichnung "...ED" nicht mehr ausreichend beschrieben.
Unter dem Titellink finden Sie eine Umfrage, in der Eilert bereits eine Reihe von möglichen Bezeichnungen für die Distribution vorstellt. Wer weitere Vorschläge hat möge sie bitte dem Entwickler per E-Mail zukommen lassen oder sie im entsprechenden Thread in unserem Forum posten. (cg)
[Meldung: 18. Aug. 2005, 23:10] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2005
Michael Böhmer (ANF)
|
USB-Controller: Subway-Nachproduktion angelaufen
Aufgrund der Nachfrage wird der USB-Controller Subway nochmals nachproduziert, um allen Interessenten an diesem Uhrenport-Modul die Gelegenheit zu bieten, sich eine neue Subway zu sichern. Genauere Informationen finden sich unter dem Titellink bei E3B. (snx)
[Meldung: 18. Aug. 2005, 12:26] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2005
(ANF)
|
Workbench-Ersatz: Scalos 41.1a (Beta)
Eine neue Beta-Version des bekannten Workbench-Ersatzes Scalos wurde heute veröffentlicht. Die Liste der Änderungen entnehmen Sie bitte der History.
Download:
AmigaOS 3: ScalosBeta_41.1a_68K.lha (1,7 MB)
MorphOS: ScalosBeta_41.1a_MOS.lha (1,7 MB) (cg)
[Meldung: 18. Aug. 2005, 03:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Aug.2005
Neo (ANF)
|
AmigaOS 4.0: MPlayer Dirty Preview #5
Unter dem Titellink steht eine neue Betaversion der OS 4-Portierung von Mplayer zur Verfügung (Screenshot). (cg)
[Meldung: 18. Aug. 2005, 03:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2005
Uwe Ryssel (ANF)
|
ScummVM 0.7.1 (68K und WOS) verfügbar
Unter dem Titellink hat Uwe Ryssel heute ScummVM 0.7.1 für AmigaOS/68K und WarpOS bereitgestellt. ScummVM ist ein Interpreter für diverse Grafik-Adventures, u.a. Monkey Island, Day of the Tentacle, Beneath a Steel Sky, Simon the Sorcerer, Flight of the Amazon Queen und Broken Sword. (snx)
[Meldung: 17. Aug. 2005, 19:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2005
|
Amiga Samba: Kleinere Updates beim "Idiot's Guide"
Der englische "Amiga Samba Idiots Guide", der die Einrichtung der Netzwerk-Software Samba unter AmigaOS erläutert, wurde in meheren Punkten inhaltlich korrigiert. Sollte die Installation bisher bei Ihnen fehlgeschlagen sein, versuchen Sie es bitte erneut anhand der korrigierten Version des Tutorials. (cg)
[Meldung: 17. Aug. 2005, 12:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2005
ANN (Webseite)
|
Podcast-Empfänger: AmiPodder 1.1 veröffentlicht
Robert Williams' Freeware-Programm AmiPodder, der bisher einzige Amiga-Empfänger für sogenannte Podcasts, hat ein Update auf Version 1.1 erfahren. Das ARexx-Programm setzt weitere Software voraus, die auf der Installationsseite aufgeführt wird.
Die wichtigsten Neuerungen:
- Sogenannte 'Smart channels' fassen Podcasts aus unterschiedlichen Feeds zusammen
- Deutlich verbesserte Unterstützung für Bittorrent-Feeds
- Überarbeitete Benutzerschnittstelle mit grafischem Werkzeugbalken und Voreinsteller-Kartenreitern
- Neue Piktogramme für Programm und Werkzeugbalken von Ken Lester
Download: AmiPodder.lha (343 KB) (snx)
[Meldung: 17. Aug. 2005, 06:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2005
Marc Nause (Usenet)
|
Braunschweiger Zeitung: "25 Jahre Commodore Braunschweig"
Marc Nause hat einen stimmungsvollen Bericht von Reiner Silberstern zum Treffen von 120 ehemaligen Mitarbeitern von Commodore Braunschweig aus der Braunschweiger Zeitung
eingescannt. (snx)
[Meldung: 16. Aug. 2005, 19:58] [Kommentare: 1 - 22. Aug. 2005, 10:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|