25.Okt.2009
Pegasosforum.de (Webseite)
|
MorphOS: HyperCannon 1.0
Kelly Samel hat sein Shoot'em-up-Spiel HyperCannon in der Version 1.0 von der iPhone-Fassung für MorphOS zurückportiert.
Voraussetzung sind MorphOS 1.4.x oder 2.x, eine von TinyGL unterstützte Grafikkarte und mindestens zehn AHI-Klangkanäle. Die lowlevel.library sowie ein Controlpad werden empfohlen. Bilder und Videos finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 25. Okt. 2009, 09:33] [Kommentare: 3 - 29. Okt. 2009, 15:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2009
Daniel Reimann (E-Mail)
|
Veranstaltung: Schöpfung Digital - Historie und Kunst im Computerspiel
Vom 27. Oktober bis zum 29. November widmet sich das Kunstforum Halle der historischen Entwicklung von Hard- und Software sowie der künstlerischen Komponente von Computerspielen. Darüber hinaus können die Besucher selbst Computerspiele ausprobieren und somit in die digitale Spielkultur der letzten 40 Jahre eintauchen.
Wie einem Bericht der Mitteldeutschen Zeitung zu entnehmen ist, zählt zu den Exponaten auch "die einzige Videokonsole der DDR. Das Gerät mit dem bürokratisch anmutenden Namen 'BSS 01' stammt aus dem Jahr 1980 und kostete damals 500 Ostmark. Die Produktion des klobigen Klotzes wurde indes bald wieder eingestellt, damit ihr Hersteller, das Halbleiterwerk Frankfurt an der Oder, Radiowecker für die Werktätigen produzieren konnte." (snx)
[Meldung: 25. Okt. 2009, 09:05] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2009
Frank Menzel + Thomas Claus (ANF)
|
AmigaOS 4: Ankündigung von Bubbelsche Deluxe
Bubbelsche Deluxe ist nach Angaben der Entwickler das erste Spiel, das die mit AmigaOS 4.1 eingeführte Compositing-Engine nutzt.
Inhaltlich gilt es, eine Seifenblase so schnell wie möglich unfallfrei durch ein horizontal scrollendes Labyrinth zu manövrieren (Video). Die Highscores werden vom Spiel auf die Seiten von amiboing.de hochgeladen. (snx)
[Meldung: 25. Okt. 2009, 07:10] [Kommentare: 8 - 26. Okt. 2009, 23:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2009
|
Updates und AROS-Ports von diversen MUI-Klassen, OpenURL und codesets.library
Im Aminet wurden Updates einiger quelloffener MUI-Klassen und Bibliotheken veröffentlicht. Sämtliche Archive enthalten jetzt auch AROS-Portierungen:
- MCC_BetterString 11.17
- MCC_NList 0.103
- MCC_TextEditor 15.31
- MCC_TheBar 26.5
- OpenURL 7.6
- codesets.ibrary 6.9
(cg)
[Meldung: 25. Okt. 2009, 01:51] [Kommentare: 99 - 06. Nov. 2009, 15:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
25.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Cross-Compiler Updates für AmigaOS 4
Joachim "Zerohero" Birging stellt Updates seiner Cross-Compiler-Tools für i686-cygwin und i686-linux zur Verfügung. Ein Update wird dringend empfohlen, da es mit compilierten Anwendungen auf AMCC 440-Prozessoren zu Problemen kommen kann. (cg)
[Meldung: 25. Okt. 2009, 00:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2009
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: Update des YouTube-Skripts Tubexx
Tubexx ist ein in ARexx geschriebenes Tool für YouTube, mit dessen Hilfe das Videoportal nach bestimmten Videos durchsucht werden kann. Die Ergebnisse werden in einem Thumbnail-Browser angezeigt, Videos lassen sich streamen oder herunterladen. Das Update wurde an das neue Daten-Layout von YouTube angepasst. (snx)
[Meldung: 24. Okt. 2009, 15:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2009
|
Zwischenstand der Umfrage zu einem neuen PowerPC-Board
Vor einem Monat startete Konstantinos 'feanor' Margaritis eine Umfrage zum Interesse an der Entwicklung eines neuen PowerPC-Boards. Als Limit setzte er sich 500 Interessenten bis Ende Oktober, notfalls auch 300. Wie er nun unter dem Titellink mitteilt, hat er jedoch bislang lediglich 120 E-Mails potentieller Käufer erhalten. (snx)
[Meldung: 24. Okt. 2009, 15:15] [Kommentare: 81 - 10. Nov. 2009, 15:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
24.Okt.2009
Amigaworld.net (Webseite)
|
MorphOS: Elephant-Screenbar 20.1
Christian 'tokai' Rosentreters Elephant.sbar zeigt an, ob der Enhanced-Layers-Modus auf dem aktuellen Bildschirm aktiv ist.
Download: sbar_elephant-20.1-morphos.lha (50 KB) (snx)
[Meldung: 24. Okt. 2009, 08:17] [Kommentare: 4 - 25. Okt. 2009, 10:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2009
Amiga.org (Webseite)
|
Video-Magazin: Oktober-Ausgabe von Amitopia TV
Amitopia TV ist ein englischsprachiges Video-Magazin rund um den Amiga. Die aktuelle Ausgabe widmet sich u.a. ArtEffect und dem Amiga-Meeting 2009. (snx)
[Meldung: 23. Okt. 2009, 21:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2009
|
Arcade-Spiel: Neues Preview von PanzerZ
PanzerZ von Jens "bruZard" Henschel ist ein Arcade-Spiel für bis zu vier Spieler, bei dem es gilt die Panzer der Kontrahenten zu Klump zu schießen. Änderungen in Revision 18:
- geändert: Neues Hauptmenü
- geändert: Bei einer gewählten Auflösung von 1024x768 werden die Grafiken nicht mehr skaliert
- geändert: Neuer Panzer
- geändert: !scaled verwendet jetzt anstelle von image_Test{} die Funktion
- dos_Exist{} um unnötige Fehlermeldungen zu vermeiden
Download: panzerz_rev18.zip (5 MB) (cg)
[Meldung: 23. Okt. 2009, 17:40] [Kommentare: 8 - 26. Okt. 2009, 17:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
23.Okt.2009
Amigaworld.net (Forum)
|
AmigaOS 4: Ausblick auf die weitere Entwicklung (Update)
Chris Handley hat unter dem Titellink verschiedene Aussagen von der Pianeta Amiga und der AmiWest zusammengestellt, die einen Ausblick geben auf die zu erwartenden Neuigkeiten in AmigaOS 4.1.1 und der Version 4.2.
Neben den von uns bereits berichteten Ergänzungen zählen hierzu unter anderem eine dynamische Skalierung der Icons (Screenshot), einsteigerfreundlichere Standardeinstellungen und eine automatische Selbstaktualisierung der Workbench wenn Dateien verändert werden.
Für AmigaOS 4.2 hat Steven Solie auf der AmiWest die Unterstützung mehrerer Prozessorkerne, bessere USB-Unterstützung (spätestens mit dieser Version auch USB 2.0), ein neues Grafik-Subsystem sowie eine Fokussierung auf Druckerunterstützung und eine ausgeweitete Nutzung hardware-beschleunigter Grafikausgabe angekündigt. Zudem sei für die Version 4.2 und darüber hinaus Java-Unterstützung geplant.
Update: (22:04, 23.10.09, snx)
Screenshot zum Autoscaling ergänzt. (snx)
[Meldung: 23. Okt. 2009, 15:06] [Kommentare: 83 - 28. Okt. 2009, 17:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Video von der AmiWest
Robert Bernardo hat ein Video von Steven Solies Präsentation auf der AmiWest (16. - 18. Oktober, USA) veröffentlicht. In dem Video kündigt OS4-Entwickler und Betatester Solie die außergerichtliche Einigung zwischen Hyperion und Amiga an und beantwortet anschließend zahlreiche Fragen aus dem Publikum. (cg)
[Meldung: 22. Okt. 2009, 18:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Vorschau und Leseproben für Amiga Future 81
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 81 (November/Dezember 2009) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Wie immer gibt es wieder eine Menge Testbericht wie zum Beispiel von XMame, CMed, ScummVM & Tools, diskimage.device und vielem mehr. Außerdem der erste Teil des Cairo-Workshops, die Fortsetzung von Amiga Retrospektive. Natürlich wurde auch wieder unsere Interview-Ecke mit Stoff versorgt. Dieses mal mit Edgar Schwan und Carsten Siegner.
Auf der Leser-CD befindet sich neben vielen Vollversionen und PD-Software außerdem die Vollversionen von Opus 5.5 (Disk& CD), Beamender (+ Mods) und viele weitere.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Print-Magazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne Leser-CD erhältlich. Wir bitten alle User die Interesse an dem Heft haben, dieses so bald wie möglich zu bestellen. (cg)
[Meldung: 22. Okt. 2009, 16:38] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Okt.2009
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: Tastaturbelegungs-Umschalter Keymap.sbar 20.6
Keymap.sbar für MorphOS 2 ist eine Erweiterung für die
Bildschirm-Titelleiste und ermöglicht eine schnelle Auswahl von
Tastaturbelegungen per Menü oder Tastenbefehlen (Screenshot).
Keymap.sbar unterstützt alle MorphOS- und AmigaOS-3.1-
Tastaturbelegungen.
Änderungen seit Version 20.5:
- Polnische Übersetzung vom Marcin Kornas
- Berichtigte Bezeichnung der italienischen AmigaOS-Tastaturbelegung
- Russische Dokumentation von Andrei Shestakov
- Russische Übersetzung von Andrei Shestakov
- Piktogramm für die Voreinsteller-Liste
- Verbessertes und aktualisiertes Installations-Skript
(cg)
[Meldung: 22. Okt. 2009, 00:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2009
PPA (Webseite)
|
MorphOS: Fodquake 0.2
Fodquake ist eine Weiterentwicklung des Quakeworld-Clients Fuhquake, die portabler ist und besser auf Nicht-i386-Prozessoren läuft. Den Client sowie Angaben zu den Änderungen gegenüber Fuhquake 0.31 finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 21. Okt. 2009, 20:34] [Kommentare: 6 - 23. Okt. 2009, 14:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2009
Andreas Magerl (ANF)
|
Amiga Future: Weitere Vollversionen online
Im Download-Bereich der Amiga-Future-Homepage wurden weitere Vollversionen bereitgestellt, darunter Brainstorm, Metal Lamas, Tie Break und Top Wrestling. (snx)
[Meldung: 21. Okt. 2009, 19:39] [Kommentare: 2 - 21. Okt. 2009, 20:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Okt.2009
Aros Exec (ANF)
|
AROS: Video und Screenshots von Gallium3d und BarsnPipes
Krzysztof "deadwood" Smiechowicz hat Youtube ein neues Video veröffentlicht, das den aktuellen Status seiner Gallium3d-Portierung demonstriert. Nach Angaben des Autors unterstützt die AROS-Version bereits 80 bis 90 Prozent der Funktionalität der Gallium3D-Treiber (die sich allerdings selbst noch in Entwicklung befinden).
Franck "hitchhikr" Charlet arbeitet offenbar an einer Portierung des MIDI-Sequencers BarsnPipes (Screenshot).
(cg)
[Meldung: 21. Okt. 2009, 15:42] [Kommentare: 6 - 23. Okt. 2009, 19:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2009
|
AmiTwitter: Test für Amiga-Twitter-Client gesucht
AmiTwitter (Screenshot) ist ein quelloffener, MUI-basierter Client für den Mikroblogging-Dienst Twitter, das sich laut Autor derzeit im "Pre-Alpha"-Stadium befindet.
Interessierte Endanwender sind aufgerufen, sich mit dem Programmierer in Verbindung zu setzen, Programmierer können sich auf der Projektseite bei sourceforge.net für das Projekt anmelden. (cg)
[Meldung: 19. Okt. 2009, 21:41] [Kommentare: 1 - 21. Okt. 2009, 00:56]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Erster Screenshot der Firefox-Portierung "Timberwolf"
Hans-Jörg und Thomas Frieden arbeiten an einer Firefox-Portierung für AmigaOS 4.1, die die Bezeichnung Timberwolf tragen wird. Auf der entsprechenden Projektseite bei amigabounty.net wurde jetzt erstmals ein Screenshot veröffentlicht, auf dem Timberwolf eine einfache Webseite anzeigt.
(cg)
[Meldung: 19. Okt. 2009, 21:26] [Kommentare: 109 - 25. Okt. 2009, 18:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2009
Ventzislav Tzvetkov (ANF)
|
AmigaOS 4: Atari-Emulator Hatari 1.3.1
Vom Atari-ST- und -STE-Emulator Hatari liegt ein weiteres Update vor. Neu in Version 1.3.1:
- The GEMDOS hard-disk emulation now works together with ACSI hard disk images again and the memory dump and disassembly in the python user interface has been fixed
- Basically working DSP 56k emulation which is required for many Falcon games and demos
- Major rewrite of the ST shifter emulation (better overscan & sync-scrolling)
- More precise Blitter timings
- Multiple partitions support for GEMDOS hard disk emulation
- Bug fixes for GEMDOS HD emulation Fopen and Fseek calls
- The built-in debugger has been greatly extended
- Reworked the main dialog of the GUI and split the disk dialog into two separate dialogs, one for floppy setup and one for hard disk setup
- New atari-hd-image.sh script for creating HD image files
- Added Python GUI and CLI interfaces for Hatari to the main repository
(cg)
[Meldung: 19. Okt. 2009, 20:43] [Kommentare: 3 - 20. Okt. 2009, 17:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Podcast: Amiga Round Table, Episode 43
Der "Amiga Round Table" (ART) ist ein englischer Podcast, bei dem Amiga-Anwender und geladene Gäste die aktuellen Ereignisse in der Amiga-Szene diskutieren.
Themen der 43. Ausgabe, von deren Produktion auch ein Video veröffentlicht wurde, sind die außergerichtliche Einigung zwischen Hyperion und Amiga Inc. sowie die AmiWest, die vergangenes Wochenende in Sacramento (USA) stattfand. (cg)
[Meldung: 19. Okt. 2009, 20:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: Bilder und ein Video von der Van Pong tot Playstation"
Die Commodore Gebruikersgroep stellt Bilder und ein Video von ihrem Retro-Treffen "Van Pong tot Playstation" zur Verfügung, das gestern im niederländischen Maarssen stattfand. (cg)
[Meldung: 19. Okt. 2009, 19:21] [Kommentare: 2 - 20. Okt. 2009, 21:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2009
heise.de (Webseite)
|
heise.de: Rechtsstreit um Amiga OS beendet
Unter dem Titellink berichtet inzwischen auch heise online über die Beilegung des Rechtsstreits zwischen Hyperion Entertainment und Amiga Inc. (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2009, 18:26] [Kommentare: 49 - 23. Okt. 2009, 21:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2009
|
AROS: Skriptsprache Ruby 1.8.4
Nach AmigaOS 4 und MorphOS liegt die interpretierte Programmiersprache Ruby nun auch für AROS/x86 vor.
Download: ruby-1.8.4.i386-aros.tar.bz2 (4 MB) (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2009, 16:19] [Kommentare: 4 - 19. Okt. 2009, 23:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2009
MADzger (Kommentar)
|
Veranstaltung: Videos vom 10. Amiga-Meeting Nord
In Ergänzung zu den diversen Fotos haben die Computerfreunde Nord unter dem Titellink auch Videos vom 10. Amiga-Meeting Nord bereitgestellt, das dieses Wochenende in Bad Bramstedt stattfand (amiga-news.de berichtete). (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2009, 15:36] [Kommentare: 4 - 19. Okt. 2009, 18:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2009
Amigaworld.net (Forum)
|
Veranstaltung: Bericht von der AmigaOS-4.1-Vorführung in Lyon (französisch)
Unter dem Titellink wurde ein französischer Bericht mit Fotos von der AmigaOS-4.1-Vorführung auf dem Sam440-Board und einem AmigaOne veröffentlicht, die am Freitag und Samstag im Rahmen der Journées Du Logiciel Libre in Lyon stattfand.
(Deutsche und englische Google-Übersetzung) (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2009, 14:17] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2009
Amigaworld.net (Forum)
|
Van Pong tot Playstation: Fotobericht zur MorphOS-Installation auf dem Mac mini
Auf der Veranstaltung Van Pong tot Playstation fand gestern u.a. eine Installation von MorphOS 2.4 auf einem Mac mini statt. Einen niederländischen Fotobericht davon finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2009, 14:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2009
Pascal Papara (ANF)
|
AROS: Software für PC-Projekt AresOne gesucht
Pascal Papara möchte seinem geplanten und inzwischen in AresOne umgetauften AROS-Komplettsystem (amiga-news.de berichtete) eine CD-ROM namens A-live beilegen, für die noch Software gesucht wird. Er schreibt dazu:
"Im Rahmen der bevorstehenden Veröffentlichung des zweiten AROS-PCs AresOne (der erste ist der Imica von Steve Jones) konnte der Autor der Textverarbeitung Cinnamon Writer zu einer AROS-Portierung animiert werden. Außerdem wird FryingPan in Kürze überarbeitet, so dass es u.a. unter AROS wieder funktionsfähig wird.
Momentan werden noch weitere Entwickler gesucht, die ihre Free- oder Shareware für AROS portieren möchten. Die Programme und Spiele werden zu einer Compilation namens A-live zusammengefasst. Es sind zudem aber auch reine AmigaOS-Applikationen erwünscht.
A-live wird jedem verkauften AROS-Rechner beiliegen und soll auch separat als CD-ROM und Download-Version veröffentlicht werden. Der Erlös wird unter den beteiligten Entwicklern aufgeteilt und soll deren aktive Arbeit (auch wenn es sich um Freeware handelt) für den Amiga/AROS-Bereich würdigen. Der geplante Verkaufspreis der CD-ROM liegt bei 29,90 Euro." (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2009, 07:55] [Kommentare: 8 - 21. Okt. 2009, 20:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2009
mk (ANF)
|
#AmigaZeux: Wetter 2.0, MouseEyes 1.1, CPUGauge 1.5, MemoryGauge 1.4, Uptime 1.1
Nach über vier Jahren wurde nun eine neue, stark erweiterte Fassung von Wetter fertiggestellt. Entwickelt unter MorphOS, sollte es dennoch auch unter für AmigaOS 3.1 laufen.
In der Version 2.0 wurden die verfügbaren Parameter sowie die Möglichkeiten der Gestaltung der Oberfläche stark erweitert. Zudem werden nun weitere Sprachen unterstützt, der deutsche Katalog ist bereits enthalten. Durch die beiliegende .cs-Datei sind aber auch leicht Kataloge für andere Sprachen erstellbar. Des weiteren wurde für MorphOS 2.x das Problem mit der Transparenz gelöst.
Weitere aktualisierte #AmigaZeux-Produktionen, die unter dem Titellink heruntergeladen werden können, sind die Screenbars MouseEyes 1.1 (Augenpaar folgt den Mausbewegungen), CPUGauge 1.5 und MemoryGauge 1.4 (Auslastung des Prozessors bzw. Arbeitsspeichers) und Uptime 1.1 (Anzeige, wie lange das System bereits läuft) für MorphOS 2.x. (snx)
[Meldung: 18. Okt. 2009, 07:42] [Kommentare: 1 - 19. Okt. 2009, 20:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4.1: Ausblick auf das nächste Update
Simon "Rigo" Archer, Koordinator des AmigaOS 4-Betatester-Teams, gibt auf seiner Webseite einen Ausblick auf das nächste Update für AmigaOS 4, dass sich laut Archer "der Testphase nähert". Im Fokus des Artikels steht vor allem der Installationsprozess, der weitgehend überarbeitet wurde. (cg)
[Meldung: 18. Okt. 2009, 01:03] [Kommentare: 16 - 24. Okt. 2009, 12:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Okt.2009
amigaworld.net (Webseite)
|
MorphOS: Origyn Web Browser 1.5
Die Neuerungen - darunter Passwort- und Cookie-Manager, Locale-Unterstützung sowie ein Pulldown-Menü für bereits besuchte Seiten und kürzlich geschlossene Tabs - können der Readme-Datei entnommen werden.
Es werden zwei verschiedene Varianten des Programms angeboten. Neben der normalen Version mit vollem Funktionsumfang gibt es auch OWB-nosvg, der keine Unterstützung für das SVG-Format enthält und so weniger Arbeitsspeicher verbraucht. (cg)
[Meldung: 18. Okt. 2009, 00:55] [Kommentare: 6 - 19. Okt. 2009, 21:57]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|