amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

18.Jun.2006
Amigaworld.net (Webseite)


Raytracer: Imagine 5.19
Für ACUP-Abonnenten wurde die Version 5.19 von Imagine veröffentlicht. Das Update behebt Probleme der Vorgängerversion, speziell unter AmigaOS 4. (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2006, 13:33] [Kommentare: 38 - 20. Jun. 2006, 14:35]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2006
Pegasos.org (Webseite)


MorphOS: Do-Befehl für Ambient / JasPer portiert

JasPer 1.500.4

Maxim Ilyin hat JasPer für MorphOS portiert. Das Programm von Michael David Adams erlaubt das Kodieren und Dekodieren von JPEG-2000-Dateien.

Download:
jaspermos.lha (176 KB)
jasperpdf.lha (Anleitung; 122 KB)

Do-Befehl

Mit den aktuellen Daily Builds der MorphOS-Benutzeroberfläche Ambient wurde der Befehl "do" eingeführt (Anwendung: "do [Datei]").

Dieser erlaubt es auch aus der Shell heraus die Standardoperationen der Ambient-Filetypes auszuführen. Weitere Informationen zu den jüngsten Neuerungen können Sie den ambient.notes entnehmen. (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2006, 08:17] [Kommentare: 3 - 18. Jun. 2006, 13:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Jun.2006
Amigaworld.net (Webseite)


Standards and specs: The Interchange File Format (IFF)
Auf den developerWorks-Seiten von IBM wurde in der Reihe "Standards and specs" nun auch das insbesondere beim Amiga verwendete Interchange File Format (IFF) von Electronic Arts gewürdigt.

In seinem englischsprachigen Artikel führt Peter Seebach aus, dass dieses 1985 eingeführte Format bereits viele der Eigenschaften aufwies, die man auch heute noch bei modernen Dateiformaten anstrebt, sowie, was man im Hinblick auf letztere, etwa XML, von ihm lernen kann. (snx)

[Meldung: 18. Jun. 2006, 07:45] [Kommentare: 15 - 20. Jun. 2006, 11:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2006



AmigaOS 4: glUAE soll UAE in die OS-Umgebung integrieren
glUAE ist eine Sammlung von Skripten, die die Nutzung von Chipset-abhängigen oder nicht zu AmigaOS 4 kompatiblen Anwendungen unter dem PPC-Betriebssystem vereinfachen soll. Mittels glUAE können ausführbare Dateien, Disk-Images oder ZIP-Archive mit einem Doppelklick im Amiga-Emulator UAE gestartet werden. (cg)

[Meldung: 17. Jun. 2006, 17:15] [Kommentare: 13 - 18. Jun. 2006, 12:29]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2006
binaryriot (ANF)


MorphOS: MUICON-/ PowerTerm-Update
Eine neue Version von MUICON, einer MUI-basierten Shell für MorphOS, steht unter dem Titellink zur Verfügung. Das Update beseitigt einen Fehler der letzten Version ("fixed dead key support (PowerTerm.mcc)"). (cg)

[Meldung: 17. Jun. 2006, 16:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2006
morphzone.org (Webseite)


osnews.com: Stellen Sie "Ihr" Betriebssystem vor (Wettbewerb)
osnews.com, ein Newsdienst für Nutzer alternativer Betriebssysteme, ruft seine Leser dazu auf ihr bevorzugtes Alternatives Betriebssystem in einem Artikel vorzustellen. Die besten Einsendungen werden auf osnews.com veröffentlicht, außerdem gibt es diverse Preise zu gewinnen.

Einsendungen müssen in Englisch verfasst sein, dürfen bisher noch nirgends veröffentlicht worden sein und sollten sich nicht mit Windows, MacOS oder einem Unix-Klon beschäftigen. (cg)

[Meldung: 17. Jun. 2006, 16:43] [Kommentare: 7 - 18. Jun. 2006, 14:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2006



IRC-Klient: Wookiechat 2.3 Beta 1
Der MUI-basierte IRC-Client WookieChat (Screenshot) liegt seit heute für AmigaOS 3/4 in der Version 2.3 Beta 1 vor. Die neueste Beta ist jetzt lokalisiert, der Autor sucht Helfer die die Programmtexte in verschiedene Sprachen übersetzen wollen.

Download: wookiechat2_3_beta1_17Jun2006.lha (520 KB) (cg)

[Meldung: 17. Jun. 2006, 15:38] [Kommentare: 2 - 18. Jun. 2006, 20:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2006
Thorsten Mampel, 1.Vorsitzender ACH eV (ANF)


Veranstaltung: LAN-Party Hamburg hat begonnen
Thorsten Mampel schreibt: "Die Hamburger LAN-Party ist in vollem Gange. Noch sind ausreichend Plätrze vorhanden, aber schnelles Kommen sichert die besten Plätze.

Für Pegasos-Anwender bieten wir Hilfestellung bei einer Suse-Linux-Installation an. Zudem helfen wir bei Updates von Ambient und MUI. Ein A600 mit vielen Retrogames steht auch zur Verfügung.

Wer noch kommt und seinen Rechner mitbringen will, sollte ein Netzwerkkabel und Mehrfachsteckdosen nicht vergessen. Kaffee steht kostenlos zur Verfügung, Snacks sind zu günstigen Preisen erhältlich." (cg)

[Meldung: 17. Jun. 2006, 15:26] [Kommentare: 8 - 18. Jun. 2006, 23:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Jun.2006
Takeo Sato (Cloanto)


Cloanto: Emulatorpaket Amiga Forever 2006
Das Emulator-Komplettpaket Amiga Forever von Cloanto ist bei allen Handelspartnern ab sofort in der Version 2006 lieferbar. Gegenüber dem Vorjahr sind in der CD-Version alleine 200 MB neuer Amiga-Spiele und Demoszene-Produktionen enthalten sowie zahlreiche Verbesserungen.

Einige Titel, wie Eric Chahis Another World, wurden hierbei in einer speziellen Fassung für Amiga Forever 2006 wiederveröffentlicht. Zudem erhöht das Update die Kompatibilität mit Erweiterungen wie AmiKit, AmigaSYS und "AROS für AmigaOS" (AfA). Des weiteren enthält Amiga Forever 2006 auch ROMs Dritter, wie beispielsweise das Diagnosesystem Dialoga von Logica.

Wie schon zuvor, liegt Amiga Forever 2006 ebenfalls in drei verschiedenen Fassungen vor:
  • Online-Edition: Herunterladbares Installationsprogramm für Windows-Rechner
  • Plus-Edition: Herunterladbares CD-Image, welches zusätzliche Software enthält, die entweder spezifisch für Windows oder aber auch plattform-neutral ist
  • Premium-Edition: Physisches Produkt, bestehend aus einer DVD-Hülle mit der Plus-Editions-CD sowie zwei DVDs (Foto)
Haupteigenschaften von Amiga Forever:
  • Emulation der Amiga-Hardware
  • Originale ROM- und Betriebssystemsdateien des Amiga (alle Versionen von 1.0 bis 3.X)
  • Zusätzliche Emulation und Treiber (z.B. RTG, SCSI, TCP/IP, AHI sowie CDTV und CD³²)
  • Vorkonfigurierte Einstellungen für die Emulatoren WinUAE und WinFellow mit automatischen Updates über den Software Director
  • Vorinstallierte Spiele, Demos und Anwendungen (z.B. Web-Browser und Malprogramm)
  • Unterstützung für Tausende herunterladbarer Spiele, Demos und Anwendungen
  • Datentransfer mittels des Programms Amiga Explorer sowie über das Verzeichnis Amiga Files
  • Optionale Bootbarkeit der CD auf x86-PCs auf der Basis von KX Light
  • Plus- und Premium-Edition: Galerie mit Bildern von historischem Interesse
  • Premium-Edition: Über fünf Stunden historischen Videomaterials zum Amiga auf DVD
Auf der am ersten Juli-Wochenende im italienischen Udine von Cloanto ausgerichteten Codex Alpe Adria (amiga-news.de berichtete) wird das Emulatorpaket durch die Mannschaft hinter dem Produkt auch persönlich präsentiert werden.

Abschließend möchte das Amiga Forever-Team der Amiga-Gemeinde erneut für ihre Unterstützung während der 20 Jahre Amiga und bald schon 10 Jahre Amiga Forever danken.

Nachfolgend lesen Sie die Original-Pressemitteilung von Cloanto:

Amiga Forever 2006 Released and Shipping

Cloanto released Amiga Forever 2006, the latest version of the award-winning Amiga preservation, emulation and support suite for Windows and other platforms. The product is in stock at all reseller partners.

Compared to the previous release, Amiga Forever 2006 includes 200 MB of new Amiga games and demoscene productions (CD version) and hundreds of enhancements. Some titles, such as Eric Chahi's Another World, have been re-released as a special build for this version. Amiga Forever 2006 features enhanced compatibility with popular Amiga add-ons such as AmiKit, AmigaSYS and AROS for Amiga (AFA), while introducing third-party ROMs, such as Logica's Dialoga diagnostic system.

"These recent developments are only a small sign of the work we are doing to make Amiga Forever more open and appealing to a diverse audience", said Cloanto's Michael C. Battilana, who was recently uncovered as "The man with green hair" next to Jay Miner on the Amiga Forever back cover.

Like the previous version, Amiga Forever 2006 is available in an Online Edition (compact download for Windows), a Plus Edition (downloadable cross-platform CD ISO image) and a Premium Edition (CD plus two video DVDs - photo). All versions of Amiga Forever make it possible to run Amiga software on non-Amiga computers, giving access to thousands of Amiga games and demoscene productions which are available for free download from software publishers and Amiga history sites alike. The Plus Edition and Premium Edition include more preinstalled games and demos, additional items of historical interest and several hours of videos.

Presented by the people who made it all possible, the videos on the two Premium Edition DVDs provides a unique insight into the history of computers and multimedia, exposing the relationship between Commodore, the Amiga, an increasingly mature PC market, and the ups and downs of the video games industry.

"This DVD set has some incredible footage from the early Amiga days. I really enjoyed watching the launch of the Amiga and interviews with the creator of the Amiga, Jay Miner," said Brian Bagnall, author of On the Edge: the Spectacular Rise and Fall of Commodore. "If you want to know more about what was going on behind the scenes, this is for you."

The Amiga Forever team will meet to present Amiga Forever 2006 in person at Codex Alpe Adria, the yearly event organized by Cloanto the first week-end of July. Bernd Schmidt, the original author of the UAE Amiga emulation software that made the first version of Amiga Forever possible in 1997, will join the small crowd of Amiga and alternative computing developers, sceners and enthusiasts in two weeks.

The Amiga Forever team would again like to thank the Amiga Community for its support during these 20 years of Amiga and almost 10 years of Amiga Forever. (snx)

[Meldung: 17. Jun. 2006, 10:59] [Kommentare: 8 - 20. Jun. 2006, 05:00]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2006
Martin 'DaFreak' Rebentisch (ANF)


Musik: Liquid Skies records #093
Gestern veröffentlichte die Szenegruppe Liquid Skies ihr 93. Musikpack. Es beinhaltet einen Track des russischen Musikers Alex East, der vom Stil her am ehesten als Instrumental/Chillout eingestuft werden kann. Das passende Cover dazu wurde von DaFreak erstellt.

Titel: Spring Time
Musiker: Alex East
Stil: Instrumental
Spiellänge: 4:26
Format: MP3, 128 kbps Größe: 4,2 MB

Die gezippte Datei steht unter dem Titellink zum allgemeinen Herunterladen bereit. (snx)

[Meldung: 16. Jun. 2006, 19:55] [Kommentare: 3 - 17. Jun. 2006, 12:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2006
amigafuture.de (Webseite)


Brennersoftware: Bugtracker für Frying Pan
Der Author der CD-/DVD-Brennersoftware Frying Pan hat einen Bugtracker eingerichtet. Wer mittels dieses Systems einen Fehler melden will wird gebeten sich zu registrieren, um dem Entwickler Rückfragen zu ermöglichen. (cg)

[Meldung: 16. Jun. 2006, 15:06] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Jun.2006
Dietmar Eilert (ANF)


C/C++ Update für Cubic IDE
Für Cubic-User wurde ein Update des C/C++-Paketes veröffentlicht. Die Neuigkeiten umfassen die Integration der aktuellen Version von vbcc, die Integration aller MorphOS SDK Updates (gcc, binutils, libnix, libgcc), die Aktualisierung des Syntax-Highlightings und die Aktualisierung des OS4-SDKs mit dem letzten lua, abc-shell und make.

Installations-Hinweis für MorphOS-User:
  • gcc 2.95.4 wurde aus dem Paket entfernt, da 2.95.3 inzwischen aktueller ist (sic)

Installations-Hinweis für OS4-Entwicklung:
  • Sie müssen vor der Installation das komplette OS4 51.22 SDK [153 MB] im Contributions-Verzeichnis ablegen. Ansonsten wird das Paket entweder gar nicht (OS4) oder ohne Cross-Compilation-Möglichkeit installiert (andere Plattformen).
  • Diese Version des C/C++-Paketes kann ein installiertes SDK nicht benutzen: Sie müssen das SDK durch Cubic installieren lassen. Als Belohnung gibt es eine bessere und saubere Installation als bisher möglich.

Achtung: Dies ist eine Beta-Version. Die AmigaOS-3- und MorphOS-Seite wurde getestet, aber die AmigaOS-4-Seite ist ungetestet.

Link zum C/C++-Paket: Download (nba)

[Meldung: 16. Jun. 2006, 11:53] [Kommentare: 4 - 16. Jun. 2006, 20:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2006
Markus Weiss (ANF)


AROS: Snapshot der PPC-Version ("Linux hosted")
Das AROS-Team stellt einen vorkompilierten Snapshot der PPC-Portierung zur Verfügung. Dabei handelt es sich um die "Linux hosted"-Version, benötigt wird also Linux inklusive X-Window-System und glibc-2.3.4. Weitere Anforderungen sind der Dokumentation zu entnehmen.

Die Distribution muss in ein beliebiges Verzeichnis entpackt werden und lässt sich dann von der Shell aus starten indem in das Unterverzeichnis AROS gewechselt wird und ./aros ausgeführt wird. (cg)

[Meldung: 15. Jun. 2006, 15:08] [Kommentare: 25 - 18. Jun. 2006, 08:55]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Jun.2006
os4depot.net (ANF)


AmigaOS 4: Soundkartentreiber Envy24HT 5.8
Davy Wentzler hat ein Update seines Soundkarten-Treibers für Karten vom Typ Terratec Aureon Sky and Space, Phase28, M-Audio Revolution 7.1 und ESI Juli veröffentlicht (cg)

[Meldung: 15. Jun. 2006, 14:50] [Kommentare: 1 - 16. Jun. 2006, 11:07]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2006
amigafuture.de (Webseite)


Online-Banking: Status Update für proBanking
Sven Dröge gibt einen kurzen Einblick in den aktuellen Status seines Online-Banking-Tools proBanking: Die Module für das Signieren und Verschlüsseln von Nachrichten sind praktisch fertiggestellt. Der nächste Schritt - die Integration in proBanking - wird voraussichtlich zwei Monate in Anspruch nehmen. (cg)

[Meldung: 14. Jun. 2006, 15:26] [Kommentare: 12 - 15. Jun. 2006, 17:25]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Jun.2006
Michael C. Battilana (E-Mail)


Cloanto: "Amiga Voices"-Aktion verlängert
Cloantos Projekt "Amiga Voices", bei dem Anwendern die Möglichkeit gegeben wird, ihre ganz persönliche Amiga-Geschichte oder ihre Lieblings-Anekdote bezüglich dieses Rechners zu erzählen (amiga-news.de berichtete), ist verlängert worden und wird mindestens noch bis zum 30. Juni fortgesetzt. (snx)

[Meldung: 14. Jun. 2006, 09:10] [Kommentare: 3 - 14. Jun. 2006, 12:47]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2006
amigafuture.de (Webseite)


MorphOS: Python 2.4.2
Guillaume "Yomgui" Roguez veröffentlicht ein Update seiner MorphOS-Portierung der Programmiersprache Python. (cg)

[Meldung: 12. Jun. 2006, 15:56] [Kommentare: 9 - 16. Jun. 2006, 17:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2006
amigafuture.de (Webseite)


MorphOS: Raytracer Blender 2.37a-20060610
Guillaume "Yomgui" Roguez stellt eine neue Version des Raytracers Blender zur Verfügung. Python wird benötigt. (cg)

[Meldung: 12. Jun. 2006, 15:46] [Kommentare: 14 - 15. Jun. 2006, 18:40]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2006
Andreas Magerl (ANF)


Text-Editor: Demoversion von CygnusEd 5
APC&TCP hat heute die Demoversion von CygnusEd 5, des legendären Amiga-Texteditors (nicht nur) für Programmierer, für die Plattformen AmigaOS 4 und 68k/MorphOS online gestellt. (nba)

[Meldung: 12. Jun. 2006, 13:11] [Kommentare: 12 - 14. Jun. 2006, 19:02]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2006



Aminet-Uploads bis 11.06.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
MOSNet-Base.lha        comm/tcp    753K  MOS  TCP/IP stack for MorphOS - core componen
MOSNet-SDK.lha         comm/tcp    874K  MOS  TCP/IP stack for MorphOS - software dev 
MOSNet-Server.lha      comm/tcp    714K  MOS  TCP/IP stack for MorphOS - server compon
MOSNet-src.lha         comm/tcp    2.3M  GEN  TCP/IP stack for MorphOS - sources
vbcc_PosixLib.lha      dev/c       272K  VAR  POSIX compatibility library for vbcc
man2txt-1.00b-bin.lha  dev/gg       63K  MOS  UNIX manual page to plain text converter
man2txt-1.00b-src.lha  dev/gg        2K  GEN  UNIX man page to plain text converter, s
abc-shell.lha          dev/misc    310K  OS4  Amiga Bourne Compatible Shell
spatch.lha             dev/misc      9K  VAR  Clone of SAS Binary File Patcher w/src
Bomber.lha             game/2play   79K  MOS  Don's Bomberman clone
Africa.lha             game/board  195K  OS3  Conversion of 3W boardgame
A2Zee.lha              game/wb      33K  OS3  Put the letters in the right order!
AlphaQuad.lha          game/wb      34K  OS3  Place the letters in the right order!
Bipaire.lha            game/wb      42K  OS3  Find all the pairs of tiles in this game
Building.lha           game/wb      34K  OS3  Turn off all the lights in the building!
Cellz.lha              game/wb      35K  OS3  Get more cells than your opponent!
ColorBarr.lha          game/wb      37K  OS3  Line-up coloured tiles!
PentA.lha              game/wb      37K  OS3  Place all the shapes in a rectangular ar
SkinsArtKanoid.lha     game/wb     281K  GEN  Extra skins for ArTKanoid
EVVelazquez.lha        gfx/show    292K  OS3  Show,play,copy,move, etc. pics + sounds
mijfif.lha             gfx/show     58K  VAR  JFIF,BMP,ILBM,ZX.SCR viewer
AmiArcadia.lha         misc/emu     80K  OS3  Emerson Arcadia 2001 emulator
AGReader.tar.bz2       misc/unix    52K  GEN  AmigaGuide reader for 'UNIX' systems.
TDFSB.lha              util/dir    224K  MOS  3D file system browser w/o MPEG
ReportPlus.lha         util/misc   318K  OS3  Multipurpose utility
StartBar-ITA.lha       util/misc    96K  OS3  Italian version of StartBar
GetModeID.lha          util/moni    10K  OS3  Gets screen mode ID in hex and decimal.
idle2_0.lha            util/moni    17K  OS3  A (working) A68K cpu monitor
idlewos.lha            util/moni    13K  WUP  A cpu monitor with WarpOS Support
cpuwatcher.lha         util/wb      13K  OS4  Measures CPU, free memory and network tr
QOpenWB.lha            util/wb       6K  VAR  Open Ambient/WB window from the shell
(cg)

[Meldung: 12. Jun. 2006, 00:37] [Kommentare: 4 - 16. Jun. 2006, 11:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
12.Jun.2006



os4depot.net: Uploads bis 11.06.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
scriptlauncher.lha  uti/wor   36kb  A very configurable button-based program
subspace.lzx        aud/mis  169kb  Geiss/G-Force like plugin for AmigaAMP
wookiechat.lha      net/cha  592kb  IRC Client (Internet Relay Chat)
memtester.lzx       uti/har   54kb  Utility to test for faulty memory subsys
misscmd.lzx         gam/act   75kb  Missile Command clone (WIP release)
abc-shell.lha       dev/uti  309kb  Amiga Bourne Compatible Shell
(cg)

[Meldung: 12. Jun. 2006, 00:37] [Kommentare: 4 - 15. Jun. 2006, 19:24]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2006
Amiga.org (Forum)


Minimig: Screenshot des PCB-Layouts
Dennis van Weeren, Entwickler des FPGA-basierten Amiga 500-Klons Minimig (amiga-news.de berichtete), hat unter dem Titellink einen Screenshot des endgültigen PCB-Layouts (Rev. 1.0) veröffentlicht.

Die Platine ist zweilagig und misst lediglich 120 x 120 mm. Nach einer noch ausstehenden Überprüfung der PS/2-Anschlüsse soll ein Prototyp des Boards produziert und auf seine Funktionsfähigkeit getestet werden. (snx)

[Meldung: 11. Jun. 2006, 19:14] [Kommentare: 21 - 14. Jun. 2006, 14:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2006
Carsten Siegner (ANF)


MorphOS: TCP-Stack Mosnet 1.2
Pavel "Sonic" Fedin hat eine neue Version seines PPC-nativen TCP-Stacks Mosnet veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 11. Jun. 2006, 14:56] [Kommentare: 17 - 15. Jun. 2006, 14:39]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2006
Amiga Future (Webseite)


Report+ 6.2
Die Version 6.2 von Report+ ist erschienen. Mit Report+ von Amigan Software können auf einfache Weise Bugreports, Aminet Readme-Dateien, Autodocs und ähnliche Reports erstellt werden.

Gegenüber der Version 6.19 kann vom ASCII-Konverter optional automatisch "EOL" zwischen einzelnen Absätzen eingefügt werden. Zudem wurden Fehlerbereinigungen vorgenommen.

Download: ReportPlus.lha (318 KB) (snx)

[Meldung: 11. Jun. 2006, 10:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2006
ANN (Webseite)


MorphOS: 3D Update Release 2
Das MorphOS-Team stellt ein Update des offiziellen 3D-Treiberpakets zur Verfügung. Änderungen seit der letzten Version:
  • r200, rv250 and rv280 cards (8500, 9000, 9100, 9200, 9250) now work on Pegasos 1
  • Fixed a rare lockup condition on r200 (8500, 9100)
  • Fixed a random crash on starting the first 3D application on Pegasos 1
  • Fixed a scissoring problem on r200, rv250 and rv280 (8500, 9000, 9100, 9200, 9250)
  • Minor speedups and improvements
(cg)

[Meldung: 11. Jun. 2006, 04:06] [Kommentare: 15 - 12. Jun. 2006, 16:57]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
11.Jun.2006



ACK: Status-Update für diverse PPC-Produkte
In einem IRC-Chat hat Adam Kowalczyk von ACK nochmals zu diversen angekündigten Hardware-Projekten Stellung genommen. Er bedauert die Verzögerungen, schätzt den dadurch angerichteten Schaden jedoch offenbar als nicht besonders tragisch ein. Auf Drängen der Anwender hat man sich jetzt zumindest entschlossen, einige Bilder zu veröffentlichen, diese sollen am Dienstag auf amigaworld.net zu sehen sein.

CPU-Module

Die CPU-Module funktionieren, allerdings erzielen sie im AmigaOne nicht die erwartete Performance-Steigerung. Im Gegensatz zum Powervixxen TL (s.u.) findet bei den Eyetech-Rechnern zur Kommunikation zwischen Motherboard und CPU-Modul das 60x-Protokoll Verwendung, offenbar gibt es hier noch Probleme.

Powervixxen LT

Von dieser A1200-Erweiterung existieren bereits Prototypen. Eher zufällig hat sich dabei herauskristallisiert, dass die PV LT auch nur mit einem Mediator PCI-Busboard (also ohne A1200) betrieben werden kann. Die Anpassung von AmigaOS 4 an die Hardware wurde bereits in "einer simulierten Umgebung" gestartet, in die Anpassung sei bereits "eine Menge Arbeit" investiert worden.
  • MPC 5200 @ 400-466MHz
  • 512MB Ram onboard
  • Onboard-Grafik: Radeon Mobility
  • ATA/IDE-Interface
  • 100 Mbit Ethernet
  • USB 1.1
  • AC97 Audio-CODEC (mit automatischer Integration in die Soundausgabe des Amiga Soundchips)
  • Funktioniert im ursprünglichen A1200-Desktopgehäuse
Als Preis für ein Powervixxen LT inkl. AmigaOS 4 sind 375 USD (ohne Steuern) angepeilt. Ein "Pre-Production"-Modell soll auf der britischen Veranstaltung AmiRevival (29. Juli) vorgestellt werden. Im Gegensatz zu den bekannten Phase5-Turbokarten lässt sich die Powervixxen LT nicht deaktivieren.

Powervixxen TL

Von diesem Stand-Alone Motherboard existieren "größtenteils funktionierende" Prototypen. Die endgültigen Spezifikationen sehen wie folgt aus:
  • ATX Formfaktor
  • Northbridge: Tundra TSI109
  • CPU-Slot kompatibel zu AmigaOne/MicroA1 (Unterstützung für 133/167/200 Mhz FSB)
  • 2 DDR2-DIMM-Slots, bis zu 2 GB RAM
  • 2 x Gigabit-Ethernet onboard
  • 1 x PCI Express Graphics (1x)
  • 1 x PCI 66 Mhz
  • 4 x PCI 33/66 Mhz
  • BIOS: UBoot

Das Board soll auch ohne CPU erhältlich sein (als Upgrade-Option für AmigaOne-Besitzer), zu einem geschätzten Preis von 550-600 USD. Der Preis inkl. CPU wird bei 1000-1200$ liegen, je nach gewünschtem Prozessor.

Carrier-Board für Powervixxen LT

Dieses Carrier-Board soll einen Stand-Alone-Betrieb der Powervixxen LT ermöglichen, die normalerweise über das A1200-Motherboard mit Strom versorgt wird. Die Lizenzverhandlungen mit Amiga Inc. sind hier noch nicht abgeschlossen, weswegen zunächst an den anderen Projekten gearbeitet wird. Amiga Inc. hätten sich in den bisherigen Verhandlungen als "sehr reaktionsfreudig" erwiesen und Kowalczyk bisher "keine Steine in den Weg gelegt". (cg)

[Meldung: 11. Jun. 2006, 03:53] [Kommentare: 27 - 14. Jun. 2006, 21:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2006
Andreas Falkenhahn (ANF)


Multimedia Application Layer: Update für Hollywood 2.0
Für die Multimedia-Applikation Hollywood 2.0 wurde ein kleines Update verfügbar gemacht, das zwei Fehler in der AmigaOS4-Version beseitigt. Da mit allen Hollywood-Versionen AmigaOS4-Programme erstellt werden können, sollten auch die Benutzer von anderen Hollywood-Versionen (z.B. MorphOS oder AmigaOS 3) dieses Update installieren. Das Update kann ab sofort von der Airsoft Softwair Homepage unter dem Titellink heruntergeladen werden. (nba)

[Meldung: 10. Jun. 2006, 22:47] [Kommentare: 3 - 13. Jun. 2006, 09:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
10.Jun.2006



ACK: Präsentation des AmigaOne-CPU-Moduls erneut verschoben
Wie Adam Kowalczyk von ACK Software Controls auf amigaworld.net mitteilt, wurde die für heute angekündigte Präsentation der CPU-Module für den AmigaOne erneut verschoben.

Laut Kowalczyk haben sich technische Probleme beim Einsatz der Module sowohl auf einem MicroA1 als auch auf ACKs eigenem, TSI109-basierten Motherboard ergeben, deren Analyse mehr Zeit und Ressourcen benötigt als bis zur geplanten Präsentation zur Verfügung stand.

Kowalczyk entschuldigt sich bei allen Interessenten und teilt mit, dass er heute ab 20:00 Uhr im IRC-kanal #amigaworld (Server: irc.amigaworld.net) für Fragen zur Verfügung steht. (cg)

[Meldung: 10. Jun. 2006, 18:17] [Kommentare: 85 - 16. Jun. 2006, 23:44]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2006
pegasos.org (Webseite)


MorphOS: Nixskeleton, ein Shared Library Skeleton
Sigbjørn 'CISC' Skjæret hat im Downloadbereich der "MorphOS Developer Connection" eine Beispiel-Implementation einer Shared Library namens "nixskeleton" veröffentlicht. Eigenschaften von Nixskeleton:
  • Multiple libbases, each opener gets their own private base and global data.
  • A task will always get the same base, thus the library can be indirectly opened elsewhere through the same task and still get the right libbase.
  • However this means callers should avoid sharing libbase across tasks (this is frowned upon anyway), as it'll lead to trouble!
  • You can use libnix I/O and anything requiring constructors etc in the library.
  • Full of comments (hopefully enough) to help you understand the magic involved.
  • The skeleton uses SYSV (with r12base to be able to work its magic) functions, since this is the most likely candidate (it is however possible to adapt it for 68k entries, basically you have to change the global __restore_r13() function).
  • You *can* *not* pass filedescriptors between caller and library, or free() memory allocated by the other etc, doing so will mean certain death, you have been warned! ;)

Für Nachfragen steht der Autor jederzeit zur Verfügung. (cg)

[Meldung: 09. Jun. 2006, 15:43] [Kommentare: 6 - 10. Jun. 2006, 13:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2006
Jens & Jens & Michael (E-Mail)


2. Bochumer Retrobörse für klassische Videospiele
Pressemitteilung: 
Liebe Freunde und Sammlerkollegen,

nach dem großen Erfolg der 1. Bochumer Retroboerse im Oktober 2005 kommt nun der Nachfolger:

2. Bochumer Retrobörse für klassische Videospiele
19. August 2006 von 11.00h -16.00h
Falkenheim, Akademiestrasse 69, Bochum

Viele Besucher der ersten Retrobörse anlässlich der EuroCon 2005 im letzten Herbst, waren sehr angetan von dem Gedanken einer Videospiele-Sammlerbörse im Ruhrgebiet und wünschten sich einen Nachfolger. Diesem Wunsch haben wir jetzt entsprochen. Mit dem Falkenheim Bochum haben wir eine gut erreichbare und ansprechende Location gefunden. In dem Veranstaltungsraum ist Platz für ca. 40 Ausstellertische, von denen noch ein paar frei sind.

Wenn Du mit einem eigenen Stand auf der Retrobörse dabei sein willst, dann schreib uns einfach eine E-Mail. Ein Tisch hat die Maße von 1,40m x 0,70m und kostet 10 Euro. (2 Tische je 9 Euro, ab 3 Tischen je 8 Euro)

Ihr alle seit als Aussteller willkommen. Wenn Ihr mit einem eigenen Verkaufsstand auf der Retrobörse teilnehmen wollt, kontaktiert uns unter retroboerse@gamereset.de. Anregungen und Wünsche Eurerseits sind uns natürlich immer willkommen.

Wir planen ein paar nette Highlights für den Börsentag und werden diese in den nächsten Wochen auf unserer Webseite bekanntgeben. Auf der Website finden sich auch noch ein paar Impressionen von der letzten Börse sowie ein Banner, mit welchem Ihr uns bei der Bewerbung der Börse unterstützen könnt.

Wir freuen uns auf Euren Besuch als Aussteller oder Besucher. (cg)

[Meldung: 09. Jun. 2006, 15:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
09.Jun.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Native Version von MCC_Mailtext
MCC-Mailtext ist ein MUI-Klasse zum Anzeigen elektronischer Nachrichten, die u.a. von Jabberwocky benötigt wird. Der Quellcode wurde soweit überarbeitet dass er sich mit GCC kompilieren lässt, die neue Version 3.2 enthält jetzt auch OS4-native Binaries. Weitere Änderungen wurden nicht vorgenommen, d.h. wer nicht AmigaOS 4 nutzt kann weiterhin die alte Version 3.1 einsetzen.

Derzeit ist keine Weiterentwicklung von MCC_Mailtext geplant, sollten jedoch noch Fehler oder Probleme auftauchen wird es weitere Veröffentlichungen geben. (cg)

[Meldung: 09. Jun. 2006, 15:02] [Kommentare: 1 - 10. Jun. 2006, 09:49]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 308 610 ... <- 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 -> ... 630 959 1293 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
A4000 bootet nicht
Workbench beenden
Eingeloggt bleiben
QEmu-PPC Windows Build
AROS: OWB 3.0-20250614.x86_64
.
 Letzte Top-News
.
Emulator: Denise V2.6 (18. Jul.)
Interview: Markus Tillmann über Warhol-Connection und Highlights der amiga40 (13. Jul.)
Neue Commodore-Eigentümer mit neuem Web-Auftritt und ersten Produkten (Update) (12. Jul.)
Emulator: WinUAE 6.0.0 (04. Jul.)
Investorengruppe um Youtuber Perifractic kauft Commodore (28. Jun.)
AmiKit In A Box: Raspberry Pi 5 mit Workbench-Distribution (25. Jun.)
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 10.0 (16. Jun.)
MorphOS: Software-Sammlung Chrysalis 3.19 (15. Jun.)
Rechtsstreit: Hyperion kann für Urheberrechtsverstöße haftbar gemacht werden (13. Jun.)
Youtuber behauptet, ein Angebot zum Kauf der Commodore-Marke erhalten zu haben (08. Jun.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.