22.Apr.2009
|
Netzwerk-Drucker: netprinter.device 1.14 (AmigaOS 3/MorphOS)
Guido Mersmanns netprinter.device unterstützt das LPR-Protokoll und ermöglicht somit das Drucken über ein Netzwerk. (cg)
[Meldung: 22. Apr. 2009, 15:08] [Kommentare: 5 - 24. Apr. 2009, 03:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2009
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: StarDict 3.0.0 für AmiCygnix
Edgar Schwan stellt für seine X11-Umgebung AmiCygnix eine Portierung von StarDict 3.0.0 zur Verfügung.
StarDict ist ein plattformübergreifendes und internationales
Wörterbuch basierend auf dem GUI-Toolkit GTK2. Es ist eine ideale Ergänzung
zu Textprogrammen wie AbiWord (Screenshot) oder den Mailer Sylpheed.
Eigenschaften:
- Hunderte von verfügbaren Wörterbüchern.
- Übersetzen von Wörtern in eine andere Sprache.
- Erklären von Wörtern mithilfe von Lexika.
- Anzeigen von ähnlichen Wörtern.
- Bindet sich in jedes GTK2-Programm ein. Ideal als Ergänzung zu AbiWord
und anderen Textprogrammen.
- Übersetzen von ganzen Textblöcken über das Internet.
- Der Suchbegriff kann an benutzerdefinierbare Internetseiten weitergeleitet
werden (Google, Yahoo, Wikipedia, etc.).
- Mitgelieferte Wörterbücher (AmiCygnix-Paket):
- Deutsch -> Englisch (Freedict)
- Englisch -> Deutsch (Freedict)
Weitere Wörterbücher (Beispiel-Screenshot) finden sich auf SourceForge.net. (snx)
[Meldung: 21. Apr. 2009, 16:30] [Kommentare: 1 - 21. Apr. 2009, 23:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Apr.2009
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Portierung der Linux-hosted-Version auf ARM in Angriff genommen
Alex Perez hat sich des aktuell mit 154 US-Dollar dotierten Bounty-Projekts angenommen, das quelloffene Betriebssystem AROS in der unter Linux laufenden Variante an die ARM-Prozessorarchitektur anzupassen.
Die gewählte Ziel-Hardware ist das Beagleboard. (snx)
[Meldung: 21. Apr. 2009, 11:30] [Kommentare: 11 - 23. Apr. 2009, 17:28]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
Lzip 1.5
Lzip ist ein inzwischen auch für AmigaOS, AmigaOS 4 und AROS kompilierter Packer, der auf dem LZMA-Algorithmus basiert und nach Angaben der Entwickler u.a. eine besonders sichere Überprüfung auf Unversehrtheit der komprimierten Daten beinhaltet. Geschwindigkeitsmäßig soll er beinahe an gzip heranreichen und zugleich besser komprimieren als bzip2. (snx)
[Meldung: 20. Apr. 2009, 22:20] [Kommentare: 5 - 21. Apr. 2009, 14:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2009
Schlonz (ANF)
|
MorphOS: 7-Zip 4.65
Die Kompressionssoftware 7-Zip liegt für MorphOS nun in der Version 4.65 vor, welche Fehlerbereinigungen sowie eine etwas höhere Geschwindigkeit mit sich bringt.
Das Archiv enthält neben den kommandozeilenbasierten Packern 7za und 7zr in den jeweils neuesten Versionen noch den kompletten Quellkode, ein Deficon, das Skript Compress7z zum einfachen Erstellen von 7z-Archiven sowie ein aktualisiertes Filetype, das Chris Youngs 68k-7z-XAD-Client als Standard-Aktion bei einem Doppelklick nutzt, sofern man ihn zuvor nach LIBS:XAD/ kopiert hat.
Mit letzterem lassen sich 7z-Archive wie Read-only-Verzeichnisse nutzen, was das Extrahieren einzelner Dateien erlaubt, bei großen Archiven jedoch etwas langsam und nicht zu 100% stabil ist. Über einen Rechtsklick sind nach wie vor die Menü-Einträge "Inhalt anzeigen" und "Entpacken nach..." verfügbar, die jeweils 7za nutzen.
Download-Seite (snx)
[Meldung: 20. Apr. 2009, 22:06] [Kommentare: 1 - 20. Apr. 2009, 22:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2009
a1k.org (Forum)
|
Cracktros.org: Webseite aktualisiert
Auf Cracktros.org, einer Sammlung von Cracker-Intros für den Amiga, wurden mehrere Cracktros sowie entsprechende Videos hinzugefügt. Die Betreiber danken allen, die Bewertungen vorgenommen haben - bei einzelnen Intros waren dies über 700. (snx)
[Meldung: 20. Apr. 2009, 22:00] [Kommentare: 1 - 22. Apr. 2009, 11:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2009
Stefan Egger (ANF)
|
PDF-Magazin: SCACOM Aktuell, Ausgabe 11 / Computer Collection Vienna
SCACOM Aktuell ist ein kostenloses PDF-Magazin, das sich mit den Computern von Commodore beschäftigt. Auf der neugestalteten Homepage steht nun die 36 Seiten umfassende Ausgabe 11 als JPG- sowie PDF-Datei bereit.
Rückmeldungen zum Heft und der neuen Gestaltung der Webseite werden gerne entgegengenommen. Auf Wunsch einiger Leser wurde in der aktuellen Ausgabe die Schriftgröße auf 11 verringert.
Gleichfalls von Stefan Egger stammt die Seite Computer Collection Vienna (CCV), eine Sammlung von Bildern und 3D-Modellen von Commodore-, Amiga- und Atari-Rechnern samt Zubehör. (snx)
[Meldung: 20. Apr. 2009, 21:55] [Kommentare: 3 - 25. Apr. 2009, 19:11]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Apr.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Vorschau und Leseproben zu Heft 78
Pressemitteilung Von der Ausgabe 78 (Mai/Juni 2009) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Das Heft beinhaltet wieder eine Menge Artikel, wie zum Beispiel einen Test von AmigaOS 4 auf dem SAM flex, Hollywood 4, SRec, VIM und vieles mehr.
Auf der Leser-CD befindet sich neben vielen Vollversionen und PD-Software außerdem die Vollversionen von Foundation. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr unter dem Titellink.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga-Fachhändlern verfügbar. Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne Leser-CD, erhältlich.
Wir bitten alle User, die Interesse an dem Heft haben, dieses so bald wie möglich zu bestellen. (snx)
[Meldung: 20. Apr. 2009, 21:41] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2009
(ANF)
|
Chris Hülsbeck - Vom Hobbymusiker zum Weltstar
Bei heise.de ist eine Biographie des bekannten Komponisten Chris Hülsbeck zu finden, der für den Soundtrack zahlreicher Amiga-Spiele verantwortlich ist. (cg)
[Meldung: 19. Apr. 2009, 16:54] [Kommentare: 22 - 21. Apr. 2009, 10:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2009
Amiga Future (Webseite)
|
Mini-ITX-Minimig 2.0 fertiggestellt
Bereits Ende März hat Peter Czidlina auf seiner Homepage die Fertigstellung der Version 2.0 seiner Minimig-Variante im ITX-Format vermeldet und mit Fotos illustriert.
Die ARM-basierte Festplattenemulations-Hardware ist zwar nicht auf dem Board integriert, kann aber mit dem Mini-ITX-Minimig 2.0 verwendet werden. (snx)
[Meldung: 19. Apr. 2009, 08:00] [Kommentare: 4 - 22. Apr. 2009, 12:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Apr.2009
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.11
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung. In OWB 3.11 wurde unter anderem das Rendering optimiert, zudem sind neue Grafikelemente von Martin 'Mason' Merz enthalten. Die weiteren Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen.
Download: OWB.lha (12 MB) (snx)
[Meldung: 19. Apr. 2009, 07:15] [Kommentare: 11 - 21. Apr. 2009, 14:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Apr.2009
Amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: Gnash-Portierungs-Bounty
Auf amigabounty.net kann unter dem Titellink für eine AmigaOS-4.1-Portierung des Flash-Players Gnash gespendet werden. Ziel sind eine eigenständig lauffähige Version, die von Skripten aus aufgerufen werden kann, und ein Plugin für Browser, basierend auf dem diesbezüglichen Netscape-API.
Andrea 'afxgroup' Palmatè hat sich dieses Projekts angenommen, spätester Fertigstellungstermin ist der 1. März 2010. Der aktuelle Spendenstand liegt bei rund 56 Euro. (snx)
[Meldung: 18. Apr. 2009, 09:13] [Kommentare: 12 - 20. Apr. 2009, 20:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Apr.2009
Radio PARALAX (ANF)
|
Breakpoint 2009: Die besten Amigademos auf Radio PARALAX
Anlässlich der "Breakpoint 2009", die letztes Wochenende in Bingen stattfand, präsentiert Radio PARALAX diesen Sonntag, den 19.4. bereits ab 16:00 die besten Demos für den C64, Amiga und PC sowie ein paar ausgefallene Plattformen im Rahmen des Radio PARALAX-Videostreams, der aus über 3 Stunden. Programmcode und Videos besteht.
Danach gibt es die Top 3 der Demo- und Gameparty "The Gathering 2009" zu sehen, die dieses Jahr parrallel zur BP 2009 im norwegischen Hamar stattfand. Abschließend wird dann "SaphirJD" drei Stunden lang die besten Musiktitel dieses Events sowie ein paar Klassiker spielen. (cg)
[Meldung: 17. Apr. 2009, 15:16] [Kommentare: 4 - 20. Apr. 2009, 02:17]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Messevideos von zwei Messen 2002/2003
Bei amigafuture.de gibt es jetzt Videos von zwei weiteren Amiga-Veranstaltungen: Amiga & Retro Computing 2002 und Benelux Amiga Show 2003. (cg)
[Meldung: 16. Apr. 2009, 18:21] [Kommentare: 5 - 17. Apr. 2009, 17:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Apr.2009
Pegasosforum (Webseite)
|
MorphOS: Origyn Web Browser 1.2
Fabien 'Fab' Coeurjoly stellt eine neue Version des Origyn Web Browser zur Verfügung. Die Neuerungen können der Readme-Datei entnommen werden.
Wie zuvor werden drei verschiedene Varianten des Programms angeboten. Neben der normalen Version mit vollem Funktionsumfang gibt es auch zwei Fassungen, die weniger Arbeitsspeicher verbrauchen: OWB-nosvg (keine Unterstützung für das SVG-Format) und OWB-lite (keine SVG-Unterstützung, nur UTF-8 und europäische Codepages). (snx)
[Meldung: 16. Apr. 2009, 09:22] [Kommentare: 32 - 27. Apr. 2009, 21:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2009
|
Texteditor: NoWinED 0.78
NoWinED ist ein MUI-basierter Texteditor für AmigaOS 3/4, MorphOS und AROS, der u.a. kontextsensitive Popup-Menüs, Drag-and-drop sowie über Tabs eine Anzeige aller geöffneten Dateien im selben Fenster bietet. Die Neuerungen sind dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 15. Apr. 2009, 15:09] [Kommentare: 7 - 18. Apr. 2009, 12:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2009
amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: SDL 1.2.13
Peter "Xeron" Gordon stellt ein Update der Multimedia-Bibliothek SDL zur Verfügung, die Programmierern die Entwicklung portierbarer Anwendungen erleichtern soll und von zahlreichen Open-Source-Spielen verwendet wird.
Änderungen in Version 1.2.13:
- Merged the OS4 support into the 1.2.13 codebase
- Only requests a stencil buffer from MiniGL if required (Hans De Ruiter)
- Added support for CD-ROM
- Compiled with GCC 4.2.4 and the latest SDK
- Bad SDL programs that don't explicitly close all opened joysticks
before calling SDL_Quit() no longer hang on exit (like Giddy3... oops :)
(cg)
[Meldung: 15. Apr. 2009, 14:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Apr.2009
|
AmigaOS 4.1: Preisnachlass bei der Pegasos-II-Version
Mindestens zwei Händler bieten derzeit die Pegasos-II-Version von AmigaOS 4.1 zum reduzierten Preis von 99 Euro an.
Die unverbindliche Preisempfehlung von ACube Systems für das vor zweieinhalb Monaten auf den Markt gekommene Betriebssystem liegt bei 105 Euro zzgl. Mwst. (in Deutschland also 124,95 Euro). (snx)
[Meldung: 15. Apr. 2009, 14:03] [Kommentare: 73 - 21. Apr. 2009, 12:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2009
Bernd Roesch (ANF)
|
AROS für AmigaOS: AfA 4.4
Bernd Röschs "AROS für AmigaOS" (AfA) ist eine Portierung einzelner AROS-Komponenten auf AmigaOS 3 mit dem Ziel, neue Funktionalität von AROS auch unter AmigaOS verfügbar zu machen. Änderungen in Version 4.4:
- Fehler entfernt damit die Bildschirmtitelzeile richtig angezeigt wird, wenn Skins benutzt werden bei Customs Bildschirmen mit 8Bit tiefe und bei Custom Echtfarbenbildschirmen mit einigen Programmen (MUI,Filemaster)
- Fehler behoben das die Bilder vom NewInstaller angezeigt werden
- Enforcer Hit behoben in der Funktion DeletePool wenn als pool Header 0 übergeben wurde
- Versionstrings von den AfA_OS_Libs und AfA_Prefs korrigiert und AfA_OS_Loader ein Versionstring hinzugefügt
- Das Residentmodul morelibspace_module dem Archive im Verzeichnis "Optional/Devs/" hinzugefügt für die Benutzung mit BlizKick, Loadmodule oder dem Flash der DENEB USB Karte
- Update der zune_lib.exe auf die aktuelle Beta und diese nach
"Optional/AfA_OS_Libs/" verschoben
- Installerscript erweitert für eine optionale Installation von
morelibspace_module
- Aktualisierung und Umstrukturierung der Dokumentation
Direkter Download: AfA_OS_V4.4.lha (1,6 MB) (cg)
[Meldung: 14. Apr. 2009, 15:13] [Kommentare: 3 - 15. Apr. 2009, 00:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Apr.2009
|
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.10
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser zur Verfügung. In OWB 3.10 wurden einige Fehler beseitigt, außerdem wurden Datei-Downloads von Grund auf neu implementiert und Font-Familien bzw. -Aliase werden unterstützt. Die weiteren Änderungen in dieser Version sind dem Changelog zu entnehmen.
Direkter Download: OWB.lha (11,6 MB) (cg)
[Meldung: 14. Apr. 2009, 15:09] [Kommentare: 19 - 18. Apr. 2009, 16:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2009
aPEX (ANF)
|
Veranstaltung: Fotos von der Breakpoint 2009
Traditionell fand auch an diesem Osterwochenende wieder die Demo-Party "Breakpoint" in Bingen am Rhein statt. Bei a1k.org finden Daheimgebliebene und Teilnehmer verschiedene Aufnahmen von der Veranstaltung.
(snx)
[Meldung: 13. Apr. 2009, 20:01] [Kommentare: 8 - 14. Apr. 2009, 16:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2009
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: E-Mail-Programm Sylpheed 2.6.0 für AmiCygnix
Edgar Schwan stellt für seine X11-Umgebung AmiCygnix eine Portierung des GTK-basierten E-Mailers Sylpheed zur Verfügung (Screenshot). Sylpheed besitzt eine sehr gute Unterstützung des IMAP4 Protokolls, das z.Z. bei anderen Amiga-Mailern nicht zur Verfügung steht. Weitere Eigenschaften des Programms:
- Unterstützte Protokolle:
- POP3 / APOP
- IMAP4rev1
- SMTP / SMTP AUTH
- NNTP (News)
- SSL / TLSv1 (POP3, SMTP, IMAP4rev1, NNTP)
- Multiple Konten
- Sortierung in Threads
- Newsreader
- Druckfunktion
- Adressbuch
- Schablonen
- Unterstützung von externen Editoren
- Umfangreiche Filterfunktionen
- Umfangreiche Suchfunktionen
- Benutzerdefinierte Werkzeugleiste
- Markierungen und Farbetiketten
- und vieles mehr...
(cg)
[Meldung: 13. Apr. 2009, 16:10] [Kommentare: 10 - 15. Apr. 2009, 23:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2009
Carsten Siegner (ANF)
|
MorphOS: Vektorgrafikprogramm MOS-Creator 0.6
MOS-Creator von Carsten Siegner ist ein mit Hollywood implementiertes Vektorgrafikprogramm (Screenshot), dessen Haupteinsatzgebiet die schnelle und unkomplizierte Erzeugung von PDF-Dokumenten bzw. deren Ausdruck werden soll - ähnlich dem aus dem TurboPrint-Paket bekannten Grafikpublisher.
Neu in Version 0.6:
- MOS-Creator wurde nun mit Hollywood 4.0 compiliert und gepackt
- Die Scaleengine von Hollywood 4.0 ist aktiv, so das es nun möglich ist
in Echtzeit das Fenster von MOS-Creator zu skalieren. Dazu verfügt
MOS-Creator nun standardmäßig unten rechts über ein Fensterskaliersymbol.
Download: mos-creator_0.6.lha (2,7 MB) (cg)
[Meldung: 13. Apr. 2009, 16:03] [Kommentare: 2 - 14. Apr. 2009, 17:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Apr.2009
Amiga.org (Webseite)
|
PDF-Magazin: AmigaHellas #11 (griechisch)
Unter dem Titellink steht die elfte Ausgabe des griechischen PDF-Magazin AmigaHellas zum Herunterladen bereit. Sollten sich genügend nicht-griechischsprachige Interessenten an einzelnen Artikeln melden, sind die Herausgeber auch zu einer englischen Übersetzung bereit.
Content:
- Report from the recent "Amigathering X" event, held in Volos. Plus several photos of course
- Ultimate A1200 mod, part 2. We continue with the next chapter of what we believe to be, the ultimate A1200 mod. Fit a PPC accelerator, BVision, HDD and optical drives in the original Amiga box, without a meltdown
- Video and presentations on the Amiga. A new series of articles, provided by an expert on the field
- Music on the Amiga, part 2. Continued after the last issue
- A600 GRL project. The A600 was the smallest Amiga ever built. Someone decided that it wasn't small enough. The GRL (GReek Laptop) project was born. Read it all here
(snx)
[Meldung: 13. Apr. 2009, 06:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2009
Verein zum Erhalt klassischer Computer e.V. (ANF)
|
Veranstaltung: Classic-Computing 2009 (26./27.9.2009)
Pressemitteilung: Auch in diesem Jahr lädt der "Verein zum Erhalt klassischer Computer" wieder zu einer Classic-Computing ein, diesmal im Westerwald, in der Stadthalle in 57628 Hachenburg, Leipziger Str. 8a.
Am Wochendende 26. und 27. September 2009 erwarten Sie, wie auch in den letzten Jahren, Sammlungen von Homecomputern, Spielekonsolen, Bürocomputern, aber auch die Reparaturecke. Natürlich darf und soll auch an extra hierzu aufgebauten historischen Computern gespielt und ausprobiert werden!
Geöffnet für Besucher täglich ab 10 Uhr, Samstag bis 18.00 Uhr, Sonntag bis ca. 16.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wer selber gerne ausstellen möchte, soll sich bitte mit dem Verein in Verbindung setzen, die Standplätze sind erfahrungsgemäß schnell vergeben.
In diesem Jahr gibt es keinen "Schwerpunkt", das Motto lautet "Weniger ist mehr". Im letzten Jahr wurde viel Zeit vertan mit dem Auf- und Abbau kompletter Museen. Letztendlich war viel da, aber gesehen hat man nichts. In diesem Jahr sollte sich jeder nur auf seine Lieblingsrechner beschränken, oder Dinge, die er gerne anderen Leuten zeigen möchte. Dies bedeutet weniger Stress, dafür aber mehr Spaß!
Für Vereinsmitglieder und "geladene Gäste" gelten deshalb auch nicht die Öffnungszeiten wie für Besucher. Solange die Nachbarn nicht gestört werden, kann die ganze Nacht am Computer verbracht werden, es kann gefachsimpelt und gespielt werden. Wer lieber eine ruhige Nacht genießen möchte: Es gibt natürlich auch Hotels und andere Unterkünfte in der Umgebung. (cg)
[Meldung: 12. Apr. 2009, 19:58] [Kommentare: 2 - 11. Jun. 2009, 11:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2009
Patrick Nevian (ANF)
|
Ambermoon Arcade - 030 Speedtest demo
Patrick Nevians "Ambermoon Arcade" soll ein Rastan-Klon werden, das in der Welt des RPG-Klassikers Ambermoon angesiedelt ist (Screenshots: 1, 2, 3, 4, 5).
Inzwischen stellt Nevian ein Speedtest-Demo des dritten Levels zur Verfügung. Da der EHB-Farbmodus verwendet wird, setzt Ambermoon Arcade eine 68030-CPU voraus. Die Slowdowns zu Beginn des Demos sind laut Autor in der aktuellen Version des Spiels bereits behoben, außerdem werden Gegner im fertigen Spiel nicht einfach verschwinden sondern auf dem Boden liegen bleiben. (cg)
[Meldung: 12. Apr. 2009, 19:55] [Kommentare: 19 - 17. Apr. 2009, 18:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Apr.2009
(ANF)
|
Bildanzeiger: LookHere 1.1
Fabio Falcuccis "LookHere!" ist ein mit Hollywood 4.0 erstellter Bildanzeigers (Screenshot). LookHere! bietet über 100 verschiedene Überblendeffekte sowie Thumbnail- und Slideshow-Modi und steht in nativen Versionen für alle Amiga-Betriebssysteme zur Verfügung. Änderungen in Version 1.1:
- New languages available: German and French (thanks to Murakami for the franch translation and Michael Jurisch & Peat1980 for german translation)
- Now LookHere! remembers all the switch settings, window positions and selected language
- Added a manual in pdf format
- Removed flickering in the thumbnail mode
- Removed useless Gui refresh in thumbnail mode
- Added a status bar in slide shw mode
- Added the following key support in slide show mode:
- SPACE, RIGHT: Move to the next image
- LEFT: Move to the previous image
- 1-9: Set the pause between images (in seconds)
- 0: Disable the slide show timer (pause/unpause the slide show)
- S: Show/Hide the status bar
- F: Toggles transition effects
- Fixed various minor bugs
(cg)
[Meldung: 12. Apr. 2009, 19:45] [Kommentare: 8 - 17. Apr. 2009, 18:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2009
BitFellas (ANF)
|
4Sceners.de: Buch über die Demoszene geplant
Daniel Botz, Dozent für Mediengestaltung am Institut für Kunstpädagogik der LMU München hat im vergangenen Jahr mit einer Arbeit über Computerdemos promoviert. Es ist die erste ausführliche wissenschaftliche Darstellung des Phänomens Demoszene in deutscher Sprache, basierend auf einer mehrjährigen Bestandsaufnahme zahlreicher Szene-Produktionen von den Anfängen der Cracker-Kultur bis zu den 4k-Intros der letzten Jahre.
Die Arbeit wird voraussichtlich noch in diesem Jahr als Buch erscheinen. Weitere Informationen zum Thema finden sich unter dem Titellink bei 4Sceners.de. Der Autor war selbst Ende der 1980er Jahre in der Amiga-Demoszene aktiv. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2009, 22:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2009
Guido Mersmann (ANF)
|
Veranstaltung: Webcam und Bilder vom PowerDev-Meeting #7
Vom seit Freitag laufenden PowerDev-Meeting #7 stehen eine Live-WebCam sowie diverse Bilder der ersten zwei Tage zur Verfügung. Neben diversen Pegasos 2-, Efika- und Classic-Rechnern befinden sich zum ersten Mal auch 6 Mac Mini (1,5 Ghz) unter den Rechnern. Auch ein AmigaOne ist vertreten.
Wer noch Zeit und Lust hat, kann bis einschließlich Montag in Hörstel vorbeischauen. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2009, 16:18] [Kommentare: 8 - 13. Apr. 2009, 22:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Apr.2009
Amiga.org (Webseite)
|
Cubic IDE: Ostereiersuche
Am morgigen Ostersonntag versteckt Dietmar Eilert ab 10 Uhr MESZ (8:00 GMT) erneut Ostereier auf seiner Webseite. Finder solch eines Eis (Beispiel) können sich kostenlos ein CD-Image der integrierten Entwicklungsumgebung Cubic IDE herunterladen. (snx)
[Meldung: 11. Apr. 2009, 06:59] [Kommentare: 13 - 14. Apr. 2009, 12:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Apr.2009
Carsten Siegner (ANF)
|
Hollywood 4: bitmapencoder.library
Carsten Siegners Bitmapencoder.library dient der Konvertierung von Pixelgrafik nach Postscript 2.0 - Quelltext. Sie wird per @INCLUDE in ein beliebiges Hollywood 4.0-Script eingebunden und stellt eine zusätzliche Funktion zur Verfügung.
Download: Bitmapencoder.lha (16 KB) (cg)
[Meldung: 10. Apr. 2009, 14:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|