amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.

Amiga-Veranstaltungen
01.-02.08.25 • Amiga/040 • Mountain View (USA)
11.-14.09.25 • Classic Computing 2025 • Hof (Bayern)
17.-19.10.25 • Amiga40 • Mönchengladbach
14.-16.11.25 • Flashback-Symposium #02 • Jößnitz (Sachsen)

21.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)


Spectrum-Emulator ASp 0.87b
ASp ist ein Emulator des Heimcomputers Sinclair ZX Spectrum für den Amiga und in 68k-Assembler programmiert.

Die Version 0.87b behebt den einzigen rückgemeldeten Fehler ihrer Vorgängerin, kleinere Probleme mit der Erscheinung und dem Verhalten der Menüoption "Tape Playing". (snx)

[Meldung: 21. Mai. 2006, 19:52] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2006



Commodore-Emulator: Neue Version von VICE, Portierungen für OS3, MOS und AROS
Matthias Roslund und Marco van den Heuvel stellen die neueste Version des Emulators VICE zur Verfügung, der diverse 8-Bit-Rechner von Commodore emuliert.

VICE steht jetzt neben AmigaOS 4 auch für AmigaOS 3, MorphOS und AROS zur Verfügung. Seit der letzten Veröffentlichung wurden einige Fehler bereinigt, außerdem sind jetzt zahlreiche weitere Konfigurations-Dialoge implementiert. (cg)

[Meldung: 21. Mai. 2006, 19:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2006
amigafuture.de (Webseite)


Jump'n Run: Neue Demoversion von Mr.Beanbag (AGA)
Die Macher von Mr.Beanbag, einem klassischen Jump'n Run im Stil der Sonic-Reihe, stellen eine neue spielbare Demo-Version zur Verfügung. Das Spiel ist jetzt komplett in 68k-ASM geschrieben, die letzten AMOS-Überbleibsel wurden entfernt.

Der Bildschirmausschnitt bewegt sich jetzt bei einem Sprung der Spielfigur etwas anders, damit der Spieler sehen kann wo er hinspringt. Die Entwickler bitten um Feedback bezüglich dieser speziellen Änderung. (cg)

[Meldung: 21. Mai. 2006, 16:06] [Kommentare: 11 - 22. Mai. 2006, 12:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
21.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)


Tastaturtreiber: MMKeyboard 3.20
Guido Mersmann hat ein Update seines Tastaturtreibers MMKeyboard für AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und Amithlon veröffentlicht. Neben Fehlerbereinigungen sowohl des Programms als auch der Dokumentation können nun unter AmigaOS 4 auch die vierte und fünfte Maustaste genutzt werden.

MMKeyboard erlaubt die Benutzung aller Multimediatasten des Systems. Dazu bietet es neben den üblichen Ausführungstypen auch Makros an, die z.B. das Verschieben von Fenstern, Blättern durch Bildschirme und Fenster oder auch das Auswerfen von Medien ermöglichen. Neben den Multimediatasten lassen sich natürlich ähnlich wie bei FKey auch die normalen Tasten des Systems mit Funktionen belegen.

Sollten Sie Gefallen an dem Programm finden, bittet der Autor, eine kleine Spende zu erwägen. (snx)

[Meldung: 21. Mai. 2006, 14:09] [Kommentare: 6 - 24. Mai. 2006, 11:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)


Brettspielumsetzung: Africa 1.0
Bei der Computerumsetzung des Brettspiels "Africa" aus dem Jahr 1977 gilt es für fünf Spieler, die entweder menschlich oder vom Computer gesteuert sein können, ihre jeweiligen Einflusssphären im südlichen Afrika auszudehnen (Screenshot).

Download: Africa.lha (193 KB) (snx)

[Meldung: 20. Mai. 2006, 19:04] [Kommentare: 5 - 22. Mai. 2006, 01:04]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2006
Amigaharry (ANF)


MorphOS: SimpleView 1.6 (Update)
Tom 'Amigaharry' Duin hat unter dem Titellink seinen MorphOS-Bildbetrachter SimpleView in der Version 1.6 veröffentlicht. SimpleView zeichnet sich dadurch aus, dass es vollständig in PowerPC-Maschinensprache verfasst ist.

Neu an der Version 1.6 sind eine von grundauf neu geschriebene Bildanzeige und eine eigene, schnelle 8 Bit-Bild-Stiftfarbenkonvertierungsroutine.

Update: (20:14, 20.05.06, snx)
Mit SimpleView 1.6b steht eine Bugfix-Version bereit. Da die für 8 Bit-Bilder gedachte Routine auch bei 24 Bit-Bildern ausgeführt wurde, kam es zu Verlangsamungen bis hin zum Einfrieren. (snx)

[Meldung: 20. Mai. 2006, 17:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2006
morphzone.org (Webseite)


MorphOS: Dokumentation für MOSNet - Feedback erwünscht
In einem Thread auf morphzone.org stellt Pavel "Sonic" Fedin eine erste Version eines ausführlicheren Handbuchs für seinen PPC-nativen TCP-Stack MOSNet vor. Um Feedback und Mithilfe wird ausdrücklich gebeten.

Link: MOSNet.guide (AmigaGuide-Dokument) (cg)

[Meldung: 20. Mai. 2006, 16:36] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2006
Mike Preuß (ANF)


Kiel: Heimcomputersammlung stellt aus
Am morgigen Sonntag, dem 21. Mai 2006, findet von 10:30 bis 16:30 Uhr anlässlich des internationalen Museumstages ein Tag der offenen Tür des Computermuseums der Fachhochschule Kiel statt.

Neben den Computern von Zuse wird auch die Heimcomputerausstellung Kiel mit ihrer Sammlung, die bereits im Februar zu sehen war, vertreten sein. Veranstaltungsort ist der Mediendom der Fachhochschule Kiel, Sokratesplatz 6, Eingang Langensaal.

Hinsichtlich der programmgesteuerten Rechenmaschinen von Konrad Zuse dokumentiert die Sammlung der Fachhochschule den Beginn des Computerzeitalters unter anderem mit dem elektromechanischen Relaisrechner Z 11, der Datenerfassungsanlage Z 16 (auf Lochstreifenbasis), den Transistorrechnern Z 23 und Z 25 sowie der ersten elektronisch gesteuerten Zeichenmaschine, dem Graphomat Z 64. (snx)

[Meldung: 20. Mai. 2006, 15:02] [Kommentare: 3 - 20. Mai. 2006, 21:46]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2006
RhoSigma, Roland Heyder (ANF)


MemOptimizer 1.139
Roland Heyder stellt mit MemOptimizer 1.139 eine neue Version seines Speicher-Optimierungstools zur Verfügung. Wichtigste Neuerung dieser Version ist die memoptimizer.library, welche MemOptimizer in seiner Funktion unterstützt und darüber hinaus einige weitere Funktionen bereithält, die von Programmierern direkt verwendet werden können um ihre Software Speicherfreundlicher zu gestalten.

Die Library ist außerdem mit ARexx verwendbar (nach ADDLIB). Erforderliches Entwicklermaterial inklusive Dokumentation aller Funktionen liegt dem Archiv bei.

MemOptimizer.lha (108 KB) (cg)

[Meldung: 20. Mai. 2006, 04:24] [Kommentare: 6 - 24. Mai. 2006, 11:09]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
20.Mai.2006
Lynne Music


Musik: Audio-CD "Beneath Another Sky" von Bjørn Lynne
Der Norweger Bjørn Lynne, in Amiga-Kreisen durch Soundtracks zu Spielen wie Worms D.C. und Alien Breed 3D und durch seine Musikuntermalung für diverse Produktionen der Demoscene bekannt geworden, hat eine neue Audio-CD unter dem Titel "Beneath Another Sky" veröffentlicht. Die CD enthält zwölf Tracks und hat eine Spieldauer von fast 80 Minuten. Auch diesmal bleibt Lynne seinen Ursprüngen treu und liefert ein elektronisches, sehr dynamisches und melodisches Gesamtwerk ab.

Track-Liste:
01: Over Distant Shores (08:46)
02: Starfield (06:48)
03: Astronavigator (06:04)
04: Sun Temple (05:02)
05: Savannah (06:35)
06: Aurora Polaris (08:39)
07: Dreams of Glory (05:32)
08: Ang Kahora (06:06)
09: Beneath Another Sky (04:32)
10: Secret World (06:22)
11: Bonus track: Savannah - African-ambient mix (06:12)
12: Bonus track: Over Distant Shores - Ambient mix (08:35)

Die CD ist derzeit exklusiv im Shop von Lynne Music erhältlich. Ausschnitte aus den Tracks "Starfield" und "Secret World" können auf der Website ArtistLaunch.com probegehört werden. (nba)

[Meldung: 20. Mai. 2006, 02:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2006
Alfred Faust (ANF)


AmigaOS 4: TiMidity 0.10.5
TiMidity, ein Programm zur Wiedergabe und Konvertierung von MIDI-Dateien, ist von Alfred Faust für AmigaOS 4 portiert worden. Hierfür wurde unter anderem eine ReAction- und Gadtools-basierte Benutzeroberfläche erstellt und die Audio-Ausgabe über AHI integriert.

Bei der aktuellen Veröffentlichung handelt es sich um eine Vorabversion, um festzustellen, ob für ein solches Programm unter AmigaOS 4 Bedarf besteht.

TiMidity nutzt zur Erzeugung der Tonausgabe die GravisUltraSound-Patches (GUS) und/oder Soundfonts. Solche sind im Archiv nicht enthalten, finden sich aber ebenfalls im OS4-Depot.

Download:
timidity.lha (419 KB)
gus_patches.lha (30 MB)
ct2mgm_sf.lha (2 MB) (snx)

[Meldung: 19. Mai. 2006, 20:04] [Kommentare: 1 - 20. Mai. 2006, 15:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2006



IRC-Log mit Adam Kowalczyk (ACK Software Controls)
Bei amigaworld.net ist ein IRC-Log zu finden, in dem Adam Kowalczyk von ACK Software Controls Inc. einige weitere Details zu seinen Hardware-Plänen bekannt gibt. Die wichtigsten Punkte in Kürze:

Das Problem der fehlenden A1200-Steckverbinder für die Powervixxen LT ist gelöst, offenbar konnte in Zusammenarbeit mit Jens Schönfeld eine ausreichende Menge an Steckern aufgetrieben werden. Linux läuft bereits auf der Hardware, als Firmware wird neben U-Boot auch OpenBIOS getestet. Derzeit prüft Kowalczyk, ob die Boards mit Onboard-Grafik (Radeon Mobility 7500/9000) statt eines Mini-PCI-Slots versehen werden sollten.

Ein von Kowalczyk als "High-End Lösung" beschriebenes Motherboard ist ebenfalls in Entwicklung. Bisher wurde mit einem "Dev-Board" gearbeitet, ein erster Prototyp wird voraussichtlich in 2-3 Wochen zur Verfügung stehen. Der Northbridge-Hersteller wird nicht genannt, Kowalczyk lobt jedoch ausdrücklich die gute Zusammenarbeit mit Tundra. Folgende Spezifikationen werden für das Board genannt:
  • Form-Faktor: MicroATX
  • CPU: 7448 mit bis zu 1,7 Ghz (CPU-Module kompatibel mit AmigaOne XE)
  • FrontSideBus: 200 Mhz
  • RAM: DDR2 @ 2*200 Mhz
  • AGP: AGP-Connector im PCI-Modus (66 Mhz)
  • 3 PCI-Slots (eventuell 6 Slots, würde jedoch für den Endkunden eine Verteuerung von 100 - 150 USD bedeuten)
  • Onboard-Schnittstellen: 2 * Gigabit-Ethernet, 2 * USB, Seriell

Für eine exakte Preisangabe sei es noch zu früh, Kowalczyk schätzt jedoch den Preis eines Motherboards inklusive 1,7 Ghz CPU auf ca. 1000 USD.

Derzeit liege das Hauptaugenmerk auf der Fertigstellung der CPU-Module, geplant ist eine Vorstellung "mehrerer Produkte" auf der britischen Amiga-Veranstaltung "AmiRevival" (29. Juni). (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2006, 15:42] [Kommentare: 58 - 26. Mai. 2006, 10:28]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
19.Mai.2006
Guido Mersmann (ANF)


Software-Updates von Guido Mersmann
Guido Mersmann hat Updates von einigen seiner Programme veröffentlicht. Alle Programme liegen in den aktuellen Versionen erstmals auch in einer OS4-nativen Version vor. Allerdings sollte beachtet werden, dass die Anpassungen nur durch die Hilfe von AmigaOS 4-Nutzern möglich war. Daher kann es sein, daß nicht alle Funktionen 100% korrekt funktionieren.

Zur Installation wird ein aktueller V44 Installer benötigt. Der AmigaOS 4-Installer unterstützt leider nicht nicht nötigen Kommandos. Von einer Anpassung wurde abgesehen, weil hier der Komfort für alle anderen Systeme eingeschränkt würde.

MMkeyboard 3.19 (AmigaOS 3/4, MorphOS, Amithlon, WinUAE)

MMKeyboard erlaubt die Benutzung aller Multimediatasten des Systems. Dazu bietet es neben den üblichen Ausführungstypen auch Makros an, die z.b. das Verschieben von Fenstern, Blättern durch Bildschirme und Fenster und auch das Auswerfen von Medien ermöglichen. Neben den Multimediatasten lassen sich natürlich ähnlich wie bei FKey auch die normalen Tasten des Systems mit Funktionen belegen.

Da sich jede Taste auf Wunsch auch noch für jedes Programm einzeln belegen läßt, sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt.

Meridian 2.21 (AmigaOS 3/4, MorphOS)

Meridian bietet funktionell die gleichen Möglichkeiten wie MMKeyboard. Nur wird hier nicht die Tastatur benutzt, sondern Mausbewegungen (Mausgesten). Eine einmal gelernte Mausgeste kann mit einer Funktion belegt werden und dann abgerufen werden.

R 2.19 (AmigaOS 3/4, MorphOS)

R erzeugt für fast jedes AmigaDOS Programm eine MUI Oberfläche. Es ist ein Programm für Shellnutzer oder solche, die lieber eine GUI für Shellprogramme hätten. So lassen sich auf einfache Weise DOS Programme in DOpus einbinden und mit einer GUI versehen. "r dir" erzeugt eine Oberfläche für den DIR-Befehl - einfacher geht es wohl nicht.

Als besonderes Bonbon versucht R, sofern gewünscht, auch noch die Argumente der jeweiligen Programme zu lokalisieren. Dadurch erschließen sich auch Funktionen, die einem nicht Englisch sprechenden Benutzer bisher verborgen blieben.

Außerdem ermöglicht es R die Einstellungen zu Sichern und auf Wunsch automatisch wiederherzustellen. Wenn man also immer die selben Pfade und Optionen für einen Befehl braucht, dann stellt man sie ein und braucht sie nie wieder einzugeben.

Probleme mit den Vorversionen von R und den verwirrenden Fehlerausgaben der jeweiligen Programme wurden behoben. Speziell unter OS4 waren diese Falschmeldungen sehr störend, weil sie bei fast jedem Befehl auftraten.

Abschließend wird nochmal darum gebeten bei Gefallen und Benutzung der Software unter dem Titellink eine kleine Spende zu hinterlassen. (cg)

[Meldung: 19. Mai. 2006, 02:43] [Kommentare: 16 - 20. Mai. 2006, 17:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)


Vorbistools 1.1.1
Bei den Vorbistools handelt es sich um mehrere Programme zur Kodierung und Dekodierung sowie Bearbeitung von Audiodateien im Ogg Vorbis-Format.

Michel 'DMX' Bagmeijers Portierung für AmigaOS und WarpOS ist in der Version 1.1.1 mit den aktuellen Versionen von libogg und libvorbis kompiliert und erkennt nun auch das Theora-Format. (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2006, 18:31] [Kommentare: 6 - 19. Mai. 2006, 02:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2006
Amigaworld.net (Webseite)


Game Innovation Database
Die Game Innovation Database ist ein Wiki mit dem Ziel, möglichst jede neuartige Umsetzung zu erfassen, die es in der gesamten Geschichte der Computer- und Videospiele gegeben hat.

Systemübergreifend sind bisher 181 solcher Innovationen erfasst. Erste Einträge für verschiedene Amiga-Modelle wie den Amiga 500 existieren ebenfalls bereits, bedürfen jedoch noch des Ausbaus. (snx)

[Meldung: 18. Mai. 2006, 18:16] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2006



MorphOS: Filetypes und Deficons für Ambient (Update)
Mario Kuban stellt ein Update seiner Filetype-Sammlung für neuere Ambient-Versionen zur Verfügung. Neben einigen neuen Filetypes enthält das Paket jetzt auch Workarounds für kleinere Fehler in den Ambient-Builds. Darüberhinaus enthält das Archiv jetzt auch zahlreiche Deficons.

Zur Installation einfach das Archiv entpacken und nach SYS: kopieren, dann im Ambient-Konfigurationsprogramm den Icon-Pfad auf "SYS:Prefs/Ambient/Icons" ändern.

Wer bereits ein älteres Filetypes-Paket von Kuban nutzt, muss dieses vor der Installation der neuesten Version entfernen.

Update: (18.05.2006, 19:30, cg)

Vor der Installation sollte geprüft werden, ob die verwendete Ambient-Version mit dem Filetype-Packet kompatibel ist (s. Titellink). (cg)

[Meldung: 18. Mai. 2006, 16:26] [Kommentare: 6 - 28. Mai. 2006, 01:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
18.Mai.2006
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: CPC-Emulator Arnold
Arnold emuliert die CPC-Rechner von Armstrad bzw. Schneider (Screenshot), der Schwerpunkt liegt dabei auf einer möglichst exakten Emulation des Originals weswegen ein Großteil der CPC-Software problemlos funktionieren sollte.

Die AmigaOS-Portierung von Dr.Hirudo leidet noch an einigen Kinderkrankheiten, die in Folgeversionen beseitigt werden sollen:
  • uses all the cpu resources
  • slower in fullscreen mode than in window
  • renders graphics only on 32-bit depth
  • when emulating some noises - the emulator crashes - represented when playing "Space Harrier"
  • double size mode is slow
  • when set frameskip, the emulator speeds up instead of working at 100% speed and skipping frames

Download: Arnold.lha (1,4 MB) (Readme) (cg)

[Meldung: 18. Mai. 2006, 15:53] [Kommentare: 3 - 19. Mai. 2006, 14:08]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2006
Andre Pfeiffer (ANF)


Software-Hack: Kickstart 3.9 - Preview-Video
Einige Amiga-Anwender haben es sich zur Aufgabe gemacht, ein ROM-Image des nie erschienenen Kickstart 3.9 selbst anzufertigen. Derzeit wird noch an der endgültigen Version gefeilt, geplant ist später eine "Bauanleitung", mit der sich jeder selbst ein Kickstart 3.9 basteln kann der über Kickstart 3.1, OS3.9, BoingBag 2 und einige weitere (inofizielle) Updates verfügt. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2006, 16:02] [Kommentare: 59 - 25. Mai. 2006, 11:56]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2006
Heinz-Raphael Reinke (ANF)


Entwicklungsumgebung: Neues AROS-DevPak für AmiDevCpp
AmiDevCpp ist eine auf Dev-C++ basierende Entwicklungsumgebung für Windows, mit der sich Programme für Windows, AmigaOS, AmigaOS 4, MorphOS und AROS/x86 erzeugen lassen. Ein neuer DevPak steht jetzt zur Verfügung, der Includes und ein Beispielprogramm für die Nutzung der TrueType-Engine unter AROS enthält.

Ausserdem besteht jetzt die Möglichkeit, auch die neueste AmiDevCpp Version (0.9.5) als aufgeteiltes selbstentpackendes Archiv herunterzuladen. Das könnte vor allem für Modem-Nutzer interessant sein, da das komplette-Archiv immerhin gut 90 MB groß ist. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2006, 15:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2006
Hr. Hofmann (ANF)


Hofmann: Räumungsverkauf bis Freitag verlängert
Wie der Computershop Hofmann mitteilt, konnte der Räumungsverkauf bis Freitag verlängert werden. Um das Lager leer zu bekommen, wurden die Preise weit unter den Einkaufspreis gesenkt. Die Preissenkungen betragen für den PC-Bereich 50%, Kabel 30%, Amiga-Software 70% und Hardware 50%.

Die Firma Hofmann bedankt sich für die vielen E-Mails, in denen das Bedauern über die Schließung bekundet wurde. (snx)

[Meldung: 17. Mai. 2006, 09:14] [Kommentare: 7 - 17. Mai. 2006, 20:21]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2006
(ANF)


MorphOS: MUI-Klassen Lamp.mcc und Crawling.mcc
Christian Rosentreter hat MorphOS-Portierungen der beiden MUI-Klassen Lamp.mcc und Crawling.mcc veröffentlicht. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2006, 02:08] [Kommentare: 3 - 25. Mai. 2006, 13:10]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2006
Schlonz (ANF)


MorphOS: Compress7z vereinfacht die Erstellung von Archiven im 7-Zip Format
Mit Compress7z liegt jetzt ein Shell-Script vor, das die Erstellung von Archiven im 7-Zip Format stark vereinfacht.

Die Bedienung ist weitestgehend selbsterklärend, trotzdem hier eine kurze Anleitung: Nach dem Start gibt man zunächst den Namen des zu erstellenen bzw. des zu erweiternden .7z-Archivs an, anschließend entscheidet man sich, ob Dateien oder ein Verzeichnis archiviert werden soll. Danach wählt man die entsprechenden Dateien bzw. das Verzeichnis aus, und im letzten Schritt wählt man die Kompressionsrate.

Im Archiv enthalten ist neben Compress7z:
  • 7zr in der aktuellen Version 4.39, eine Light-Version von 7za, die ausschließlich das Archivieren und Dekomprimieren des 7z-Formats beherrscht.
  • ein aktualisiertes .7z Filetype für Ambient
  • Quote2Slash, ein kleines Tool, das sowohl für das Filetype als auch für Compress7z benötigt wird; dieses Tool bitte nicht für etwas anderes benutzen, weitere Informationen gibts per Email vom Autoren.

Installation: nach dem Entpacken die enthaltenen Verzeichnisse einfach nach SYS: und Compress7z irgendwo auf die Festplatte kopieren.

Download: 7-Zip_439-060516.lzx (390 KB) (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2006, 02:01] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
17.Mai.2006
Dieter Groppe (ANF)


Commodity: MCP 1.45
Dieter Groppe hat eine neue Version der Commodity- und Patchsammlung MCP ("MasterControlProgram") veröffentlicht. Einige Fehler wurden beseitigt, einige Eigenschaften wurden erweitert, außerdem gibt es ein paar neue Features, wie beispielsweise ein Tool das die FontCacheListe erstellt.

Außerdem funktionieren einige ältere Funktionen wie der Bildschirmschoner nun wieder. Auch am Erscheinungbild des Prefsprogramms hat sich etwas getan, so werden aktive Komponenten direkt in Fettschrift hervorgehoben und der komplette deutsche Catalog wurde überarbeitet.

MCP is weiterhin nur als 68k-version verfügbar, da die Nachfrage nach einer AmigaOS 4-version bisher einfach zu niedrig ist, allerdings ist MCP natürlich voll lauffähig unter OS4, solange nicht versucht wird, nicht vorhandene Hardware zu patchen. (cg)

[Meldung: 17. Mai. 2006, 01:56] [Kommentare: 9 - 18. Mai. 2006, 18:58]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2006
MorphZone (Forum)


MorphOS: SFSDoctor 1.0
Nach einer Handvoll Betaversionen hat Marek Szyprowski heute die Version 1.0 seines Dateisystem-Reparaturprogramms SFSDoctor für MorphOS veröffentlicht.

Damit wurde auch das zugehörige Bounty-Programm beendet und die Summe von rund 420 US-Dollar überwiesen.

Künftig will sich der Autor auf die Fehlerbereinigung konzentrieren. Neue Funktionen sind gegenwärtig nicht geplant.

Download: sfsdoctor-1.0.lha (110 KB) (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2006, 18:12] [Kommentare: 3 - 17. Mai. 2006, 12:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2006
Amigaworld.net (Webseite)


WinUAE: AmiKit 1.1.3
Für AmiKit, eine Komplett-Distribution für WinUAE-Anwender (Screenshot), ist ein Update auf Version 1.1.3 erschienen. Neben Aktualisierungen bereits zuvor enthaltener Programme sowie Fehlerbereinigungen liegt nun auch eine Demoversion des Brennprogramms FryingPan bei.

Änderungen gegenüber der Version 1.1.2:
  • ADDED: FryingPan 0.4c (Demo) by Tomasz Wiszkowski
  • UPDATED: AKCC 6.4
  • UPDATED: ASp 0.87
  • UPDATED: Ken's browser navigation buttons
  • UPDATED: MCP 1.45
  • UPDATED: MMKeyboard 3.18
  • UPDATED: QuarkTex 0.53
  • UPDATED: ReqTools.library 39.3 Rev. 2
  • UPDATED: TheMPegEncGUI 2.61
  • UPDATED: Tree 1.791 beta
  • UPDATED: WookieChat 2.1
  • FIXED: DOpusFuncs by Bernd Roesch - Window's "Lister -> Open the Same" entry no longer crashes
  • FIXED: MUIUnArc crashed if launched from right-mouse menu
  • FIXED: PNG and GIF support was broken due to AfA_OS datatypes
Der AmiKit-Autor dankt allen Spendern für ihre Unterstützung. (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2006, 17:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
16.Mai.2006
Andreas Magerl (ANF)


Amiga Future 55 und 56 online
Seit heute können unter dem Titellink die Ausgaben 55 (Juli/August 2005) und 56 (September/Oktober 2005) des Print-Magazins Amiga Future kostenlos online gelesen werden. (snx)

[Meldung: 16. Mai. 2006, 13:29] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)


AmigaOS 4: Atari-Emulator Hatari 0.83
Ventzislav 'drHirudo' Tzvetkov hat für AmigaOS 4 ein Update des SDL-basierten Atari ST-Emulators Hatari portiert (Screenshot).

Neuerungen der Version 0.83:
  • Emulation des STE-Shifter-Bugs
  • Verbesserte Spectrum 512-Bilderzeugung
  • Speicherfreigabe bis STRamEnd anstatt bis 4MiB
  • Leichte Geschwindigkeitssteigerungen der Emulation und des Cartridge-Ladens
  • Kompiliert mit GCC 4 und dem aktuellen SDL
  • Joysticks werden beim Verlassen geschlossen
  • Amiga-Fehlerbereinigungen im CVS-Quellkode
Download: hatari.lha (1 MB) (snx)

[Meldung: 15. Mai. 2006, 18:08] [Kommentare: 4 - 17. Mai. 2006, 20:03]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2006



Aminet-Uploads bis 14.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
CTorrent-mos.lha        comm/tcp   102K  MOS  small and effiecent BitTorrent client
SDL_sinus_font-mos.lha  demo/file  299K  MOS  Sinus Font SDL effect
iconv-morphos.lha       dev/c      668K  MOS  Character set conversion library
make-bin.lha            dev/c      354K  OS4  GNU make including parallel compile
lua-5-1.i386-aros.zip   dev/lang   474K  ARO  Programming language Lua
filex.lha               dev/misc   313K  OS4  FileX - the HEX editor
ext2fs_0.20.lha         disk/misc   92K  VAR  Second Extended FileSystem (EXT2) driver
ext2fs_0.5.lha          disk/misc   58K  VAR  Second Extended FileSystem (EXT2) driver
ntfs_0.2.lha            disk/misc   48K  VAR  New Technology Filesystem (NTFS) driver 
ntfs_0.5.lha            disk/misc   66K  VAR  New Technology Filesystem (NTFS) driver
DC2Lvl-EMine13.lha      game/data  394K  GEN  80 levels for Diamond Caves II
daimonin_mosclient.lha  game/role   17M  MOS  Massively multiplayer online roleplaying
glload.lha              gfx/3d     135K  MOS  A 3D CPU load display, stack optional
PAR_READ.lha            hard/hack  344K  OS3  PAR: as a VOLUME in READ mode only.
ASpEmu.lha              misc/emu   168K  OS3  48K/128K/+2 Sinclair Spectrum emulator.
ASpEmu_NOROM.lha        misc/emu   107K  OS3  48K/128K/+2 Sinclair Spectrum emulator.
TheMPegEncGUI.lha       mus/misc   471K  OS3  GUI 4 Lame,Ogg,BladeEnc,Pegase,Ncode,Mus
defbag.zip              pix/gicon   56K  GEN  New DefIcons for AmigaOS
Annotate.lha            text/edit  268K  OS4  Text Editor with advanced features
Annotate_src.lha        text/edit  189K  GEN  Text Editor with advanced features (sour
ActivateWindow.lha      util/cli     6K  OS3  CLI-tool to activate, move to front wind
Tree179.lha             util/cli   129K  OS3  Lists directory content tree-like
DM_con_LL.lha           util/dir     8K  GEN  My DiskMaster configuration and associat
NewString_MCC.lha       util/libs    9K  OS3  Old but still required mui class - lates
AllKeys.lha             util/misc   65K  VAR  Use ALL mapped rawkeys which includes Mu
Macc.lha                util/misc   58K  OS4  Mouse accelerator with plenty of setting
MPlayer-GUI.lha         util/misc  228K  OS4  GUI for MPlayer for OS4
idle1_9.lha             util/moni   24K  OS3  A (working) A68K cpu monitor
idlewos.lha             util/moni   13K  WUP  A cpu monitor with WarpOS Support
madf.lha                util/rexx    4K  GEN  restore floppy disk images with one clic
stream122.lha           util/rexx   17K  GEN  play and record shoutcast radio within c
(cg)

[Meldung: 15. Mai. 2006, 01:58] [Kommentare: 1 - 17. Mai. 2006, 06:41]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2006



os4depot.net: Uploads bis 14.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
widelands.lha     gam/str   16Mb  A real time strategy game
ico2bmp.lzx       gra/con    5kb  extracts BMP files from ICO files
mplayer-gui.lha   vid/mis  202kb  GUI for MPlayer for OS4
make-bin.lha      dev/uti  354kb  GNU make including parallel compile
allkeys.lha       uti/mis   64kb  Use all mapped rawkeys which include mos
macc.lha          uti/mis   57kb  Mouse accelerator with plenty of setting
annotate.lha      uti/tex  267kb  Text Editor with advanced features
annotate_src.lha  uti/tex  189kb  Text Editor with advanced features (sour
(cg)

[Meldung: 15. Mai. 2006, 01:57] [Kommentare: 1 - 17. Mai. 2006, 17:42]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
15.Mai.2006



AROS-Archives: Uploads bis 14.05.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei aros-archives:
lua-5-1.i386-aros.zip  dev/lan  473kb  Programming language Lua
lunapaint_v02.tar.bz2  gra/edi   53kb  Graphics program similar to TVPaint on A
(cg)

[Meldung: 15. Mai. 2006, 01:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
14.Mai.2006
Amiga Future (Webseite)


Emulation: Amiga Forever 2006
Wie dem RSS-Feed von Cloanto zu entnehmen ist, hat das Unternehmen ein Update seines Emulatorpaketes Amiga Forever zur Produktion freigegeben.

Demnach spiegeln die herunterladbaren Fassungen des Amiga-Emulators bereits die neue Version wieder. Ein kostenloses Update der Vorjahresversion Amiga Forever 2005 sei über den Software Director verfügbar. Letzteres gilt auch für die Premium Edition, da der Inhalt der DVDs unverändert geblieben ist. (snx)

[Meldung: 14. Mai. 2006, 20:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 305 605 ... <- 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 -> ... 625 951 1283 [Archiv]
 
 Aktuelle Diskussionen
.
Workbench 1.3 Lernsoftware gesucht
AROS: ABI V11 - 64-bit 20250418
Qemu AmigaOs4.1/Morphos
NVRAM
QEmu-PPC Windows Build
.
 Letzte Top-News
.
Neue PPC-Hardware angekündigt: "Mirari" mit USB3, NVME, Onboard-FPGA (Update 3) (30. Apr.)
7-bit: Bluetooth-Adapter für Controlpads (25. Apr.)
Erste stabile Version eines nativen 64-bit AROS (24. Apr.)
Printmagazin: Amiga Future 174 - Vorschau und Leseproben (24. Apr.)
Emulation: QEMU 10.0 / bboot 0.8 (23. Apr.)
Ankündigung und Vorbestellaktion: Soundkarte AmiGUS (19. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam440ep flex und mini-itx (15. Apr.)
Zeichenprogramm: PolarPaint für alle Amiga-Systeme (11. Apr.)
Buch-Neuauflage: "Die Geheimnisse von Monkey Island" stark erweitert (10. Apr.)
ACube Systems: UBoot 2015.d für Sam460EX-, Sam460CR- und Sam460LE-Boards (09. Apr.)
.
 amiga-news.de
.
Hauptseite konfigurieren

 
 
.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.