11.Mai.2010
PPA (Webseite)
|
AmigaOS 4: AmiCrypt Lite 1.0
Paul Townsends AmiCrypt ermöglicht es, eine Datei in einer anderen, idealerweise einem Bild, zu verstecken, so dass erstere beim Laden der Grafikdatei ignoriert und letztere ganz normal angezeigt wird.
Download: amicrypt_lite.lha (1 MB) (snx)
[Meldung: 11. Mai. 2010, 06:23] [Kommentare: 7 - 12. Mai. 2010, 02:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Mai.2010
|
Software-News: GCC 4.5, Sirena Player 1.00
Crosscompiler: GCC 4.5 für Cygwin
Bernd Roesch stellt eine Version von GCC 4.5 zur Verfügung, die unter Cygwin läuft und Binaries für m68k-AmigaOS erstellt. C++ wird nicht unterstützt.
AmigaOS 4: Audio-Player Sirena Player 1.00
Sirena Player ist ein mit Hollywood entwickelter Audio-Player, der MP3-, WAV- und MOD-Dateien abspielt. (cg)
[Meldung: 10. Mai. 2010, 23:17] [Kommentare: 93 - 03. Jun. 2010, 22:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2010
AROS-Exec (Forum)
|
AROS: Nouveau-2D-Treiber für nVidia-Karten
Die heutige Fassung der Nightly Builds enthält erstmals eine Prä-Alpha-Version der Nouveau-Anpassung an AROS von Krzysztof 'deadwood' Smiechowicz. Ausgewählt wird Nouveau im Grub-Bootmenü.
Der 2D-Treiber für nVidia-Grafikkarten bietet dem Betriebssystem mehrere Vorteile, darunter die Möglichkeit, 2D und 3D durch denselben Treiber abzudecken (bislang erfordert die 3D-Unterstützung eine Übernahme der 2D-Funktionalität durch den VESA-Modus, und auch dies funktioniert nur bei GeForce-Karten bis zur 7xxx-Reihe). Nouveau unterstützt prinzipiell auch die neuesten nVidia-Karten und entlastet vor allem die AROS-Entwickler, da die Anpassung an künftige Grafikkarten von externen Programmierern erledigt wird.
Die nun veröffentlichte Vorabversion dient hauptsächlich dem Zweck zu überprüfen, ob auch Ihre nVidia-Grafikkarte bereits unterstützt wird. Alle Modelle von der GF1- bis GF7-Reihe sollten erkannt werden und das Booten in die Wanderer-Workbench erlauben, für GF8-Modelle und höher hingegen funktioniert dies derzeit noch nicht.
Gegenwärtig stehen erst drei festgelegte Bildschirmauflösungen mit einer Horizontalen von 640, 800 und 1024 Pixeln zur Verfügung. Der Treiber weist im aktuellen Zustand praktisch noch keine Hardware-Beschleunigung auf, ist sehr langsam (beim Programmierer dauert das Booten von CD-ROM etwa eine Minute; dass während des Startvorgangs der Monitor vorübergehend das Signal verliert, ist normal) und vermutlich auch noch absturzfreudig. Sollte es bei Ihnen reproduzierbar dazu kommen, dass das System einfriert, so bittet der Autor um Rückmeldung zwecks Behebung. (snx)
[Meldung: 09. Mai. 2010, 11:23] [Kommentare: 5 - 11. Mai. 2010, 11:50]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Mai.2010
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: DateCalc 0.5 (Update)
Grzegorz 'Krashan' Kraszewskis DateCalc ist ein kleines Programm zum Berechnen von Daten. Es befindet sich noch im Betastadium, Fehlerberichte und Funktionswünsche können im Forum der MorphZone vorgebracht werden.
Main features:
- Adding or substracting number of days to/from any date
- Calculating day difference between two dates
- Determining weekday of a date
- 7 programmable preset buttons and "Today" button
- Program is localized (no *.cd file available yet)
- Time range is from year 1 to 9999 using proleptic gregorian calendar
Download: datecalc-0.5.lha (21 KB)
Update: (10.05.2010, 23:45, cg)
Inzwischen steht Version 0.5 zur Verfügung:
- Icon added
- Polish locale
- *.cd file for translations to other languages (German is done already, will be included in the next version)
- Many minor GUI fixes
(snx)
[Meldung: 09. Mai. 2010, 09:31] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2010
David Brunet (ANF)
|
Obligement: Interview mit Trevor Dickinson (A-Eon Technology)
Das französische Magazin Obligement hat ein Interview mit Trevor Dickinson von A-Eon Technology geführt, welches hauptsächlich Fragen zu seiner Person, aber auch einige zum angekündigten AmigaOne X1000 und seinem Unternehmen beinhaltet.
Unter dem Titellink lesen Sie das englische Original, zudem gibt es eine französische Übersetzung.
Inhaltlich berichtet Trevor Dickinson unter anderem, dass er in den letzten vier Jahren AmigaOS-4-Entwicklern 16 oder 17 PowerPC-Computer zur Verfügung gestellt hat, darunter ein knappes Dutzend Sam440ep-Boards, und seine eigene Sammlung über 150 Commodore- und Amiga-Rechner zählt.
Bezüglich des Mainboards "Nemo" betont er, dass es sich dabei anders als beim Original-AmigaOne nicht um ein eingekauftes Referenz-Design, sondern um eine Neuentwicklung für Power-User handele. Ein Liefervertrag für den weiterhin geheimgehaltenen Prozessor sei ausgehandelt worden und die Lieferung der ersten Serien-CPUs stehe bevor. Der AmigaOne X1000 stelle den ersten Einsatz dieses Prozessors in einem Desktop-Rechner dar.
AmigaOS 4.1 laufe auf diesem (zum Zeitpunkt des Interviews) bereits zu 90%. Zum Verkaufsstart werde allerdings zunächst erst einer der beiden Prozessorkerne unterstützt, ein späteres Update des Betriebssystems werde dies dann nachholen. Anwendungsseitig sei neben dem Firefox-Browser Timberwolf auch eine Portierung von Open Office 4 Kids für AmigaOS 4 in Arbeit.
Hinsichtlich des Xena getauften 500-MHz-XMOS-Chips auf dem Board arbeite man zusammen mit den Hardware-Partnern von A-Eon Technology daran, diesen künftig auch unter AmigaOS 4 programmieren zu können.
Vor dem - für diesen Sommer erwarteten - Verkaufsstart des AmigaOne-X1000 soll das Team der Betatester auf bis zu 100 Personen aufgestockt werden, welche das Gerät zu einem deutlich ermäßigten Preis erwerben können. Regulär werde das Komplettsystem nach vorläufiger Schätzung wohl mit mehr als 1500 Euro zu Buche schlagen, jedoch seien hierzu noch keine endgültigen Aussagen möglich, solange die einzelnen Komponenten noch nicht im Detail feststünden. (snx)
[Meldung: 08. Mai. 2010, 22:23] [Kommentare: 134 - 20. Mai. 2010, 07:38]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2010
Amiga Future (Webseite)
|
Cloanto: Amiga Forever 2009.2.1.0
Cloanto hat ein kostenloses Update seines Emulator-Komplettpaketes Amiga Forever 2009 veröffentlicht.
Dieses unterstützt künftige Dateivarianten des RP9-Formats und behebt diverse kleinere Probleme (u.a. gelöschte Verzeichnisse, das Drag&drop von PDF-Dateien und die Anzeige aller Updates beim Check betreffend). Zudem ist eine neue Version des Software Director enthalten. (snx)
[Meldung: 08. Mai. 2010, 21:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Nintendo-Emulator A/NES PRO 1.00
Für schnelle Amiga-Systeme (ab der Leistung eines 50-MHz-68060) hat Morgan Johansson heute mit A/NES Professional einen Nachfolger seines erstmals vor 13 Jahren erschienenen Nintendo-Emulators veröffentlicht, mit welchem er eine besonders akkurate Nachbildung erreichen möchte. Neuerungen:
- Completely rewritten graphicsengine. Alot more accurate and nice looking, but also slower:
- Graphics are now handled as chunky-data instead of planar. More accurate at cost of performance
- Sprite priorites implemented (sprites can appear behind background)
- CHR-bank swapping is now done entirely by using pointers instead of moving data. Many thousand percent faster than previous gfxengine
- Screen-mirroring is now handled correctly and uses pointers instead of moving data (=alot faster). Games like Metroid and Zelda2 now work properly
- Now uses C2P (Chunky2Planar) code by Mikael Kalms. Both 68060 and 68030 optimized versions included
- Implemented "frameskip" option in preferences-section
- ROMs can now be started from Shell, using "anes [romname.nes]"
- CPU-core bugfixes
- Partial one-screen mirroring implemented (RC Pro Am)
- Mapper 87 implemented
(snx)
[Meldung: 08. Mai. 2010, 21:01] [Kommentare: 4 - 10. Mai. 2010, 13:27]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2010
Pascal Papara (ANF)
|
AROS: Videos von AMClight und Broadway 0.0.2
Pascal Papara hat bei YouTube zwei Videos bereitgestellt, die den aktuellen Entwicklungsstand der von ihm zusammengestellten AROS-Distribution Broadway sowie des in Auftrag gegebenen Mediacenters demonstrieren. Nähere Informationen dazu finden Sie unter dem Titellink. (snx)
[Meldung: 08. Mai. 2010, 08:29] [Kommentare: 2 - 10. Mai. 2010, 13:32]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
AmigaOS 4: Web-Browser OWB 3.27
Jörg Strohmayer stellt ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 zur Verfügung. Neben Aktualisierungen und Fehlerbereinigungen verbraucht die Version 3.27 etwa 8 MB weniger Arbeitsspeicher infolge einer Deaktivierung der SVG-Unterstützung sowie seltengenutzter Zeichensätze.
Download: owb.lha (10 MB) (snx)
[Meldung: 08. Mai. 2010, 08:16] [Kommentare: 12 - 08. Mai. 2010, 20:30]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Mai.2010
Amigaworld.net (Webseite)
|
Filesharing: AmiGift 2.1
Amigift ist ein P2P-Filesharing-Programm, das auf dem aus der Unix-Welt portierten giFT-Dämon (Gnutella, FastTrack, OpenFT) basiert und über eine MUI-basierte grafische Benutzeroberfläche namens GiftMUI verfügt.
Die auf der Homepage unter der Überschrift AmiGift 2.0 zusätzlich bereitstehende Datei AmiGift-deps.lha enthält benötigte Bibliotheken von Drittanbietern. (snx)
[Meldung: 08. Mai. 2010, 08:09] [Kommentare: 2 - 11. Mai. 2010, 11:43]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Mai.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
AmigaOS 4: 3D-Renderer Blender 2.48
Andy Broad stellt ein Update seiner AmigaOS-Portierung von Blender zur Verfügung das diverse kleinere Probleme beseitigt.
(cg)
[Meldung: 07. Mai. 2010, 17:08] [Kommentare: 12 - 12. Mai. 2010, 03:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2010
amiga.org (Webseite)
|
ixemul.library 63.1
Die ixemul.library stellt einige Unix- bzw. BSD-spezifische Funktionen unter AmigaOS zur Verfügung und erleichtert dadurch die Portierung von entsprechender Software. Bernd Rösch hat die MorphOS-Umsetzung von ixemul auf AmigaOS 3 rückportiert, eine Übersicht über alle Änderungen in Version 63.1 ist dem Changelog zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 06. Mai. 2010, 17:39] [Kommentare: 20 - 08. Mai. 2010, 14:05]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2010
#morphos (ANF)
|
MorphOS: Screenshots der aktuellen Entwicklerversion von OWB
Fabien "Fab" Coeurjoly hat vor einigen Tagen auf seiner Webseite Bilder veröffentlicht, die den aktuellen Entwicklungsstand seines Web-Browsers OWB dokumentieren sollen. (cg)
[Meldung: 06. Mai. 2010, 17:37] [Kommentare: 6 - 08. Mai. 2010, 04:31]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Mai.2010
|
AmigaOne X1000: Erste Fotos vom Gehäuse (Update)
Auf der A-Eon-Webseite sind im Bereich "Media" erstmals zwei Bilder vom Gehäuse des AmigaOne X1000 zu sehen. Offensichtlich handelt es sich um ein Gehäuse vom Typ Define R2 mit modifizierter Frontpartie.
Update: (07.05.2010, 16:10, cg)
Wie Trevor Dickinson von A-Eon klarstellt, handelt es sich bei beiden Bildern nicht um Photos sondern um Photoshop-Manipulationen. Man habe zwar ein Bild vom X1000-Motherboard in einem Define R2-Gehäuse, das sei aber qualitativ für eine Veröffentlichung nicht gut genug gewesen. Die Frontpartie mit der Boingball-Grafik sei schlicht noch nicht fertig, die gezeigte Abbildung sei jedoch exakt die Grafik, die man dem Gehäuse-Hersteller geschickt habe, um einen Kostenvoranschlag und Aussagen zur Machbarkeit zu erhalten. (cg)
[Meldung: 06. Mai. 2010, 15:44] [Kommentare: 204 - 19. Mai. 2010, 15:00]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Mai.2010
|
IDEFix-Patches 1.1 (Update)
Die von 'Doobrey' und 'Cosmos' veröffentlichten IDEFix-Patches für die Verwendung von Compact-Flash-Medien mit den Erweiterungskarten XSurf, Catweasel, Buddha und IDEFix (einschließlich IDEFix Express) von indiviual Computers liegen nun in der Version 1.1 vor. Eine Auflistung der Neuerungen finden Sie unter dem Titellink.
Update: (13.09.2012, cg)
Die Patches sind auf Wunsch eines der Autoren nicht mehr im Aminet verfügbar, sind aber noch auf der Webseite des ursprünglichen Programmierers zu finden. (snx)
[Meldung: 05. Mai. 2010, 07:06] [Kommentare: 5 - 08. Mai. 2010, 00:39]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2010
Amiga Future (Webseite)
|
MorphOS: ScummVM 1.1.1
Nach AmigaOS 4 liegt der Adventure-Interpreter ScummVM nun auch für MorphOS in der Version 1.1.1 vor.
Download: scummvm-1.1.1.lha (7 MB) (snx)
[Meldung: 04. Mai. 2010, 22:03] [Kommentare: 5 - 06. Mai. 2010, 13:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2010
amiga.org (Webseite)
|
Amiga Explorer 2010.0.0.0 als unlimitierte Shareware-Version
Mit Cloantos Amiga Explorer lassen sich sämtliche Laufwerke eines Amigas unter Windows einbinden, zur Datenübertragung wird entweder ein Nullmodem-Kabel oder eine Netzwerkverbindung benutzt. Version 2010.0.0.0 ist ein kostenloses Update bei dem kleinere Fehler beseitigt wurden.
Amiga Explorer ist jetzt Shareware: Cloanto würde es immer noch "begrüssen", wenn die Anwender das Programm registrieren, die kostenlos erhältliche Version enthält aber keine Einschränkungen.
(cg)
[Meldung: 04. Mai. 2010, 15:56] [Kommentare: 5 - 06. Mai. 2010, 21:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2010
amiga.org (Webseite)
|
AmigaOS 4: FTP-Client pFTP 1.1
Pete's FTP (Screenshot) von Peter Gordon bietet u.a. beliebig viele Fenster, Server-zu-Server-Transfers und SFTP-Unterstützung. Die Änderungen in dieser Version sind dem Readme zu entnehmen. (cg)
[Meldung: 04. Mai. 2010, 15:44] [Kommentare: 2 - 05. Mai. 2010, 12:07]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2010
scacom.de.vu (ANF)
|
PDF-Magazin: SCACOM Ausgabe 17 als JPEG-Dateien
Die 17. Ausgabe 17 des PDF-Magazins SCACOM-Aktuell steht nun auch in Form von JPEG-Bildern zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 04. Mai. 2010, 15:40] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Mai.2010
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Amiga Future Ausgabe 84
Pressemitteilung: Die Amiga Future Ausgabe 84 (Mai/Juni 2010) ist heute erschienen, d.h. es wurden heute alle Abos, Vorbestellungen und Händler-Lieferungen zur Post gebracht. Neben vielen anderen Testberichten gibt es auch Tests von Bubbelsche Deluxe, YAM 2.6, AmiPodder und ein erstes Preview von Zelda.
Special Features in dieser Ausgabe:
- Neue Infos über den AmigaOne X1000
- Exclusives Interview mit Hyperion
Auf der LeserCD befindet sich neben vielen Vollversionen und PD-Software außerdem die Vollversionen von Blitzbasic, Der Clou, Datastorm, Guldkorn Expressen, Das Boot und Blue Max.
Die Amiga Future ist als deutsches und englisches Printmagazin direkt bei der Redaktion und diversen Amiga Fachhändlern wie zum Beispiel APC&TCP, Alinea, AmigaKit, ASB, GGS Data, Hast, Voxel, Samuli und Vesalia erhältlich. Wir suchen natürlich noch Händler die ebenfalls die Amiga Future in ihr Sortiment aufnehmen wollen. (cg)
[Meldung: 04. Mai. 2010, 15:36] [Kommentare: 1 - 08. Mai. 2010, 10:59]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
03.Mai.2010
Christian Rosentreter (ANF)
|
MorphOS: Vorschau-Video des Spiels Fortis
Encore Games kündigt mit Fortis ein Spiel an, welches neben Fassungen für Windows und iPhoneOS diesen Monat auch in einer Version für MorphOS veröffentlicht werden soll. Bei Fortis handelt es sich um ein 3D-Action-Spiel im Stil von Asteroids.
Weitere Informationen, eine Video-Präsentation und Bildschirmfotos sind über den Titellink abrufbar. (snx)
[Meldung: 03. Mai. 2010, 20:14] [Kommentare: 27 - 06. Mai. 2010, 23:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2010
|
AmigaOne X1000: AmigaKit wird offizieller Distributor
Wie A-EON auf seiner Webseite bekannt gibt, ist der britische Amiga-Händler AmigaKit primärer Distributor für den AmigaOne X1000 und bearbeitet alle Kunden- und Händleranfragen. (cg)
[Meldung: 02. Mai. 2010, 22:52] [Kommentare: 37 - 09. Mai. 2010, 03:33]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2010
amigafuture.de (Webseite)
|
Mikroblogging: AmiTwitter 0.29 für AmigaOS 4
Von der letzte Woche veröffentlichten Version 0.29 des Mikroblogging-Clients AmiTwitter steht jetzt auch eine AmigaOS 4-Version zur Verfügung. (cg)
[Meldung: 02. Mai. 2010, 22:45] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2010
PPA (Webseite)
|
AmigaOS 4: Diamond Player 1.4
Robert Szackis Diamond Player spielt MED-, MMD0-, MMD1- und Protracker-MOD-Module unter Verwendung von AHI ab. Das Programm läuft unter AmigaOS 4.0 auf dem Amiga 1200 oder 4000, aber auch unter AmigaOS 4.1 auf anderen Rechnern. Neben acht Knöpfen für die Bedienung weist es eine Playlist auf.
Download: diamplay.lha (50 KB) (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2010, 12:23] [Kommentare: 2 - 02. Mai. 2010, 16:35]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2010
|
Texteditor: NoWinED 0.82
NoWinED ist ein MUI-basierter Texteditor für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, MorphOS und AROS, der u.a. kontextsensitive Popup-Menüs, Drag-and-drop sowie über Tabs eine Anzeige aller geöffneten Dateien im selben Fenster bietet.
Die Neuerungen in der Version 0.82, bei denen es sich im wesentlichen um Fehlerbereinigungen handelt, sind im Detail dem Changelog zu entnehmen.
Download: nowined.lha (4 MB) (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2010, 08:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Mai.2010
|
AmigaOS 4: ScummVM 1.1.1 und ScummVM-Tools 1.1.1
Der Adventure-Interpreter ScummVM liegt für AmigaOS 4 nun in der Version 1.1.1 vor, ebenso die Zusatzprogramme der ScummVM-Tools.
Download:
scummvm.lha (7 MB)
scummvm-tools.lha (944 KB) (snx)
[Meldung: 02. Mai. 2010, 06:44] [Kommentare: 3 - 04. Mai. 2010, 12:58]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2010
http://boingsworld.de (ANF)
|
Podcast: BoingsWorld Episode 3
Die dritte Ausgabe des Amiga-bezogenen Podcasts BoingsWorld wurde heute veröffentlicht, sie beschäftigt sich mit folgenden Themen:
- Amiga im Netzwerk
- Amiga Spieleklassiker
- Amiga vor 20 Jahren
- Amiga restaurieren
(cg)
[Meldung: 01. Mai. 2010, 22:30] [Kommentare: 4 - 04. Mai. 2010, 14:10]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2010
|
MUI-Klassen: NList 0.104, TextEditor 15.32 und BetterString 11.18 (Update)
Die NList-, TextEditor- und BetterString-Klassen für das Magic User Interface liegen für AmigaOS 3.x, AmigaOS 4, AROS und MorphOS nun in der Version 0.104, 15.32 bzw. 11.18 vor.
Download:
MCC_NList-0.104.lha (2 MB)
MCC_TextEditor-15.32.lha (842 KB)
MCC_BetterString-11.18.lha (327 KB)
Update: (06:35, 02.05.10, snx)
BetterString-Klasse hinzugefügt. (snx)
[Meldung: 01. Mai. 2010, 19:27] [Kommentare: 60 - 13. Mai. 2010, 15:24]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2010
PPA (Webseite)
|
AROS: Vektorgrafikprogramm AmiFIG portiert
AmiFIG ist ein ursprünglich von Andreas Schmidt für AmigaOS veröffentlichtes Vektorgrafik-Zeichenprogramm auf Basis von XFig. Yannick Erb hat es nun durch eine AROS-Portierung wiederbelebt, deren erste Alphaversion unter dem Titellink heruntergeladen werden kann (Screenshot). (snx)
[Meldung: 01. Mai. 2010, 19:18] [Kommentare: 2 - 02. Mai. 2010, 13:04]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2010
David Brunet (ANF)
|
Neue Artikel auf der Obligement-Webseite
In den letzten zwei Monaten wurde die Webseite des französischen AmigaOS- und MorphOS-Magazins Obligement um die folgenden Beiträge erweitert:
- Amiga/MorphOS news of march/april 2010
- Old news from march/april 1998 and its relatives articles: report of the Imagina 1998 show, interview with Jeff Schindler, interview with Michael Battilana, etc.
- Interviews: Frédéric Rignault (Amiga and MorphOS developer), Jac Petit-Jean-Boret (ex-Amiga artist and journalist), the AmigaOS 4.0 developers (from May 2001), Jay Miner (from June 1988, special Obligement's 2000th article)
- Reviews: Origyn Web Browser 1.7 (MorphOS), UFO Alien Invasion, F-1 Spirit, Zelda Return Of The Hylian, Deluxe Galaga 2.6, Moonstone, Cruise For A Corpse
- Hardware: eFrame, a digital picture frame project based on the Efika 5200B
- Hardware: X-QPack 2 case
- Hardware: Lorraine (update)
- File: Scoopex (6th part, 1999-2000)
- File: Scoopex (7th part, 2001-2007)
- File: the financial situation of Commodore in 1994
- Special quizz about Phase 5, and the year 1990 and 1991
Mit diesen neu hinzugefügten Artikeln stehen auf obligement.free.fr jetzt über 2000 Artikel zur Verfügung. Wer das Magazin mit Übersetzungen einzelner Beiträge in andere Sprachen unterstützen könnte, möchte sich mit David Brunet in Verbindung setzen. (cg)
[Meldung: 01. Mai. 2010, 17:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Mai.2010
Amiga Future (Webseite)
|
AmigaOS 4: iODBC Engine 3.52.7 / SQLManager 0.9a
Andrea Palmatès iODBC-Portierung für AmigaOS 4 hat ein Update erfahren. Eine Auflistung der Neuerungen die Engine sowie den SQLManager betreffend finden Sie unter dem Titellink.
iODBC ist ein Akronym für "Independent Open DataBase Connectivity". Dabei handelt es sich um eine plattformunabhängige Implementation der standardisierten Datenbankschnittstelle ODBC und der X/Open-Spezifikation. (snx)
[Meldung: 01. Mai. 2010, 09:07] [Kommentare: 1 - 02. Mai. 2010, 11:18]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|