21.Mai.2007
Genesi (E-Mail)
|
Genesi: Preissenkung des Efika-Boards
Wie Genesi unter dem Titellink bekanntgibt, wurde der Preis für das Efika-Board jetzt wie angestrebt halbiert. (snx)
[Meldung: 21. Mai. 2007, 14:50] [Kommentare: 54 - 24. Mai. 2007, 18:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Weitere Vollversionen online
Pressemitteilung: Da einige Ausgaben der Amiga Future inzwischen ausverkauft sind, haben wir neue Vollversionen zum freien Download auf der Amiga Future-Homepage online gestellt.
Wir suchen noch jemanden, der sich um den Download-Bereich der Amiga Future kümmert. Im Detail geht es darum, Systemanforderungen und Kurzbeschreibungen über jedes einzelne Software-Paket auf deutsch und englisch zu schreiben.
Die Ausgabe 66 der Amiga Future ist vor kurzem erschienen und ist in unserem Onlineshop erhältlich. Zur Zeit arbeiten wir mit Hochdruck an der Ausgabe 67.
Die Ausgabe 67 wird das erste Amiga Future-Heft sein, das auf deutsch und englisch veröffentlicht wird.
Wir bitten alle User, die Interesse an der Ausgabe 67 haben, diese so bald wie möglich zu bestellen, da wir nur die vorbestellte Menge zzgl. einer kleinen Reserve drucken werden. (snx)
[Meldung: 21. Mai. 2007, 14:37] [Kommentare: 1 - 22. Mai. 2007, 10:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2007
Golem (Webseite)
|
Golem: ARM-Betriebssystem Risc OS unter Shared-Source-Lizenz
Erste Teile von Risc OS 5, einem kommerziellen Betriebssystem für die ARM-Prozessorfamilie, sind von Castle Technology unter einer Shared-Source-Lizenz veröffentlicht worden. Unter dieser Lizenz sind Änderungen und die Verbreitung eigener Versionen gestattet, soweit damit keine kommerziellen Zwecke verfolgt werden. (snx)
[Meldung: 21. Mai. 2007, 14:33] [Kommentare: 7 - 22. Mai. 2007, 09:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Mai.2007
Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. (ANF)
|
Veranstaltung: Webseite zur Classic Computing 2007 online
Die offizielle Webseite zur diesjährigen Classic Computing, die am 29. und 30. September in Stuttgart-Vaihingen stattfindet (amiga-news.de berichtete), ist jetzt online.
Ab sofort werden Anmeldungen vom Vereinsvorstand entgegengenommen. Händler, Clubs, Museen, aber auch Privatsammler sind, wie in den Vorjahren, herzlich willkommen. (snx)
[Meldung: 21. Mai. 2007, 07:47] [Kommentare: 3 - 23. Mai. 2007, 09:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2007
|
TV-Tip: Thema "Retro" auf 3sat
Die aktuelle Ausgabe des 3sat-Magazins "neues" widmet sich dem Retro-Trend und geht hierbei auch auf Emulatoren ein: "Heutige Computersysteme und deren Applikationen sind hochkomplex. [...] Was war es da schön, als man noch die legendären Commodore 64-Brotkisten, Atari- und Amiga-Rechner nur einschalten musste, und sie zuverlässig arbeiteten."
Wiederholt wird die Sendung am Montag auf 3sat (7:00 und 9:45 Uhr) sowie am Dienstag im ZDF (1:50 Uhr). (snx)
[Meldung: 20. Mai. 2007, 16:56] [Kommentare: 19 - 21. Mai. 2007, 17:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2007
pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: Echtzeit-Strategical Warzone 2100
Fabien Coeurjoly hat das Echtzeit-Strategical Warzone 2100 auf MorphOS portiert. Der ehemals kommerzielle Titel, dessen Sourcen vor einiger Zeit freigegeben wurden, erinnert vom Spielprinzip her stark an Earth 2150.
Das Archiv enthält eine komplett spielbare Version, nur die Film-Sequenzen aus der kommerziellen Vollversion sind nicht enthalten.
Direkter Download: warzone2100-2.0.6.lha (21 MB) (cg)
[Meldung: 20. Mai. 2007, 16:48] [Kommentare: 17 - 23. Mai. 2007, 09:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Mai.2007
|
AROS-Exec: Erinnerung an den Hintergrundbild-Wettbewerb
Auf der Webseite AROS-Exec wird an den Hintergrundbild-Wettbewerb für die AROS-Workbench Wanderer erinnert, der am 31. Mai endet (amiga-news.de berichtete).
Bisher wurden 31 Beiträge eingereicht. Alle Teilnehmer werden gebeten, ggf. die kürzlich erfolgte Projektumbenennung zu berücksichtigen. Bilder, auf denen der Name "Amiga Research Operating System" auftaucht, können leider nicht gewertet werden. (snx)
[Meldung: 20. Mai. 2007, 09:51] [Kommentare: 14 - 21. Mai. 2007, 10:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2007
Amigaweb.net (Webseite)
|
Cloanto: Amiga Explorer-Update
Das Shareware-Programm Amiga Explorer vereinfacht die Dateiübertragung zwischen dem Amiga und einem Windows-PC. Der Transfer kann dabei per Nullmodemkabel oder übers Netzwerk erfolgen. Angaben zu den Änderungen in der heute veröffentlichten Version werden nicht gemacht. (snx)
[Meldung: 19. Mai. 2007, 09:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2007
Amigaweb.net (Webseite)
|
ACube Systems unterstützt Phoenix-Projekt
Wie ACube Systems unter dem Titellink bekanntgibt, unterstütze man das Phoenix-Projekt durch den Betrieb einer SVN-Versionsverwaltung sowie mit Entwicklergeräten, soweit diese benötigt würden.
Beim Phoenix-Projekt handele es sich um ein nicht-profitorientiertes Team von Amiga-Entwicklern, die sich an der Portierung freier oder eingestellter Anwendungen und Spiele für AmigaOS 4 beteiligen wollen. Aktuell in Angriff genommene Programme seien unter anderem Firefox, Emperor, VLC und Transmission.
Nachfolgend lesen Sie die offizielle Pressemitteilung:
ACube Systems supports the Phoenix Project
Bassano del Grappa - Italy - 18 may 2007: Phoenix project and Acube Systems Srl are happy to announce their cooperation.
Phoenix project is a non-profit team of Amiga developers aiming to port various free or dismissed applications or games to Amiga OS4. Current ongoing projects include Firefox, Emperor, VLC, Transmission and others.
ACube Systems, in its continuous effort to support Amiga community and developers, will provide the team svn repositories and development machines where needed.
The team is at work collecting sources of dismissed Amiga applications and free software to convert them to OS4. The resulting conversions will be released for free to the Amiga community.
If you are a developer and you would like to take part to the Phoenix Project please contact us at andrea@amigasoft.net and we will give you all the information to join the team. (snx)
[Meldung: 19. Mai. 2007, 09:26] [Kommentare: 23 - 21. Mai. 2007, 17:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2007
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Spendenstand für Allegro-Portierung
Wie Troels Ersking mitteilt, beträgt der aktuelle Spendenstand für eine AmigaOS 4-Portierung von Allegro derzeit rund 250 Euro. Da gegenwärtig zwei Entwickler an dem Projekt arbeiten, hofft der Betreiber von amigabounty.net, dass sich diese Summe noch erhöht.
Allegro ist eine kostenlos nutzbare Bibliothek für die Entwicklung von Spielen in C/C++ und würde nach erfolgter Portierung die Anpassung einer Reihe weiterer Spiele an AmigaOS 4 ermöglichen. (snx)
[Meldung: 19. Mai. 2007, 09:15] [Kommentare: 6 - 20. Mai. 2007, 14:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2007
Moo Bunny (Webseite)
|
Team AROS: Bounty für FUSE-API
Im Rahmen der Team AROS-Bounties kann nun auch für die Implementation des FUSE-API gespendet werden. Hierdurch soll die Portierung darauf aufsetzender Dateisystem-Handler ermöglicht werden. Das NTFS-3G-Dateisystem ist bereits Teil der Projektbeschreibung. (snx)
[Meldung: 19. Mai. 2007, 07:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Mai.2007
|
IRC-Klient: Wookiechat 2.6 für alle Amiga-Systeme
James "jahc" Carroll stellt Version 2.6 seines MUI-basierten IRC-Klienten Wookiechat zur Verfügung. Die letzten Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 19. Mai. 2007, 05:11] [Kommentare: 3 - 21. Mai. 2007, 19:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2007
amigaworld.net (Webseite)
|
Seattle Times: "Eine Geschichte voller Probleme"
Nachdem Amiga Inc. vor vier Wochen angekündigt hatte, das geplante Kent Event Center mit mehreren Millionen Dollar zu sponsorn, wurde die lokale Presse offenbar auf die bewegte jüngere Vergangenheit des Unternehmens sowie die vermeintliche Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit hingewiesen.
In einer in der Seattle Times veröffentlichten Zusammenfassung von Amigas zahlreichen Problemen der letzten Jahre kommen nicht nur Bill McEwen - der seine Funktion bei Amiga Inc. hier als "Vizepräsident" beschreibt - und der ehemalige Angestellte Bolton Peck zu Wort, auch die Räumlichkeiten des Unternehmens werden unter die Lupe genommen: Bei einem Besuch in den Büros von Amiga Inc. hätte man McEwen und einen weiteren Angestellten angetroffen - inmitten von "zahlreichen Pappkartons und alten Computern". (cg)
[Meldung: 18. Mai. 2007, 15:35] [Kommentare: 59 - 21. Mai. 2007, 01:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2007
AmigaSpeed (ANF)
|
Benchmarks: AmigaSpeed mit neuen MIPS-Werten
AmigaSpeed, eine Webseite rund um Geschwindigkeitsvergleiche verschiedener Amiga-Systemkonfigurationen, wurde nach einer längeren Pause wieder aktualisiert. Unter PPC wurden neue MIPS-Werte zu aktuellen PowerPC-Prozessoren eingetragen, die in zukünftigen Amigas zum Einsatz kommen könnten. (nba)
[Meldung: 18. Mai. 2007, 15:27] [Kommentare: 2 - 24. Mai. 2007, 07:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2007
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Gimp 2.2.13 Alpha für Cygnix
Edgar Schwan stellt eine weitere Alpha-Version der Bildbearbeitungs-Software Gimp für seine X11-Umgebung Cygnix zur Verfügung.
Eigentlich war keine weitere Veröffentlichung einer unfertigen Alpha-Version vorgesehen, Schwan hat sich jedoch aufgrund einiger Anfragen nach einer neuen Gimp-Portierung anders entschieden.
Die Gimp-Plugins funktionieren in dieser Version noch nicht, was zur Folge hat dass Gimp nur Grafiken im XCF-Format laden kann.
(cg)
[Meldung: 18. Mai. 2007, 14:37] [Kommentare: 4 - 19. Mai. 2007, 22:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2007
AROS-Exec (Webseite)
|
Team AROS: USB-Massstorage-Bounty
Nach der kürzlich erfolgten Implementation einer prinzipiellen USB-Unterstützung unter AROS wurde nun eine Prämie für ein DOS-Device initiiert, das den Dateisystem-Zugriff auf USB-Sticks erlaubt. (snx)
[Meldung: 18. Mai. 2007, 14:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Mai.2007
Tommy Strand (ANF)
|
IRC-Sitzung mit Jan Zahurancik
Die Nachrichtenseite Amigaweb.net veranstaltet am Sonntag, dem 27. Mai, um 20 Uhr (MESZ) eine IRC-Sitzung mit dem AmiKit-Entwickler Jan Zahurancik im Kanal #Amiga des EFnet-Netzwerks. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 18. Mai. 2007, 07:02] [Kommentare: 1 - 04. Jun. 2007, 13:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2007
Murakami (ANF)
|
Print-Magazin: aMiGa=PoWeR #38
Die 38. Ausgabe des französischen Print-Magazins aMiGa=PoWeR bietet u.a. folgende Themen:
- AmigaOS 4 Final Update
- AmiPhoto 1.5.1
- IBrowse 2.4
- DvPlayer 0.58
- Robin Hood
- HP Laserjet 1320
- TuneNet v0.84.84...
- Amikit-Optimisation
aMiGa=PoWeR wird seit 1998 von AFLE herausgegeben und weltweit vertrieben. (snx)
[Meldung: 17. Mai. 2007, 21:54] [Kommentare: 4 - 18. Mai. 2007, 12:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2007
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: OpenTTD 0.5.2 Release Candidate 1
OpenTTD ist ein Open-Source-Klon des bekannten PC-Strategie-Spiels "Transport Tycoon Deluxe" aus den 90er Jahren mit vielen Erweiterungen - unter anderem einem Netzwerkmodus, individuellen Grafiksets und Anpassungen an über zwei Dutzend Sprachen.
Die Version 0.5.2-RC1 behebt mehrere Fehler ihres Vorgängers - insbesondere jenen, der Server und Client abstürzen ließ, wenn man eine Brücke abriss, auf der sich gerade ein Fahrzeug befand.
Fixed bugs:
- Fix: Loading some TTDP savegames caused an instant assertion on loading (r9857)
- Fix: [NewGRF] Catch occurance of division-by-zero in varaction handling (r9837)
- Fix: Only non dedicated servers cannot have 0 players [FS#765] (r9785)
- Fix: Remove arbitrary limit on length of NewGRF strings (r9775)
- Fix: [NewGRF] Ignore axis-bit of station tile layouts [FS#756] (r9758)
- Fix: [win32] Dead key and open/close console. (r9728)
- Fix: When you have closed the \"Load game\"/\"New game\" windows which you started from the \"start server\" menu, you shouldn\'t start a server when starting a new game [SF#1244842] (r9757)
- Fix: Trains were lost after autorenewal/autoreplace [FS#732] (r9753)
- Fix: Stop flooded towns from building roads on water [FS#598] (r9743)
- Fix: Station signs were not resized when the language changed [FS#672] (r9741)
- Fix: In news history, newlines were not replaced with spaces [FS#677] (r9731)
- Fix: Crash when destroying bridge with train partially on it [FS#738] (r9726)
- Fix: Planes made a 270 degree turn instead of a 90 degree turn on the southern runway of the intercontinental airport [FS#743] (r9725)
- Fix: In-game private messages did not work for clients with high ClientIDs (r9719)
- Fix: Do not allow building of rail vehicles whose railtype is not available (r9718)
- Fix: [YAPF] The guessed path was ignored for ships [FS#736] (r9694)
Zusätzliche Änderungen in der MorphOS-Fassung, die offiziell erst in der Version 0.5.2-RC2 bzw. -Final enthalten sein werden:
- Feature: Add threading support for MorphOS (r9759)
- Fix: Null pointer dereference under MorphOS and AmigaOS (r9861)
(snx)
[Meldung: 17. Mai. 2007, 18:50] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2007
Carsten Siegner (ANF)
|
Dokumentation und Tutorial für Blenders Fluid-Engine (Update)
Seit Version 2.4.4 funktioniert im MorphOS-Port des 3D-Pakets Blender auch die sogenannte Fluid-Engine. Wer sich mit den Möglichkeiten dieser Engine vertraut machen möchte, mit der sich beispielsweise fliessendes Wasser oder Motorenöl nachbilden lässt, sollte einen Blick auf das Fluid-Tutorial von blender.org werfen.
Update: (18:52, 17.05.07, snx)
Carsten Siegner hat eine Demo-Animation (DivX, 553 KB), die mit der MorphOS-Version von Blender erstellt wurde, bereitgestellt. (cg)
[Meldung: 17. Mai. 2007, 15:07] [Kommentare: 1 - 17. Mai. 2007, 15:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2007
Pegasosforum (Forum)
|
MorphOS: MUI4-Betaversion vom 25. April 2007
Stefan Stuntz hat eine weitere Betaversion von MUI 4.0 für MorphOS bereitgestellt.
Anmerkungen und Änderungen seit März 2007:
- MUI_RequestA() no longer calls EasyRequestArgs() but new app object is created if there is none (itix)
- When window ActiveObject is cleared, remember to clear ActiveObjectPostPoned, too (piru)
- Named (previously unnamed) MUIC_Process which handles ImageSpace flushing on Screen close to 'MUI Screen Patrol' (tokai)
- Don't add Zoom gadget to Window borders when it has no use - e.g. in fixed size requesters (tokai)
- Added support for scaled background images. Still sort of experimental
- Added auto-horizontalization for slider & prop knobs
Download: muibeta_20070425.lha (2,9 MB) (snx)
[Meldung: 17. Mai. 2007, 13:47] [Kommentare: 17 - 20. Mai. 2007, 18:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Mai.2007
Christian Rosentreter (ANF)
|
Compiler: ECX 1.6.0
ECX ist ein Compiler für die Programmiersprache E für AmigaOS und MorphOS. ECX setzt eine vorhandene Installation des Amiga-E-Paketes voraus. Die Neuerungen in der Version 1.6.0 können dem Changelog entnommen werden. (snx)
[Meldung: 17. Mai. 2007, 13:24] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2007
Carsten Siegner (ANF)
|
Navigation: ARexx-Skripte für Mapquest
Carsten Siegner hat drei ARexx-Skripte zur Nutzung des Mapquest-Straßenkartenmaterials erstellt.
Amigaearth.rexx: Amigaearth.rexx ist ein Amiga-Client mit GUI für den deutschen Mapquest-Server. Bei diesem handelt es sich um eine Online-Datenbank mit frei herunterladbaren Straßenkarten. Der Server verfügt über Kartenmaterial der gesamten Erde.
Mapquestclient.rexx: Mapquestclient.rexx ist ein shellbasierter Client für den deutschen Mapquestserver.
Amiganavi.rexx: Amiganavi.rexx ist eine Navigationsprogramm mit GUI.
Es unterstützt GPS-Mäuse, die das NMEA-0183-Protokoll nutzen und einen seriellen RS232-Anschluss aufweisen. Das Skript lädt Positionsdaten aus der GPS-Maus und holt vom Mapquest-Server die passende Straßenkarte.
Download: amiearth.lha (288 KB) (snx)
[Meldung: 16. Mai. 2007, 20:10] [Kommentare: 4 - 17. Mai. 2007, 14:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2007
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: Wörterbücher für AbiWord 2.5.1
Für die Textverarbeitung AbiWord, die dank Edgar Schwans X11-Umgebung Cygnix auch unter AmigaOS 4 genutzt werden kann, stehen im OS4Depot nun auch Wörterbücher zur Rechtschreibkontrolle für folgende Sprachen zur Verfügung:
- Dänisch
- Englisch
- Finnisch
- Französisch
- Italienisch
- Norwegisch
- Polnisch
- Schwedisch
- Tschechisch
- Ungarisch
(snx)
[Meldung: 16. Mai. 2007, 19:19] [Kommentare: 8 - 17. Mai. 2007, 18:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2007
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Blender 2.44
Guillaume 'Yomgui' Roguez hat ein Update seiner MorphOS-Portierung von
Blender veröffentlicht.
Das Release-Log zur Version 2.43 des 3D-Modellierungsprogramms
finden Sie auf der Blender-Homepage. Die neue Version bietet wie die Vorgängerversion
ffmpeg-Support. Außerdem ist in dieser Version die Fluite-Engine wieder
freigegeben. (nba)
[Meldung: 16. Mai. 2007, 16:48] [Kommentare: 5 - 17. Mai. 2007, 12:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2007
ANF
|
Amiga-Club Schleswig-Holstein: Amiga-Stammtisch
Der Amiga-Club Schleswig-Holstein lädt am 18. Mai alle Amiga-Interessierten zum Stammtisch ein, um bei einem gemütlichen Bier und Currywurst beispielsweise Amiga-Probleme zu lösen oder Gebraucht-Hardware zu verkaufen.
Auch systemfremde User sind prinzipiell willkommen, solange kein "Rechnerkrieg" vom Zaun gebrochen wird. Nähere Informationen zum Veranstaltungsort erhalten Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 16. Mai. 2007, 13:01] [Kommentare: 2 - 16. Mai. 2007, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Mai.2007
Amiga.org (Webseite)
|
AROS-Homepage in neuem Gewand
Die Homepage des quellkodeoffenen Betriebssystems AROS präsentiert sich in einer neuen Gestaltung, die zugleich auch die kürzlich erfolgte Namensänderung des Projektes wiederspiegelt (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 16. Mai. 2007, 07:27] [Kommentare: 66 - 19. Mai. 2007, 12:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2007
amigann.net (Webseite)
|
Schaltpläne: Amiga 600/1200-Unterlagen im PDF-Format
Bei "Symbol Engine" stehen die Schaltpläne des A600 und des A1200 im PDF-Format zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 15. Mai. 2007, 15:36] [Kommentare: 18 - 16. Mai. 2007, 15:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2007
|
AROS: USB-Stack erreicht Beta-Stadium
Der USB-Stack, den Michael Schulz gerade für AROS implementiert, hat gestern Beta-Status erreicht und ist jetzt Bestandteil der "Nightly Builds" des AROS-Teams.
Derzeit funktionieren USB 1.1-Controller (UHCI, OHCI), USB 2.0-Geräte (EHCI) werden im USB 1.1-Kompatibilitätsmodus betrieben. Treiber existieren derzeit nur für Eingeabegeräte wie Mäuse und Tastaturen. (cg)
[Meldung: 15. Mai. 2007, 15:15] [Kommentare: 9 - 16. Mai. 2007, 19:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Mai.2007
Amiga.org (Webseite)
|
Magazin: The Crypt - Ausgabe 49
Die 49. Ausgabe des englischsprachigen Magazins The Crypt enthält unter anderem zwei Amiga-Projekte zu den Themen "Switching From PAL To NTSC And Back Again" und "A Simple 100 Hz To 10 KHz Square Wave Generator". (snx)
[Meldung: 15. Mai. 2007, 07:21] [Kommentare: 2 - 16. Mai. 2007, 19:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Mai.2007
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Ausgabe 29 und 30 online verfügbar
Pressemitteilung: Nachdem die Ausgaben 29 und 30 der Amiga Future ausverkauft sind, könnt ihr die zwei Hefte (neben vielen anderen Ausgaben) auf unserer homepage online lesen.
Die Ausgabe 66 der Amiga Future ist vor kurzem erschienen und ist in unserem Onlineshop erhältlich. Zur Zeit arbeiten wir mit Hochdruck an der Ausgabe 67, das erste Amiga Future Heft das in deutsch und englisch veröffentlicht wird.
Wir bitten alle User die Interesse an der Ausgabe 67 haben, diese so bald wie möglich zu bestellen, da wir nur die vorbestellte Menge zzgl. einer kleinen Reserve drucken werden.
(cg)
[Meldung: 14. Mai. 2007, 15:37] [Kommentare: 1 - 16. Mai. 2007, 12:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|