20.Dez.2005
|
Mallander: Einstellung des Vertriebs von Amiga-Software
Wie Mallander unter dem Titellink mitteilt, wird der Vertrieb von Amiga-Software zum 1. Januar 2006 eingestellt. PC-Software hingegen wird unter dem Label "Happy Future Software" auch weiterhin angeboten. (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2005, 14:31] [Kommentare: 21 - 23. Dez. 2005, 00:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2005
Thomas Knäbel (E-Mail)
|
Alle Jahre wieder: Weihnachtsgruß von der bplan GmbH
Unter dem Titellink findet sich unter dem Motto "Let it snow" ein Weihnachtsgruß der bplan GmbH.
Die Fotos kommentiert Thomas Knäbel, Geschäftsführer von bplan, wie folgt:
"Das oberste Bild ist aus Oberhausen, vom Februar 2002, wo uns während einer Pegasos-Produktion (tagelang keine Außenwelt) der Schnee 'leicht überrascht' hat. Thomas Dellert, Gerald & ich und die schönen breiten Sommerreifen, ist ja klar. :)
Die unteren Bilder sind aus diesem Jahr, November 2005, aufgenommen vor unserem Büro in Oberursel. Zu sehen sind Nicolas Det, Gerald & ich." (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2005, 13:44] [Kommentare: 9 - 20. Dez. 2005, 17:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2005
VHT (E-Mail)
|
Virus Help Team Canada wechselt Webadresse
Das Virus Help Team Canada hat seine Webadresse gewechselt und
ist nun unter http://www.vht-can.ca (Titellink) zu erreichen. Die
Inhalte und die Datenstruktur wurden nicht geändert. (nba)
[Meldung: 20. Dez. 2005, 12:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2005
DuSe (Kommentare)
|
MorphOS: USB-Stack Poseidon 3.2 verfügbar
Nach der Amiga/68k-Fassung (amiga-news.de berichtete) liegt Chris Hodges' USB-Stack Poseidon in der Version 3.2 nun auch für MorphOS (Pegasos & PowerUp) vor. (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2005, 11:15] [Kommentare: 16 - 22. Dez. 2005, 13:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2005
Pegasos.org (Webseite)
|
Pegasos: AROS, Freevo, Mac-on-Linux
Marcel 'Frostwork' Unbehaun wünscht mit gleich drei neuen Kreationen allen Pegasos-Besitzern frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Die Dateien werden von Pegasos.org als Torrents zur Verfügung gestellt, Sie benötigen für das Herunterladen also einen entsprechenden Client.
(snx)
[Meldung: 20. Dez. 2005, 08:00] [Kommentare: 23 - 26. Dez. 2005, 20:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2005
MorphOS-News.de (Software-Liste)
|
RSS-Client: amrss 5.21
Alfonso Ranieri hat unter dem Titellink die Version 5.21 des Amiga-RSS-Clients amrss für AmigaOS/68k und MorphOS sowie neuerlich auch in einer speziellen MUI4-Fassung (hier mit der Versionsnummer 5.41) veröffentlicht.
RSS ist ein unabhängiges Ausgabeformat, das auf dem XML-Format basiert und zum Austausch von Inhalten wie etwa Nachrichten dient. Auch für amiga-news.de existiert ein solcher RSS-Feed. (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2005, 07:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Dez.2005
MorphZone (Webseite)
|
Anleitung: Fonts & Browsers (englisch)
Prof. Fulvio Peruggi ('Dr. Morbius') hat in der MorphZone eine weitere englische Anleitung veröffentlicht - diesmal zum Thema Fonts & Browsers.
Neben einer allgemeinen Abhandlung der HTML-Fonthandhabung unter besonderer Berücksichtigung der Amiga-Browser, der TrueType-Font-Installation sowie typographischen Eigenschaften von Bitmap- und Vektorfonts geht es insbesondere um die Nachahmung der Firefox-Funktionalität hinsichtlich des Vergrößerns bzw. Verkleinerns der angezeigten Texte (Screenshots). Dies ist bei allen drei führenden Amiga-Browsern möglich, wobei der Autor für AWeb auch gleich einen entsprechenden ARexx-Plugin zur Verfügung stellt. (snx)
[Meldung: 20. Dez. 2005, 07:35] [Kommentare: 3 - 22. Dez. 2005, 17:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2005
Neo (ANF)
|
Instant Messenger: Jabberwocky 1.6 veröffentlicht
Jabberwocky ist ein Instant-Messaging-Client für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4 und MorphOS. Nach mehreren Betaversionen liegt inzwischen die offizielle Version 1.6 vor, welche umfangreiche Fehlerbereinigungen beinhaltet, weshalb Benutzern älterer Version zum Update geraten wird. Die einzelnen Änderungen können Sie der im Archiv beiliegenden Readme-Datei entnehmen. (snx)
[Meldung: 19. Dez. 2005, 22:55] [Kommentare: 3 - 20. Dez. 2005, 21:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2005
Bernd Roesch (ANF)
|
AROS: Weitere Betaversion des AfA OS
Unter dem Titellink wurde eine neue Version des AfA OS ("AROS für AmigaOS") bereitgestellt. Neben Fehlerbereinigungen nutzt diese von den 119 Exec-Befehlen nun 67 AROS-Äquivalente.
Die behobenen Probleme im einzelnen:
- Das Cycletomenu-Problem wurde durch eine neue exec.library behoben
- Der Fontmanager nutzt jetzt den richtigen Default Metric Mode
- Weitere Fehlerbereinigungen, die auch für Software nützlich sind, die für AROS portiert werden sollen:
- Der AROS-picture.datatype zeigt nun Bilder in MUI Toolbar Buttons, wenn dies in den MUI-Prefs eingestellt ist
- Die diskfont.library setzt das Font-Flag "FSF_ANTIALIASING 0x10" bei TrueType-Fonts - die MUI-Textklasse (benutzt auch YAM) zeichnet dadurch nicht mehr dicker, wenn man den Cursor nach rechts bewegt; hierfür sollte eine Version >15.16 der texteditor.mcc installiert sein
- AllocMem funktioniert auch mit dem MEMF_LARGEST-Flag
- Die AROS-diskfont.library setzt das TF_XSize-Flag nun auf ein breites Zeichen; hierdurch funktionieren auch proportionale Fonts in grafischen Benutzerschnittstellen, welche anhand des Wertes die Größe errechenen (z.B. GoldED, manche DirOpus-Magellan-Fenster oder DevsMan)
(snx)
[Meldung: 19. Dez. 2005, 22:46] [Kommentare: 17 - 22. Dez. 2005, 11:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2005
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: Pegasos-Präsentation der jüngsten Power.org-Veranstaltung online
Genesi hat eine Präsentation online gestellt, welche das Unternehmen am 14. Dezember in Palo Alto, USA, im Rahmen der ersten Investoren-Veranstaltung von Power.org vorgestellt hat.
Diese rekapituliert die Anstrengungen, die zur Verbreitung der Pegasos-Plattform unternommen wurden und gibt einen Ausblick auf die weiteren Pläne - hierunter insbesondere die kostenlose Veröffentlichung des Pegasos-Designs mit allen Komponenten auf Power.org am 9. Januar 2006. (snx)
[Meldung: 19. Dez. 2005, 19:47] [Kommentare: 9 - 21. Dez. 2005, 07:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2005
Guido Mersmann (ANF)
|
Neue ArakAttack-Version für Poseidon V3
Guido Mersmann hat als kleines Weihnachtsgeschenk eine neue Version des USB-Treibers ArakAttack für den USB-Stack Poseidon in Verbindung mit Amithlon, Prometheus und OpenPCI veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass diese Version zwingend die kürzlich erschienene Version 3 des USB-Stacks Poseidon benötigt.
Da der Autor alle seine Projekte auf ein Spendensystem umgestellt hat, ist diese Version uneingeschränkt und benötigt kein Keyfile mehr. Spenden Sie nach eigenem Ermessen, wenn Ihnen das Projekt nützlich erscheint.
Download: ArakAttack.lha (172 KB) (snx)
[Meldung: 19. Dez. 2005, 12:36] [Kommentare: 21 - 20. Dez. 2005, 11:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2005
MorphOS-News.de (Webseite)
|
The Pegasos Book: Englische Version 1.2b veröffentlicht
Die englische Fassung des PDF-Buchs "Le livre du Pegasos" liegt nun in der Version 1.2b vor. Diese entspricht fast vollständig der französischen Version 1.2, lediglich das UAE-Kapitel steht noch aus.
Zudem wurden unter dem Titellink auch zwei Unterseiten eingerichtet, welche die Verwendung der Spenden erläutern bzw. diejenigen Personen auflisten, die das Projekt finanziell unterstützen. (snx)
[Meldung: 19. Dez. 2005, 11:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2005
Michael Böhmer (ANF)
|
USB-Stack Poseidon V3.2 (Update)
Chris Hodges hat rechtzeitig zu Weihnachten das von vielen Usern lang erwartete Update V3 für den USB-Stack Poseidon veröffentlicht. Bislang steht nur die Version für AmigaOS 3.x zum Download bereit, die MorphOS-Version folgt in Kürze.
Genauere Informationen zum Upgrade-Pfad für bestehende Poseidon-Lizenzen (auch OEM-Versionen wie für E3B-Produkte) finden sich in der Anleitung.
Update: (12:45, 19.12.05, snx)
Im folgenden lesen Sie die offiziellen Details zum Poseidon-Update von Chris Hodges:
Nach zwei Jahren erscheint das Update V3.2 für Poseidon (AmigaOS, 68k).
Einige Neuerungen:
- Neue Klassen:
- Einfache MIDI-Keyboard-Unterstützung für Tracker-Programme
- EGalax-Touchscreen-Treiber
- Treiber für Synchronisation mit Palm-PDAs
- Bluetooth-Interface-Treiber (ein Bluetooth-Stack liegt allerdings nicht bei)
- IrDA-Treiber (auch hier liegt kein Stack bei)
- Erweiterungen bestehender Klassen:
- Die HID-Klasse bietet jetzt die Möglichkeit, ein automatisch generiertes Bedienfenster zu öffnen, mit dem HID-Geräte mit Ausgabefeatures gesteuert werden können
- Die HID-Klasse unterstützt nun Wacom-Tabletts, indem sie die proprietären Daten in HID-konforme Items umwandelt, die mit der üblichen Flexibilität gehandhabt werden können
- Die HID-Klasse wurde um einen proprietären Startup-Code für AipTek-Tabletts ergänzt
- HID enthält jetzt eine Erweiterung der lowlevel.library, die analoge Joysticks direkt unterstützt (bzgl. Spec einfach anfragen)
- Die HID-Klasse kann jetzt auch zu Bootzeiten verwendet werden; Bootmouse und Bootkeyboard sind damit hinfällig
- Die Massstorage-Klasse wurde überarbeitet und bietet bessere Fallback-Modi, bessere Partitionserkennung und Automounting; optional können Partitionen nun auch automatisch nach Abstecken des Geräts entfernt werden
- Die Printer-, SerialPL2303- und CDCACM-Klassen wurden überarbeitet und verwenden jetzt die Poseidon Stream Extension (TM) mit höherer Performance und Stabilität
- Trident wurde massiv überarbeitet:
- Grafisch aufgemotzt mit schönen Ampelsymbolen für den Zustand
- Geräte können jetzt vom User umbenannt werden
- Stromverbrauch wird angezeigt, Powermanagement
- Konfigurationsmanagement, um Einstellungen zu löschen, kopieren, exportieren oder importieren
- Online-Support: Registrierung, Bugreporting und Updates direkt über Trident
- PoPo: Einstellbare (also mittelbar nervige) Informationsfenster mit konfigurierbarer Soundausgabe beim Einstecken und Entfernen von USB-Geräten sowie bei Fehlerwarnungen; Konfiguration und Aktionen direkt aus diesen Fenstern heraus möglich (ohne Trident starten zu müssen)
- Konfigurationsänderungen werden jetzt automatisch erkannt und auch in Echtzeit an die Treiber (und bestehende Bindungen) berichtet
- Power Management, Erkennung für tote Geräte, Low Power-Warnungen
- Liste der Hersteller aktualisiert
- Massive interne Änderungen im Enumerationsprozess, Vermeidung von potentiellen Deadlocks
- Viele Fehlerbereinigungen und Optimierungen
Das Update ist kostenpflichtig. Details zum Update und den Preisen entnehmen Sie bitte der Meldung auf der Highway-USB-Mailingliste oder der Anleitung. (snx)
[Meldung: 19. Dez. 2005, 11:05] [Kommentare: 42 - 20. Dez. 2005, 10:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2005
|
Aminet-Uploads bis 18.12.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
TelExpress2xs.lha biz/dbase 509K OS3 Database for Amiga OS 3.x by Quedex.com
ircstats.lha comm/irc 101K OS4 Log analyzer similar to mIRCStats
irssi2mirc.lha comm/irc 33K OS4 Converts irssi logs to mIRC logs
amipodder.lha comm/misc 379K GEN Subscribe to, play back and manage podca
netclock.lha comm/misc 50K GEN Set Clock from daytime (atomic) servers
CTorrent.lha comm/tcp 60K OS3 BitTorrent Client for Real Amigas
processtorrent.lha comm/tcp 3K GEN Arexx-Script to handle .torrent files
qsilver-ws.lha comm/www 43K GEN HTTP/1.0 compliant webserver in ARexx
SymBase.lha dev/amos 197K OS3 Database extension for AmosPro V0.94
cal3d.lha dev/gcc 1.4M OS4 Cal3d - A 3D character animation librrar
awk.tar.bz2 dev/lang 222K OS4 awk - from OpenBSD 3.8
libflac.lha dev/misc 1.2M OS4 FLAC - Free Lossless Audio Codec
libspeex.lha dev/misc 345K OS4 Speex a free codec for free speech
libtheora.lha dev/misc 651K OS4 libtheora 1.0 alpha 5 release
yacc.tar.bz2 dev/misc 153K OS4 yacc - from OpenBSD 3.8
BackUp.lha disk/bakup 49K OS3 A simple backup tool.. v1.44
mplayer091guide.lha docs/help 5K GEN Mplayer 0.91 Spanish Guide
DumbBell_OS4.lha game/actio 146K OS4 some type of a snake game
FurbyKill_OS4.lha game/actio 1.7M OS4 its time to kill the furbies!
noiz2sa.lha game/actio 9.3M OS4 An abstract shoot'em up game by Kenta Ch
SOTB_OS4.lha game/actio 162K OS4 Remake attempt of Shadow Of The Beast (t
5inarow.lha game/board 273K OS4 5 in a row tic tac toe
Drac_OS4.lha game/board 274K OS4 Klondike card game
EggChess_OS4.lha game/board 873K OS4 Strange multiplayer game
Eremit_OS4.lha game/board 586K OS4 Board game where u play with marbles
freeprince.lha game/jump 610K OS4 Prince of Persia Engine
mishigame.lha game/misc 350K OS4 Tetris game with some twists.
daimonin_client.lha game/role 17M OS4 OS4 port for the MMORPG daimonin client
scrambly_dv.lha game/think 210K OS4 puzzle game - port of a cellphone game
dvplayer-amixp.zip gfx/show 41K GEN skins for DvPlayer
dvplayer-amixp_2.zip gfx/show 24K GEN skins for DvPlayer
8SVXtoXXX.lha mus/misc 26K OS3 IFF-8SVX to 8SVX, RAW, AIFF, WAV, VOC co
ahirecord.lha mus/play 27K OS3 Advanced AHI HD-Recorder V1.13
AmigaAMP-External68k.lha mus/play 51K OS3 Enhanced 68k decoding engine for AmigaAM
AmigaAMP.lha mus/play 542K VAR MPEG audio player with GUI (68k/PPC)
RemoteRecord.lha mus/play 5K GEN Arexx script for AHIRecord
chrome_themes.lha pix/theme 1.5M GEN A Couple More GUI Themes for OS4
mixer_blue_skin.lha pix/theme 12K GEN Skin Blue for OS4 Audio mixer
Brasil_Trip01.jpg pix/views 70K GEN Picture from Rio de Janeiro
Brasil_Trip02.jpg pix/views 151K GEN Picture from Rio de Janeiro
Brasil_Trip03.jpg pix/views 57K GEN Picture from Rio de Janeiro
Brasil_Trip04.jpg pix/views 40K GEN Picture from Rio de Janeiro
Brasil_Trip05.jpg pix/views 105K GEN Picture showing Iguacu waterfalls
Brasil_Trip06.jpg pix/views 110K GEN Picture showing Iguacu waterfalls
Brasil_Trip07.jpg pix/views 228K GEN Picture showing Iguacu waterfalls
Brasil_Trip08.jpg pix/views 295K GEN Picture showing Iguacu waterfalls
Brasil_Trip09.jpg pix/views 191K GEN Picture beach of Costa do Sauipe
Brasil_Trip10.jpg pix/views 187K GEN Picture beach of Costa do Sauipe
Brasil_Trip11.jpg pix/views 169K GEN Picture showing Salvador habour
Brasil_Trip12.jpg pix/views 140K GEN Picture showing parrot in Brasil
Brasil_Trip13.jpg pix/views 180K GEN Picture showing monkey in Brasil
Brasil_Trip14.jpg pix/views 248K GEN Picture beach of Costa do Sauipe
Annotate_src.lha text/edit 169K GEN Text Editor with advanced features (sour
Annotate_usr.lha text/edit 230K OS4 Text Editor with advanced features
xmlguide.lha text/hyper 21K GEN DTD/XSL to convert files in XML format t
lha.run util/arc 140K OS3 Amiga LhA (self extracting archive)
lha_68k.lha util/arc 134K OS3 Latest version of Amiga LhA
lha_os4.lha util/arc 133K OS4 Latest version of Amiga LhA
lha_wos.lha util/arc 102K WUP Latest version of Amiga LhA
Bekuna.lha util/boot 670K GEN Welcome user program (International)
DiskMaster.lha util/dir 394K VAR DiskMaster2 - 68K & OS4
asyncio_os4.lha util/libs 37K OS4 asyncio.library compiled for OS4 PPC Nat
PdaLinkPoseidon.lha util/libs 137K OS3 Connect Amiga with Palm PDA, mod. for Po
DigiConverter.lha util/misc 15K OS3 Handy dec/hex/bin/float/ASCII-converter
MPlayer-GUI.lha util/misc 203K OS4 GUI for MPlayer for OS4
StartBar-ITA.lha util/misc 94K OS3 Italian version of StartBar
(cg)
[Meldung: 19. Dez. 2005, 00:03] [Kommentare: 6 - 19. Dez. 2005, 19:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2005
|
os4depot.net: Uploads bis 18.12.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
freeprince.lha gam/pla 609kb Prince of Persia Engine
awk.tar.bz2 dev/lan 222kb awk - from OpenBSD 3.8
libflac.lha dev/lib 1Mb FLAC - Free Lossless Audio Codec
libspeex.lha dev/lib 345kb Speex a free codec for free speech
yacc.tar.bz2 dev/uti 153kb yacc - from OpenBSD 3.8
daimonin_client.lha gam/rol 16Mb OS4 port for the MMORPG daimonin client
chrome_themes.lha gra/the 1Mb A Couple More GUI Themes
ircstats.lha uti/tex 101kb Log analyzer similar to mIRCStats
irssi2mirc.lha uti/tex 33kb Converts irssi logs to mIRC logs
annotate.lha uti/tex 230kb Text Editor with advanced features
annotate_src.lha uti/tex 169kb Text Editor with advanced features (sour
mplayer-gui.lha vid/mis 203kb GUI for MPlayer for OS4
shadowoftheblitz.lha dem/mis 162kb Remake attempt of Shadow Of The Beast (t
libtheora.lha dev/lib 651kb libtheora 1.0 alpha 5 release
furbykill.lha gam/act 1Mb its time to kill the furbies!
mishigame.lha gam/puz 349kb Tetris game with some twists.
cal3d.lha dev/lib 1Mb Cal3d - A 3D character animation librrar
eggchess.lha gam/boa 872kb Strange multiplayer game
eremit.lha gam/boa 585kb Board game where u play with marbles
drac.lha gam/car 273kb Klondike card game
dumbbell.lha gam/mis 146kb some type of a snake game
scrambly_dv.lha gam/puz 210kb puzzle game - port of a cellphone game
amipodder.lha net/mis 379kb Subscribe to, play back and manage podca
camd_envy24ht_tk.lha dri/mis 14kb CAMD Envy24HT driver
asyncio.lha uti/mis 37kb asyncio.library Compiled for OS4 PPC Nat
(cg)
[Meldung: 19. Dez. 2005, 00:02] [Kommentare: 1 - 19. Dez. 2005, 23:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Dez.2005
|
AROS-Archives: Uploads bis 18.12.2005
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
adv770.zip gam/adv 873kb Text adventure Adv770
(cg)
[Meldung: 19. Dez. 2005, 00:01] [Kommentare: 1 - 19. Dez. 2005, 21:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2005
amigaworld.net (Webseite)
|
Magazin: The Crypt, Ausgabe 42
Die neueste Ausgabe von "The Crypt" befasst sich neben Amiga-Themen auch mit Dampfloks, der neuesten Inkarnation von King Kong oder den Freuden und Leiden beim Zusammenbau eines PCs.
(cg)
[Meldung: 18. Dez. 2005, 22:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Dez.2005
morphzone.org (Webseite)
|
MorphOS: Status-Update zur KHTML-Portierung
Von der KHTML-Portierung wurden wieder drei neue Screenshots veröffentlicht. Außerdem wurde die FAQ um einen Eintrag ergänzt der darauf hinweist, dass sich die erste öffentliche Betaversion bis Januar oder Februar 2006 verzögert. (cg)
[Meldung: 18. Dez. 2005, 03:54] [Kommentare: 38 - 19. Dez. 2005, 18:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2005
(ANF)
|
AmigaOS 3/4: Software-Updates von OnyxSoft
OnyxSoft haben Updates zu einigen ihrer Programmer veröffentlicht:
AmigaOS 4: Annotate 2.2
Ein Texteditor, ursprünglich von Doug Bakewell aus dem Jahre 1993, der von OnyxSoft in seiner Funktionalität erweitert wurde. Die wichtigsten Änderungen:
- ReAction
- UTF-8
- Tab chars
- a lot of new config options
- new and fixed hotkeys
8SVXtoXXX 1.4
Konvertiert 8SVX-Samples in diverse Audio-Formate. Änderungen:
- Fixed reading of some files which could have crashes 8SVXtoXXX
- Added CLI support
BackUp 1.44
Backup erstellt eine Kopie einer beliebigen Verzeichnis-Struktur. Änderungen in der neuen Version:
- BackUp no longer creates empty directories for dirs in the skiplist
- Better CLI support
- Fixed a possible crash when pausing a backup process
AmigaOS 4: MPlayer-GUI 1.32
Eine graphische Benutzeroberfläche für den Video-Play MPlayer.
- Added p96_vmem and cgx_vmem_scale video modes
- Added the new SIL devices to VCD/DVD choosers
DigiConverter 1.2
Konvertiert zwischen Dezimal, Hexadezimal, Binär, Float und ASCII.
- Added buttons for copy and paste
- Fixes a few bugs
(cg)
[Meldung: 17. Dez. 2005, 22:53] [Kommentare: 4 - 19. Dez. 2005, 16:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2005
amiga.org (Webseite)
|
Indigo: Unveröffentliches Psygnosis-Spiel zum Download freigegeben
Das Jump'n Run "Indigo" sollte ursprünglich im September 1993 von Psygnosis veröffentlicht werden. Nachdem der Publisher in letzter Minute absprang, wurde das praktisch fertige Projekt trotz zweijähriger Entwicklungszeit auf Eis gelegt.
Auf Drängen einiger ehemaliger Mitstreiter hat sich Autor Stephane Belin jetzt zu einer Veröffentlichung als Freeware entschlossen. Das Spiel steht unter dem Titellink zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 17. Dez. 2005, 21:28] [Kommentare: 20 - 19. Dez. 2005, 07:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2005
Genesi (E-Mail)
|
Genesi vergibt Efika-Lizenz an ODM Technologies
Wie Genesi in einer Pressemitteilung bekanntgibt, hat das Unternehmen eine Lizenz zur Produktion des Efika-Designs mit der Pegasos-HAL/OF an ODM Technologies vergeben. Die Lizenzvereinbarung beinhaltet einen Mindestproduktionsumfang von 50.000 Einheiten.
ODM Technologies will auf der Funktionalität der Pegasos-HAL/OF aufbauen und seine Software entsprechend gezielt für diese anstatt direkt auf die Hardware hin entwickeln. (snx)
[Meldung: 17. Dez. 2005, 08:40] [Kommentare: 71 - 19. Dez. 2005, 18:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Dez.2005
Jens Schönfeld (ANF)
|
neues Produkt von individual Computers: Keyrah
Keyrah macht die Tastaturen von klassischen Computern auch für neuere Computer nutzbar. Die Platine wird einfach in das Gehäuse eines C64, VC-20, C128, C-16 oder Amiga 1200 eingebaut, und verwandelt den Computer in eine USB-Tastatur. Damit gibt Keyrah defekten Computern, oder Computern die z.B. in ein anderes Gehäuse umgebaut wurden, ein neues Leben, denn das Mainboard wird nicht weiter benötigt. Zusätzlich können noch digitale Joysticks angeschlossen werden, die auch Tastaturfunktionen auslösen (Cursortasten). Hierbei tritt eine besondere Stärke von Keyrah zutage: Die hohe Geschwindigkit mit der die Daten in den Computer übertragen werden.
Wir haben mit großem Interesse die Diskussion um einen neu produzierten, klassischen Joystick verfolgt, der von vielen Kunden als "nicht einsetzbar" eingestuft wurde, weil die Reaktion des Computers auf eine Bewegung einfach zu träge ist, so daß viele Spiele einfach nicht spielbar sind. Für den ungetrübten Spielspaß überträgt Keyrah die Daten zehnmal so schnell wie die USB-Version dieses Joysticks!
Als besonderes Schmankerl für Fans des C64 haben wir zur Umschaltung zwischen zwei Tastaturbelegungen einen Schalter verwendet, der nahezu identisch ist mit dem Power-Schalter des Originalcomputers. Der für den Kunden nicht sichtbare Unterschied ist, daß dieses Bauteil bleifrei, also RoHS-konform ist. Die zwei wählbaren Tastaturbelegungen sind abgestimmt auf den täglichen Gebrauch unter Windows, oder speziell für Emulatoren wie Vice oder Amiga Forever.
Keyrah wurde erfolgreich getestet mit allen gängigen Betriebssystemen wie Linux, Amiga OS, Mac OS und Windows, und funktioniert neben Desktop- und Laptop-Computern z.B. auch an der X-Box. Keyrah ist ein standard USB human interface device, so daß die Funktion mit weiteren, hier nicht genannten Systemen gewährleistet ist.
Keyrah wird ab Februar 2006 verfügbar sein, und ca. 30,- EUR incl. Mwst. kosten. Der genaue Lieferumfang steht noch nicht fest - derzeit prüfen wir noch die Möglichkeit zu diesem Preis auch ein USB-Kabel, sowie passendes Werkzeug mitzuliefern, damit wir ein Paket liefern, wie es unsere Kunden gewohnt sind: So vollständig, daß man ohne weiteres Material sofort loslegen kann.
Bilder:
Keyrah im Gehäuse eines C64-II
Innenansicht des C64-Gehäuses (cg)
[Meldung: 17. Dez. 2005, 02:24] [Kommentare: 51 - 19. Dez. 2005, 12:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2005
|
WHDLoad: Neue Version 16.5 / Pakete bis 15.12.2005
Mit WHDLoad können Sie Spiele, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, dennoch auf Ihrer Festplatte installieren. Die Änderungen in der neuen Version 16.5 finden Sie in der History.
In den letzten zwei Wochen wurden zudem die Installer für nachfolgende Spiele neu hinzugefügt oder aktualisiert:
(snx)
[Meldung: 16. Dez. 2005, 07:17] [Kommentare: 2 - 17. Dez. 2005, 09:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2005
AmigaOs4.0-Fanboy (ANF)
|
Amigaworld.net: IRC-Sitzung mit Hyperion am 28. Dezember
Am Mittwoch, dem 28. Dezember, veranstaltet Amigaworld.net um 20:30 Uhr MEZ eine IRC-Sitzung mit Hyperion Entertainment. Technische Hilfestellung für die Teilnahme erhalten Sie (auf Englisch) auf einer entsprechenden Unterseite von Amigaworld.net.
Server: irc.amigaworld.net
Kanal: #amigaworld (snx)
[Meldung: 16. Dez. 2005, 07:05] [Kommentare: 38 - 16. Dez. 2005, 22:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Dez.2005
Michael Asse (ANF)
|
Umfrage: Interesse an einem Musikmodul-Wettbewerb?
Da in letzter Zeit häufiger der Wunsch nach einem Musikmodul-Wettbewerb in der Digibooster Pro-Gemeinde laut geworden ist, möchte Michael Asse mit einer unter dem Titellink erreichbaren Umfrage das Interesse an einer Teilnahme an einem solchen austesten.
Das Thema des Wettbewerbs würde Musik zum sich in Entwicklung befindlichen Civilization-Klon Realms of Power sein. (snx)
[Meldung: 16. Dez. 2005, 06:52] [Kommentare: 10 - 18. Dez. 2005, 21:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2005
Ars Technica (Webseite)
|
Ars Technica: 30 years of personal computer market share figures
In seinem englischsprachigen Artikel "30 years of personal computer market share figures" stellt Jeremy Reimer auf Ars Technica die Marktentwicklung des Personalcomputers dar und berücksichtigt entsprechend die unterschiedlichen Systeme der letzten dreißig Jahre.
Neben der Erwähnung der Amiga-Computer und schließlich auch des AmigaOS 4 werden die jeweiligen Marktanteile seit Anfang der 1980er Jahre zudem in einer Grafik dargestellt. (snx)
[Meldung: 15. Dez. 2005, 16:49] [Kommentare: 18 - 16. Dez. 2005, 18:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2005
David Bentham (E-Mail)
|
PegXMac: Version 1.4.4 für den Pegasos II verfügbar
David Benthams Live-CD PegXMac für Mac-on-Linux ist für den Pegasos II nun in der Version 1.4.4 erhältlich.
Diese beruht jetzt auf der MOL-Version 0.9.70r6 und sollte zudem das 8 GB-Partitionsproblem bei der Installation von Mac OS X 10.4 ("Tiger") beheben. Außerdem wurden die Kernel-Meldungen an die Konsole unterbunden. (snx)
[Meldung: 15. Dez. 2005, 14:28] [Kommentare: 1 - 22. Dez. 2005, 22:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2005
AROS-Exec (Forum)
|
AROS-Max: Version 0.4.8 veröffentlicht (Betatest)
'Cool Cat' hat Version 0.4.8 der AROS-Distribution AROS-Max veröffentlicht. Diese ist vorrangig zum Auffinden noch bestehender Fehler gedacht und enthält auch noch nicht SFS als Standard-Dateisystem. Für das nächste Update wird das Jahresende angepeilt.
Download: arosmax048.rar (214 MB) (snx)
[Meldung: 15. Dez. 2005, 14:18] [Kommentare: 4 - 16. Dez. 2005, 22:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2005
Mario Misic (ANF)
|
Big Book of Amiga Hardware auf unbestimmte Zeit vom Netz genommen
Ian Chapman und Mario Misic geben bekannt, dass das "Big Book of AMIGA Hardware" (BBoAH) auf unbestimmte Zeit vom Netz genommen werden musste.
Sowohl die Hauptseiten als auch der Mirror sind ab sofort nicht mehr erreichbar.
Aufgrund von urheberrechtlichen Problemen in England ist ein weiterer Betrieb des BBoAH derzeit nicht möglich. Gegebenenfalls wird das BBoAH zu einem späteren Zeitpunkt wieder ans Netz gehen. Dann jedoch mit deutlich reduziertem Umfang.
Die Betreiber bitten alle Anwender um Verständnis für diese nicht zu verhindernde Maßnahme. (snx)
[Meldung: 15. Dez. 2005, 13:34] [Kommentare: 42 - 17. Dez. 2005, 00:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Dez.2005
(ANF)
|
The AMIGA Sprite Restoration Project nun online
Aufgrund vieler Nachfragen hat Olli Knagge (Cebulba) nun eine Website veröffentlicht, auf welcher alle bisher gerippten Sprites gehostet werden können.
Derzeit gibt es noch nicht viel zu sehen, da sich die Seite im Aufbau befindet. Jeder kann sich registrieren und seine gerippten Sprites uploaden. Gedacht ist die Seite für jene, die ein Fanprojekt in Entwicklung haben und gerne die Originalgrafiken nutzen wollen. (ps)
[Meldung: 15. Dez. 2005, 02:05] [Kommentare: 13 - 16. Dez. 2005, 19:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Dez.2005
ANN (Webseite)
|
MorphOS: PDF-Handbuch zu Ambient (schwedisch)
Gunne Steen hat ein inoffizielles Handbuch für Ambient herausgegeben. Sein "Ambient Guide" umfasst 65 Seiten und liegt bisher nur in schwedischer Sprache vor. Eine englische Version ist jedoch bereits geplant. (cg)
[Meldung: 14. Dez. 2005, 18:19] [Kommentare: 6 - 16. Dez. 2005, 15:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|