24.Feb.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Obligement: AmigaOS-4.1.1-Review / Interview mit Simon Archer
Für das französische AmigaOS- und MorphOS-Magazin Obligement hat David Brunet ein Review des jüngsten AmigaOS-4-Updates verfasst. Dieses liegt auf französisch vor, ist jedoch auch in der deutschen Google-Übersetzung weitgehend verständlich.
Des weiteren hat er ein Interview mit dem AmigaOS-4-Entwickler Simon Archer geführt (AmiUpdate, CodeBench): englisches Original, französische Fassung, deutsche Google-Übersetzung. Äußerungen zu künftigen Updates des Betriebssystems lässt er sich allerdings nicht entlocken. (snx)
[Meldung: 24. Feb. 2010, 06:57] [Kommentare: 11 - 26. Feb. 2010, 22:54]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Rechtsanwalt Günther Freiherr von Gravenreuth verstorben
Wie u.a. tagesschau.de und Golem.de berichten, verstarb vergangene Nacht der durch seine Jagd auf Raubkopierer auch in Amiga- und C64-Kreisen bekanntgewordene Münchner Abmahn-Anwalt Günter Freiherr von Gravenreuth. (snx)
[Meldung: 22. Feb. 2010, 22:00] [Kommentare: 2 - 22. Feb. 2010, 22:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2010
Amiga.org (Webseite)
|
PDF-Mini-Magazin: Monthly Page 10
Die Monthly Page ist ein als PDF-Datei herausgegebenes englisches Mini-Magazin. Die aktuelle, vierseitige Ausgabe enthält u.a. ein Interview mit dem Programmierer und Komponisten Damien 'Hypex' Stewart. (snx)
[Meldung: 22. Feb. 2010, 21:47] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2010
|
Amiga Future Ausgabe 66 online
Ausgabe 66 des Printmagazins Amiga Future ist ausverkauft, wie üblich stellt der Herausgeber die Inhalte des Hefts jetzt auf seiner Webseite zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 22. Feb. 2010, 21:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2010
Edgar Schwan (ANF)
|
AmigaOS 4: AAMP 1.0 (Apache, MySQL und PHP) für AmiCygnix
Edgar Schwan arbeitet an einer durch ein Bounty finanzierten Umsetzung der als "AMP" bekannten Programm-Sammlung (Webserver Apache, Datenbank MySQL, Skriptsprache PHP). Eine erste Vorabversion, in der noch einige Fehler enthalten sind - beispielsweise funktioniert das Apache-CGI-Modul noch nicht - wurde jetzt veröffentlicht.
Screenshots:
Der Autor schreibt: Dieses Paket bietet eine Entwicklungsumgebung für den Amiga, mit der man eigene Webprojekte erstellen kann. Ähnlich dem bekannten LAMP-Paket für Linux, enhält es den HTTP- (Web-) Server Apache mit eincompilierter Unterstüzung für die Skriptsprache PHP und den Datenbank Server MySQL.
Es ist aber nicht nur für Entwickler interessant. Jetzt sind auch Web-Applikationen lokal auf dem Amiga lauffähig, beispielsweise der Datenbank-Administrator phpMyAdmin oder die
Bildverwaltung Coppermine.
Mit dem beigefügten Interpreter für PHP lassen sich eigene Tools erstellen.
PHP ist einfach zu erlernen und mit seinen Erweiterungen eine leistungsfähige Sprache. Zu guter Letzt lassen sich mit dem Datenbankserver MySQL Daten verwalten, die dann auch über das Netzwerk erreichbar sind. Externe Programme (z.B. iodbc) können diesen Server als Datenbank-Backend nutzen.
(cg)
[Meldung: 22. Feb. 2010, 21:40] [Kommentare: 3 - 23. Feb. 2010, 17:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2010
|
Prototyp: FPGA als Turbokarte für m68000-basierte Amigas
"TobiFlex" hat den 68000-Prozessor in seinem Amiga 500 durch ein FPGA-Board ersetzt, das einen sehr schnellen m68000-Prozessor sowie etwas FastRAM emuliert. Die veröffentlichten Screenshots des Benchmark-Tools Sysinfo suggerieren eine Geschwindigkeit im Bereich einer mit 25 Mhz getakteten 68030-CPU. (cg)
[Meldung: 22. Feb. 2010, 16:49] [Kommentare: 26 - 28. Feb. 2010, 19:26]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2010
|
Amiga-Klon: Minimig wird AGA-Kompatibel
Der Amiga-Klon Minimig wird AGA-kompatibel: Wie ein auf amiga.org veröffentlichtes Youtube-Video zeigt, werden weite Teile der AGA-Funktionalität offenbar bereits unterstützt.
Da der auf den bisherigen Minimigs verwendete FPGA bereits weitgehend ausgelastet ist, wurde für den AGA-Prototypen ein anderes Motherboard mit einem größeren FPGA verwendet. Da keine FPGA-Implementation einer 68020-CPU verfügbar ist, wird auf dem Prototypen der TG68-Core verwendet. Dieser emuliert zwar nur den Befehlssatz des 68000, ist aber beinahe doppelt so schnell wie der 68020 im Amiga 1200. (cg)
[Meldung: 22. Feb. 2010, 16:40] [Kommentare: 37 - 26. Feb. 2010, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
22.Feb.2010
YAM OpenSource Team, Jens Langner, Thore Böckelmann (ANF)
|
E-Mail-Client: YAM 2.6
Das YAM Open Source Team hat Version 2.6 des MUI-basierten E-Mailers YAM veröffentlicht. Unter AmigaOS 4.1 werden jetzt die neuen "Display Notifications" genutzt um auf neue Mails hinzuweisen, außerdem stehen erstmals auch Portierungen für verschiedene AROS-Plattformen (x86, PPC, x86_64) zur Verfügung. Die wichtigsten Änderungen in YAM 2.6 (eine komplette Liste ist dem Changelog zu entnehmen, der der Distribution beiliegt):
- updated translations for czech, french, german, greek, italian and swedish language
- updated default theme images by Martin 'Mason' Merz
- added import and export functions for alien address books (i.e. XML files as used by SimpleMail)
- AmigaOS4.1's new notification system will can used to inform the user about new received mails
- improved handling of header lines in general and especially malformed header lines by certain Microsoft software
- improved download and export speed of mails by optimizing the amount of data shown on the screen. Overall the speed increased about 200%
- improved the spam handling by treating the user's address book as a white list
- rewritten RFC2047 and RFC2822 routines to match the current RFC recommendations
- individual character sets can now be configured for reading and writing mails instead of having one character set for all actions
- improved ARexx command handling and extended command set
- all error messages which occured during a mail transfer now include the account name to make it easier to spot the faulty account in case a user has more than one account at the same provider
- mail attachments are displayed as a scrollable virtual group to be able to show an unlimited number of files
- all balance object use the new NBalance.mcc class which supports custom mouse pointers
- foreign characters with a mail may be converted to either "?" or similar look alike characters
- reduced overall stack usage by using dynamically allocated memory when needed
- the text font and style can be configured independently for reading and writing mails
- the spam training data can be optimized to keep the data base small by removing very rarely used word
- made the date scanning of birthdays locale aware
- added various AROS versions (i386, ppc, x86_64)
- added NOSPLASHWINDOW tooltype to start/quit YAM silently
- on AmigaOS4.1 the new URL: device will be preferred over openurl.library to invoke a browser
- lots of other improvement we don't remember right now (keep in mind: more than 2 years of development was put into YAM 2.6!) :)
Anwender, die von einer Version älter als YAM 2.5 umsteigen, sollten beachten dass der Assign "YAM:" nicht mehr benötigt wird und aus der User-Startup entfernt werden kann. Außerdem sind die Konfigurations- und Mail-Dateien dieser älteren Versionen nicht mehr kompatibel und werden beim ersten Start in ein neues Format konvertiert. Die Autoren empfehlen dringend ein Backup der alten Dateien sowie ein sofortiges, manuelles Speichern der YAM-Konfiguration nach dem Upgrade.
Das YAM-Team ist auf der Suche nach Helfern, die bei der Überarbeitung der Dokumentation in verschiedenen Sprachen sowie der Übersetzung des Programms helfen können. Wer den Entwicklern für ihre Arbeit danken möchte, kann ihnen eine kleine Spende zukommen lassen.
(cg)
[Meldung: 22. Feb. 2010, 16:19] [Kommentare: 75 - 26. Feb. 2010, 14:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
21.Feb.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Emulator: Ausblick auf WinUAE 2.1.0
Wie üblich geben die Entwickler des bekannten Amiga-Emulators WinUAE wieder einen kurzen Ausblick auf die für die nächste Version geplanten Verbesserungen. WinUAE 2.1.0 soll u.A. folgende Neuerungen aufweisen:
Fehler aus Version 2.0.1 die beseitigt wurden:
- Sprite bug fixed. (Super Stardust level selector)
- Directory filesystem mount errors if ISO-8859-15 character set was not installed in Windows
Sonstige beseitigte Fehler:
- Random Direct3D filter graphics crap fixed
- Direct3D fullscreen ALT-TAB fixes
- More than 8 virtual or real CD drives crash fix
- Rare dualplayfield buffer corruption. (Shadow Fighter AGA)
- CD32 pad emulation compatibility update. (Roadkill CD32)
- Some game controller device types were ignored
Neue Eigenschaften:
- CDTV/CD32 CD image support, including audio tracks, plain iso
- cue + bin, cue + bin + wav and cue + bin + mp3 supported
- Direct 3D rewrite, shader based, overlays and RTG supported
- DF3: on screen led shows internal (NV)RAM accesses (CDTV and CD32)
- Input panel Caps and Scroll Lock full remapping support
- A1000 Agnus vblank bug emulated
- Fullscreen dialogs have separate size and position settings (Vista/7),
center dialogs in fullscreen (XP)
Updates:
- More compatible CDTV/CD32 CD audio support using direct digital audio
extraction. Sound panel volume adjusts also CD audio volume
- 68000 cycle-exact mode cycle counting updates
- OCS Denise "bug" emulation fully implemented
- Autoscale display size detection improvements
- Support DMS files that have fake complete track zero. (BBS ads)
(cg)
[Meldung: 21. Feb. 2010, 23:55] [Kommentare: 4 - 26. Feb. 2010, 08:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Simple DirectMedia Layer 1.2.14
Für AmigaOS liegt die Portierung des Simple DirectMedia Layer nun in der Version 1.2.14 vor. SDL erleichtert die Anpassung von Anwendungen und Spielen an unterschiedliche Plattformen. Die Neuerungen des Updates können Sie der Readme-Datei entnehmen. (snx)
[Meldung: 20. Feb. 2010, 20:25] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
20.Feb.2010
Amiga.org (Webseite)
|
Hyperion und A-EON geben strategische Partnerschaft bekannt
Pressemitteilung Brüssel, Belgien – 20. Februar 2010. Hyperion Entertainment CVBA und A-EON Technology CVBA geben strategische Partnerschaft bekannt.
Hyperion Entertainment und A-EON sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um die Amiga-Gemeinde mit einem speziell für AmigaOS 4.x vorgesehenen Highend-PowerPC-System auszustatten, welches sich der Amiga-Hardwaretradition würdig erweisen soll, die bis zum originalen Amiga 1000 von Commodore zurückreicht.
Der massiv erweiterbare AmigaOne X1000 (amiga-news.de berichtete) wird sowohl gegenwärtige als auch frühere AmigaOS-Anwender inspirieren und auch jene ansprechen, die die unglaublich vielseitige Onboard-Funktionalität ausreizen wollen, welche die einzigartige "Software-Defined-Silicon"-Technologie von XMOS eröffnet, die den AmigaOne X1000 in echter Amiga-Tradition mit Customchips von potentiell beispielloser Flexibilität und Skalierbarkeit ausstattet.
Die Software-Entwicklung seitens Hyperions, um AmigaOS 4.1, die fortgeschrittenste Inkarnation des AmigaOS aller Zeiten, auf die AmigaOne-X1000-Hardware zu bringen, läuft bereits seit einiger Zeit und schreitet sehr gut voran.
Weitere Details zur Hardware und dem Gehäuse des AmigaOne X1000 werden von A-EON Technology in Kürze bekanntgegeben. (snx)
[Meldung: 20. Feb. 2010, 19:00] [Kommentare: 321 - 04. Mär. 2010, 16:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Veranstaltung: AmiWaWa 2 (Warschau)
Am Samstag, dem 13. März, findet in Warschau von 11 - 18 Uhr die AmiWaWa 2 statt, eine Veranstaltung rund um alle Amiga-Systeme vom Original über AmigaOS 4 und MorphOS bis hin zu AROS. Der Eintritt ist frei. (snx)
[Meldung: 19. Feb. 2010, 20:55] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
19.Feb.2010
Amiga.org (Webseite)
|
USB-Floppy-Disk-Controller: KryoFlux
KryoFlux (vormals als C2 DiskSystem angekündigt) ist ein USB-Controller für die Arbeit mit Disketten älterer Computersysteme. Diese können der Bequemlichkeit halber auch direkt in verbreitete Emulatorformate wie ADF-Dateien ausgelesen werden.
Das für die private, nicht-kommerzielle Nutzung kostenlose KryoFlux-Paket enthält die benötigten Programme und Treiber sowie die erforderlichen Informationen, um die Hardware selber fertigen zu lassen.
Gegenwärtig läuft die KryoFlux-Firmware auf ATMEL-ARM7-Boards, die Herstellung eigener Platinen ist jedoch in Arbeit. Nach Abschluss der Beta-Phase soll zudem auch der Quellkode der KryoFlux-Software veröffentlicht werden.
Unterstützt werden derzeit die folgenden Computersysteme: Acorn Electron, Apple, Amstrad CPC, Archimedes, Atari 8-bit, Atari ST, BBC, Commodore 64, Commodore Amiga, MSX, IBM PC, PC-8801, Sam Coupe und Spectrum.
Die verwendbaren Formate der aktuellen Betaversion 2 im einzelnen:
- KryoFlux stream files
- CT Raw image, 84 tracks, DS, DD, 300, MFM
- FM sector image, 40/80+ tracks, SS/DS, DD/HD, 300, FM
- FM XFD, Atari 8-bit
- MFM sector image, 40/80+ tracks, SS/DS, DD/HD, 300, MFM
- MFM XFD, Atari 8-bit
- AmigaDOS sector image, 80+ tracks, DS, DD/HD, 300, MFM
- CBM DOS sector image, 35+ tracks, SS, DD, 300, GCR
- Apple DOS 3.2 sector image, 35+ tracks, SS, DD, 300, GCR
- Apple DOS 3.3+ sector image, 35+ tracks, SS, DD, 300, GCR
- DSK, DOS 3.3 interleave
- Apple DOS 400K/800K sector image, 80+ tracks, SS/DS, DD, CLV, GCR
(snx)
[Meldung: 19. Feb. 2010, 06:56] [Kommentare: 21 - 21. Feb. 2010, 01:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
18.Feb.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future 83, Vorschau und Leseproben
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 83 (März/April 2010) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Wie immer gibts wieder eine Menge Testberichte wie zum Beispiel von AmigaOS 4.1 Update 1 (Teil 2), Hollywood, AmigaE, WiiUAE und viele mehr. Außerdem alle Informationen zu den geplanten AmigaOne X1000 und ein erstes Interview mit A-EON.
Auf der LeserCD befinden sich neben vielen Vollversionen und PD-Software außerdem die Vollversionen von Fatal Heritage, RO, Spaceward HO, Shadow Figher und viele weitere. Eine ausführliche Inhaltsliste sowie Leseproben findet ihr auf unserer Webseite.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern verfügbar. Die Amiga Future ist als Einzelheft und im Abo, jeweils wahlweise mit oder ohne LeserCD erhältlich. Wir bitten alle User die Interesse an dem Heft haben, dieses so bald wie möglich zu bestellen.
(cg)
[Meldung: 18. Feb. 2010, 14:33] [Kommentare: 4 - 21. Feb. 2010, 04:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2010
|
Hollywood-Projekte: PubTrivia und LoView 1.6
Zwei mit der kommerziellen, plattformübergreifenden Programmiersprache Hollywood entwickelte Projekte sind das Quiz-Spiel PubTrivia und der Bildanzeiger LoView 1.6.
Von PubTrivia, das ursprünglich für Googles Handy-Betriebssystem Android entwickelt wurde, stehen Portierungen für alle Amiga-Systeme zur Verfügung. Der Autor spricht von "einigen kleineren Problemen" die noch zu beseitigen seien. Windows- und Mac OS X-Compilierungen können bei Bedarf ebenfalls zur Verfügung gestellt werden.
LoView ist ein Bildanzeiger mit Datatype-Unterstützung, der auch einige einfache Bildbearbeitungsfunktionen bietet. Neben der AmigaOS 4-Version stehen im Aminet weitere Portierungen der Version 1.5 zur Verfügung, die erfahrungsgemäß in Kürze ebenfalls ein update erfahren. (cg)
[Meldung: 17. Feb. 2010, 15:37] [Kommentare: 1 - 17. Feb. 2010, 17:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Feb.2010
Michael Böhmer (ANF)
|
USB-Controller: Neue SUBWAY Module erhältlich
Pressemitteilung: Auf Grund der stetigen Nachfrage nach dem kleinsten USB-Kontroller hat E3B eine Neuauflage der SUBWAY gestartet. Die SUBWAY ist damit wieder in Stückzahlen bei den Händlern verfügbar.
Die SUBWAY wird mit dem gerade veröffentlichtem Poseidon V4.4 in voller OEM-Lizenz ausgeliefert.
E3B möchte sich an dieser Stelle bei allen beteiligten Personen, die diese Neuauflage möglich gemacht haben, bedanken - auch und gerade bei den Kunden, die unseren Produkten unverändert die Treue halten. (cg)
[Meldung: 17. Feb. 2010, 15:19] [Kommentare: 10 - 05. Mär. 2010, 21:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2010
amigans.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Entwicklungsumgebung CodeBench SE 0.13 mit Hollywood-Unterstützung
Simon "Rigo" Archer stellt eine neue Beta-Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung CodeBench (Screenshot) zur Verfügung. Erstmals gibt es auch eine seperate Version des Pakets für Besitzer der kommerziellen, plattformübergreifenden Programmiersprache Hollywood.
Die kostenlose SE-Version verfügt im Vergleich zur geplanten kommerziellen Version über einige Einschränkungen, die in der Online-Dokumentation erläutert werden. Codebench benötigt AmigaOS 4.1 Update 1. (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2010, 18:01] [Kommentare: 9 - 18. Feb. 2010, 10:51]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Feb.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
AROS: Cinnamon Writer 0.67 als kostenloser Download
Die AROS-Version der kompakten, SDL-basierten Textverarbeitung Cinnamon Writer war bisher nur als Bestandteil des kostenpflichtigen Software-Pakets A-live X erhältlich. Der Autor bietet jetzt auf seiner Webseite eine etwas ältere Version zum kostenlosen Download an. (cg)
[Meldung: 16. Feb. 2010, 15:41] [Kommentare: 28 - 22. Mär. 2010, 13:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2010
|
Diverse SDL-Portierungen für AmigaOS 3, inklusive Grafikprogramm Grafx2
Artur "Arti" Jarosik hat in den letzten Monaten wieder einige SDL-basierte Spiele auf AmigaOS 3 portiert. Neben den unten aufgeführten Spielen wurde dieses Mal mit dem pixelorientierten Malprogramm grafx2 auch eine Anwendung umgesetzt.
(cg)
[Meldung: 15. Feb. 2010, 21:05] [Kommentare: 25 - 18. Feb. 2010, 12:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2010
Obligement (ANF)
|
Ergebnisse des Amiga Games Award 2009
Seit dem 1. Februar konnten die Anwender für ihre Lieblingsspiele des Jahres 2009 abstimmen, heute gaben die Veranstalter von Obligement die Ergebnisse in den einzelnen Kategorien bekannt:
AmigaOS 3:
- Zelda: Return Of The Hylian
- Zelda: Oni Link Begins
- Fish Fillets NG
AmigaOS 4:
- BOH
- Freedoom/PRBoom
- Zelda: Time To Triumph
MorphOS:
- HyperCannon
- Freedoom/PRBoom
- Zelda: Oni Link Begins
AROS:
- BOH
- Zelda: Return Of The Hylian
- Zelda: Oni Link Begins
(cg)
[Meldung: 15. Feb. 2010, 20:53] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
15.Feb.2010
Amiga Future (Webseite)
|
USB-Stack: Poseidon 4.4 für Subway, Highway, Algor und Deneb
Für die Besitzer der E3B-Produkte Subway, Highway, Algor und Deneb ist ein Update des USB-Stacks Poseidon von Chris Hodges erschienen. Es kann per Trident-Online-Update oder unter dem Titellink heruntergeladen werden.
Das Upgrade auf die Version 4.4 ist kostenlos. Sollten Sie sich angesichts der Zeit, die Chris Hodges in die Entwicklung investiert hat, dennoch dem Autor gegenüber erkenntlich zeigen wollen, so besteht die Möglichkeit, ihm ein Geschenk von seinem Amazon-Wunschzettel (DE, UK) zukommen zu lassen.
Changes:
- New RTL8150 Ethernet adapter class (commissioned)
- A lot less interrupt load on Highway and Subway with Ethernet adapters
and other devices constantly NAK'ing on input data
- Bugfix in massstorage.class regarding the broken geometry with simple
SCSI enabled
- HID class now knows the names of the touchscreen extension items (no
default actions though, because I don't have one here to test)
(snx)
[Meldung: 15. Feb. 2010, 16:19] [Kommentare: 18 - 05. Mär. 2010, 21:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2010
|
Amiga Games That Weren't: 4 neue Einträge
Die Seite Amiga Games That Weren't ist Amiga-Spielen gewidmet, die nie regulär veröffentlicht wurden. Das erste Update des Jahres beinhaltet Informationen zu Putty Squad, dem Strategy-/RPG-Mix Siegemaster sowie Pipeline und Rotoplex, zwei Knobelspielen von John Dale. (cg)
[Meldung: 14. Feb. 2010, 16:57] [Kommentare: 4 - 18. Feb. 2010, 10:03]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2010
|
AGA: Arcade-Puzzler Archmage (spielbares Preview) (Update)
Bei Archmage von Robert "Minniat" Szaki (Programmierung) und Krzysztof "Koyot1222" Matys (Grafik) gilt es Schatztruhen zu öffnen und Kristalle einzusammeln (Screenshots: 1, 2, 3, 4, 5). Das Spiel benötigt die ixemul.library (Version 48.0 oder höher) und mindestens einen 68030-Prozessor.
Download: ArchmageDemo2.lha (209 KB)
Update: (14.02.10, 17:45, cg)
Ein Video vom Spiel ist bei Youtube zu finden.
(cg)
[Meldung: 14. Feb. 2010, 16:50] [Kommentare: 3 - 16. Feb. 2010, 20:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
Cross-Compiler Updates für AmigaOS 4
Joachim "Zerohero" Birging stellt Updates seiner Cross-Compiler-Tools für Cygwin und Linux zur Verfügung. Die neue Version sollte jetzt erstmals Shared Objects unterstützen.
Eine experimentelle Version von gcc 4.4.2 wurde ebenfalls veröffentlicht, allerdings nur für x86_64-linux. Der Autor bittet darum, den Compiler zu testen und ihm Feedback zukommen zu lassen. (cg)
[Meldung: 14. Feb. 2010, 15:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2010
amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: FTP-Client AmiFTP 1.946
Joachim "Zerohero" Birging hat ein Update des FTP-Programms AmiFTP veröffentlicht. Zur Benachrichtung des Anwenders (bspw. bei abgeschlossenen Transfers) wird jetzt die mit AmigaOS 4.1 eingeführte Funktion "Display Notifications" genutzt, dazu muss die entsprechende Option in den "Allgemeinen Einstellungen" aktiviert werden.
Download: AmiFTP-1.946-OS4.lha (229 KB) (cg)
[Meldung: 14. Feb. 2010, 15:08] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2010
Amiga.org (Forum)
|
Video: Kiki Stockhammer spricht über ihre NewTek-Zeit
Unter dem Titellink wurde ein während der Macworld Expo 2010 in San Francisco aufgezeichnetes Video bereitgestellt, in welchem sich Kiki Stockhammer vor dem Auftritt ihrer Band "Warp 11" kurz über jene Zeit äußert, in der sie für NewTek den Video Toaster bewarb. (snx)
[Meldung: 14. Feb. 2010, 12:31] [Kommentare: 2 - 17. Feb. 2010, 00:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2010
Andreas Falkenhahn (ANF)
|
Offizielles Hollywood-Portal geht online
Pressemitteilung Aufgrund der vielen Anfragen bzgl. eines offiziellen Hollywood-Forums gibt es jetzt endlich auch ein offizielles Hollywood-Portal, welches unter hollywood-mal.com zu erreichen ist.
Das Portal enthält viele nützliche Informationen rund um Hollywood und den Hollywood Designer, Screenshots und Referenzen, eine Bestellmöglichkeit sowie vor allem endlich ein offizielles Hollywood-Forum, um unsere Mailingliste etwas zu entlasten. Schauen Sie ruhig mal vorbei und treten Sie dem Forum bei! Auch Nicht-Hollywoodnutzer sind selbstverständlich jederzeit herzlich willkommen. (snx)
[Meldung: 14. Feb. 2010, 12:11] [Kommentare: 4 - 15. Feb. 2010, 11:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Feb.2010
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: Bubbelsche Deluxe fertiggestellt
Nach der Demoversion (amiga-news.de berichtete) kann nun auch die Vollversion des Spiels Bubbelsche Deluxe für AmigaOS 4.1.1 erworben werden.
Aufgabe des Spiels ist es, eine Seifenblase so schnell wie möglich unfallfrei durch ein horizontal scrollendes Labyrinth zu manövrieren. Die Highscores können an eine zentrale Bestenliste auf amiboing.de übermittelt werden. (snx)
[Meldung: 14. Feb. 2010, 07:41] [Kommentare: 11 - 14. Feb. 2010, 21:29]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2010
|
amiga.com vom Provider abgeschaltet (Update)
Seit 11 Tagen ist die Webseite des Unternehmens Amiga Inc. nicht mehr erreichbar. Eine sogenannte Whois-Anfrage wird von Amigas Domain-Hoster GoDaddy inzwischen mit dem Hinweis beantwortet, dass man die Adresse abgeschaltet habe da die für den Domain-Eigentümer angegeben Kontaktdaten nicht mehr stimmen.
Wie ein Amiga-Anwender aus Seattle auf amigaworld.net mitteilt, sind die Büros die Amiga Inc. im Jahr 2007 bezogen hatte inzwischen von einem anderen Unternehmen übernommen worden. Photos von seinem Besuch im fraglichen Bürogebäude wurden auf photobucket.com veröffentlicht.
(cg)
[Meldung: 13. Feb. 2010, 15:41] [Kommentare: 52 - 18. Feb. 2010, 17:14]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Feb.2010
Amiga Impact (Webseite)
|
Printmagazin: aMiGa=PoWeR 45
Das französische Printmagazin aMiGa=PoWeR wird seit 1998 von der Association Française du Libre Essai (AFLE) herausgegeben und weltweit vertrieben. Die 45. Ausgabe beinhaltet auf diesmal 30 anstatt 28 Seiten u.a. folgende Themen:
- Amiga-/MorphOS-Nachrichten
- Bericht von der Alchemy 8
- Jahresrückblick 2009
- Spiele-Test: Amichess 2.8 für AmigaOS 4
- Spiele-Test: Free Heroes 2
- Hardware-Test: AmigaOne G4 1 GHz
- CD-Test: C64 Orchestra
- Gold-Klassiker: Cannon Fodder
- Praxistest: LCD-HDTV
- Praxistest: MOD-Dateien auf dem Palm abspielen mit Psytexx
- HTML-Programmierung (Teil 5)
- Upgrade eines Amiga 600
- Demo-Zone: Scoopex (7. und letzter Teil)
(snx)
[Meldung: 13. Feb. 2010, 08:27] [Kommentare: 2 - 13. Feb. 2010, 20:49]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Feb.2010
|
Demo-Datenbank: Amiga Scene Demo Database
Die "Amiga Scene Demo Database" ist eine mächtige, externe Suchmaschine für die existierende Datenbank BitWorld. Das Projekt befindet sich noch im Beta-Stadium, die Autoren bitten um Fehlerberichte und sonstiges Feedback. (cg)
[Meldung: 12. Feb. 2010, 17:09] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|