21.Jul.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 20.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 20.07.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
gasm80.lha Development/Cross Generic Z80 assembler
CVBasic-0.5.1.lha Development/Cross BASIC compiler for Cole...
AmiArcadia_32.80.lha Emulation A Signetics-based machi...
MCE_15.11.lha Games/Editor Multi-game Character Ed...
TMSColor-2.3.lha Graphics/Convert Converter from BMP to T...
ReportPlus_8.60.lha Misc A Multipurpose utility ...
Iris_1.28.lha MorphOS-update Iris, the MorphOS email...
(snx)
[Meldung: 21. Jul. 2024, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Jul.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 20.07.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 20.07.2024 hinzugefügt:
(snx)
[Meldung: 21. Jul. 2024, 07:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Jul.2024
|
Bildkonverter: Lazzy Image Viewer V0.71 für Windows
Im Jahr 2010 begann 'PascalVault' damit, eine Website zu erstellen, mit der man schnell alte Bildformate in neue umwandeln kann. Diese war in PHP geschrieben aber leider "furchtbar langsam", wie er uns schreibt.
Jetzt ist er dabei, den Code mittels der Lazarus-IDE nach Pascal zu portieren: mit mehr Formaten, einer "netten GUI" und einigen zusätzlichen Funktionen (Filter, Größenänderung usw.). Wie er schreibt, gäbe es noch viel zu tun, aber das Tool sei schon nutzbar. Mit der jetzt veröffentlichten Version können nun auch Bilder im Amiga-Format IFF/ILBM geladen werden. Bei Bedarf und entsprechendem Feedback würde er in einer nächsten Version dieses Format auch als Speicheroption einbauen. (dr)
[Meldung: 20. Jul. 2024, 07:55] [Kommentare: 1 - 20. Jul. 2024, 14:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2024
Discord
|
Plattformer: Testversion von "Dr. Dangerous"
Inspiriert vom Amiga-Klassiker Rick Dangerous, hat hoogames eine spielbare Testversion von "Dr. Dangerous" veröffentlicht, die mit der Scorpion Engine erstellt wurde und acht spielbare Level bietet (YouTube-Video).
Es ist das erste Projekt für die Amiga-Plattform und und sollte eigentlich nur zum Testen genutzt werden. Nun soll daraus ein vollständiges Spie werden. Bei genügend Interesse und Feedback sollen weitere Amiga-Spiele folgen. (dr)
[Meldung: 19. Jul. 2024, 18:42] [Kommentare: 10 - 23. Jul. 2024, 08:37]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2024
|
Veranstaltung: Commodore und Amiga Meeting (Belgien)
Der "Belgian Amiga Club" veranstaltet am 21. September in Antwerpen wieder ein "BAC Meeting". Einlass ist ab 13 Uhr. Neben Workshops und Voträgen liegt ein besonderer Fokus in diesem Jahr auf neuer Hardware wie dem A600GS und dem A1222 Plus. Der Eintritt ist frei, auch für Nutzer mit eigenen Rechnern. Für Verpflegung ist gesorgt. (dr)
[Meldung: 19. Jul. 2024, 18:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2024
|
Game Construction Kit: Scorpion Engine 2024.1
Die "Scorpion Engine" von Erik 'earok' Hogan soll die Entwicklung von Spielen ermöglichen, wobei die Engine selbst nicht quelloffen ist, alle beigefügten Demos und Demospiele dagegen durchaus. Der Editor selbst läuft unter Windows. Grafiken werden als PNG-Dateien importiert, für das Erstellen von Levels wird der Editor Tiled eingesetzt. Für Sounds, Musik und Animationen werden Amiga-Formate (mod, 8svx, anim5) genutzt. Heute ist die Version 2024.1 mit zahlreichen Neuerungen und Aktualisierungen erschienen.
Änderungen der Version 2024.1
- BETA-Support für das NeoGeo, einschließlich NeoGeo-CD
- ALPHA-Support für die Sega Pico Lernkonsole.
- Neue Unterstützung für Melee "hurt boxes", zu Deutsch etwa "Nahkampf-Verletzungsboxen", die eine feinere Kontrolle darüber ermöglichen, wo eine Animation durch einen gegnerischen Angriff verwundbar ist.
- Die neue Klasse "Attacker" macht es einfacher, Gegner in einem wiederholten Zyklus angreifen zu lassen.
„Camera Box“-Kartenereignisse können verwendet werden, um die Grenzen einer Kamera in einem Bereich eines Levels einfach festzulegen.
- Die Kollisionserkennung wurde deutlich überarbeitet, um sowohl flüssiger als auch viel genauer zu sein.
- Neuer Bewegungstyp "Pattern" ("Muster"), der das Zeichnen von sanft gekrümmten Mustern ermöglicht.
- Fehlerkorrekturen, kleinere Features und Leistungsverbesserungen auf der ganzen Linie.
Die Scorpion Engine enthält jetzt auch RetroAnimator, ein Animationstool, mit dem sich flüssige und komplexe Animationen aus einzelnen Bildteilen erstellen lassen. RetroAnimator wurde bereits für Nicht-Scorpion-Titel wie Metro Siege verwendet und steht nun auch für die Scorpion-Nutzer zur Verfügung.
Informationen und Download-Links finden Interessierte unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 19. Jul. 2024, 13:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2024
|
GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.0.6 für Windows
'FrankieTheFluff' hat Version 5.0.6 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools V1.18 veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen:
- Requires Greaseweazle 1.18
- New image format: NS Dos Northstar (nsi)
- New disc formats: "hp.mmfm.9885", "hp.mmfm.9895"
- New disc formats: "northstar.fm.ds", "northstar.fm.ds", "northstar.mfm.ds", "northstar.mfm.ds"
- Convert: Added "--hard-sectors" converts input index marks into hard sectors
- Updated "diskdefs.cfg" (2024-07-07)
- Updated disc formats syntax: "mm1.os9.80dshd_32", "..._33", "..._36", "..._37"
- Write/Convert: Small fixes with file extensions (.ipf, sorting)
(dr)
[Meldung: 19. Jul. 2024, 06:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2024
|
Adventure: Geo's Quest "In Search of Queen Lorraine" V2.1
Paul Golian begann im Jahr 2000 damit, sein Grafik-Adventure Geo's Quest "In Search of Queen Lorraine" zu schreiben, unterbrach die Arbeiten daran 2002 und konnte erst letztes Jahr im Ruhestand diese fortsetzen (amiga-news.de berichtete). Die nun veröffentlichte Version 2.1 (YouTube-Trailer) enthält Fehlerbereinigungen, wodurch es nun nicht mehr zu speicherbedingten Abstürzen kommen sollte. Außerdem ist für einen gewünschten Preis von 2 Dollar nun ein Handbuch im PDF-Format verfügbar, das auf 56 Seiten eine Beschreibung und einen Spaziergang durch jedes Zimmer, eine Beschreibung aller Inventargegenstände und eine Einführung in jeden Charakter im Spiel enthält - oder auch als Märchenbuch genutzt werden kann. (dr)
[Meldung: 19. Jul. 2024, 06:51] [Kommentare: 1 - 21. Jul. 2024, 22:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2024
|
Linux: Kernel 6.10.0 für AmigaOne X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.10 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen nach zahlreichen Tests für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert.
Download: linux-image-6.10.0-X1000_X5000.tar.gz (61 MB) (dr)
[Meldung: 19. Jul. 2024, 06:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Jul.2024
|
Diskettenabbilder am PC oder Mac: Greaseweazle Tools 1.18
Keir Frasers "Greaseweazle" liest ähnlich wie Kryoflux die Magnetschicht der Diskette unabhängig vom verwendeten Format und speichert soviele Informationen wie möglich in einem sogenannten "Flux Level Image" im Supercard-Format (SCP), wodurch das Lesen und Zurückschreiben kopiergeschützter Disketten möglich wird (amiga-news.de berichtete).
Zur Verwendung wird ein Diskettenlaufwerk - bspw. ein gewöhnliches 3,5"-PC-Laufwerk - an den Adapter angeschlossen, der seinerseits per USB mit dem PC oder Mac verbunden wird. Die Version 1.18 der Greaseweazle Tools bietet folgenden Änderungen:
- Windows: Improved device detection, using USB-reported device strings
- gw convert: --hard-sectors converts input index marks into hard sectors
- hfev3: correctly export hard sectors as index marks
- hp.mmfm: Codec for MMFM format used by HP 9885/9895/7902 drives
- northstar: Codec for North Star hard-sectored FM and MFM disks
(dr)
[Meldung: 19. Jul. 2024, 06:19] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jul.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.28
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 1.28 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Zu den Neuerungen zählen u.a. Verbesserungen beim Einfügen von Links und Grafiken sowie Geschwindigkeitssteigerungen bei der Synchronisation der lokalen Ordner und bei Dateiauswahloperationen. Zudem wurde, wie zuvor bei Wayfarer, der WebKit-Unterbau auf Version 2.44.2 aktualisiert.
Download: iris.lha (27 MB) (snx)
[Meldung: 18. Jul. 2024, 21:51] [Kommentare: 2 - 20. Jul. 2024, 19:06]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Jul.2024
Simon Neumann (ANF)
|
Alinea Computer sucht Amiga-Spiele-Entwickler zur Unterstützung des Octodapters
Simon Neumann schreibt: "Wir suchen Spiele-Entwickler, die ihre bisherigen Amiga-Spiele oder zukünftige Entwicklungen an unseren neuen 10-Spieler-Adapter mit dem Namen Octodapter anpassen würden.
Der Octodapter stellt acht zusätzliche Joystickanschlüsse über die Parallele Schnittstelle des Amiga zur Verfügung und wird in der finalen Version sogar kabellose Joypads und Joysticks unterstützen.
Die Entwicklungsdokumentation ist im Aminet zu finden. Jeder Entwickler, der bereit ist, sein Spiel an den Adapter anzupassen, bekommt als Dankeschön von uns kostenlos einen Octodapter.
Interessierte Entwickler melden sich bei uns unter info@alinea-computer.de. Das Erscheinungsdatum des Adapters für Endkunden steht noch nicht fest, aber der Herbst 2024 wird angepeilt." (snx)
[Meldung: 18. Jul. 2024, 21:51] [Kommentare: 5 - 23. Jul. 2024, 12:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jul.2024
|
Obligement: Interview mit Entwickler Kari-Pekka Koljonen (englisch)
Auf der Website Obligement ist ein neues Interview mit Kari-Pekka Koljonen erschienen, in dem der finnische Entwickler über seine Erfahrungen und Projekte und sein Engagement in der Demoszene spricht. Zu den bekanntesten Projekten von Koljonen dürfte der Module-Abspieler HippoPlayer und das Artilleriespiel TankX zählen. Das vollständige Gespräch in englischer Fassung findet sich unter dem Titellink. (nba)
[Meldung: 17. Jul. 2024, 20:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jul.2024
|
Spiele-Datenbank LemonAmiga nach Hackerangriff wieder online
Die umfangreiche Spiele-Datenbank LemonAmiga wurde am vergangenen Sonntag von einem Hackerangriff lahmgelegt (amiga-news.de berichtete). Die Website ist seit heute wieder online und vollumfänglich nutzbar.
Laut den Betreibern von LemonAmiga haben die Hacker bei dem schwerwiegenden Sicherheitsvorfall Zugriff auf die gesamte Datenbank erhalten. Die Administratoren haben sofortige Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheitslücken zu schließen und zusätzliche Schutzvorkehrungen zu implementieren. Nutzer werden gebeten, ihre Passwörter zu ändern und Multi-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren, um ihre Konten zu sichern. (nba)
[Meldung: 17. Jul. 2024, 19:58] [Kommentare: 2 - 18. Jul. 2024, 16:20]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Jul.2024
Reddit
|
Arcade Attack: Barry Leitch im Gespräch über Lotus 2
Barry Leitch zählt zu den weltweit dienstältesten Komponisten von Videospielmusik und hat in seiner Karriere eine Vielzahl von Spielen mit Soundtracks und Effekten untermalt. Zu den bekanntesten Werken dürften die Arbeiten an den Rennspiel-Klassikern Lotus Turbo Esprit Challenge und Super Cars 2 für den Amiga und an Horizon Chase 1 und 2 zählen, einer aktuellen Rennspielserie im Retrostil für die Playstation, Xbox, Switch und iPhone.
Der Arcade Attack Podcast hat bereits 2019 ein (englischsprachiges) Interview mit dem Musiker über seine Arbeiten am Klassiker Lotus 2 geführt und dies nun mit passendem Bewegtbild zum Spiel, einem Playthrough einiger Lotus-2-Rennstrecken, auf YouTube erneut veröffentlicht. Barry gibt darin spannende Einblicke in seine kreative Arbeit und den Entstehungsprozess seiner Soundtracks. (nba)
[Meldung: 17. Jul. 2024, 19:27] [Kommentare: 1 - 18. Jul. 2024, 16:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Jul.2024
(ANF)
|
Demoszene: TRISTAR + TSA und DevLab-TSA-Makerspace Archive eröffnet
Die Mitglieder der ehemaligen Demoscene-Gruppe "TRISTAR" haben ein Archiv online gestellt, das umfangreiches Material aus der Zeit von 1987 bis 2012 enthält, einschließlich Demos (für C64, PC und Amiga), Musik und Grafiken, die die kreative Geschichte der Gruppe dokumentieren. Von historischem Interesse sind unter anderem auch die Sammlungen von Fotos und Videos von Szeneparties und Reportagen sowie Scrolltexte aus Tristar-Produktionen. Ebenfalls unter diesem Link finden Interessierte die Produktionen der nachfolgenden Kunstgruppe The Solaris Agency (T.S.A).
Zusätzlich sind nun Inhalte des gemeinsamen Makerspace "DevLab T.S.A" verfügbar. Dieser bietet eine Plattform für kreative Köpfe, um ihre Projekte in einem kollaborativen Umfeld zu verwirklichen. Seit 2021 ist der Makerspace an bestimmten Tagen für interessierte Besucher geöffnet, um einen Einblick in die laufenden Projekte und die Arbeitsweise zu geben. Weitere Informationen dazu und die Besuchszeiten finden Interessierte auf der Subsite von DevLab T.S.A.. (nba)
[Meldung: 16. Jul. 2024, 00:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jul.2024
Darren 'dmcoles' Coles (ANF)
|
Programmierung: IDE Codecraft 1.15
Camilla Boemanns Codecraft ist eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE). Getestet wurde sie mit SAS/C und E, sollte jedoch auch weitere Programmiersprachen unterstützen. Das IDE ist kostenlos, setzt allerdings mindestens AmigaOS 3.2.2 voraus, da es sich um eine Erweiterung des Programms TextEdit handelt.
Die nun veröffentlichte Version 1.15 enthält u.a. Ergänzungen von Darren Coles, sodass es nun Syntax-Highlighting für die Programmiersprache E gibt. Neben Unterstützung des E-VO-Debuggings wurden ein Register- und ein Speicher-Browser sowie Build-Konfigurationen ergänzt und die Suche in Dateien verbessert. Verschiedene Fehlerbereinigungen sowie eine Änderung der Tastenkombination fürs Kompilieren (nun Amiga+B) runden das Update ab. (snx)
[Meldung: 14. Jul. 2024, 18:16] [Kommentare: 12 - 18. Jul. 2024, 09:55]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jul.2024
|
Spiele-Datenbank LemonAmiga gehackt
Die Spiele-Datenbank und Retro-Community "LemonAmiga" wurde offenbar gehackt: sowohl lemonamiga.com als auch die Schwesterseite lemon64.com sind derzeit offline, es wird nur ein Hinweis der Betreiber angezeigt dass man den Angriff derzeit analysiere und an der Absicherung der eigenen Systeme arbeite.
Laut Erfahrungsberichten in diversen Foren wurden offenbar an die 60 Konten von LemonAmiga-Nutzern übernommen, meist sehr alte und seit vielen Jahren nicht aktiv genutzte Accounts. Zunächst wurden die gekaperten Benutzerkonten benutzt, um Streit im Forum loszutreten oder die Portierung von 'Doom' zum am höchsten bewerteten Amiga-Klassiker der Spiele-Datenbank zu machen. Kurz vor der Abschaltung wurden die Foren dann einfach mit Link-Spam geflutet.
(cg)
[Meldung: 14. Jul. 2024, 12:50] [Kommentare: 4 - 15. Jul. 2024, 19:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jul.2024
|
Aminet-Uploads bis 13.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.07.2024 dem Aminet hinzugefügt:
HHH-KWR.adf demo/sound 880K 68k Borschtsch - Kuchenwurm
HHH-SBM.adf demo/sound 880K 68k Borschtsch - (Sp)BassMan
laffiks_fractal.lha dev/amos 4K Laffik's fractal set
CVBasic.lha dev/cross 265K 68k BASIC compiler for Colecovision
evo.lha dev/e 694K 68k E-VO: Amiga E Evolution
FileSystemStressTest.lha disk/misc 19K 68k Stress tests disks and file s...
TankX.lha game/2play 1.5M 68k 1-10 player tank combat (upda...
F1GP2024Carset.lha game/data 9K 2024 Carset for F1GP
MCE.lha game/edit 4.1M 68k Multi-game Character Editor
MCE-OS4.lha game/edit 4.8M OS4 Multi-game Character Editor
AmiArcadia.lha misc/emu 7.7M 68k Signetics-based machines emul...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M 68k Simulates OpenVMS commands
Elongated.zip mods/crash 96K All drums (Not a solo). 8 bit xm
ReportPlus.lha util/misc 686K 68k Multipurpose utility
ReportPlus-OS4.lha util/misc 866K OS4 Multipurpose utility
isomount.lha util/rexx 43K Mounting ipf,dms,adf,hdf,iso
(snx)
[Meldung: 14. Jul. 2024, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jul.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 13.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.07.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
mce.lha gam/uti 5Mb 4.0 Multi-game Character Editor
sdl2.lha lib/mis 7Mb 4.1 Simple DirectMedia Layer 2
reportplus.lha uti/mis 866kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 14. Jul. 2024, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jul.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 13.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.07.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
gocr-kens-drawer.lha gra/ico 2kb Unofficial kens drawer for Gocr
(snx)
[Meldung: 14. Jul. 2024, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Jul.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 13.07.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 13.07.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
sunny_0.5.lha Ambient/Utilities A commodity to makes th...
ThunderSlash.lha Games/Shoot2D A nice shoot'em up by J...
Wayfarer_8.9.lha MorphOS-update Wayfarer is the latest ...
(snx)
[Meldung: 14. Jul. 2024, 06:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Jul.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: "VD aktuell" 04
Pressemitteilung: Sommerspaß mit der Retro-Gaming-Illustrierten auf 64 komplett farbigen Seiten!
Draußen wird es heiß, Zeit für coole, leicht verdauliche Retro-Häppchen! In der neuen Ausgabe von VD aktuell werfen wir einen intimen Blick auf das Verhältnis von Indiana Jones und Sophia Hapgood - sind die beiden wirklich nur Kollegen? Nach einem Abstecher an den Strand starten wir dann direkt durch ins Weltall und schwelgen in Erinnerungen an Retro-Gaming-Klassiker. Doch wir werfen auch einen Blick über den Tellerrand und reden über den Planet der Affen und ein Nicht-Gaming-Phänomen der 1980er und 1990er-Jahre: Videotheken!
Neuigkeiten gibt es wie immer in den Retro-News, dazu Kurzvorstellungen neuer Spiele und neuer Hardware. Das Videoprogramm für die Kanäle von Virtual Dimension und Fog Lake Production gibt Euch wieder eine ausführliche Vorschau auf die kommenden drei Monate und unser Comic "Danger Dennis" geht in die zweite Runde.
Worauf wartet Ihr noch? Greift zu!
(cg)
[Meldung: 13. Jul. 2024, 18:12] [Kommentare: 1 - 14. Jul. 2024, 18:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Jul.2024
Amiga Future (Webseite)
|
Printmagazin: Amiga Future jetzt mit 68 Seiten
Wie der Herausgeber der "Amiga Future" mitteilt, ist der Umfang des Printmagazins in den letzten Monaten stetig gestiegen - seit der letzten Ausgabe hat das Heft 68 Seiten. Man hofft, mit dem gesteigerten Umfang weitere Abonnenten zu gewinnen. (cg)
[Meldung: 11. Jul. 2024, 14:41] [Kommentare: 9 - 14. Jul. 2024, 10:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2024
Amigaworld.net (Forum)
|
Schwarmfinanzierung: Buchprojekt von David Pleasance - "Dare to Dream"
Nach "Commodore - The Inside Story" und "From Vultures to Vampires" sucht der frühere Commodore-UK-Manager David Pleasance unter dem Titellink Vorbesteller für ein drittes Buchprojekt. Diesmal allerdings handelt es sich um ein fiktives Thema - "Dare to Dream" lädt den Leser zum Träumen ein, was hätte sein können, wenn es dem Verfasser zusammen mit dem damaligen Co-Geschäftsführer Colin Proudfoot gelungen wäre, wie geplant Commodore UK nach dem Bankrott der Mutterfirma zu übernehmen.
Unterstützung bei seinem Buch erhalte er vom Commodore-Entwickler Dave Haynie. Teilnehmer an der Schwarmfinanzierung sollen das fertige Werk für 30 Britische Pfund zzgl. Versandkosten erhalten (für die EU werde sich das in Summe auf 40 Pfund belaufen, rund 47 Euro), der spätere Verkaufspreis liege dann bei 39 Pfund. (snx)
[Meldung: 10. Jul. 2024, 19:16] [Kommentare: 6 - 12. Aug. 2024, 20:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Webbrowser Wayfarer 8.9
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat die Version 8.9 seines Webbrowsers Wayfarer für MorphOS veröffentlicht. Diese behebt sechs Fehler und führt einen "YouTube-Experience"-Hinweis ein, welcher erscheint, wenn die Webseite des Anbieters erstmals besucht wird. (snx)
[Meldung: 10. Jul. 2024, 08:51] [Kommentare: 10 - 15. Jul. 2024, 00:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Jul.2024
|
Test: Audiowiedergabe auf dem AmigaOne A1222 Plus
Durch dessen inkompatible FPU unterliegt die AmigaOS-4-Nutzung auf dem AmigaOne A1222 Plus Einschränkungen, wovon auch populäre Audiowiedergabeprogramme wie AmigaAMP betroffen sind. Unter dem Titellink hat 'Ktadd' verschiedene davon getestet.
Bei AmigaAMP kommt es infolge der häufigen Aufrufe der FPU-Emulation dazu, dass bis zu 80 % der Prozessorleistung benötigt werden. Im Testbericht werden Einstellungsänderungen aufgeführt, welche die - allerdings ausschließliche - Verwendung dieses Programms mit bedienbarer Benutzeroberfläche ermöglichen.
TuneNet kommt bei MP3-Dateien - das von Ktadd offenbar einzige getestete Format - mit acht bis 32 % Prozessorlast aus; bei Ogg-Vorbis-Dateien jedoch, kommentiert Eldee 'Eliyahu' Stephens, ergebe sich auch hier das gewohnte Bild.
DAPlayer liegt bei MP3-Dateien hingegen bei acht bis zehn Prozent, während es beim SongPlayer bloß 5 % sind und sich das Hollywood-Programm RNOTunes mit 3 % diesbezüglich am besten schlägt.
Abschließend fasst der Blogartikel die jeweiligen allgemeinen Stärken und Schwächen der genannten Programme zusammen, aufgrund welcher es auch keine allgemeingültige Empfehlung gebe, welches davon auf dem A1222 Plus verwendet werden sollte. (snx)
[Meldung: 10. Jul. 2024, 08:51] [Kommentare: 34 - 18. Jul. 2024, 19:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2024
Robert Koon (ANF)
|
Kostenpflichtiges Entwickler-Tagebuch: Dune II - The Building of A Remaster
Robert Koon, einer der an der Amiga-Umsetzung von Westwoods Strategie-Klassiker Dune II beteiligten Entwickler, hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Remake für den Amiga zu entwickeln, das die Einschränkungen der ursprünglichen Veröffentlichung gegenüber dem DOS-Original weitgehend beseitigt. Koon führt u.A. folgende Nachteile der existierenden Amiga-Portierung auf:
- das stark gekürzte Intro
- das Fehlen einer AGA-spezifischen Version
- ständige Diskettenwechsel
- Kürzungen beim Gameplay und dem Soundtrack
Alle zwei bis drei Tage dokumentiert Koon seine Fortscrhitte in einem Eintrag in seinem Entwicklertagebuch. Dieses Journal soll nach Abschluss der Arbeiten auch in Buchform erscheinen. Wer den Entwickler bereits vorab unterstützen will, kann den Amerikaner bei Patreon mit monatlichen Spenden von ein oder drei Euro unterstützten und erhält so Echtzeit-Zugriff auf das Entwicklertagebuch.
Ob bzw. in welcher Form das fertige Spiel vertrieben werden soll, ist derzeit noch unklar. Wie Koon uns mitteilt, sei der Code seiner Version zwar von Grund auf neu geschrieben, sämtliche Assets stammen jedoch von der DOS-Version und müssten deshalb von Westwood lizensiert werden. (cg)
[Meldung: 09. Jul. 2024, 17:00] [Kommentare: 4 - 15. Jul. 2024, 00:25]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2024
|
Rogue-Like "Roguecraft". Vorschau-Video, Boxed Edition kann vorbestellt werden
Das Roguelike Roguecraft, eine überarbeitete Portierung des C64-Titels Rogue 64 vom gleichen Entwickler, soll im September in digitalen und physikalischen Editionen erscheinen. Vorbestellungen für die Boxed Edition werden noch bis Ende des Monats angenommen. In einem Youtube-Video zeigt 'Torque' den aktuellen Stand des Spiels. (cg)
[Meldung: 09. Jul. 2024, 16:03] [Kommentare: 2 - 02. Jun. 2025, 20:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2024
EAB (Webseite)
|
Multiple-Choice-Adventure: Ninja Carnage
Bei "Ninja Carnage" steuert der Spieler einen ständig fluchenden Ninja, der einen Yakuza-Boss hinrichten soll. Die Spielmachanik wird vom Entwickler als "Die & Retry" beschrieben: Ständig sind Entscheidungen zu treffen, falsche Entscheidungen führen zu einer von 128 verschiedenen Todessequenzen.
Das Spiel wurde in sieben verschiedene Sprachen übersetzt: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Griechisch und Polnisch. Die Amiga-Umsetzung nutzt den HAM5-Modus, sie läuft auf jedem OCS-Rechner.
(cg)
[Meldung: 09. Jul. 2024, 15:54] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Jul.2024
IndieRetroNews (Webseite)
|
Spiel: Chopper Duel 1.1
Bei Chopper Duel handelt es sich um eine Amigaumsetzung des gleichnamigen MS-DOS-Spiels von Addict aus dem Jahr 1993. Das Hubschrauberduell umfasst 50 Spielfelder mit 32 Farben, setzt 512 KB RAM voraus und lässt sich per Joystick oder Tastatur steuern. (snx)
[Meldung: 09. Jul. 2024, 15:28] [Kommentare: 2 - 16. Jul. 2024, 14:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|