02.Feb.2008
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Update für Hollywood Designer 2.0
Pressemitteilung: Auf der Airsoft Softwair-Homepage steht ab sofort ein kostenloses Update für alle Besitzer von Hollywood Designer 2.0 zur Verfügung. Dieses Update ermöglicht es, die neuen Funktionen von Hollywood 3: Evolution auch vom Hollywood Designer aus zu benutzen. So können jetzt auch vom Hollywood Designer aus direkt Programme für Windows und Mac OS erstellt werden.
Das Update kann von der Produktseite des Hollywood Designer auf der Airsoft Softwair-Homepage heruntergeladen werden. (cg)
[Meldung: 02. Feb. 2008, 04:51] [Kommentare: 2 - 05. Feb. 2008, 08:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Feb.2008
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Origyn Web Browser 1.7
Jörg Strohmayer hat eine neue Version des SDL-Browsers OWB veröffentlicht (Screenshot). Änderungen in Version 1.7:
- Implemented the font system for AmigaOS4. Make sure outline fonts you installed yourself have the families set (in the Files tab in TypeManager)
- Reenabled GIF animations, with the much faster fonts they are no longer such a big problem, at least if there are only a few animations on a page
- Updated to SVN revision 236
- Added Andrea's ARexx port (hostname: OWB, commands: OPENURL "url", STOP, GOBACK, GOFORWARD)
(cg)
[Meldung: 01. Feb. 2008, 16:20] [Kommentare: 11 - 03. Feb. 2008, 21:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: SDL 1.2.11 (Bugfix)
Richard Drummond stellt ein Update der Multimedia-Bibliothek SDL zur Verfügung, die Programmierern die Entwicklung portierbarer Anwendungen erleichtern soll und von zahlreichen Open-Source-Spielen verwendet wird.
Im neuesten Update werden zwei kleinere Fehler beseitigt (Changelog). (cg)
[Meldung: 31. Jan. 2008, 16:31] [Kommentare: 6 - 02. Feb. 2008, 11:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2008
|
RSS-Anzeiger: amrss 5.57
Alfonso Ranieri stellt ein Update seines RSS-Anzeigers amrss zur Verfügung. Für AmigaOS 3 und MorphOS wird amrss jeweils in einer Voll- und einer Light-Version angeboten, die MorphOS-Versionen setzen MUI 4 voraus. (cg)
[Meldung: 31. Jan. 2008, 16:21] [Kommentare: 3 - 02. Feb. 2008, 11:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2008
Amigaworld.net (Webseite)
|
Linux: Kernel 2.6.16.60 für AmigaOne-Rechner
Unter dem Titellink wurde der Linux-Kernel 2.6.16.60 für AmigaOne-Rechner bereitgestellt. Unterstützung für das SmartFileSystem ist als Modul ebenfalls kompiliert worden.
Auch ein Mac-on-Linux-Paket (0.9.72) steht für diesen Kernel zur Verfügung, wie Gerhard Pircher mitteilt. Nutzer der Kernel-Version 2.6.8 finden unter demselben Link im entsprechenden Unterverzeichnis dieselbe MoL-Version. (snx)
[Meldung: 31. Jan. 2008, 07:45] [Kommentare: 10 - 02. Feb. 2008, 00:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2008
Mario Misic (ANF)
|
Big Book of Amiga Hardware als Wiki
Die Hardware-Enzyklopädie "Big Book of Amiga Hardware" wird zusätzlich zum bestehenden Angebot ab sofort auch in Form eines Wikis angeboten, bei dem (registrierte) Leser direkt Änderungen und Ergänzungen vornehmen können.
Mario Misic schreibt: "In den nunmehr neun Jahren seit bestehen des "Big Book of Amiga Hardware" hat das bekannte Hardware-Kompendium viele Veränderungen durchlebt um sich den jeweils aktuellen Gegebenheiten anzupassen und sich vor allem weiter zu entwickeln.
Die letzte Anpassung erfolgte vor ca. 1,5 Jahren, als das BBoAH von einem rein HTML-basierten Angebot, welches recht kompliziert zu warten war, zu einer Datenbank-gestützten Version konvertierte.
Mit der Konvertierung bot das BBoAH auch neue Features, wie z.B. die Hardwaresuche nach Anschlussart oder nach Hersteller.
Die Kooperation des BBoAH mit der Amiga-Future konnte außerdem jeweils ein Deutsch- und ein englischsprachiges Hardware-Forum etablieren.
Seither ist viel Zeit vergangen und auch das BBoAH ist nicht stehen geblieben, sondern hat sich weiter entwickelt. Mit dem Segen von Ian Chapman, der bei allen Fragen zur Zukunft des BBoAH zu Rate gezogen wird, hat sich das BBoAH-Team, daß bisher aus einigen Amiga-Usern aus aller Welt besteht, dazu entschlossen, die nächste Evolutionsstufe des BBoAH der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Zunächst steht auf der Deutschsprachigen Einstiegsseite des BBoAH ein zusätzlicher Link zur Verfügung, der auf das neue BBoAH-Wiki verweist.
Nach monatelanger Diskussion hat sich das BBoAH-Team dazu entschlossen, sich den aktuellen Erfordernissen anzupassen und das BBoAH zu modernisieren.
Das Wiki-Prinzip vereinfacht die Aktualität der Hardwaredaten und verkürzt zudem die Zeiträume zwischen einzelnen Updates.
Außerdem bietet das Wiki eine formlose Möglichkeit, um endlich die Vielsprachigkeit zu erreichen, die dem BBoAH-Team schon seit langem vorsachwebt.
Auch wenn das Wiki das "alte BBoAH" in wenigen Monaten ablösen wird, so haben wir dennoch sicher gestellt, daß das BBoAH in der aktuellen Form weiterhin besteht wird auch gepflegt wird - Einzelheiten hierzu werden wir zu gegebener Zeit veröffentlichen.
Für "Hardcor-User", die sich damit schwer tun, sich auf Veränderungen einzulassen und auf Modernisierungen einzustellen, wird das BBoAH in der heute bekannten Form auch weiterhin bestehen bleiben - wenn auch inoffiziell.
Das BBoAH-Team lädt hiermit offiziell dazu ein, das BBoAH-Wiki zu komplettieren.
Ihr User seid das BBoAH! Ohne euch User gäbe es das BBoAH nicht - schonmal gar nicht seit mehr als neun Jahren inzwischen!
Das BBoAH-Team freut sich auf rege Teilnahme und wünscht sich und allen Usern, daß das Kompedium in Zukunft noch besser wird, noch vollständiger wird und mit noch mehr Informationen zu dem besten Amiga-Hardware-Kompedium werden wird, daß es gibt.
Ihr alle seid das BBoAH! Nur durch euch ist das BBoAH überhaupt erst möglich geworden und nur mit euch kann es noch besser werden.
Zum Schutz des BBoAH vor "Web-Vandalismus" haben wir uns dazu entschlossen, eine Art Registrierungspflicht zu etablieren.
Das bedeutet, daß nur registrierte User Änderungsmöglichlkeiten des Wiki-Systems nutzen können.
Auch wenn diese Maßnahme unserem eigentlichen Verständenis von Zusammenarbeit widerspircht, so führt dennnoch kein Weg um diese Maßnahme herum, wenn wir den doch recht hohen Qualitätsstandard des BBoAH auch in Zukunft beibehalten wollen.
Anregungen und Kritiken sind natürlich jeder Zeit willkommen. Fragen oder Kritriken werden gerne beantwortet. Schreibt einfach an:
Amigahardware(at)mariomisic(dot)de" (cg)
[Meldung: 31. Jan. 2008, 02:54] [Kommentare: 15 - 02. Feb. 2008, 22:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2008
Jools "BuZz" Smyth (ANF)
|
Neue, Wiki-basierte Version von ExoticA
Bei ExoticA dreht sich alles um das Thema Retro: Box-Scans von alten Spielen, Amiga- und C64-Soundtracks, Piktogramme für WHDLoad-Installs und vieles mehr. Exotica besteht derzeit aus rund 8000 Seiten.
Nach über zwei Jahren Arbeit ist der Transfer der kompletten Seite in ein sogenanntes Wiki jetzt abgeschlossen. Den Autoren zufolge gibt es in einigen Bereichen noch diverse Ecken und Kanten, dennoch sind die Benutzer bereits herzlich eingeladen, das Wiki um weitere Informationen zu ergänzen bzw. Fehler in bestehenden Einträgen zu korrigieren.
Die alte Version der Webseite ist unter old.exotica.org.uk weiterhin erreichbar, wird jedoch nicht mehr gepflegt. (cg)
[Meldung: 31. Jan. 2008, 02:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Jan.2008
(ANF)
|
AROS: Neue WinAROS Version
Mit WinAros ist es möglich, unter Windows das Betriebssystem AROS auszuprobieren und Programme zu testen, die z.B. mit AmiDevCpp entwickelt wurden.
Die virtuelle Festplatte der jetzt veröffentlichten Version enthält zwei Partitionen: Eine 20 MB große FFS-Partition mit den Boot-Dateien und eine 480 MB große SFS-Partition mit der AROS Installation. WinAROS enthält keine Extra Anwendungen, sondern nur eine einfach AROS Installation - weitere Anwendungen können aber mit WinArosStart leicht nachträglich installiert werden.
WinAROS wird mit Hilfe eines Windows-typischem Installationsprogramms eingerichtet, ein Deinstallationsprogramm ist ebenfalls Bestandteil der Distribution.
Direkter Download: WinAros012008.exe (38,3 MB) (cg)
[Meldung: 31. Jan. 2008, 02:24] [Kommentare: 5 - 03. Feb. 2008, 00:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2008
Rüdiger Engel (ANF)
|
Update zum Hardware- und Usertreffen am 9. März in Nürnberg
Rüdiger 'Granada' Engel schreibt: Nachdem der Hinweis auf unser User- und Hardwaretreffen in Nürnberg am 9. März äußerst positive Resonanz fand, freut es uns besonders, daß wir sogar neue Hardware erstmals öffentlich werden präsentieren können. Michael Böhmer (E3B) hat sein Kommen angekündigt und wird seine neue Zorro II/III-USB-Karte Deneb präsentieren.
Ferner wird Alinea-Computer einen kleinen Stand aufbauen und neben AmigaOS 4.0 für Classic-Amigas nahezu die gesamte Produktpalette aus dem Alinea-Shop anbieten.
Als drittes Highlight wird Günther Friedrich seinen Efika-Laptop vorführen, der über einige interessante Detaillösungen verfügt.
Daneben werden natürlich verschiedene Mitglieder von IMAGE ihre Amiga- und Pegasos-Rechner mitbringen, Erfahrungen austauschen, gemeinsam versuchen, am Objekt Probleme zu beheben und einfach nur viel Spaß haben.
Auf unserer Homepage haben wir eine kleine Liste angelegt, wer was mitbringen und zeigen möchte, und es lohnt sich hoffentlich, noch hin und wieder mal nachzusehen, was es denn Interessantes zu sehen geben wird. (snx)
[Meldung: 30. Jan. 2008, 21:33] [Kommentare: 3 - 02. Feb. 2008, 14:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2008
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS 4: Erste Betaversion von PFTP 0.1
Peter Gordons PFTP, ein FTP-Client für AmigaOS 4 (amiga-news.de berichtete), ist nun aus dem Alpha- ins Betastadium gewechselt.
Neuerungen seit der letzen Alpha-Version:
- It's no longer alpha (dancing bananas...)
- Cool new about window
- PFTP is now completely localised (.cd file included)
- Added an Amiga version string
- New toolbars at the top of the directory windows
- Now properly searches the system search path for ssh when run from WB (thanks to Fredrik Wikström for the report)
- You can now retry or delete transfers from the
aborted transfer list
- Should now start up a bit faster when you start
it for the first time after a boot (its gone
from ~4 seconds to ~2 seconds here)
- PFTP now works a lot better in smaller modes like
640x480 and 800x600 provided you don't have huge
fonts I guess... (and i remember when 800x600
was huge)
- There is now proper documentation
Download: pftp.lha (699 KB) (snx)
[Meldung: 30. Jan. 2008, 17:13] [Kommentare: 3 - 31. Jan. 2008, 16:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
30.Jan.2008
AROS-Exec (Webseite)
|
Team AROS: USB-Soundkarten-Bounty
Im Rahmen der Team-AROS-Bounties kann nun dafür gespendet werden, dass künftig auch eine isochrone USB-Übertragung unterstützt und ein Treiber für USB-Soundkarten entwickelt wird. (snx)
[Meldung: 30. Jan. 2008, 12:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
MorphOS: Rollenspiel eVe, Preview 2
"eVe" ist ein Action-Rollenspiel von Kelly Samel (Screenshots: 1, 2, 3).
Das jetzt veröffentlichte Update setzt das ursprüngliche Preview voraus. Es wurden einige Fehler beseitigt, außerdem hat der Spieler beim Start jetzt zwei zusätzliche "Def Points" zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 29. Jan. 2008, 16:02] [Kommentare: 7 - 30. Jan. 2008, 19:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2008
Andreas Magerl (ANF)
|
APC&TCP: Bericht zu den aktuellen Entwicklungen
Pressemitteilung APC&TCP 2008: Auch dieses Jahr plant APC&TCP wieder eine Menge Projekte für den Amiga. Hier wollen wir Euch einen kleinen, aktuellen Überblick verschaffen:
AmiATLAS
Viele Leute zweifeln sicherlich schon an einer Weiterentwicklung, diese findet aber wirklich statt! Wenn auch leider nur in kleinen Schritten. Man darf nicht vergessen, dass es sich um eines der umfangreichsten Projekte für den Amiga handelt. Mehrere tausend Dateien sind zu berücksichtigen, diese wollen erstmal gepflegt werden.
Zukünftige Versionen werden AmigaOS 4 voraussetzen und u.a. ein vollständig neues ReAction-GUI bieten. Außerdem werden zahlreiche neue Dateiformate unterstützt, was den Datenaustausch mit anderen Plattformen erleichtern wird.
Amiga Guru Book
Das deutsche Amiga-Guru-Buch ist ja bereits seit einiger Zeit wieder bei uns erhältlich. Daraufhin haben uns viele User gefragt, ob wir nicht auch das englische Amiga Guru Book wieder verfügbar machen können. Dies wird 2008 passieren. Es wird aber jedoch wegen Zeitmangel wohl erst Mitte des Jahres soweit sein. Aber es wird kommen.
CygnusED
Bei CygnusED geht natürlich die Entwicklung auch weiter. Ein neues Update ist bereits in Arbeit, aber es wird noch etwas dauern. Für eine MorphOS-Version suchen wir noch einen sehr guten Programmierer!
DigiBoosterPro
Seit einiger Zeit arbeitet nun ein zusätzlicher Entwickler bei DigiBoosterPro mit. Dadurch wurde die Entwicklung massiv beschleunigt.
Wir gehen davon aus, dass wir in zwei bis drei Monaten einen ausführlichen Status-Report veröffentlichen können, vielleicht auch mehr... Wenn alles klappt, wird es eine Version für 68k, AmigaOS 4, MorphOS und sogar AROS von DigiBoosterPro geben.
Desert Racing
Eigentlich war von Desert Racing eine Version für AmigaOS 4 und MorphOS geplant. Leider ist der Programmierer, der für die Portierung zuständig gewesen wäre, zeitlich vollkommen ausgelastet. Deswegen suchen wir hierfür einen neuen Programmierer. Geschrieben wurde Desert Racing in BlitzBasic. Interessierte Programmierer möchten sich bitte bei uns melden.
Flyin High
Aktuell wird an einer AmigaOS 4-Version von Flyin High gearbeitet. Es ist aber noch nicht sicher, ob dieser Port jemals fertig werden wird. Deshalb aktuell nur die Info, dass zumindest daran gearbeitet wird.
Ohne irgendein Versprechen zu geben, dass es auch jemals erscheinen wird.
Wir werden auch immer wieder gefragt, ob wir nicht einen zweiten Teil von Flyin High veröffentlichen können. Wir haben leider keinen Programmierer und erst recht keine Grafiker dafür. Also sorry, es wird leider keinen zweiten Teil von Flyin High geben.
MED Soundstudio
Auch hier hat sich mangels Zeit und auch technischer Probleme die Entwicklung schon sehr lange hingezogen. Dieses Jahr sollte es aber nun soweit sein.
Amiga Future
Mit der Ausgabe 70 ist die Amiga Future 10 Jahre alt geworden. Grund genug für uns zu feiern. Neben sechs Ausgaben des Print-Magazins im Jahr 2008 wird die Amiga Future-Homepage stark erweitert und es wird eine Menge neuer Features und Content geben. Insgesamt rechnen wir damit, dass die Größe der Amiga Future-Homepage sich verdoppeln wird. Zudem hoffen wir, dass die Zugriffszahlen weiter so steigen wie schon in den letzten zwölf Monaten.
Und was gibt es sonst noch Neues?
Wir sind momentan mitten in den Verhandlungen, um diverse Projekte für den Amiga veröffentlichen zu können. Neue Projekte, Vertriebsübernahmen, Portierungen und andere. Aber leider ist zur Zeit noch nichts wirklich spruchreif. Ihr könnt aber sicher sein, dass so einiges von APC&TCP 2008 erscheinen wird! (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2008, 14:52] [Kommentare: 60 - 04. Feb. 2008, 17:46]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2008
Amigaworld.net (Forum)
|
Amiga Inc.: BitByBit-Gründer eingestellt
Wie Amiga Inc. unter dem Titellink in einer Pressemitteilung bekanntgibt, hat das Unternehmen Jamie Krueger eingestellt.
Dieser hatte zuvor mit seiner Firma BITbyBIT Software Group LLC einen SDK-Browser veröffentlicht und an einer AVD genannten Sammlung von Programmierwerkzeugen gearbeitet (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2008, 14:41] [Kommentare: 18 - 01. Feb. 2008, 12:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2008
Amiga.org (Webseite)
|
7-Zip-XAD-Client 1.4
Chris Young hat nach der ersten veröffentlichten Testversion seines XAD-Plugins zum Entpacken der meisten 7-Zip-Archive ein Update bereitgestellt, das nicht nur schneller arbeitet, sondern nun neben AmigaOS 4 auch unter AmigaOS/68k läuft.
Die weiteren Änderungen lassen sich der Readme-Datei entnehmen. Sollten Sie AmiUpdate verwenden, können Sie auch automatisch auf die Version 1.4 aktualisieren.
Download: xad_7z.lha (75 KB) (snx)
[Meldung: 29. Jan. 2008, 07:25] [Kommentare: 14 - 31. Jan. 2008, 17:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2008
|
Youtube: Updates von Tubexx und getVideo (Update)
Nach der MorphOS-Version des Youtube-Tools Tubexx wurde nun auch die OS4-Portierung an die neuesten Änderungen beim Video-Portal Youtube angepasst.
Auch von Jürgen Lucas' ARexx-Skript getVideo steht ein entsprechendes Update zur Verfügung. Mit getVideo können Video-Clips von diversen Anbietern - darunter Youtube - auf Festplatte gespeichert oder mit MPlayer abgespielt werden.
Update: (30.01.2008, 03:00)
Offenbar gab es bereits wieder Änderungen bei Youtube, eine entsprechend angepasste MorphOS-Version von Tubexx steht im Aminet zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 29. Jan. 2008, 01:18] [Kommentare: 12 - 31. Jan. 2008, 19:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
29.Jan.2008
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Vektorzeichenprogramm MindSpace 1.1 (Beta)
MindSpace ist ein Zeichenprogramm, mit dem sich bspw. Flussdiagramme, UML-Diagramme, Mindmaps oder Vektorbilder erstellen lassen (Screenshot).
Registrierten Anwendern steht jetzt eine erste Beta-Version von Mindspace 1.1 zur Verfügung, die mehrzeilige Textboxen unterstützt (Screenshot) und in der einige Fehler in der Speicher-Allozierung beseitigt wurden.
(cg)
[Meldung: 29. Jan. 2008, 00:52] [Kommentare: 6 - 29. Jan. 2008, 17:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
28.Jan.2008
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: ffmpegGUI 1.1
ffmpegGUI ist eine graphische Benutzeroberfläche für den Video-Converter ffmpeg (Screenshot). Neu in Version 1.1:
- Added tab for support of video cropping, padding and pad color commands
- Fixed start offset (-ss) command so it is correctly issued before the input file (-i) option
- Added checkbox to turn on and off gadget help. Off by default
- Adjusted "Output Format:" label spacing
- Modified VCD, SVCD, DVD, predefined setups to use 2 channel (stereo) audio by default
- Modified save and load settings to support the new commands
- Modified load settings to support proper loading of old settings files
- Moved predefined saved setups into a new directory under settings directory
- Added routine to capture ffmpeg output. Thanks to "Ami603" for generic function
- Added code to display formatted ffmpeg output in a list gadget displayed in a new tab (Not activiated yet due to issues with ffmpeg's output)
- Added ability to identify if input file video is mpeg1 (mpeg1video)
- Modified PAD gadgets to disallow setting which will cause ffmpeg to crash when video is mpeg1
- Added 'k' to video and audio bitrate values to make compatable with new and old versions of ffmpeg
(cg)
[Meldung: 28. Jan. 2008, 19:51] [Kommentare: 6 - 30. Jan. 2008, 18:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2008
amigaworld.net (Webseite)
|
AROS: E-Mailer SimpleMail Light 0.32 (Beta)
Michael Grunditz veröffentlicht eine weitere Beta-Version des Mail-Klienten SimpleMail für AROS (Screenshot). Das Archiv enthält nur das Hauptprogramm, eine komplette Distribution von SimpleMail wird also zusätzlich benötigt. (cg)
[Meldung: 27. Jan. 2008, 21:46] [Kommentare: 9 - 28. Jan. 2008, 09:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2008
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Subversion 1.4.2 / 1.4.6
In seinem "Release-Thread" unter dem Titellink teilt Christian 'tokai' Rosentreter die Bereitstellung zweier MorphOS-Kompilate des Versionsverwaltungsprogramms SVN mit.
Die MorphOS-Fassung der Version 1.4.2 ist problembereinigt, während die Portierung der aktuellen Version 1.4.6 noch ungetestet ist. (snx)
[Meldung: 27. Jan. 2008, 17:26] [Kommentare: 2 - 27. Jan. 2008, 21:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2008
Amigaharry (ANF)
|
MorphOS: Gread 1.0i
Tom 'Amigaharry' Duins Textanzeiger Gread liegt nun in der fehlerbereinigten Version 1.0i vor, nachdem zuvor der Bildschirm nicht wieder freigegeben wurde. Zudem wurde dem Abspeichervorgang ein Requester hinzugefügt, um ein Überschreiben vorhandener Dateien zu bestätigen. (snx)
[Meldung: 27. Jan. 2008, 17:13] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2008
amigafuture.de (Webseite)
|
IRC-Klient: WookieChat 2.9 beta 6
James "jahc" Carroll stellt eine neue Beta-Version seines MUI-basierten IRC-Klienten WookieChat zur Verfügung. Die Änderungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 27. Jan. 2008, 16:09] [Kommentare: 1 - 28. Jan. 2008, 12:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2008
Airsoft Softwair, Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Hollywood 3: Evolution veröffentlicht
Pressemitteilung: Airsoft Softwair freut sich bekannt geben zu können, dass Hollywood 3: Evolution ab sofort erhältlich ist. Hollywood 3: Evolution ist wie der Name schon sagt ein riesiges Update mit vielen neuen Features und allgemeinen Verbesserungen gegenüber der Vorgängerversion. Das wichtigste neue Feature in Hollywood 3 ist, dass Hollywood ab sofort auch Programme für Microsoft Windows und Apple Mac OS erstellen kann. Ja, Sie haben richtig gelesen: Hollywood kann ab sofort Programme für diese Betriebssysteme von Ihrem AmigaOS aus kompilieren.
Dies ist möglich durch den neuen HAL (Hollywood Abstraction Layer), der in Hollywood 3 eingeführt wurde. Und dank Hollywoods Cross-Compiler brauchen Sie nicht einmal die Betriebssysteme, für die Sie kompilieren, zu besitzen. Sie können Mac OS- und Windows-Programme von jedem System aus kompilieren, auf dem Hollywood läuft. So ist es möglich, eindrucksvolle Windows- und Mac OS-Applikationen direkt von Ihrem AmigaOS 3, AmigaOS 4, MorphOS, AROS oder WarpOS aus zu erstellen. Die Windows- und Mac OS-Programme, die von Hollywood erstellt wurden, sind komplett eigenständig, d.h. sie benötigen keine weiteren externen Bibliotheken. Jeder Backend von Hollywood benutzt direkt die API des Zielbetriebssystems, so dass keine Geschwindigkeitseinbußen durch Middleware-Bibliotheken entstehen. Von Hollywood für diese Plattformen erstellte Programme benötigen lediglich mindestens Windows 2000 oder Mac OS 10.4 (Tiger). Sonst nichts.
Darüberhinaus benutzen die Mac OS- und Windowsversionen Hollywoods neuen ACL (Amiga Compatibility Layer). Dadurch ist es möglich, auch auf diesen fremden Plattformen Amiga-spezifische Formate wie IFF ILBM, IFF ANIM, IFF 8SVX, IFF 16SV, Protracker-Module sowie Amiga Bitmapschriften zu verwenden. Durch diese Kompatibilitätsschicht laufen Ihre Hollywood-Skripte ohne Anpassung sofort auf den neuen Plattformen.
Neben diesen zwei großen neuen Features besitzt Hollywood 3 noch weitere Neuerungen. Hier ist eine nicht vollständige Liste, der neuen Features in Hollywood 3:
- Hollywood kann nun Mac OS X-Programme kompilieren!
- Hollywood kann nun Windows-Programme kompilieren!
- Zwischen Vollbild- und Fenstermodus kann über Hotkey gewechselt werden
- Hollywood-Applikationen können ikonifiziert werden
- Hollywood Skripte sind ab sofort Commodities (steuerbar über Exchange)
- Die Soundbibliothek wurde verbessert
- Viele neue Funktionen in der DOS-Bibliothek
- Neue Animationsbibliothek: Der animation.datatype ist nicht mehr nötig
- Direkter Zugriff auf die Kommandozeile
- Flexiblere Möglichkeiten zur Steuerung von Hollywoods Aussehen
- Codeoptimierung und Bereinigung
- Unterstützung für neue Soundstreamingformate
- Unterstützung für HAM6- und HAM8-Animationen
- Acht neue Beispiele (jetzt über 50 insgesamt)
- Funktionsumfang von über 400 Befehlen
- Viele andere Änderungen, Optimierungen und Bugfixes
Hollywood 3: Evolution ist Airsoft Softwairs ultimative Multimediaerfahrung und ein Must-have für jeden Amiga-User, der sein System mal richtig ausreizen möchte. Hollywood ist verfügbar als CD-ROM- und als Downloadversion. Wenn Sie die Downloadversion bestellen, müssen Sie ein ISO-Image herunterladen und auf CD brennen. Wenn Sie Hollywood schon besitzen, können Sie eine vergünstigte Upgradeversion erwerben.
Screenshots von Hollywood 3 in Aktion (u.a. auf Mac OS X und WinXP) sind auf der Airsoft Softwair Homepage zu finden.
Hollywood ist die ultimative Brücke zwischen all den verschiedenen AmigaOS-kompatiblen Plattformen und den anderen zwei bedeutenden Desktopbetriebssystemen: Windows und Mac OS. Mit Hollywood können Sie Programme für alle diese Plattformen erstellen. Sie müssen nicht AmigaOS4 oder AROS besitzen, denn Sie können Programme für diese Plattform auch von Ihrer AmigaOS3-Installation aus erstellen. Sie brauchen nicht Mac OS X besitzen und können trotzdem Programme für dieses Betriebssystem erstellen. Nur Hollywood macht dies möglich! Wenn Sie mehr über Hollywood erfahren möchten, besuchen Sie bitte die Produktinformationsseite auf der Airsoft Softwair Homepage, die auch eine komplette Featureliste von Hollywood enthält.
All dies macht Hollywood zum Cross-Platform Multimedia Application Layer. Schließen Sie sich jetzt der Multimedia-Revolution an und bestellen Sie Ihre persönliche Version von Hollywood 3: Evolution! (cg)
[Meldung: 27. Jan. 2008, 15:48] [Kommentare: 43 - 07. Mär. 2008, 09:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
27.Jan.2008
|
MorphOS: Youtube-Tool Tubexx 26-01-2008
Tubexx ist ein in ARexx geschriebenes Tool für youtube.com, mit dessen Hilfe das Video-Portal nach bestimmten Videos durchsucht werden kann. Die Ergebnisse werden in einem Thumbnail-Browser angezeigt, Videos lassen sich streamen oder herunterladen.
In der neuesten Version wurde Tubexx an Änderungen am Youtube-Server angepasst, die in den letzten Tagen die Nutzung des Tools verhinderten. Außerdem wird jetzt Unicode unterstützt, wofür zusätzlich die rmh.library (s. neuestes rxMUI-Archiv) und die codesets.library benötigt werden. (cg)
[Meldung: 27. Jan. 2008, 02:52] [Kommentare: 4 - 29. Jan. 2008, 22:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2008
David Brunet (ANF)
|
Abstimmung: Spiel des Jahres 2007
Wie jedes Jahr kann auch heuer auf der Obligement-Webseite wieder über das beste Amiga-Spiel der letzten zwölf Monate abgestimmt werden. Das Ergebnis wird in zehn Tagen bekanntgegeben. (snx)
[Meldung: 26. Jan. 2008, 16:40] [Kommentare: 11 - 05. Feb. 2008, 19:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2008
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: MarranoFTP 0.65 (Update)
Stefano Crosara hat ein Update des FTP-Clients MarranoFTP für AROS/x86 veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählt unter anderem die Unterstützung von passive transfers.
Update: (28.01.2008, 15:30, cg)
Die Datei wurde offenbar aus uns unbekannten Gründen vom AROS-Archves-Server entfernt. (snx)
[Meldung: 26. Jan. 2008, 08:37] [Kommentare: 3 - 28. Jan. 2008, 20:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
26.Jan.2008
Elbox (ANF)
|
Elbox: Cocolino-Treiber-Update mit OS4-Anpassungen
Pressemitteilung: ELBOX Computer veröffentlicht heute einen neuen Treiber für das Cocolino PS/2-Maus-Interface. Das Update steht allen registrierten Benutzern des Cocolino-Interfaces kostenlos zur Verfügung.
Das Archiv enthält:
- Cocolino.driver 1.2
- CocolinoTest
- FreeWheel 2.2.1
Änderungen in Cocolino.driver 1.2:
- Generiert jetzt auch die IDCMP-Messages für OS4
- Parameter "OS4" hinzugefügt, um zwischen NewMouse und IDCMP- (OS4-) Format wechseln zu können
Über Cocolino:
Das Cocolino PS/2-Maus-Interface ist ein Mikroprozessor-basierter Adapter zum Anschluss von PS/2-Mäusen, -Trackballs und -Glidepoints aus der PC-Welt. Cocolino funktioniert mit allen Amiga-Modellen, es wird einfach an den Maus-Anschluss des Amigas gesteckt.
Das Cocolino PS/2-Maus-Interface ist eine "Plug and Play"-Lösung - für Standardbetrieb (Mausbewegungen, linker und rechter Mausknopf) wird keine zusätzliche Software benötigt. Die mitgelieferte Software ermöglicht die Nutzung von Maus-Rädern und bis zu fünf Mausknöpfen bei vielen PS/2-Mäusen oder -Trackballs.
Das Cocolino-Interface funktioniert bereits direkt nach dem Einschalten des Rechners, weswegen daran angeschlossene Mäuse bereits im Startup-Menü benutzt werden können. (im Gegensatz zu Mausadaptern die am seriellen Port angeschlossen werden). Cocolino arbeitet mit Linear Movement Interpolation, was bei jeder Bildwiederholrate absolut weiche Mausbewegungen ermöglicht. (cg)
[Meldung: 26. Jan. 2008, 00:46] [Kommentare: 11 - 28. Jan. 2008, 12:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2008
Heinz-Raphael Reinke (ANF)
|
Neues AROS SDK für AmiDevCpp
Für AmiDevCpp, eine integrierte Entwicklungsumgebung mit der sich Windows-, AROS, AmigaOS 3/4-, MorphOS- und AROS-Software kompilieren lässt, steht jetzt die neueste Version des AROS SDK in Form eines DevPaks zur Verfügung, das mit Hilfe des in AmiDevCpp integrierten Package Managers installiert werden kann.
Direkter Download: Aros_SDK24012008.DevPak (3,4 MB) (cg)
[Meldung: 25. Jan. 2008, 19:34] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2008
|
Amiga-Emulator: PSP UAE4ALL r1
PSP UAE4ALL ist ein auf dem UAE4ALL-Projekt basierender Amiga-Emulator für Sonys Handheld-Konsole. Im Gegensatz zum auf E-UAE basierenden Schwesterprojekt PSPUAE bietet PSP UAE4ALL zwar weniger Funktionen, soll dafür aber eine etwas höhere Geschwindigkeit erreichen. (cg)
[Meldung: 25. Jan. 2008, 16:08] [Kommentare: 13 - 26. Jan. 2008, 22:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2008
|
Emerald Web: Die Emerald Mine-Sammlung
Das "Emerald Web" hat es sich zum Ziel gesetzt, möglichst alle Varianten bzw. Level-Sets der legendären Arcade-Puzzler Emerald Mine und Boulder Dash/Rockford zum Download anzubieten.
Emerald Web war eine Zeitlang Bestandteil des zwischenzeitlich aufgegebenen Ami Sector One-Angebots und hat sich jetzt unter einer neuen Domain und mit neuem Design wieder verselbstständigt. (cg)
[Meldung: 25. Jan. 2008, 15:47] [Kommentare: 1 - 26. Jan. 2008, 00:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Jan.2008
|
Videos von alten AmigaDE-/AmigaOS 3.9-Präsentationen
Bei video.google.com wurden zwei alte Videos veröffentlicht, die 2000 auf der "Alternative Computing Expo" in Melbourne (Australien) entstanden sind und Präsentationen und Diskussionen rund um AmigaDE und AmigaOS 3.9 zeigen:
Video 1: Präsentationen, Dinner, Quiz-Night
Video 2: Offizielle OS 3.9-Präsentation, AmigaDE-Diskussion
(cg)
[Meldung: 25. Jan. 2008, 01:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|