25.Sep.2006
|
amiga.org: Niederschrift der McEwen-Ansprache
Ein Leser von amiga.org hat die Ansprache von Bill McEwen niedergeschrieben, die vergangenes Wochenende auf der Pianeta Amiga abgespielt wurde. (cg)
[Meldung: 25. Sep. 2006, 18:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2006
|
Aminet-Uploads bis 24.09.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Aminet-Uploads:
FussballBundesliga.lha biz/misc 11K GEN TurboCalc Spreadsheet Football (german)
EmuTools_AOS4.lha dev/cross 106K OS4 Various emulator tools
nec_example.zip dev/cross 23K GEN Example project for NES Basic and NES AS
NESBasic_AOS4.lha dev/cross 218K OS4 NES Basic and NES ASM: develop NES games
nessprtools_aos4.lha dev/cross 500K OS4 Convert BMP images to NES formats
nes_mina_aos4.lha dev/cross 249K OS4 Minachun Disassembler for Famicom (NES)
nes_palette.png dev/cross 11K GEN A NES palette for making NES graphics
ecx_upd.lha dev/e 127K VAR E Compiler ECX. Update from 1.5.x
OS39FinnishNDK.lha dev/misc 133K GEN OS3.9 Finnish Locale NDK
towertoppler.lha game/actio 1.5M OS4 Remake of the old classic Nebulus
universus-demo.lha game/demo 1.8M OS4 demo of a WIP shoot'em up
primateplunge-1.1-mos.lha game/jump 5.0M MOS Small platform game
PrimatePlunge_AOS4.lha game/jump 5.7M OS4 Very beautiful and funny platform game!
gltron-bin.lha game/race 2.0M MOS A 3D lightcycle game using OpenGL
sdb-1.0.2-morphos.lha game/shoot 10M MOS A 2D, top-down action game
lunapaint_v024.tgz gfx/edit 66K ARO Graphics program similar to TVPaint
SView5.lha gfx/misc 2.4M VAR SView5 Image Viewing/Processing Package
PointRider-morphos.lha gfx/show 95K MOS A PowerPoint file viewer, the only one
cwdevice.lha hard/drivr 173K OS4 Catweasel MK4 (MK3) Device
charlie_aos4.lha misc/emu 5K OS4 A NES CHR-ROM Optimizer
CHR2NAM_AOS4.lha misc/emu 8K OS4 A NES Name Table Creator
jabba_aos4.lha misc/emu 5K OS4 Expand snes ROM's.
nes_81_aos4.lha misc/emu 12K OS4 Convert 8-bit samples to NES 1-bit forma
raw2chr_aos4.lha misc/emu 6K OS4 NES CHR-ROM Creator
EsEmErMED1.lha mods/midi 148K GEN Some mods made for General MIDI instr.
razorman.zip mods/sidew 271K GEN Techno/rave/jungle w/ Wile E Coyote samp
DT-42_AOS4.lha mus/edit 374K OS4 A drum machine with Roland TR-808 sounds
milkytracker.lha mus/edit 1.5M OS4 A multiplatform music tracker
snd2mid_aos4.lha mus/misc 52K OS4 Convert NES,GB,MS,GG,SND songs to MIDI
vb2rip-morphos.lha mus/misc 38K MOS Rip music stored in VB2 format (PS1/PS2)
vb2rip_aos4.lha mus/misc 46K OS4 Rip the music from your PSX/PS2 games!
playOGG.lha mus/play 1.1M OS3 multi format sound player.
commander.lha util/blank 75K OS4 A multi-purpose blanker module
SNoti_OS4.lha util/cli 20K OS4 Run command when files/dirs are changed
AlarmClock06.lha util/misc 1.8M OS3 Full screen Alarm clock
Aminet-Readme-Creator.lha util/misc 41K OS3 Generates Aminet upload .readme file
NewHomerPrefs.lha util/misc/ 17K GEN Preferences GUI for NewHomer
ecm_aos4.lha util/pack 69K OS4 Reduces size of CD images
NewHomerExtras.lha util/wb/ 1.6M GEN Data files for NewHomer
(cg)
[Meldung: 25. Sep. 2006, 02:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2006
|
os4depot.net: Uploads bis 24.09.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei os4depot.net:
zeespace.lha gra/mis 328kb Play around with some heightfields, bump
dt-42.lha aud/tra 373kb DT-42 a drum machine with Roland TR-808
cwdevice.lha dri/sto 173kb Catweasel MK4 (MK3) Device
universus-demo.lha gam/act 1Mb demo of a WIP shoot'em up
towertoppler.lha gam/mis 1Mb Remake of the old classic Nebulous (Hews
revbump.lha dev/uti 40kb A revision bumper with extra fields
primateplunge.lha gam/pla 5Mb A very beautiful and funny platform game
nes_8to1.lha aud/mis 11kb Converts 8-bit samples to NES's 1-bit fo
snd2mid.lha aud/mis 51kb Converts NES, GB, MS, GG .SND songs to M
vb2rip.lha aud/mis 46kb Rip the music from your PSX/PS2 games!
example_music.zip aud/tra 9Mb Milky Tracker Example Music
milkytracker-basic9xx.avi aud/tra 6Mb Milky Tracker Video Tutorial 'Basic 9xx
milkytracker.lha aud/tra 1Mb A multiplatform music tracker
milkytracker.sinecrafting.zip aud/tra 449kb Milky Tracker Video Tutorial 'Sine Craft
milkytutorial.rar aud/tra 27Mb Milky Tracker Video Tutorial 'General Us
strobe_3octaveharmony.zip aud/tra 5Mb Milky Tracker Video Tutorial 'Harmony'
strobe_basicchiptracking.zip aud/tra 13Mb Milky Tracker Video Tutorial 'Basic Chip
strobe_cubearptutorial.zip aud/tra 3Mb Milky Tracker Video Tutorial 'Arpeggio'
strobe_drumdrawtutorial.zip aud/tra 4Mb Milky Tracker Video Tutorial 'Drawing Dr
strobe_resonancetutorial.zip aud/tra 5Mb Milky Tracker Video Tutorial 'Resonance'
strobe_slides_porta.zip aud/tra 10Mb Milky Tracker Video Tutorial 'Leads'
xi_-_instruments.rar aud/tra 15Mb Milky Tracker Starter Sample Pack
emutools.lha dev/cro 105kb Various emulator tools
nes_mina.lha dev/cro 249kb Minachun Disassembler for 6502 Famicom (
raw2chr.lha dev/cro 5kb NES CHR-ROM Creator
charlie.lha emu/uti 4kb A NES CHR-ROM Optimizer
chr2nam.lha emu/uti 8kb A NES Name Table Creator
jabba.lha emu/uti 5kb Expand snes ROM's.
ecm.lha uti/fil 68kb Reduces size of CD images
nes_dev.lha dev/cro 217kb NES Basic and NES ASM, develop your own
nes_example.zip dev/cro 22kb An example project for NES Basic and NES
nes_palette.png dev/cro 10kb A NES palette to use when making NES gra
nes_sprtools.lha dev/cro 500kb Tools to convert BMP images to NES forma
commander.lha gra/scr 75kb Commander - A multi-purpose blanker modu
snoti.lha uti/she 19kb Run command when files/dirs are changed
(cg)
[Meldung: 25. Sep. 2006, 02:28] [Kommentare: 1 - 26. Sep. 2006, 10:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2006
|
AROS-Archives: Uploads bis 24.09.2006
Hier die seit unserer letzten Meldung neu hinzugekommenen Uploads bei AROS-Archives:
lunapaint_v024.tar.gz gra/edi 65kb Graphics program similar to TVPaint on A
(cg)
[Meldung: 25. Sep. 2006, 02:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Sep.2006
|
PowerPoint-Anzeiger: PointRider 0.20 inklusive Hollywood-Unterstützung
PointRider ist ein PowerPoint-Anzeiger für AmigaOS 4 und MorphOS. In der neuesten Beta-Version wurde die Kompatibilität weiter verbessert, außerdem enthält das Archiv jetzt ein Konvertierungs-Tool um PowerPoint-Dateien in die Multimedia-Anwendung Hollywood-Designer zu importieren. (cg)
[Meldung: 25. Sep. 2006, 02:24] [Kommentare: 6 - 25. Sep. 2006, 16:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2006
ANN (Webseite)
|
MorphOS: Freespace - The Great War / Update von Freespace 2
Unter dem Titellink hat Michal 'kiero' Wozniak eine MorphOS-Portierung von "Freespace: The Great War" veröffentlicht sowie ein Update für Freespace 2.
Das Update bietet unter anderem eine bessere Videowiedergabe sowie einen verbesserten hochauflösenden Modus. Um letzteren zu aktivieren, müssen Sie in der .ini-Datei "Videocard=OpenGL (1024x768)" eintragen.
Die MorphOS-Version von "Freespace: The Great War" benötigt MorphOS 1.4.x, 3D-Treiber und die powersdl.library von Ilkka Lehtoranta. 256 MB RAM sollten nach Ansicht des Autors zwar ausreichen, aber garantieren könne er nicht, dass damit bereits alles einwandfrei laufe. Eine Radeon-Grafikkarte wird stark empfohlen.
Netzwerk-Spiele sind in der vorliegenden Version nicht verfügbar. Zudem wurde lediglich das "Silent Threat"-Mod getestet.
Für die Installation benötigen Sie die 2 CD-Version des Spiels (getestet wurden die englische und die polnische Version). Anschließend kopieren Sie die Dateien des MorphOS-Archivs ins gewünschte Verzeichnis und starten das Installationsskript.
Die Portierung funktioniert prinzipiell auch mit der Amiga-Version von Freespace, jedoch wurden hier die Filme in ein anderes Format konvertiert, so dass diese nicht wiedergegeben werden. (snx)
[Meldung: 24. Sep. 2006, 17:07] [Kommentare: 4 - 25. Sep. 2006, 00:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2006
ANN (Webseite)
|
AROS: Grafikprogramm Lunapaint 0.2.4
Lunapaint ist ein von DPaint bzw. TVPaint inspiriertes Grafikprogramm für AROS. Neuerungen in Version 0.2.4:
- Fixed: Colorize works correctly (WILL be further perfected later)
- Fixed: Lighten and darken pays notice to the colors they darken and lighten (better)
- Fixed: More BOOPSI compliance internally (IPTR)
- Fixed: Crash on canceling loading of a datatype project
!Regression: No 64-bit exporting due to reprogramming
- NEW: Chosen color is not directly connected to palette
- NEW: Rewritten scroll routine makes fluid scrolling a reality
- NEW: Unerase tool! Recover erased areas [WIP]
- NEW: Export with flattened layers (wasn't implemented before)
- NEW: Animation export, vertical strip for programmers and one image pr. frame for making gif animations etc
(cg)
[Meldung: 24. Sep. 2006, 16:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2006
ANN (Webseite)
|
Pianeta Amiga: Audio-Botschaft von Bill McEwen
Auf der Webseite der Pianeta Amiga kann inzwischen die Audio-Botschaft von Bill McEwen (Amiga Inc.) heruntergeladen werden, die gestern im Rahmen der italienischen Veranstaltung abgespielt wurde.
In seiner Grußbotschaft erwähnte Bill McEwen die Übernahme von Ruksun sowie seine Begeisterung für das Samantha-Mainboard.
Auf der AmiWest-Show nächsten Monat in Sacramento (USA) werde zudem der Prototyp eines Mainboards aus dem HighEnd-Desktop-Bereich präsentiert werden, das von einer anderen Gruppe entwickelt werde, mit der man schon länger zusammenarbeite.
Download: PianetaAmiga.mp3 (4,6 MB) (snx)
[Meldung: 24. Sep. 2006, 13:28] [Kommentare: 24 - 25. Sep. 2006, 21:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2006
Sven Scheele (ANF)
|
Veranstaltung: Statusbericht zum Amiga-Meeting Nord
Mit inzwischen über 40 Anmeldungen von Teilnehmern ist das Amiga-Meeting Nord, das vom 13. bis zum 15. Oktober in Bad Bramstedt stattfindet, so gut wie ausgebucht.
Wie Sven Scheele mitteilt, werden Anmeldungen über die Website allerdings noch entgegengenommen und auf die Warteliste gesetzt - für den Fall, dass noch Plätze kurzfristig frei werden.
Ein Besuch lohne sich insbesondere am Samstag auch für Tagesgäste, da einige interessante Präsentationen geplant seien. Der Eintrittspreis für Tagesgäste beträgt 5 Euro.
Folgende Entwickler und Händler zählen zu den Teilnehmern:
- Guido 'Geit' Mersmann (u.a. Valiant Vision)
- Sven Dröge (proBanking, Bonds)
- Axel Dörfler (Tabellenkalkulation Ignition)
- Timo 'Ermentrud' Kloss (Midisequenzer Horny)
- Alinea Computer (Demonstration der vertriebenen Produkte)
- Matthias Goldisch (Händler für Amiga- & Retro-Computing)
- Axel Knabe (Büro- & Informationsservice, u.a. Präsentation von BurnIt)
(snx)
[Meldung: 24. Sep. 2006, 13:11] [Kommentare: 10 - 26. Sep. 2006, 02:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Sep.2006
(ANF)
|
Amiga Inc.: Indische Tochtergesellschaft erwirbt Besitztümer von Ruksun
Amiga Inc. gibt unter dem Titellink bekannt, dass die "hundertprozentige Amiga Inc.-Tochter Amiga Development India" am 10. August dieses Jahres den Großteil der Besitztümer von Ruksun Software Technologies erworben hätte.
Die Akquisition umfasse geistiges Eigentum, die Mitarbeiter aus den Bereichen Management, Entwicklung und Support so wie alle Projekt-Verträge.
Ruksun war einer der ursprünglichen Partner für Amigas AmigaDE-Projekt. (cg)
[Meldung: 24. Sep. 2006, 02:12] [Kommentare: 15 - 27. Sep. 2006, 18:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2006
Philippe Bourdin (ANF)
|
Pianeta Amiga: Zusammenfassung der heutigen IRC-Sitzung
Unter dem Titellink wurde ein Mitschnitt der heutigen IRC-Sitzung veröffentlicht, die im Rahmen der Pianeta Amiga mit Thomas Frieden von Hyperion sowie anschließend mit Massimo Tantigone und Andrea Vallinotto ("Samantha"-Board) geführt worden ist.
Für amiga-news.de hat Philippe Bourdin nachfolgend eine deutsche Zusammenfassung erstellt:
SMP: An einer SMP-Unterstützung (d.h. von mehreren Prozessoren) werde man bis zum Erscheinen von AmigaOS 4 nicht arbeiten. Schwierig sei die Unterstützung von Forbid-/Permit-Aufrufen, die bisher als eine billige Methode für "single-threading" genutzt würde und eine gut überlegte Alternative bzw. Anpassung für Mehrprozessorsysteme benötige.
Samantha und Panda: AmigaOS 4 läuft derzeit noch nicht auf den Boards, eine Portierung kann allerdings jederzeit beginnen. Ein Panda-Board für die Portierung habe man noch nicht erhalten, jedoch wurde es bereits von Andreas Loong zugesagt. Im Wesentlichen seien die Treiber für die On-Board-Hardware das zu lösende Problem.
icon.library: Die icon.library von AmigaOS 4 untersützt nun von sich aus sowohl Truecolor-Icons als auch externe Lade- und Speicher-Module für weitere Icon-Formate von Drittanbietern. Unter anderem würden damit skalierbare Icons und PNG-Icons direkt unterstützt.
Die Entwicklung seit Update #4: Im Wesentlichen habe man sich mit Bugfixes und Optimierungen beschäftigt. Zusätzlich biete das neue Memory-System von AmigaOS 4 eine Implementation von sogenannten Memory Pools, die ungefähr zwanzigmal schneller seien als das alte System.
Bis zur finalen Version seien allerdings keine weiteren Updates geplant.
Hans-Jörg und Thomas Frieden arbeiten derzeit zu 100% an AmigaOS 4 und dessen Fertigstellung.
AmiUpdate: AmiUpdate ist der derzeitige Update-Manager für Betatester. Man würde die Software gerne mit AmigaOS 4 ausliefern, allerdings liege die endgültige Entscheidung beim Autor der Software und beim Management von Hyperion, nicht bei den Entwicklern. Prinzipiell lasse sich AmiUpdate zur Aktualisierung jeglicher Software nutzen.
Grafik: SNAP sei fast vollständig portiert. Mesa benötige für eine ausreichende Performance einen direkteren 3D-Hardware-Zugriff, der mit dem derzeitigen Grafiksystem schwierig sei, daher stehe die Entwicklung zur Zeit still, bis man eine Lösung für dieses Problem erarbeitet habe.
Ein fehlerbereinigter Warp3D-Radeon-Treiber sei in Arbeit und würde die bereits bekannten Probleme beheben.
SDK: Ein aktualisiertes SDK stehe in einigen Wochen an.
AmigaOS 4 für PowerPC-Turbokarten: Der Stand hier sei praktisch derselbe wie auf dem AmigaOne. Eine Ausnahme bilde die Unterstützung der verschiedenen Hardware-Treiber, die sich größtenteils nicht an die Vorgaben vom Betriebssystem hielten und z.B. nicht mit virtuellen Speicheradressen arbeiteten; ebenso seien die verschiedenen Cache-Line-Größen von 68k- und PowerPC-Prozessoren problematisch. Trotzdem würden einige Treiber in der Emulationsumgebung noch funktionieren; für andere essentielle Treiber gebe es aber inzwischen PowerPC-native Umsetzungen.
Abschließend hieß es, dass die Arbeit im AmigaOS 4-Team großartig gewesen sei, und dass man bereits viel weiter gekommen sei und mehr erreicht habe, als ursprünglich abzusehen bzw. geplant gewesen sei.
Massimo Tantigone und Andrea Vallinotto beantworteten anschließend noch weitere Fragen zum PowerPC-Board Samantha:
Die ersten Samantha-Boards (in Basis-Ausführung und mit sehr begrenzter Stückzahl) werde man für Entwickler produzieren lassen. Man rechne mit einem Einzelpreis von etwa 370 bis 399 Euro zzgl. der lokalen Steuern.
Andrea Vallinotto kümmere sich um UBoot. Die meisten On-Board-Erweiterungen würden aber bereits durch AmigaOS 4 unterstützt (u.a. Radeon, Audio, SATA, USB-OHCI), noch fehlen würden hingegen Treiber für Ethernet, Serielle Schnittstelle und für das FPGA, die man gerne durch AmigaOS 4 unterstützt sähe.
Durch die modulare Entwicklung von Samantha könnten je nach Bedarf Ausführungen mit anderen Prozessoren, Grafikchips, Speicherbausteinen oder auch Erweiterungsmöglichkeiten hergestellt werden.
Das Board sei für industrielle Kunden entwickelt worden und man ziele auf Embedded-Anwendungen, die mit Linux und AmigaOS 4 bedient werden könnten. Ein weiteres Board für den Desktop-Bereich namens "Moana" sei in der Planungsphase.
Heute war das Italienische Fernsehen (RAI) zu Gast auf der Pianeta-Show und interviewte den "Mann hinter Samantha". Am Sonntag findet eine weitere Frage & Antwort-Runde im IRC-Kanal #iksnet auf irc.AmigaWorld.net statt.
Zu MorphOS und AROS auf Samantha hieß es, man sei offen für jedermann, der bereit sei, Untersützung anzubieten. (snx)
[Meldung: 23. Sep. 2006, 19:33] [Kommentare: 18 - 25. Sep. 2006, 18:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2006
Safir (Webseite)
|
Pianeta Amiga: Details zum Sam 440 EP-Mainboard (englisch) - Update
Im Rahmen der dieses Wochenende im italienischen Empoli stattfindenden Pianeta Amiga wurde die untenstehende, offizielle Spezifikation des Mainboards "Samantha" veröffentlicht. Zudem finden Sie unter dem Titellink erste Fotos von der Veranstaltung.
Sam440EP® is a motherboard developed on the 440EP (SoC) cpu by AMCC, mini-itx format featuring a hight integration rate, low power consumption, highly expandable and maxim customization possibility during production.
The cpu operates at a 667Mhz frequency, but in "low power" environments it's possible to choose for a production also in 533Mhz and 400Mhz versions. Suitable for high performance applications, like image management and manipulation, networking and industrial machine control.
440EP offers a high performance FPU (5 stage pipeline), with single and double precision support, single-cycle execution for many instructions, assuring exceptional performances in math intensive applications (2.0 MFLOPS/Mhz SP/DP).
Integrated onchip are two ethernet 10/100 controllers, one USB 1.1 controller (host), one serial port (full 8 pin) controller for the memory and one PCI controller (66Mhz, 32 bit, V2.2).
The motherboard will be shipped with 256 or 512 Mb ram DDR266 onboard, with option to expand it trough a SODIMM 100 pin slot (max 1Gb ram).
The presence of an ATI Radeon Mobility M9 integrated graphic chip, with 64Mb ram DDR onchip, assures excellent graphic performances in his market. It permits lots of connections to monitor, tv, lcd screens through DVI, VGA, Svideo and LVDS (optional) connectors. For low-cost / low-power-consumption systems, it's possible to opt at production time for an ATI Radeon Mobility M6 with 16Mb ram DDR onchip.
There are 4 Serial ATA ports thanks to a Silicon Image 3114 controller, 4 USB 2.0 ports through a Nec controller, Audio 5.1 AC97 with line-in, line-out, mic, cd/dvd in connectors.
A Pci-to-PCI bridge permits to manage best PCI bus traffic, eliminating bottlenecks between devices operating at 66Mhz (Graphics and SATA) and those operating at 33Mhz (USB, Audio, Slot PCI)
A PCI slot (32bit, 33Mhz, 3.3V) and a mini PCI Type 3 slot (124 pin, 3.3V) permit to use PCI standard expansion boards.
The presence of a LatticeXP FPGA enhances greatly the expansion possibilities and therefore implementation possibilities, thanks also to a 96 pin connector interfacing directly to the FPGA.
As additional expansion possibility the board provides a GPIO (32 pin) connector, a SPI and a I2C connector.
An optional CCTalk connector permits the interfacing to payment systems (coins, rest and banknotes devices) using this communication protocol.
The boards can be used also in disk-less mode, using a Disk On Chip or a SmartMedia memory board.
The board's low profile (max high 20mm) and the lack of cooling fans allow to host the board in extremely small cases.
The board uses Uboot 1.1.4 as BIOS.
Update: (13:44, 24.09.06, snx)
Inzwischen liegt auch ein Foto des Samantha-Boards in höherer Auflösung vor. (snx)
[Meldung: 23. Sep. 2006, 15:43] [Kommentare: 212 - 27. Sep. 2006, 19:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Sep.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Bericht von der Big Bash 4 (englisch) / Total Amiga Archive CD
Unter dem Titellink finden Sie einen englischen Bericht des South Essex Amiga Link (SEAL) von der Big Bash 4, die am 16. September im britischen Peterborough stattfand.
Neben Dennis van Weerens Amiga-Nachbau MiniMig und dem Linux-Handheld GP2X wurde unter anderem auch eine Archiv-CD mit PDF-Dateien der ersten zwanzig Ausgaben des Total Amiga-Magazins präsentiert. (snx)
[Meldung: 23. Sep. 2006, 07:45] [Kommentare: 4 - 26. Sep. 2006, 11:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2006
|
AmigaOS 4: SDL-Spiele Primate Plunge und Tower Toppler
"Spot" hat das Platform-Spiel Primate Plunge auf AmigaOS 4 portiert, außerdem gibt es eine neuere Version des Nebulus-Klons Tower Toppler. (cg)
[Meldung: 22. Sep. 2006, 16:16] [Kommentare: 2 - 22. Sep. 2006, 16:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Sep.2006
Mirko Engelhardt (ANF)
|
4 neue Spiele auf amigaland.de
Anlässlich des 40.Geburtstag von Star Trek wurden auf amigaland.de drei
neue Spiele zum freien Download bereit gestellt. Es handelt sich um die Freeware/PD-Games "Star Trek - The Game of the Future of Mankind" von
Tobias Richter, "Star Trek - The Game" von Jimbo Barber und "Star Trek" von
Twistet Images. Als Schmankerl oben drauf gibt es außerdem noch ein Spiel
von Microprose zum kostenlosen Download: "Greens", das auch als "Microprose
Golf" bekannt ist. (nba)
[Meldung: 22. Sep. 2006, 13:49] [Kommentare: 5 - 24. Sep. 2006, 23:19]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2006
|
AmigaKit übernimmt verbleibende Amiga-Lagerbestände von Eyetech Ltd.
Der britische Händler AmigaKit übernimmt alle verbleibende Amiga-Lagerbestände von Eytech Ltd. Die Posten werden Stück für Stück der Artikel-Datenbank von AmigaKit hinzugefügt, wer bereits jetzt Anfragen zu bestimmten Artikeln hat, ist eingeladen die Verantwortlichen zu kontaktieren.
Eyetech, lange Jahre einer der größten Amiga-Händler auf der britischen Insel, hatte vor einiger Zeit angekündigt sich komplett aus dem Endkunden-Geschäft zurückzuziehen. Bei den jetzt an AmigaKit verkauften Lagerbeständen handelt es sich ausschließlich um Artikel rund um den Classic Amiga. (cg)
[Meldung: 21. Sep. 2006, 22:35] [Kommentare: 11 - 22. Sep. 2006, 09:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2006
AROS-Exec (Webseite)
|
MorphOS: Kurzvideo zum aktuellen Sputnik-Entwicklungsstand
Ein kurzes Video des aktuellen Entwicklungsstandes des noch unveröffentlichten, KHTML-basierten Webbrowsers Sputnik demonstriert Mouse Events, DHTML und JavaScript.
Download: video.mpg (1,3 MB) (snx)
[Meldung: 21. Sep. 2006, 19:07] [Kommentare: 6 - 25. Sep. 2006, 00:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2006
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: FastTrackerII-/Protracker-Klon Milkytracker
Milkytracker ist ein zu 100% kompatibler Klon von ProTracker bzw. FastTrackerII, verfügt jedoch über einen stark verbesserten Editor (Screenshot). Milkytracker speichert in den Formaten MOD und XM und kann Songs in den Formaten MOD, XM und DBM importieren.
Neben dem eigentlichen Programm stehen auch diverse Video-Tutorials, ein Paket mit Samples sowie einige Beispiel-Songs zur Verfügung. Der Amiga-Port stammt von Varthall / Up Rough, Henning Nielsen Lund and Spot / Up Rough. (cg)
[Meldung: 21. Sep. 2006, 15:52] [Kommentare: 10 - 22. Sep. 2006, 13:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2006
Libero Moschella (ANF)
|
Pianeta Amiga: Offizielle Ankündigung von "Project Samantha"
Pressemitteilung:
Empoli (Florence), Italy, September 15, 2006:
On September 23 and 24 at Palaesposizioni exhibition palace in Empoli, it will take place the 10th edition of Pianeta Amiga Show.
This is nearly an historic appointment for the italian scene of alternative information technology, but not only limited to Italy and not only limited to Amiga computers, because Pianeta Amiga exhibit it is continuously growing and expanding, due to presence of foreign visitors and exhibitors from all Europe.
The Pianeta Amiga event, it represents a place of rendez-vous for all amigans and users of various alternative platforms, and an aggregation point which is exclusive in the italian outline, and it is also a privileged launch pad platform for literally dozens of projects and products which continuously born and grew up in the sparkling world of alternative computing.
The appointment of this year truly represents a milestone for italian information technology, because during the event in Empoli it will take place the official presentation of a new computer, entirely designed, developed and manufactured in Italy.
This new motherboard will be capable to use wide part of Operating Systems created to run for Linux-like PPC based platforms, and it will also capable to run various other alternative Operating Systems that are widely used on the scene of I.T. world.
It was a long time since the moment that technology innovation left italian peninsula.
Now it was born again a new Hi-Tech challenge, and this is due to the efforts in co-operation and synergy lead by three dynamic italian firms: Alternative Holding Group Srl., Soft3 and Virtual Works, which started together a partnership in order to complete the first one of many projects, lots of these still in development and evolving.
The results of their co-operation it is a compact, versatile, and scalable motherboard based on PowerPC processor by IBM, which could be adapted to fit the needings of any niche in the market, and more, the motherboard is enhanced with innovative and decent characteristics.
All the features will be revealed during a conference that will take place on Saturday 23 September 2006 starting at 11:00 during Pianeta Amiga show.
Apart from this main event, during the "two days" exhibit in Empoli, it will be on schedule various conferences dedicated to developers, and it will be presented various other products.
Pianeta Amiga is sure an untipycal appointment, and from a certain point of view it could be considered truly "amazing" if considering the whole panoramic view of italian Information Technology.
It is an event in which to enjoy again the taste for the "genuine" information technology of the origins, a time in which passion, intuition and the genius of young people led I.T. towards unimaginable progress not tied only by the common rules of commerce and simple market logic. This progress completely renewed the idea of free commerce and expanded actual computer market to new frontiers, and it also brought quickly all mankind to enter the world of today and face the world of tomorrow.
About Pianeta Amiga:
Pianeta Amiga was born in 1997 from the intuition of Jasa Communication in Empoli. The P.A. exhibit, during last years grew up to became nowadays a well known appointment in Europe, which can be considered unique if you could compare it with the entire category of exhibitions and annual shows it belongs to.
This year it occurs the tenth anniversary of this event, which deals mainly with alternative technologies and which makes of this technology the "key for its success".
For further infos and contacts you can easily visit its official homepage.
See you in Empoli 23 and 24 September 2006.
Ciao,
Jasa Communication
Bitplane
Alternative Holding Group
Soft3
Virtual Works (cg)
[Meldung: 21. Sep. 2006, 15:23] [Kommentare: 88 - 24. Sep. 2006, 00:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Sep.2006
|
MorphOS: SDL-Spiele Primate Plunge und Shotgun Debugger
Herbert "HAK" Klackl hat zwei weitere SDL-Titel auf MorphOS portiert: Beim Platform-Spiel Primate Plunge steuert der Spieler einen Affen durch diverse Szenarien während es sich bei Shotgun Debugger um einen traditionellen Shooter aus der Vogelperspektive handelt. (cg)
[Meldung: 21. Sep. 2006, 00:34] [Kommentare: 6 - 22. Sep. 2006, 12:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2006
|
Amiga Inc.: Richtigstellungen von Bill McEwen
Da anschließend an ein Interview mit Bill McEwen einige ungeklärte Fragen im Raum standen, hat der Geschäftsführer von Amiga Inc. auf amiga.org eine kurze Erklärung zu diesen Themen abgegeben.
(cg)
[Meldung: 20. Sep. 2006, 20:24] [Kommentare: 36 - 23. Sep. 2006, 09:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2006
ANN (Webseite)
|
Pianeta Amiga: Weitere Teilnehmer bekannt gegeben
Wie die Veranstalter der Pianeta Amiga (kommendes Wochenende in Empoli, Italien) bekannt geben, haben inzwischen auch Andreas Loong von GuruMeditation, Nicolas Mendoza vom Aminet-Team und Jan Zahurancik (UAE-Distribution AmiKit) ihre Teilnahme zugesagt.
(cg)
[Meldung: 20. Sep. 2006, 16:39] [Kommentare: 1 - 21. Sep. 2006, 11:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2006
ANN (Webseite)
|
Interview mit Stefan Burström (IBrowse, AmigaOS 4)
Die Macher von amigarulez.com haben ein Interview mit Stefan Burström veröffentlicht, der für den Web-Browser IBrowse verantwortlich ist und seit einigen Jahren dem OS4-Entwicklerteam angehört. (cg)
[Meldung: 20. Sep. 2006, 16:26] [Kommentare: 8 - 23. Sep. 2006, 16:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2006
der_letzte_Amiganer, Jörg Dittmar (ANF)
|
Computer&Videobörse in Bremen am 7.u.8.Oktober
Jörg Dittmar schreibt: "Am 7.u.8. Oktober findet wieder die Computer&VideoBörse in Bremen im Bürgerzentrum Neue Fahr statt. Wir, der ComputerClub "User der Nordseeküste" laden dazu wieder recht herzlich ein, uns auf der Börse zu besuchen.
Der Amiga-/Pegasos-Bereich wird durch Rechner von Ralf Tönjes (Amiga, AmigaOne) und Jörg Dittmar (Pegasos, Pegasos-Laptop) vertreten sein. Auch für Mac und PC wird wieder eine
Menge gezeigt, beispielsweise Videobearbeitung auf diesen Systemen.
Auch so manches Schnäppchen lässt sich auf der Börse machen!
Letztes mal war der Hit ein nagelneuer Canon Durcker aus einem
Lkw Schaden (mit unversehrter Verpackung!) für schlappe 10 Euro.
Einen recht herzlichen Gurss auch an die Braunschweiger,Bielefelder
und Osnabrücker, die immer dabei sind." (cg)
[Meldung: 20. Sep. 2006, 16:19] [Kommentare: 4 - 20. Sep. 2006, 19:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Sep.2006
|
Hyperion nimmt zu McEwen-Interview Stellung
Da Bill McEwen von Amiga Inc. letzte Woche in einem Interview einige Fragen zum rechtlichen Status von AmigaOS 4.0 aufgeworfen hatte, haben wir das Management von Hyperion Entertainment um eine Stellungnahme gebeten. Lesen Sie im folgenden die Antwort von Evert Carton, Management Partner von Hyperion Entertainment VOF (englisches Original):
Nach den E-Mails zu urteilen die wir in letzter Zeit erhalten haben, haben die kürzlichen Äußerungen des Managements von Amiga Inc. einige Verwirrung gestiftet was die Entwicklung und Verfügbarkeit von Amiga OS 4.0 angeht.
Als Managing Partner von Hyperion Entarteinment VOF möchte ich die Gelegenheit nutzen, um Ihnen zu versichern dass die Entwicklung von Amiga OS 4.0 sich gänzlich und ausschließlich in den Händern von Hyperion befindet und dass das Team der Amiga OS 4.0-Entwickler sehr gute Fortschritte macht, was bei den bevorstehenden Veranstaltungen in Italien und Sacramento (U.S.A.) deutlich werden sollte.
Es gibt keinerlei Verzögerungen bei der Weiterentwicklung, und wir erwarten freudig die Fertigstellung eines "final release candidate" gegen Ende des Jahres, sofern zu diesem Zeitpunkt angemessene Hardware zur Verfügung steht. Wie sie sich vielleicht erinnern hat Hyperion auf eine offizielle Veröffentlichung von Amiga OS 4.0 im Jahr 2005 verzichtet, um sicherzustellen dass sich diese Veröffentlichung mit der Verfügbarkeit entsprechender Hardware deckt.
Mehrere Dritthersteller haben darauf hingewiesen, dass sie an einem breiten Spektrum verschiedener, passender Hardware-Lösungen arbeiten. Wir werden es ihnen überlassen, diese Projekte zu gegebener Zeit der Öffentlichkeit vorzustellen.
Die dadurch gewonnene Zeit hat dem OS4-Entwickler-Team nicht nur die Möglichkeit gegeben, das endgültige Produkt weiter zu überarbeiten, sondern auch die Integration substantieller und moderner Funktionalität ermöglicht - wie beispielsweise das neue, sehr zuverlässige Memory-Subsystem sowie weitere, noch nicht enthüllte Funktionen.
Wir werden die rechtlichen Auseinandersetzungen, die vom Amiga Inc.-Management angesprochen wurden, nicht weiter kommentieren, da diese Angelegenheiten nun endlich und wie von uns mehrfach und ausdrücklich erbeten von den Anwälten beider Parteien gehandhabt werden und wir es für sehr unangebracht halten, solche Dinge in der Zwischenzeit öffentlich zu kommentieren. Es sollte genügen darauf hinzuweisen dass einige der Aussagen von Amiga Inc. in deutlichem Widerspruch zu den Ansichten von Hyperions Anwälten stehen - sowohl in rechtlicher als auch in faktischer Hinsicht.
Wir danken Ihnen für Ihre Geduld und die anhaltende Unterstützung des Amiga OS 4.0-Projekts, dessen baldmöglichster Fertigstellung unsere ganze Aufmerksamkeit gilt.
Evert Carton
Managing partner (cg)
[Meldung: 20. Sep. 2006, 02:17] [Kommentare: 124 - 23. Sep. 2006, 16:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2006
Dirk Ohms (ANF)
|
#amigafun: Probleme mit dem IRC-Server
Dirk 'Oehmmes' Ohms schreibt: "In letzter Zeit kam es immer wieder zu "Connect"-Problemen auf dem #amigafun-IRC-Server PhatNet über den Hauptserver irc.phat-net.de.
Deshalb möchte ich hiermit nochmal auf unsere Channel-Homepage hinweisen, wo man die verschiedenen IRC-Server wie z.B. stargate.de.eu.phat-net.de zum Verbinden findet.
Des weiteren würde ich mich freuen, euch im #amigafun begrüßen zu dürfen. Tips und Informationen findet ihr auf unserer Channel-Homepage." (snx)
[Meldung: 19. Sep. 2006, 17:31] [Kommentare: 6 - 21. Sep. 2006, 22:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Sep.2006
Markus Weiss (ANF)
|
FreeAVD: Geldsammlung überschreitet 3000 USD
Im Rahmen der Geldsammlung für den Start des Projektes FreeAVD ("Advanced Visual Developer Suite", amiga-news.de berichtete) wurde der Mindestbetrag von 3000 US-Dollar inzwischen erreicht. Von den zusätzlich geforderten 300 monatlichen Sponsoren fanden sich bisher allerdings erst 26. (snx)
[Meldung: 19. Sep. 2006, 17:27] [Kommentare: 7 - 20. Sep. 2006, 19:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2006
|
Deutsche Übersetzung des Interviews mit Bill McEwen
Vergangene Woche wurden vom Team von amiga.org Fragen an Bill McEwen von Amiga Inc. gesammelt und an den Adressaten weitergeleitet. Wir bedanken uns bei Martin Henke, der uns bei der nun folgenden Übersetzung des Interviews assistiert hat.
1. Warum jetzt? Eigentlich trennte sich Amiga Inc. vor über einem Jahr selbst
vom Classic und OS4, was beispielsweise aus dem schlichten Hinweis auf Ihrer
Webseite hervorgeht, dass Interessenten in allen OS4 betreffenden Belangen Kontakt
mit Hyperion aufnehmen müssen. Verschiedentlich wurde versucht Zwecks
Lizensierungen Kontakt mit Amiga Inc. aufzunemen und alle, die das versuchten,
berichten über das Fehlen jeglicher Reaktion (kein "Nein", einfach überhaupt
keine Reaktion). Jetzt, aus heiterem Himmel, zeigen Sie wieder Interesse.
Was hat sich geändert und, sofern Sie planen irgendetwas anderes außer AmigaDE zu
unterstützen, woher sollen wir wissen, ob Sie nicht erneut die Tür verschließen werden?
Bill McEwen: Aus dieser und anderen Fragen dieser Art geht für mich
deutlich hervor, dass wir in der Kommunikation über Amiga sehr schlechte
Arbeit geleistet haben. Amiga war immer an dem Betriebssystem
interessiert, einschließlich 0S4 und darüber hinaus. Wir planten stets das
Betriebssystem herzustellen, zu erschaffen, weiter zu entwickeln, zu vermarkten,
zu verbessern, zu verkaufen und zu unterstützen. Amigas Ziel ist, wie bei unserem
ersten öffentlichen Auftreten erklärt wurde, ein skalierbares,
integrierbares, mediazentrales Betriebssystem zu erschaffen, welches in der
Lage ist Handys, Set-Top-Boxen, Computer und jedes andere vom Betriebssystem
unterstützte, digitale Gerät zu vereinen. Wir waren nicht der Ansicht,
diese Vison wäre mit Amiga OS 3.1 zu erreichen, weshalb wir mit der
Entwicklung eines neuen Betriebssystems, bzw. mit der Entwicklung einer
neuen digitalen Umgebung begannen. Die ersten Schritte in diese Richtung
waren die Partnerschaft mit der Tao Group und der Aufbau auf deren
Intent-Plattform. Unser Ziel und Vorhaben sind immer noch dieselben und
ich hoffe, durch die vermehrte Beantwortung Ihrer Fragen [dies deutlich machen zu können],
und wenn Sie mir erlauben möchten am Ende dieses Interviews einige ergänzende Anmerkungen zu
machen, glaube ich, werden wir uns alle auf demselben Weg in die Zukunft
befinden.
In Bezug auf die Hardware-Frage kann ich nur sagen, dass ich auf "jede" Anfrage geantwortet habe.
Damit keine Händler auftauchen und verschwinden und der Endverbraucher nachher mit Ausrüstung
dasteht, die nicht unterstützt werden kann, stellt Amiga eine Reihe von Fragen an diese
Interessenten. Ich kann Ihnen mitteilen, dass bis auf zwei Gruppen niemand jemals akzepable
Antworten lieferte. Es gibt haufenweise Leute die liebend gerne helfen möchten und wirklich etwas
herausfinden und neue Hardware herstellen wollen, doch mehrfach war ersichtlich, dass sie sich
zur Unterstützung ihrer Bemühungen auf irgendwelche unbekannten Ereignisse oder Freunde mit
Kreditkarten verließen. Derlei ist nicht akzeptabel. Wir müssen jene Firmen oder Personen
herausfinden, die über eine ordnungsgemäße Beschaffungskette und korrektem Verständnis von
Herstellung und Produktpfleg von Hardware verfügen. Natürlich ist es immer einfacher pauschal
zu erkären, Amiga würde "niemals" reagieren bzw. man hätte nie ein Antwort bekommen.
2. "Am 23. April 2003 schloss Amiga eine Übereinkunft mit der später durch KMOS Inc.
übernommenen Itec LCC, über die Übertragung und den Verkauf aller im Besitz von Amiga liegenden
Rechte, Titel, Quell-Codes, aller Versionen des "Classic Amiga Operating System", bis hin zu
AmigaOS 4.0 und aller folgenden Versionen an KMOS Inc....". "Ich [Garry Hare] sollte klarstellen,
dass, mit Ausnahme der Amiga-OS-Familie, KMOS den Namen Amiga, das geistige Eigentum daran, bzw.
die DE-Produktline nicht übernommen hat. Diese Posten bleiben Eigentum von Amiga Inc."
Am 16. März 2005 verlautbarte KMOS mit dem Staat Delaware alle notwendigen Formalitäten zum
Wechsel des Namens ihrer Unternehmens in Amiga Inc. erledigt zu haben.
Daher sieht es danach aus, als würde Amiga Inc. (Delaware, ehemals KMOS) AmigaOS besitzen und
Amiga Inc. (Washington) besitzt die Handelsmarken, usw. Wie sind der aktuelle Status und die
Organisation des oder der Unternehmen und wer besitzt was?"
(Weitere Frage in diesem Zusammenhang: Wir alle verfolgten das Hin und Her zum Verbergen des geistigen Eigentums von
Amiga Inc. - von Amiga Inc (Washington) zu Itec LLC, zu KMOS, die sich dann wieder in Amiga Inc. (Delaware)
umbenannt haben. Wer ist wirklich im Besitz von was und wozu das ganze Täuschungsmanöver?)
Bill McEwen: Es gab kein Täuschungsmanöver und kein Verstecken von geistigem Eigentum, in keiner Form. Amino
Development Corporaton aus Washington erwarb alle Rechte an den Amiga-Posten von Gateway. Amino
Development Corporation änderte seinen Namen in Amiga Inc (immer noch ein Unternehmen mit Sitz in
Washington) und nahm den Betrieb auf. 2003 startete Amino den Verkauf "aller" Amiga-Posten an Itec
und dann an KMOS. Am Ende kaufte KMOS Inc. in zwei Transaktionen alle im Besitz von Amino Development
befindliche Posten (einschließlich der Handelsmarken). KMOS Inc. änderte seinen Namen anschließend in
Amiga Inc. (Das Zitat von Garry Hare stammte aus der Zeit zwischen diesen beiden Transaktionen, als
KMOS im Besitz bestimmter Amiga-Posten war, aber noch nicht die Handelsmarken besaß, womit diese
Aussage zu dem Zeitpunkt der Wahrheit entsprach. Nachdem KMOS die Handelsmarken erworben hatte,
entsprach diese Aussage nicht länger der Wahrheit.)
Dies war eine Übereinkunft über den Kauf von geistigem Eigentum, und nach dessen Vollendung schloss Amiga Inc.
in Washington (das ja nun über keinerlei geistiges Eigentum mehr verfügte) seine Pforten. Bis auf drei Mitarbeiter
erklärten sich die meisten der Angestellen mit einer Anstellung im neuen Unternehmen einverstanden.
Der Einfachheit halber werde ich in den folgenden Antworten von Amiga Inc. in all seinen Erscheinungsformen als
"Amiga" sprechen, die Firmen Amiga Washington und Amiga Delaware haben jedoch nichts miteinander zu tun.
Es gab keine Täuschungsmöver und kein Versteckspiel - die Tatsache, dass wir all dies in der Öffentlichkeit bekannt
gaben, sollte das eigentlich deutlich zeigen.
3. Amiga Inc. wird von der Community dafür verantwortlich gemacht dass AmigaOS 4.0 noch nicht ausgeliefert wird
und bisher noch nicht auf andere Plattformen als die von Eyetech vertriebenen Rechner portiert wurde. Wie Sie vermutlich
wissen, sind wesentliche Teile des ursprünglichen Vertrages [zwischen Amiga Inc. und Hyperion] inzwischen an die
Öffentlichkeit gelangt. Daraus scheint hervorzugehen, dass Amiga Inc. eine Option zum Rückkauf der Rechte [an AmigaOS 4]
besitzt, und zwar zu einem Preis der vermutlich bei weitem nicht die von Hyperion in OS4 investierten Summen abdeckt.
Die Community hat daraus den Schluss gezogen, dass es in Hyperions Interesse wäre, die finale Version von OS4 erst
gar nicht zu veröffentlichen, um zu verhindern dass Amiga Inc. von der Option zum Rückkauf der Rechte Gebrauch macht.
Es wurde darüberhinaus deutlich, dass Amiga Inc. immer noch kontrolliert, auf welche Plattformen OS4 portiert werden
kann und auf welche nicht.
Die Community hat sich deshalb auf die Schlussfolgerung versteift dass Amiga Inc. die bösen Jungs sind, die das
Weiterkommen von OS4 und verwandeten Projekten verhindern. Wie planen Sie diesem (vielleicht etwas naiven) Eindruck
entgegen zu wirken und Amiga Inc. wieder als "die guten" dastehen zu lassen?
Bill McEwen: Mir war nicht bewusst, dass überhaupt etwas an die Öffentlichkeit durchgesickert war, weshalb
es für mich ziemlich verwirrend ist, davon aus dieser Befragung zu erfahren. Doch machen wir weiter.
Das erste das sie wissen sollten, ist dass Ich es sehr gerne sehen würde wenn OS4 ausgeliefert wird und für
verschiedene Geräte bzw. Gerätetypen zur Verfügung stehen würde. Das war von Anfang an unser Plan. Es gab
zahlreiche Gespräche und Pläne über die AmigaOne-Hardware hinaus und ich bete immer noch, dass wir das schaffen
können. Zur Zeit stecken wir in einem großen rechtlichem Unsinn fest, was gelinde gesagt mehr als ärgerlich ist.
Dennoch sind wir davon überzeugt, dass wir das überwinden und zu einem postiven Ergebnis kommen werden.
Was den "Rückkauf" angeht, von dem alle zu wissen scheinen: Dieses Geld wurde gezahlt und am 24. April
2003 von Ben Hermans ein [entsprechender] Vertrag unterzeichnet. Als Hyperion mit uns Kontakt aufnahm brauchten
sie die Mittel unbedingt, also haben wir entsprechende Absprachen getroffen und schickten ihnen das Geld, nach
dessen Erhalt sie den Vertrag unterzeichneten.
Dann sind wir einen Schritt weiter gegangen und zahlten weitere zehntausende Dollar für die Portierung von OS4
auf den IBM PowerPC 405 Embedded Prozessor und hatten OS 4 auf der Artic-Referenz-Plattform laufen.
Dies lief in Partnerschaft mit IBM und wir waren sehr aufgeregt angesichts der Aussichten und der Vorfreude auf
den Bau verschiedener neuer Hardware-Plattformen in Partnerschaft mit Hyperion. Leider liegt das nun in den
Händen von Anwälten, während wir das alles durcharbeiten, um jedem, einschließlich der Gemeinschaft zu ermöglichen,
sich am nächsten Schritt in die Zukunft zu erfreuen.
Ich persönlich kann sagen, dass ich mit den Friedens großartige Gespräche hatte und die Arbeit mit ihnen
genossen habe, und ich freue mich auf die Gelegenheit, in Zukunft mit ihnen zu arbeiten. Die
Streitigkeiten, die wir derzeit behandeln, haben nichts mit den Friedens zu tun.
4. Vor einigen Jahren wurde die Amiga-Community Zeuge eines Dramas
einer Handvoll rechtlicher Verfahren früherer Angestellter (Bolten Peck)
gegen Amiga, Inc., die wegen ausstehender Gehälter klagten, bis zu einer Klage von Genesi bezüglich
eines strittigen Vertrages. Amiga hat eine Reihe dieser verhandlungen verloren.
Was, falls überhaupt, hat Amiga, Inc. getan oder plant sie zu tun, um die getroffenen Urteile zu erfüllen?
Bill McEwen: Die oben geannten rechtlichen Streitigkeiten richten sich gegen Amiga Inc. (ehemals Amino
Development) in Washington State, NICHT Amiga Inc. in Delaware. (Die Antwort auf Frage 2 geht hierzu tiefer
ins Detail.) Dabei handelt es sich um sehr ärgerliche Streitpunkte, die jeden in der Gemeinschaft schwächen.
Dass persönliche, private Informationen in öffentlichen Foren auftauchten, ist kleinmütig und falsch.
5. Als einer der AmigaOne-Partner, hat Eyetech 3 Modelle des A1-Motherboards verkauft. Da Eyetech nicht
länger A1-Motherboards verkauft, haben andere versucht, die Lücke mit eigenen Motherboard-Lösungen zu füllen,
nur um dann Probleme bei dem Erwerb einer Lizenz von Amiga, Inc. zu vermelden. Gibt es gegenwärtig
irgendwelche Lizenzvereinbarungen für Amiga-Hardware oder sind welche in Planung? Falls ja, könnten Sie sie
benennen oder die Produkte beschreiben?
Bill McEwen: Derzeit diskutieren wir mit drei Firmen. Ich glaube, zwei
davon verfügen über Produkte und Angebote, die eine konkurrenzfähige Chance
für die Amiga-Gemeinschaft darstellen. Wir sind bestrebt, diese Geschäfte
zum Abschluss zu bringen, und bis die Verträge unterzeichnet wurden bin ich nicht
berechtigt darüber zu sprechen. Ich kann sagen, dass, entgegen dem was da
draussen die Runde macht, Troika nicht dazu gehört.
Derzeit gibt es nur ein Unternehmen das über einen Vertrag verfügt, der ihnen die Auslieferung von OS4 mit ihrer Hardware erlaubt, und das ist Eyetech. Mein Ziel ist es,
zumindest einen (vielleicht zwei) Händler zu haben, welche die Bedürfnisse
der Amiga-Gemeinschaft bedienen und dabei helfen können, sie wachsen zu
lassen - es dauert schon viel zu lange.
6. Wir haben von einigen Geschäften gehört, mit denen Amiga, Inc. versucht seine AmigaAnywhere-Inhalte
zu verkaufen (NHL & eine brasilianische Handyfirma). Hat Amiga, Inc. Pläne, diese Art von Geschäften
auszuweiten oder andere Märkte aufzutun?
Bill McEwen: Ja, wir arbeiten mit verschiedenen anderen Gruppen zusammen,
um neue Markeninhalte und Angebote, die uns vorliegen, hinzuzufügen. Wir
experimentieren auch mit neuen Wegen, die Akzeptanz des sich vorwärts
bewegenden Amiga zu verbessern und auszuweiten. Inhalte sind eine weitere
Methode, die wir im Prozess zur Aktivierung weiterer Geräte einsetzen.
Ursprünglich planten wir, eine Engine an die Geräte-Hersteller zu liefern
und später Applikationen und Dienste auf die Geräte herunterzuladen bzw.
zu verkaufen. Mit dieser Idee waren wir dem Markt voraus und die von uns
verfassten Abkommen nahmen nie den erhofften Verlauf, daher konzentrierten
wir uns auf die Inhalte und haben jetzt die beiden Teile in einem Paket
zusammengefasst, welche nun jedoch als ein einziges Produkt verkauft
werden. Wir sind so auch in der Lage eine breitere Akzeptanz und
Markttiefe zu bekommen. Wir haben ebenfalls begonnen, Markeninhalte für
die Arena Football League auszuliefern.
7. Amiga, Inc. hat sich vor allem auf AmigaAnywhere und die zugehörigen Inhalte
konzentriert und laut der Firmenwebsite wird AmigaOS 4.0 nicht von Amiga, Inc. vertrieben oder unterstützt.
Hat Amiga, Inc. Pläne Amiga OS abzulegen, das Projekt zu begraben oder planen Sie Werbung und Unterstützung zu einem
späteren Zeitpunkt?
Bill McEwen: Alles was wir aufbauen, herstellen, erschaffen, hat mit der
Basis zu tun. Es hat mit dem OS zu tun. Wir entledigen uns nicht selbst
des OS. Dies war jedoch von Hyperion und Eyetech als eine Methode
angedacht, das Ziel schneller zu erreichen, bzw. dachten wir, es würde so
schneller gehen. Die ganze Zeit über war es unser Plan, das neue OS zu
liefern und dieses neue OS sollte für verschiedene Gerätetypen und
Konfigurationen skalierbar sein.
8. Amiga Inc.'s Rechtsanwälte haben sich letztens bei einem ISP [Internet Service Provider, Anm. d. Übers.]
über ein Video beklagt, das einen Amiga 1000 von 1985 zeigt, der mit einem speziellen ROM Amiga OS 3.9 bootet.
Der Nostalgie-Retro-Markt ist groß und wächst. Viele Benutzer hacken ihre alten Computer, einige bauen
"Work-a-likes" (Rechner die ähnlich arbeiten, Anm. d. Übers.] mit moderner Hardware. Droht solchen Unternehmungen
eine Gefahr durch Amiga Inc.'s Rechtsanwälten oder sind sie auf sich allein gestellt oder erhalten sie Unterstützung?
Bill McEwen: Amiga hat seinen Rechten immer Geltung verschafft, in den
meisten Fällen taten wir das direkt und arbeiteten mit Leuten oder Firmen,
die unsere IP verletzen, wobei niemand jemals etwas davon mitbekam. Im
vergangenen Jahr entschieden wir uns dazu, unsere Anwälte dazu zu benutzen
Rechteverletzungen aufzuspüren und zu beobachten. Wir machen sie nur auf
jeden aufmerksam, von dem wir Kenntnis erlangen, dass er Markenzeichen oder
unser geistiges Eigentum verletzet, und sie kümmern sich darum.
In Bezug auf den Fall von dem Sie sprechen, wurden wir von Dritten
informiert, dass jemand die ROMs manipuliert hätte. Das stellt eine
Verletzung unserer Rechte dar, weshalb die Anwälte informiert wurden.
Daraufhin wurden uns mitgeteilt, dass dies nicht der Wahrheit entsprach,
nichts wirklich gemacht wurde, es sich um ein manipuliertes Video handelte
und tatsächlich kein Code verändert wurde.
Wenn jemand wünscht, eine Lizenz zur Nutzung der Amiga-Rechte oder
Warenzeichen zu bekommen, so sollte er direkt mit uns Kontakt aufnehmen und
wir werden uns freuen zu erfahren, wie der Amiga und die Gemeinschaft davon
profitieren könnte. Dann können wir die richtige Entscheidung über die
weitere Vorgehensweise treffen. Wenn Sie bereits unsere Rechte oder
Warenzeichen ohne Lizenz nutzen, gehe ich davon aus, dass Sie mit uns in
Kontakt treten, bevor unsere Rechtsabteilung Sie kontaktiert.
9. Da Eyetech die AmigaOne-Motherboards nicht länger verkauft, Amiga, Inc.
ruhig ist und Hyperion zwar kommuniziert aber gebunden ist und es keine neue
Hardware gibt, auf der AmigaOS 4.0 läuft, was ist mit der AmigaOne-Partnerschaft passiert?
Bill McEwen: Der Vertrag ist weiterhin gültig.
10. Eine Lizenz für das geistige Eigentum von Amiga Inc. zu erhalten erscheint wegen
der fehlenden Rückmeldungen [von seiten Amiga Inc.] unmöglich. Könnten Sie die Prozedur,
die Minimalbedingungen oder gar die Details erläutern die zum Erhalt einer Lizenz nötig sind?
Bill McEwen: Eine Lizenz zu erhalten ist sicher nicht unmöglich, schließlich haben wir mehr
als einen Vertrag für unser geistiges Eigentum unterzeichnet und es werden im Laufe des Jahres
weitere Produkte von Drittherstellern veröffentlicht werden, die das ebenfalls belegen.
Der Prozess ist wirklich einfach. Lassen Sie uns wissen, dass sie unser geistiges Eigentum nutzen
wollen. Wir werden Ihnen dann einige Fragen zusenden, überprüfen ob wir die entsprechenden Posten
bereits anderweitig lizensiert haben und dann mit ihnen zusammen herausfinden ob ihr Projekt
funktionieren kann und ob eine Zusammenarbeit Sinn macht.
Es sollte jedoch klar sein, dass wir hier von Gruppen bzw. Firmen sprechen, deren gegenwärtige Einnahmen derartige Unternehmungen tragen können. Wir verlangen einen Business-Plan, Informationen zum Budget und zum aktuellen Umsatz, sowie jährliche Einnahmen von mindestens 500.000 USD.
11. Der "Newtek video Toaster" hauchte neues Leben in die Amiga-Plattform, führte sie in einen
komplett neuen Markt ein und brachte die Plattform Leuten nahe, die ansonsten niemals Amiga einen genutzt
hätten, ganz besonders in den USA. Vor einiger Zeit habe ich gelesen, daß Newtek sehr daran interessiert
war zu erfahren, wie es dem Amiga geht (sie sind ja alte Amiganer). Sind sie mit Newtek kürzlich in Kontakt
gewesen und was können Sie uns über Ihre Gespräche mit Ihnen erzählen?
Bill McEwen: Ehrlich gesagt habe ich mit Herrn Jenison seit beinahe fünf Jahren nicht mehr gesprochen.
In unserer letzten Unterhaltung musste ich ihm versichern, dass ich mich bei ihm melde sobald wir die
Hardware-Situation gelöst hätten. Eine Lösung der Hardware-Frage rückt jetzt näher, also werde ich
mich bei ihm melden.
12. Angenommen, Amiga, Inc. hätte ein Interesse an der Entwicklung von Amiga OS 4.0 und höher. Da es
ja keine Hardware gibt, auf der AmigaOS 4.0 laufen würde und Apple, von denen ich annehme, daß sie der
Hauptabnehmer von Hochleistungs-PPC-Prozessoren waren, von PPC nach x86 wechselt: Hat sich Apples Wechsel auf
den PPC-Markt in irgendeiner Weise ausgewirkt, so dass Amiga, Inc. darüber nachdenken würde, andere
CPU-Plattformen zu lizensieren, sagen wir x86?
Bill McEwen: Ich denke nicht dass OS4 auch andere Prozessorfamilien als den PowerPC unterstützen wird. In
dieser Familie gibt es mehrere Prozessor-Typen, die für neue Hardware-Lösungen in Frage kommen (beachten Sie
in diesem Zusammenhang aber auch meine übernächste Antwort)
Frage in diesem Zusammenhang: Ist Amiga, Inc. willens, die Classic-Plattform in der selben Art und Weise
zu öffnen, wie IBM es mit dem PC tat?
Bill McEwen: Wir würden das sehr gerne mit Parteien erörtern, die in der Vergangenheit ihre Fähigkeit unter Beweis
gestellt haben Hardware-Lösungen an Kunden zu verkaufen. Das Verhindern von Wachstum ist nicht unser Geschäft,
und wir werden weiterhin nach integren Partnern für die Auslieferung solcher Produkte suchen.
(Weitere Frage in diesem Zusammenhang: Warum tritt Amiga Inc. nicht in die historischen Fußstapfen von Apple und
wechselt zu Intel/AMD, so dass PC-User eine Möglichkeit haben, AOS zu testen?
Bill McEwen: OS5 wird auf mehr als einer Prozessor-Familie laufen.
13. Was sind Amiga, Inc.'s gegenwärtige Pläne und Roadmap für die Zukunft, sagen wir die nächsten 5 Jahre?
Bill McEwen: Amiga wird eine konkurrenzfähige Lösung für OEM- und ODM-Anbieter sowie Endkunden zur Verfügung stellen, die auf
verschiedenen Geräten, inklusive Desktop-Rechnern, läuft und diese Geräte vereinheitlicht um eine nahtlose Zusammenarbeit
zu gewährleisten. Amiga wird einen robusten und wettbewerbsfähigen Unterbau anbieten der begeistert und die Art wie
wir Computer wahrnehmen verändern wird.
Im Laufe der nächsten fünf Jahre werden OS4, 5 und 6 auf verschiedenen digitalen Geräten auf dem Markt sein, inklusive
der notwendigen Support-Infrastruktur.
Frage in diesem Zusammenhang: Für die kommenden 12 Monate - welche Meilensteine und Ergebnisse hat sich Amiga Inc.
selbst vorgenommen? Welche Kriterien können wir benutzen, um den Erfolg oder Mißerfolg von Amiga Inc's Geschäftsweg zu
messen und welche Produkte planen Sie zu veröffentlichen?
Bill McEwen: Ich hoffe dass wir die OS4-Situation lösen und mit der Auslieferung dieses Produkts beginnen können und
es für mehr als ein Gerät erhältlich sein wird. Wir haben dafür bezahlt es auf Embedded-Geräte zu portieren und wissen
daher dass es auch in diesem Umfeld funktionieren kann. Deswegen gehen wir davon aus, dass die Möglichkeit besteht, dass
es in den nächsten 12 Monaten mehr als ein [Hardware-] Produkt für OS4 geben wird. Sie werden auch mehrere
Veröffentlichungen von AmigaAnywhere auf diversen Plattformen erleben sowie Partnerschaften mit weiteren Unternehmen die
uns vorwärts bringen. Sie werden auch Übernahmen miterleben, wo wir geistiges Eigentum anderer Unternehmen einkaufen.
Frage in diesem Zusammenhang: Was werden die nächsten zwei Jahre dem Unternehmen Amiga Inc. bescheren?
Bill McEwen: Amiga wird weiterhin sowohl sein Content-Portfolio als auch sein OEM-Portfolio ausweiten. Sie werden sehen
wie Teile von OS5 als Bestandteil von AmigaAnywhere ausgeliefert werden um dann später mit dem Rest von OS5 zu
verschmelzen, das dann ebenfalls auf den Markt kommen wird.
Frage in diesem Zusammenhang: Gibt es irgendwelche Pläne, innerhalb der nächsten zwei Jahre, eine
Desktop-Umgebung zu unterstützen/herauszugeben/zu entwickeln?
Bill McEwen: Selbstverständlich! Wir werden die Hardware nicht selbst herstellen, aber wir werden an der Entwicklung
des Betriebssystems und aller andere Software-Komponenten zur Erschaffung eines tollen Desktop-Rechners beteiligt sein.
14. Gibt es Pläne für OS-Plattformen, beispielsweise neuen Herstellern durch die Rekruitierung etablierter Distributoren
unter die Arme zu greifen oder für die direkte Unterstützung gegenwärtiger Anstrengungen wie z.B. Powervixen, Troika oder
selbst Elbox?
Bill McEwen: Wir haben dies bereits mit mehreren führenden PC- und Chip-Herstellern diskutiert. Ich werde zu diesem
Zeitpunkt keine Namen oder andere Informationen preisgeben, da bis zur endgültigen Auslieferung noch einiges passieren
kann.
Amiga benötigt Partner die tatsächlich erstklassige Hardware liefern können und hat bereits entsprechende Verbindungen
etabliert um ein konkurrenzfähiges Produkt zu einem konkurrenzfähigen Preis ausliefern zu können. Wir brauchen auch
Verbindungen zu Unternehmen, die bereits bewiesen haben dass sie Hardware ausliefern können, und wir brauchen den
Erfahrungsaustausch mit diesen Unternehmen.
15. Da es gegenwärtig keine Hardware für AmigaOS 4.0 zu kaufen gibt und neue Hardware, falls sie je erscheinen sollte,
erst noch auf den Markt kommen muss: Wird AmigaOS 4.0 sowie die Folgeversionen ausschließlich das Eigentum von Hyperion
werden, so dass Hyperion nach eigenem Ermessen entwickeln können oder wird es nur eine verdorrte Ranke sein,
die wegen des Hardware-Mangels verhungert?
Bill McEwen: Nein, das wird nicht passieren. Wir wollen dass OS4 ausgeliefert wird, aber bis wir alle [rechtlichen]
Probleme beseitigt haben werden Sie vielleicht schon Version 5 benutzen [können]. Ich sollte wohl erwähnen dass
obwohl wir erst einmal über OS5 gesprochen haben, bereits seit zwei Jahren von Amiga-Ingenieuren und -Mitarbeitern
daran gearbeitet wird. Wir haben beachtliche Fortschritte erzielt und sind mit den bisherigen Resultaten sehr zufrieden.
16. Hyperion hat erklärt, daß sie die finale Version OS4 nicht veröffentlichen werden, bevor es echte Hardware gibt,
auf der es laufen könnte. Und damit ist lizensierte Hardware gemeint. Arbeitet Amiga, Inc. mit Hyperion zusammen um
Lizenznehmer zu finden oder um Hardware zu beschaffen, auf der AmigaOS 4.0 laufen könnte?
Bill McEwen: Wir haben seit November daran gearbeitet, einen Hardware-Partner für neue PowerPC-basierte Hardware
aufzutreiben, und wir machen langsam aber sicher Fortschritte. Ich hoffe dass das Hyperion-Problem gelöst werden kann
so dass wir das OS fertigstellen und die Hardware ausliefern können.
17. Es wurde gesagt, daß jede weitere AmigaOS-Version von Amiga Inc. selbst entwickelt würde. Das bedeutet, daß Sie
auch den Support dafür bieten und die Werbung und den Vertrieb übernehmen. Ist das immer noch so und falls ja, was sind die
Pläne für die Weiterentwicklung von Hyperions Arbeit an AmigaOS 4.0?
Bill McEwen: Im April 2004 hat Amiga mit der Entwicklung von OS5 begonnen. Das Team wurde erweitert und wir sind derzeit
damit beschäftigt, weitere talentierte Kräfte an Bord zu holen. OS5 ist so angelegt, dass wir Teile des funktionierenden
Gesamtprodukts SDA-Entwicklern [Entwickler, die ein "Software Distribution Agreement" unterzeichnet haben, Anm. d. Übers.]
zukommen lassen können und dadurch die Entwicklung von Content und Diensten für diese neue Plattform beschleunigen.
Diese SDA-Entwickler waren sehr hilfreich, die sie uns aufgezeigt haben was aus Sicht eines externen Entwicklers in Zukunft
noch verbessert werden müsste.
18. Von dem Moment an, als Sie 2000 CEO von Amiga Inc. wurden, gingen Sie nach vorn und in die Mitte der Bühne
der Amiga Community. Könnten Sie Ihre Gedanken mit uns teilen, wie man sich im Focus einer Armee von hingebungsvollen
und fanatischen Amiga-Usern fühlt, die (teils unrealistische) Hoffnungen in Sie und Amiga Inc. gesetzt haben und
manchmal das Ziel beißender, persönlicher Angriffe zu sein?
Bill McEwen: Um ehrlich zu sein: Ich habe viele Vorhersagen und Aussagen gemacht, die bisher nicht wahr geworden
sind. Als wir angefangen haben, waren viele Dinge nicht so, wie wir sie erwartet hätten, das Investor-Kapital ist
ausgeblieben und die ersten sechs Verträge die wir unterzeichnet haben haben sich in Luft aufgelöst. Die
Verkaufszahlen waren erheblich niedriger als das was man uns angekündigt hatte. Das sind keine Entschuldigungen,
dies sind nur die Dinge die passiert sind und unsere Pläne und unser Weiterkommen behindert haben. Im Jahr 2003
gelang es mir einen Investor aufzutreiben, der unsere Ideen und unsere Pläne versteht und das notwendige Kapital
auftreiben konnte um uns die Weiterarbeit zu ermöglichen. Ich war müde und ausgebrannt, da Amiga einen ziemlichen
hohen Tribut von mir persönlich gefordert hatte, deswegen haben wir eine weitere Person engagiert um die Firma zu
führen und ich habe eine etwas niedrigere Position eingenommen. Als diese Person uns verließ, hat mich der Chairman
gebeten wieder das Heft in die Hand zu nehmen und die Dinge wieder ins Rollen zu bringen. Ich habe diese
Herausforderung akzeptiert und die letzten Monate damit verbracht das Team zu vergrössern und mit externen Parteien
zusammenzuarbeiten um die Dinge wieder ins Rollen zu bringen. Ich denke wir sind jetzt an einem Punkt angelangt,
an dem es Sinn macht die Community wieder zu addressieren und euch allen mitzuteilen, dass wir euch nie vergessen haben,
und dass das was wir früher angekündigt haben tatsächlich passieren wird - es wird nur etwas länger dauern als geplant.
Die Amiga-Community verdient dies. Ich habe definitiv nie unseren Traum aufgegeben und Ich weiß, dass jeder hier bei
Amiga [Inc.] an unsere Vision glaubt und wir nicht aufhören werden, bevor wir sie verwirklicht haben.
Ich bin immer noch überrascht über die ganzen Lügen, und die ganzen erfundenen "Tatsachen", daran werde ich mich nie
gewöhnen.
Wie auch immer, was ich sagen wollte ist: Ich bin noch hier, Amiga ist noch here, wir liefern Produkte und
wir bewegen uns vorwärts. Wir werden unsere Versprechen erfüllen, wir werden erfolgreich sein und wir alle werden
von den Opfern und der harten Arbeit profitieren die uns bis hierher gebracht haben und uns diese Zukunft ermöglicht
haben.
19. In Ihrer letzten Werbung bezüglich der brasilianischen Website 'mobilezone.com.br' bezog sich der
einleitende Text auf die Entwicklung des AmigaOS und den Wechsel zu AmigaAnywhere. AmigaOS 4 wurde nicht
erwähnt. Wissen Sie, woher mobilezone solch inkorrekte Informationen haben könnte und warum haben Sie sie
nicht korrigiert, nachdem Sie den Artikel gelesen haben?
Bill McEwen: Ich habe diesen Artikel bis gerade eben überhaupt nicht gelesen. Zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses
und der Veröffentlichung [des Artikels] war ich mit diesem Bereich der Geschäftsführung nicht betraut.
20. Was, falls überhaupt etwas, kann die Amiga Community tun, um die Marke Amiga oder den Wunsch der Anwender
nach einer Weiterentwicklung des AmigaOS zu unterstützen, entweder mit finanziellen Spenden oder durch die Entwicklung
bzw. Portierung von Software bzw. Hardware? Und wird Amiga Inc. die Anwender bei solchen Vorhaben unterstützen?
Bill McEwen: Viele von euch haben bereits sehr viel getan um den Amiga am Leben zu erhalten und dem wunderbaren Geist
dieser Idee neues Leben einzuhauchen. Keine anderes Unternehmen kann auf eine so aktive Gruppe von Leuten zurückgreifen
und mit ihnen kommunizieren wie wir.
Worum ich bitten würde ist dass wir aufhören nach den Ursachen für das Versagen zu suchen und stattdessen unseren
Fokus auf den [zukünftigen] Erfolg richten.
Die Amiga-Community hat einige der talentiertesten Entwickler und innovativsten Anwenden. Ich weiß dass nicht alles
großartig ist: Wir haben immer noch kein OS4 und wir haben das Hardware-Problem noch nicht gelöst - [aber] wir arbeiten
daran. Wir arbeiten an jedem Aspekt unseres Unternehmens und wir arbeiten daran das zu liefern was wir euch versprochen
haben.
Was jeder einzelne tun kann ist die Zusammenarbeit mit anderen aufzunehmen, Wege zu finden um die Entwicklung von neuen
Inhalten zu fürdern, die Ideen der anderen zu verfeinern und in der Gewissheit mit anderen zu kooperieren dass Amiga Inc.
immer noch da ist und dass wir keinen von euch im Stich gelassen haben.
21. Würde Amiga Inc. Hyperion unterstützen/bestärken AOS4 auf die PS3 zu portieren? Bei Eyetech's offensichtlichen
Rückzug vom Amiga-Hardwaremarkt und den Kosten für die Produktion einer adäquaten PowerPC-basierten Hardware in
ausreichender Stückzahl, wäre eine Portierung auf Sony's CELL-basiertes System die einzige realistische Chance für die
Plattform wieder auf den Massen-Markt zurückzukehren.
Bill McEwen: Ich habe dies mit den Friedens diskutiert, und sobald wir die rechtlichen Probleme gelöst haben, können wir
auch das Pferd vor den Karren spannen. Wenn wir so etwas nicht mit OS4 erreichen können, bin ich mir sicher dass die FÜNF
uns dies ermöglichen wird.
22. Angenommen, OS4 ist auf dem Markt: Planen Sie die Rückkaufsklausel einzusetzen und die Arbeit der OS4-Entwickler
mit oder ohne Zusatzzahlung zu kaufen (die Feature-Liste enthält weit mehr als das, was ursprünglich für ein OS 4.0
geplant war)?
Bill McEwen: Jeder der an OS4 gearbeitet hat, arbeitet oder arbeiten wird sollte selbstverständlich bezahlt werden.
Wir haben Hyperion in unseren Augen faire Angebote unterbreitet um diese Angelegenheit zu bereinigen, aber wir wurden
bei drei verschiedenen Gelegenheiten abgewiesen. Wir versuchen immer noch, eine Lösung zu finden.
23. Da es scheinbar mehr Leute gibt, die den Amiga aus den 80ern/90ern kennen als von gegenwärtigen Veranstaltungen,
sollte sich Amiga, Inc. des steigenden Interesses in 'Retro-Gaming' bewusst sein, insbesonders in den großen
Wirtschaftsgebieten USA und Europa, weswegen in diesem Genre viel Geld verdient werden kann. Beispielsweise reißen
sich Sony, Microsoft und Nintendo - zusammen mit allen großen Softwarefirmen - ein Bein aus, die Spiele der 80er/90er
zu überarbeiten oder Retro-Kollektionen herauszugeben (schauen Sie sich nur die Aufstellung der PSP an).
Da Sie grundsätzlich einen der meistgesuchten immateriellen Werte besitzt, nämlich eine GROSSE Marke, ist es an der
Zeit, Geld zu machen: Entweder durch den Verkauf der Amiga-Marke an sagen wir Commodore oder durch Partnerschaft
mit einer anderen vorausdenkenden Organisation oder Person, wie z.B. dem MiniMig-Entwickler.
Hat Amiga, Inc. Pläne, aus diesem großen und wachsendem Markt Kapital zu schlagen, vielleicht in Form
eines Amiga-Joysticks?
Bill McEwen: Ja, Amiga hat tatsächlich 2005 einen Vertrag mit einem Unternehmen unterschrieben, das einige
auf der klassischen Amiga-Technologie basierende Produkte entwickeln wird und wir freuen uns auf die Ankunft
dieser Produkte. Wir haben auch mit dem Entwickler des MiniMig verhandelt, aber er hat sich für eine andere
Richtung entschieden.
Wir arbeiten an einem Produkt dass es ermöglichen wird Retro-Games auf verschiedenen Geräten zu spielen, und ich hoffe
dass wir in Kürze etwas genauere Zeitpläne für dieses Produkt haben werden.
24. Es scheint, dass Sie nur die Spiele anderer Leute für Mobiltelefone/PDAs verkaufen, und das obwohl das
Sicherheitszertifikat von amiga.com Ende 2005 abgelaufen ist, was vermutlich die Verkaufszahlen beeinträchtigt.
Ist Amiga Inc. nicht mehr als ein Software-Publisher?
Bill McEwen: Ich würde dieses Zertifikats-"Problem" nicht als zu wichtig einstufen, das Zertifikat wurde erneuert
und wird wieder benutzt.
Software-Publishing ist ein wichtiger Teil unseres Geschäftsmodells. Wir wollen nicht wie Microsoft
oder Apple einfach von der Entwickler-Gemeinde profitieren, wir wollen auch nicht im Wettbewerb mit den Entwicklern
stehen. Stattdessen wollen wir die Einkünfte mit dem Entwickler teilen und ihn in die Marketing- und Branding-Prozesse
einbeziehen. Das erlaubt allen beteiligten eine größere Flexibilität und gleicht mehr dem Ansatz von Nintendo, Sony
oder gar Dolby.
Derzeit werden AmigaAnywhere-Titel für bestimme Mobiltelefone, PDAs, Windows-Desktop-Computer und bestimmte
Linux-Desktop-Rechner verkauft.
In unseren Testlabors läuft AmigaAnywhere auch auf diversen neuen Mobiltelefonen, Set Top Boxen, Tablet PCs, PDAs
und einigen elektronischen Büchern. Sobald die Testphasen abgeschlossen sind werden die AmigaAnywhere-Titel auch für
diese Produkte erhältlich sein.
25. Einige von uns haben das Party Pack und/oder die Amiga-Club-Mitgliedschaft gekauft, einige haben sogar ihr T-Shirt
bekommen. Beide Produkte beinhalteten Rabatten-Angebote verschiedener Höhe beim Kauf von AmigaOS 4.0. Sind diese
Angebote immer noch gültig?
Bill McEwen: Es gibt in diesem Bereich immer noch einige Aufräumarbeit zu leisten, wir hoffen diese Situation in naher
Zukunft lösen zu können.
26. Es gibt zahlreiche Bedenken dass "OS5" einfach nur ein weiteres Add-On für Taos Intent ist?
Bill McEwen: Amiga OS 5 basiert NICHT auf Intent und hat nichts mit Tao zu tun. Es ist 100% Amiga und ja, es existiert
ein Pfad von OS4 zu OS5.
Abschließend: Eine persönliche Anmerkung von Bill McEwen
Ich möchte mich bei allen bedanken, die dieses Interview ermöglicht haben und bei denen,
die drangeblieben sind obwohl die Zukunftsaussichten in den letzten Jahren so düster waren. Ich weiß dass für mich persönlich sich das Leben nicht so entwickelt hat wie wir das geplant hatten.
Ich habe in keinster Weise vorhergesehen was auf mich zukam, noch habe ich mit den Reaktionen gerechnet,
die auf persönlicher und geschäftlicher Ebene auf mich zukamen als die See etwas rauher wurde. Ich
möchte mich bei denen bedanken, die mitfühlend reagiert haben, als sie vom Tod meiner Tochter und den darauf
folgenden, auch durch die Schwierigkeiten bei Amiga begründeten, persönlichen finanziellen Problemen erfahren
haben.
Mit Ausnahme von drei Leuten ist das Amiga-Team bei der Stange geblieben, arbeitet weiterhin und ist produktiv.
Über einen Zeitraum von zwei Jahren haben einige von uns ohne Bezahlung weitergearbeitet und Produkte sowie
Dienstleistungen auf die Beine gestellt. Diese "Wahl" hat jeder von uns täglich neu getroffen. Es gab
niemanden, der zur Arbeit gezwungen wurde oder auch nur gefragt wurde ob er unbezahlt arbeiten würde.
Alle waren über die Kapital-Situation informiert und jeder hatte ein Mitspracherecht bei der Richtung, die
wir einschlagen würden. Es ist sehr betrüblich wie einige Leute in der Community das Schlimmste angenommen
haben und niemals diejenigen in Frage gestellt haben, die schädliche Statements abgegeben haben. Ich musste
auf verschiedene Arten erfahren dass es da draussen Leute gibt, die dich erst dann treten wenn du schon am Boden
liegst.
Im Jahr 2000 sind wir mit der Absicht gestartet, die Computer-Landschaft für immer zu verändern, mit einer Serie von
Produkten die uns einen ersten Start ermöglichen würden und der Erschaffung eines Betriebssystems auf das wir
alle stolz sein können. Ein Teil der Betriebskosten von Amiga wurde durch Verkäufe noch auf Lager befindlicher [Classic]
Hardware und Software gedeckt, und wir hatten diese Einkünfte fest als Ergänzung zu unserem Investoren-Kapital
eingeplant, um uns mehr Zeit bis zur zweiten Kapital-Spritze zu verschaffen. Stellt euch meine Überraschung vor als
ich mitbekommen habe, dass unser komplettes Inventar für 75.000 USD an eine indische Firma verkauft worden war -
obwohl wir zuvor mehr als diesen Betrag monatlich erwirtschaftet hatten. Dadurch enstanden finanzielle Lücken die
uns sehr geschadet haben und unsere Fähigkeit weiterzukommen stark eingeschränkt haben. Die Hardware die hier
verkauft wurde, wurde nicht einmal versteigert und niemand hat uns vorher Bescheid gesagt. Als dann einer unserer
Geldgeber dichtgemacht hat anstatt uns wie erwartet erneut Kapital zukommen zu lassen, wurde die Situation noch
schlimmer. Amiga hätte eines der Opfer des IT-Crashs von 2001 sein können, aber wir haben überlebt.
Anstatt den Laden dicht zu machen und nach Hause zu gehen haben wir weitergemacht und uns durchgekämpft. Alle
mussten große Opfer bringen, aber die meisten von uns sind immer noch hier. Das erinnert mich daran, wie ich
zum ersten Mal in die Amiga-Community eingeführt wurde. Das war 1998 in Sacramento auf der ersten AmiWest, und ich war
sehr nervös. Als ich dann die Leute auf dem Veranstaltung getroffen habe und mehrere Stunden mit ihnen an einem
Tisch saß, sie kennengelernt habe, wurde mir klar dass da etwas war was den Amiga ausmachte, und was über Hardware
und Software hinausgeht. Ich erinnere mich, wie ich Jeff Schindler anrief und ihm sagte dass wir etwas tun müssten,
um diesen Leuten zu helfen, wir müssten unsere Pläne wahrmachen. Daran glaube ich noch heute.
Als Gateway entschied Amiga zu schließen, war meine erste Reaktion da heran zu kommen so dass wir sicherstellen
konnten dass die Pläne weitergeführt wurden, dass es wirklich einen Ort für Amiga und die Community gab, und um
eine aufregende Zukunft zu erschaffen.
Es hat uns zwar mehr Kratzer und Schmerzen gekostet als ich je wieder erleben möchte, aber ich denke die
harten Entscheidungen die wir in 2002 getroffen haben fangen jetzt an sich auszuzahlen. Wir sind nicht mehr
die selbe Firma die wir 2000 waren. Wir haben eine klare Vision und eindeutige Zwischenschritte und -ziele
um dorthin zu gelangen. Wir haben seit Monaten daran gearbeitet die Hardware- und Software-Probleme rund um OS4
zu lösen und werden das auch weiterhin tun, aber wir haben auch erkannt dass wir es keine Verzögerungen mehr leisten
können und haben deshalb 2004 mit der Arbeit an OS5 angefangen, und wir sind mit unseren bisherigen Fortschritten
sehr zufrieden.
Amiga handelt von Menschen, Ideen, der Community und "Computing". Es ist das Ziel von Amiga den Menschen, der Community,
die Ideen zu liefern die in einer begeisternden "Computing"-Erfahrung resultieren. Amiga ist ein globales Angebot und
eine global Herausforderung und wir unternehmen die notwendigen Schritte um Märkte überall auf der Welt anzusprechen
und mit Innovation und kreativen Lösungen eine führende Rolle einzunehmen.
Die Zeit war noch nie so reif für einen Erfolg von Amiga. (cg)
[Meldung: 18. Sep. 2006, 23:05] [Kommentare: 88 - 25. Sep. 2006, 11:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2006
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Bildschirmschoner Commander 1.0
Commander ist ein vielseitiger Bildschirmschoner von Alex Carmona für AmigaOS 4, da er u.a. beim Starten und Beenden benutzerdefinierte Befehle ausführen und so beispielsweise im Zuge einer IRC-Sitzung kundtun kann, dass man gerade abwesend bzw. zurück ist.
Download: commander.lha (75 KB) (snx)
[Meldung: 18. Sep. 2006, 19:07] [Kommentare: 1 - 19. Sep. 2006, 16:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2006
Ventzislav Tzvetkov (ANF)
|
AmigaOS 4: Acorn BBC Micro-Emulator BeebEm portiert
BeebEm, ein Emulator für den Acorn BBC Micro sowie den Master 128, der ursprünglich von David Alan Gilbert für Unix geschrieben wurde, liegt nun dank Ventzislav 'drHirudo' Tzvetkov in einer Portierung für AmigaOS 4 vor (Screenshot).
Unter BeebEm laufen die meisten BBC Micro-Programme einschließlich Elite, Exile und Revs. Auch die meiste ROM-Software für den BBC Micro läuft, so z.B. Wordwise. Der Quellkode ist enthalten, Software-Links finden Sie auf der offiziellen BeebEm-Seite.
Download: BeebEm.lha (2,9 MB) (snx)
[Meldung: 18. Sep. 2006, 18:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Sep.2006
Uwe Hölzel (ANF)
|
Computer-Party: Guru Meditation 2006 in Göda
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Amiga User Club Bautzen e.V. wieder seine inzwischen traditionelle Computer-Party "Guru Meditation".
Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr am 30. September und endet voraussichtlich um 16 Uhr des nächsten Tages. Weitere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 18. Sep. 2006, 18:41] [Kommentare: 7 - 19. Sep. 2006, 09:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|