08.Apr.2025
|
Quelltext-Editor: Hollywood 10-Unterstützung für Visual Studio Code 10.0.2
Für Microsofts Visual Studio Code (Windows, Mac OS, Linux) ist mit "hw4vsc" eine Erweiterung erhältlich, die das Entwickeln von Hollywood-Programmen mit dem freien Quelltext-Editor ermöglicht (amiga-news.de berichtete). Der Entwickler Micha J. hat seine Erweiterung für die neueste Hollywood 10-Version angepasst und entsprechend hw4vsc 10.0.2 veröffentlicht. Obwohl die Versionsnummer nur auf der Patch-Ebene erhöht wurde, handelt es sich um eine massive Veröffentlichung.
Sie fügt eine verbesserte Intellisense/Code-Vervollständigung mit korrekter Code-Vervollständigung und Quick-Info für alle integrierten Hollywood 10-Funktionen, Präprozessorbefehle und einschließlich Konstanten hinzu (hier gibt es leider keine Quick-Info/Hilfe). Die README.md zeigt ein Beispiel für Intellisense in Aktion.
Der Autor bittet darum bei Problemen den Github-Bugtracker zu nutzen, alternativ kann auch der Diskussionsfaden im offiziellen Hollywood-Forum genutzt werden. (nba)
[Meldung: 08. Apr. 2025, 15:49] [Kommentare: 2 - 08. Apr. 2025, 22:34]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2025
|
Point'n Click-Adventure: NEONnoir 1.2.1 mit gefixtem deutschen Sprachkatalog
Das Point'n-Click-Adventure 'NEONnoir', in dem der Spieler als heruntergekommener Privatdetektiv eine drogensüchtige Tochter aus gutem Hause aufspüren muss, wurde vor kurzem mit einem deutschen Sprachkatalog nachgerüstet. Bei dem zurückliegenden Update ist ein Fehler unterlaufen, eine gefixte Version wurde nun nachgereicht. (nba)
[Meldung: 08. Apr. 2025, 15:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Apr.2025
|
Neues Tutorial: PS/2-Maus-Adapter für den Amiga selbst bauen
Auf Mingo's Commodore Blog wurde ein neues Tutorial veröffentlicht, das Schritt für Schritt zeigt, wie man einen PS/2-Maus-Adapter für den Amiga selbst herstellen kann. Dieses Projekt ermöglicht es, moderne PS/2-Mäuse an klassischen Amiga-Systemen zu nutzen, für en Fall, dass die alte Amiga-Maus das Zeitliche gesegnet hat.
Das ausführliche Tutorial beinhaltet eine detaillierte Bauteilliste, Schaltpläne und eine Anleitung für den Zusammenbau. Es richtet sich sowohl an erfahrene Bastler als auch an Einsteiger, die sich mit Hardwareprojekten für den Amiga beschäftigen möchten. (nba)
[Meldung: 08. Apr. 2025, 15:35] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2025
|
Minen-Strategie-Spiel: Die Entstehungsgeschichte von "Aminer"
Mehr als sechs Jahre tüftelten "Last Minute Creation", eine polnische Gruppe von Amigaspielentwicklern (u.a. GermZ oder Chaos Arena), an ihrem Minen-Strategie-Spiel "Aminer": in der Sowjetära angesiedelt ist es dabei das Ziel, für das Ministerium für Bergbau und fossile Brennstoffe die planwirtschaftlichen Extraktionspläne zu erfüllen und Edelmetalle wie Silber abzubauen:
"Last Minute Creation" besteht aus 'KaiN', der den Code schreibt sowie 'Luc3k', der für die Musik und 'Softiron', der für alle grafischen Aufgaben verantwortlich ist.
Wir haben den Coder 'KaiN' gefragt, wie die Idee des Projektes entstand und warum Aminer, das auf der polnische Retro-Party RAM#3 vergangenes Wochenende vorgestellt wurde, diese lange Entwicklungszeit benötigte:
"Wir haben mit dem Projekt ungefähr einen Monat vor der RetroKomp 2018 Party begonnen, für die Spielekompo. Damals haben wir an OpenFire gearbeitet, aber ich dachte, es wäre cool, auf der Party etwas Neues zu zeigen, also habe ich mir schnell ein Spiel ausgedacht, das ich schon seit einiger Zeit in Angriff nehmen wollte.
Zu diesem Zeitpunkt war es ein albernes kleines Spiel, bei dem man sich einfach ohne Ziel durch den Boden gräbt und die Ressourcen einsammelt, und es gab auch einen Herausforderungsmodus, bei dem die Kamera mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung Ziellinie fährt und man die Ressourcen einsammeln muss, um die höchste Punktzahl zu erreichen.
Die Idee hinter dem Spiel war, dass ich das Motherload-Spiel aus der Flash-Games-Ära wirklich mochte, und ich wollte einen halbunendlichen Y-Scroll auf Amiga-Hardware machen, also war es hauptsächlich eine Tech-Demo, die als RK18-Spiel-Kompo-Beitrag verpackt wurde - es erreichte den 2. Platz und man kann auf Pouet.net sehen, dass es damals ein bisschen anders aussah.
Trotzdem war der Ton sehr fehlerhaft, weil es der erste Beitrag meiner Gruppe war, der überhaupt einen Audiocode hatte - wir benutzten meine eigene ACE-Bibliothek, die ich seit 11 Jahren entwickle und der es vor 6,5 Jahren an einigen wichtigen Funktionen mangelte - jetzt ist sie viel besser, da sie alle Funktionen hat, die für die Erstellung des Aminers benötigt werden.
Das Spiel ist komplett in C geschrieben, mit einem kleinen Teil, der der Einfachheit halber in C++ geschrieben wurde, unter Verwendung der ACE-Bibliothek, wie ich bereits erwähnt habe. 'Softiron' verwendet Pro Motion NG für seine Pixel. Für den Ton der Compo-Version des Spiels habe ich sfxr verwendet, um einige grundlegende Blips und Blops zu haben. Nach all den Jahren ist der Pickup-Sound immer noch von der Originalversion.
Zu diesem Zeitpunkt hatten wir noch nicht einmal einen Tontechniker, aber dann haben wir Lucek in den polnischen Foren gefunden, und er hat einen fantastischen Job gemacht und den passenden Soundtrack für das Spiel erstellt. Er hat auch den Rest der Audioarbeit erledigt. Eine der größten Herausforderungen war es, herauszufinden, was wir mit diesem Spiel machen wollten - wir hatten im Grunde keine Ahnung. Nachdem wir die Demo für die Compo gemacht hatten, war 'Softiron' mit dem Stand des Spiels nicht sehr zufrieden und wollte es noch ein wenig ausbauen. Wir haben ein bisschen gebrainstormt, ich hatte ein paar Ideen - hauptsächlich die Nachahmung des Motherload-Spiels, also Upgrades für Fahrzeugteile, unterirdische Basen für die Bequemlichkeit und das war's auch schon. 'Softiron' hingegen hat die Sache auf die nächste Stufe gehoben, indem sie das ganze sowjetische Setting erfunden und eine Menge Nebenmechanismen hinzugefügt haben, die nicht wirklich mit dem eigentlichen Graben zu tun haben - es ist lustig, weil man das ganze Spiel beenden kann, ohne zu viel zu graben.
Die andere Herausforderung bestand darin, im Zeitplan zu bleiben, und das liegt vor allem an mir. Während der Pandemie dachte ich, dass es schön wäre, ein weiteres Spiel für die Revision Game Compo zu veröffentlichen, also haben wir mit der Arbeit an GermZ begonnen. Wir haben den Abgabetermin verpasst, und es hat uns viel Zeit gekostet, dieses Spiel zu einer runden Sache zu machen. In der Zwischenzeit haben wir auch zwei andere Spiele für Game Compos veröffentlicht: Atarenium Falkon (mit Code von 'Lucek!') und Chaos Arena, die beide in Decrunch Party-Game-Compos veröffentlicht wurden. Wie ihr sehen könnt, können wir keine Compo ohne einen Eintrag verlassen.
Eine weitere Herausforderung bestand darin, sich auf die endgültigen Funktionen zu einigen. 'Softiron' hatte viele Ideen für dieses Spiel, einschließlich einer Möglichkeit, zum Mond zu reisen und dort zu graben, und wir mussten viele davon streichen, um das Spiel zu einem vorhersehbaren Zeitpunkt zu veröffentlichen. Wir hatten auch Schwierigkeiten, das Gameplay auszubalancieren, da es viele verschiedene Spielstile, Mechaniken und viele Inhalte gibt. Das Spiel ist auch nicht mehr so einfach, so dass es nicht mehr von einem jüngeren oder weniger anspruchsvollen Publikum gespielt werden kann. Ich habe das in den letzten Wochen durch das Hinzufügen eines Sandbox-Modus entschärft, der dem freien Grabungsmodus aus der Compo-Version ähnelt, mit einigen grundlegenden Mechaniken für eine begrenzte Anzahl von Zügen. Das Schwierigste für mich persönlich war es, die richtige Stimmung zu erzeugen. Da das Spiel in der Sowjetära in einem nicht ganz so fiktiven Land spielt und totalitäre Regime der Vergangenheit anspricht, hoffe ich, dass das Spiel nicht als "cool" angesehen wird, denn das ist es wirklich nicht. Und das sollten wir nicht vergessen, vor allem jetzt, wo eines der Spiele aus der Pause zurückkommt.
Warum hat es letztlich, neben all diesen Erläuterungen, so lange gedauert? Nun, das haben wir:
- 3 Kilometer unterirdisches Bergwerk zum Erforschen
- 8 NPCs
- 7 verschiedene Enden
- 3 unterirdische Basen mit Basenbau-Mechanismen
- 18 Erfolge
- 3 Spielmodi und eine Koop-Variante jedes Modus
- 2 Sprachversionen
- mehr als 20 Minuten Soundtrack
- definitiv keine Geheimnisse
- all das auf eine einzige Diskette gepackt
Wer sich der Aufgabe stellen und sich durch die Erde graben möchte, benötigt einen OCS-Amiga mit 1MB Chip-RAM und 1MB weiteren RAM. Der Quellcode ist auf GitHub verfügbar. (dr)
[Meldung: 07. Apr. 2025, 10:09] [Kommentare: 4 - 09. Apr. 2025, 18:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2025
|
HxC Floppy-Emulator: Software V2.16.13.1
Der Floppy-Emulator HxC von Jean-Francois Del Nero ersetzt vollständig das Diskettenlaufwerk (eines Amigas) durch ein elektronisches Gerät. Das im Jahr 2006 gestartete Projekt ist in zwei Ausführungen verfügbar, mit SD-Karte-Anschluss oder mit USB-Anschluss (amiga-news.de berichtete).
Nun wurde eine neue Version der HxC Floppy Emulator Software veröffentlicht. Die Änderungen:
- Mame MFI writer : Fix memory allocation error/crashes.
- Kryoflux writer : The default sample frequency can be changed with the
KFRAWEXPORT_SAMPLE_FREQUENCY variable. (patch by uru2)
- Kryoflux Stream Loader : Support different sample rate setting from the
KFInfo string.
(dr)
[Meldung: 07. Apr. 2025, 07:33] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2025
|
Point'n Click-Adventure: Demoversion von Soltys veröffentlicht
Pawel 'tukinem' Tukatsch hat eine kurze Demoversion des Point'n Click-Adventures "Soltys" veröffentlicht (Video), das ursprünglich vom polnischen Studio LK Avalon entwickelt wurde und 1995 für MS-DOS erschien (Wikipedia).
Wie der Autor betont, sei sein Spiel aber keine Portierung, sondern eine von Grund auf neu geschriebene Umsetzung des Originalspiels. Neben polnischen Untertiteln gibt es auch englische, deutsche, spanische und italienische. Benötigt werden ein Amiga-Computer mit AGA-Chipsatz, mindestens 1 MB Fast-RAM und Festplatte. (dr)
[Meldung: 07. Apr. 2025, 07:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Apr.2025
|
Arcade-Action: Neue Demoversion V0.98 von Ghosts'n'Goblins
Ende 2024 'Skyzoo73' eine ansehnliche Übungsstudie, die zeigen soll, wie Ghosts 'n Goblins mithilfe der Scorpion Engine auf den Amiga portiert werden kann (amiga-news.de berichtete). Die nunmehr aktualisierte Demoversion biete eine Menge an Korrekturen und Optimierungen.
Benötigt werden eine AGA-Amiga mit Fast-RAM und CD32-Joypad (oder vergleichbares). (dr)
[Meldung: 07. Apr. 2025, 05:57] [Kommentare: 10 - 12. Apr. 2025, 20:44]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2025
|
Aminet-Uploads bis 05.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.04.2025 dem Aminet hinzugefügt:
Codecraft.adf dev/misc 880K OS3 Integrated Development ...
MCE-OS4.lha game/edit 4.8M OS4 Multi-game Character Ed...
MCE.lha game/edit 4.2M OS3 Multi-game Character Ed...
Galactica.lha game/wb 24K OS3 Port of strategical Lin...
BackdPattGener.lha gfx/edit 67K OS3 Create your own backdro...
PolarPaint_68k.lha gfx/edit 2.0M OS3 Paint program made with...
PolarPaint_AROS.lha gfx/edit 2.2M ARO Paint program made with...
PolarPaint_MOS.lha gfx/edit 2.2M MOS Paint program made with...
PolarPaint_OS4.lha gfx/edit 2.5M OS4 Paint program made with...
PolarPaint_WOS.lha gfx/edit 2.3M WUP Paint program made with...
AmiArcadia-OS4.lha misc/emu 11M OS4 Signetics-based machine...
AmiArcadia.lha misc/emu 10M OS3 Signetics-based machine...
AmiVms.lha misc/emu 3.8M OS3 Simulates OpenVMS comma...
hippoplayerupdate.lha mus/play 414K OS3 Updated HippoPlayer
AvalancheSPA.lha util/arc 2K GEN Spanish catalog for Ava...
fix1980.lha util/arc 1K GEN Fix an lha with timesta...
IconLib_46.4.lha util/libs 2.1M OS3 free icon.library in op...
AmigaGPT.lha util/misc 2.2M VAR App for chatting to Cha...
IgameSPA.lha util/misc 2K GEN Front-end for WHDLoad
ReportPlus-OS4.lha util/misc 881K OS4 Multipurpose utility
ReportPlus.lha util/misc 699K OS3 Multipurpose utility
ReportPlusMOS.lha util/misc 775K MOS Multipurpose utility
GoVD.lha util/wb 31K OS3 Virtual Desktops for Wo...
(snx)
[Meldung: 06. Apr. 2025, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2025
|
OS4Depot-Uploads bis 05.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.04.2025 dem OS4Depot hinzugefügt:
arabic_console_device... dri/inp 3Mb 4.1 An arabic console device, line &...
amiarcadia.lha emu/gam 11Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
losmalditos.lha gam/adv 22Mb 4.0 Adventure point and click R.P.G.
mce.lha gam/uti 5Mb 4.0 Multi-game Character Editor
polarpaint.lha gra/edi 2Mb 4.1 Paint program made with Hollywood
image.lha gra/vie 2Mb 4.0 Fast image viewer with simple fu...
amigagpt.lha net/cha 2Mb 4.1 App for chatting to ChatGPT
wormhole.lha net/mis 2Mb 4.1 Network file transfer utility
reportplus.lha uti/mis 881kb 4.0 Multipurpose utility
(snx)
[Meldung: 06. Apr. 2025, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2025
|
AROS-Archives-Uploads bis 05.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.04.2025 den AROS-Archiven hinzugefügt:
losmalditos.lha gam/adv 22Mb Adventure point and click R.P.G.
polarpaint_aros.lha gra/edi 2Mb Paint program made with Hollywood
flx_play.x86_64-aros-v11.... vid/pla 74kb Simple FLI/FLC/FLX Animation Player
(snx)
[Meldung: 06. Apr. 2025, 08:21] [Kommentare: 2 - 07. Apr. 2025, 09:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2025
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 05.04.2025
Die folgenden Pakete wurden bis zum 05.04.2025 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
LosMalditos_1.10.lha Games/Adventure Adventure point and cli...
PolarPaint_1.0.lha Graphics/Draw Paint program made with...
BouncingBall_1.0.lha Misc Port of BouncingBall (S...
AmigaGPT_2.4.0.lha Misc App for chatting to Cha...
(snx)
[Meldung: 06. Apr. 2025, 08:21] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2025
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 05.04.2025
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 05.04.2025 hinzugefügt:
- 2025-04-05 improved: Uridium 2 (Graftgold) high scores are saved to a separate file (Info)
- 2025-04-02 improved: North & South (Infogrames) 2nd button/joypad support fixed, more icons, new install script (Info)
(snx)
[Meldung: 06. Apr. 2025, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2025
Amiga Future (Webseite)
|
Schwarmfinanzierung: Psygnosis - Games People Play (Band 1)
Nach dem Buch "Demoscene: The Amiga Renaissance" plant Éditions64K nun eine zweibändige Veröffentlichung zur Geschichte der Spieleschmiede Psygnosis (u.a. Lemmings, Shadow of the Beast).
Der erste Band deckt die Jahre 1980 bis 1993 ab, er behandelt somit den Zeitraum von der Gründung bis zur Übernahme durch Sony. Der zweite Band, der im nächsten Jahr erscheinen soll, widmet sich dann entsprechend der PlayStation-Ära bis zum Ende des Spieleverlags im Jahr 2012.
Im Gegensatz zur vorherigen Kampagne sei das Buch fast fertig und werde bis zum Ende der Schwarmfinanzierung, also am 11. Mai, druckreif sein. Der Versand solle um den 15. Juni herum beginnen. (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2025, 08:20] [Kommentare: 3 - 08. Apr. 2025, 13:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Apr.2025
Amiga Future (Webseite)
|
Java-Programm: ham_convert 1.11.0
Sebastian Sieczkos javabasiertes Programm ham_convert wandelt moderne Grafikformate in das HAM-Format des Amigas um und liegt inzwischen in der Version 1.11.0 vor.
Zu den Neuerungen zählen eine MSX2+-Screen-10-Konvertierung, eine verbesserte MSX2+-Screen-12-Konvertierung, ein MSX-Basic-Bilddatei-Export und Fehlerbereinigungen. Der 10er-Modus ermöglicht 12.499 gleichzeitig darstellbare Farben, der 12er 19.268. (snx)
[Meldung: 06. Apr. 2025, 08:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2025
Markus Tillmann (ANF)
|
Veranstaltung: Ticketverkauf für "Amiga40" startet
Pressemitteilung: Amiga40 Germany - 40 Jahre Amiga, ein Fest für alle!
17.-19. Oktober 2025 - ein ganz besonderes Datum für alle, die den legendären Commodore Amiga lieben: Wir feiern 40 Jahre Amiga mit einem großen Jubiläumsevent in Mönchengladbach! Die Amiga40 Germany wird DER Treffpunkt für Fans, Technikfreunde, Retro-Liebhaber aus aller Welt - und für Familien, die gemeinsam auf eine Zeitreise gehen wollen.
Am heutigen 5. April um 18 Uhr MEZ startet der Ticketverkauf über unseren Ticketshop unter amigaevent.de/ticket!
Kommt vorbei - feiert mit uns 40 Jahre Amiga-Kult und eine Zeit, in der Computer noch Persönlichkeit hatten!
Wir freuen uns auf euren Besuch! (cg)
[Meldung: 05. Apr. 2025, 22:48] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2025
|
Chat-Software: AmigaGPT 2.4.0
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das auf ChatGPT basiert. Die Software unterstützt die neuesten OpenAI-Modelle einschließlich der o1-Familie und ist ab AmigaOS 3.1 (einschließlich 4.1) sowie auf MorphOS lauffähig. Sourcecodes des Tools sind separat herunterladbar.
Jetzt ist die neue Version 2.4.0 mit folgenden Änderungen erschienen:
- ARexx port added to allow issuing AmigaGPT commands from another app or from a script
- Fixed bug where the About AmigaGPT window wouldn't display all the text correctly
- Latest OpenAI chat models added
- Latest OpenAI text to speech models added
- Latest OpenAI text to speech voices added
- Can now give instructions to the OpenAI voice to change how it sounds (only works for the gpt-4o-mini-tts model)
- Chat now uses the new Responses endpoint instead of the Chat Completions one to allow for future expansion
Download: AmigaGPT.lha (2 MB) (dr)
[Meldung: 05. Apr. 2025, 18:57] [Kommentare: 1 - 06. Apr. 2025, 10:40]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2025
|
Veranstaltung: 14. RetroCon Saar (05./06.04.2025)
An diesem Wochenende findet die 14. RetroCon Saar in der Hermann Neuberger Halle in Völklingen statt, eine Retrobörse auf 2000 Quadratmetern rund um dass Thema (Retro)gaming und Popkultur! Diese Ausgabe steht unter dem Motto "Childhood Heroes". Einen Stand haben unter anderem auch die Macher des Printmagazins "Amiga Germany" (amiga-news.de berichtete).
(dr)
[Meldung: 05. Apr. 2025, 06:28] [Kommentare: 1 - 07. Apr. 2025, 14:47]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
05.Apr.2025
|
Video-Tutorial: Konzeptstudie eines 3D-Shooters mit AMOS
Das neueste Video von Retro- und Amigafan 'Yawning Angel' knüpft an sein letztes über die Erstellung einfacher Anaglyphen-3D-Grafiken in AMOS Pro an (amiga-news.de berichtete) und führt es als Programm zu einem 3D-Shooter-Konzeptbeweis weiter. (dr)
[Meldung: 05. Apr. 2025, 06:15] [Kommentare: 1 - 11. Apr. 2025, 17:41]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2025
|
Vorbestellung: Neues Synth-Abum "Home Arcade" mit Amiga-Track
'LukHash' beschreibt seine Musik als "Fusion aus digitalem 8-Bit-Chaos und 80er-Jahre-inspirierter Synthesizer-Musik, kombiniert mit modernen Sounds und Cyberpunk-Ästhetik." Sein neues Album "Home Arcade" kann jetzt vorbestellt werden, Kunden erhalten dann auch "Retro-Versionen" von drei Tracks des Albums: Zwei Cover in Form von SID-Tunes, eines als klassischer Amiga-MOD, alle drei Songs sind problemlos auf der Original-Hardware abspielbar. Das fertige Album wird am 2. Mai veröffentlicht. (cg)
[Meldung: 04. Apr. 2025, 23:59] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
04.Apr.2025
|
Demoparty: Revision 2025 sucht noch Helfer
Die Demoparty 'Revision' wird traditionell am Osterwochenende im "E-Werk" in Saarbrücken stattfinden. Die Veranstalter sind jedoch noch auf der Suche nach Helfern:
Pressemitteilung: Revision ist die größte reine Demoszene-Veranstaltung der Welt - und rund 70 Freiwillige machen sie möglich. Komme zu uns, um das beste Osterwochenende für dich, uns und die Demoszene zu erleben! Wir suchen Leute mit Englischkenntnissen und einer Einstellung, die sie für die Arbeit in einem multinationalen Team prädestiniert, und die genauso begeistert sind wie wir, diese Party für alle großartig zu machen.
Du musst am Freitagmorgen vor der Revision bis Montag im E-Werk sein, um uns beim Auf- und Abbau zu helfen, soweit du kannst. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind für alle in deinem Team sehr wichtig, damit wir die Arbeitslast gerecht aufteilen können. Wenn du schon mal als Orga auf einer Demoparty warst, kennst du dich aus, aber Vorkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich.
Bist du interessiert, insbesondere an der unten ausgeschriebenen Stelle? Dann schreibe uns eine Nachricht an hotline-2025@revision-party.net!
Infoteam
Du bist das Gesicht von Revision und für manche der erste Eindruck, den sie von der Demoszene bekommen. Mach dich auf den schnellsten Weg, neue Leute kennenzulernen und viele Freunde auf einer Demoparty zu finden - werde Mitglied in unserem Infoteam!
Hauptaufgaben:
- Einlass der Besucher managen, Fragen beantworten, Getränke verkaufen
- Erste Anlaufstelle für die Besucher und Weiterleitung von Anfragen an alle anderen Teams (z.B. Compo, Recording, Seminar, Events, etc.)
- Kontaktaufnahme mit dem Sicherheitspersonal und Weiterleitung von Problemen an den Schichtleiter oder die Hauptorganisatoren
Wir suchen jemanden, der:
- gerne mit Menschen zu tun hat und ein kreativer, ad hoc Problemlöser ist
- fließend Englisch spricht, weitere Sprachen sind ein Plus (Deutsch ist NICHT erforderlich)
- bereit ist, während der Party in 4 Schichten (2x 4h + 2x 6h) mit ca. 5 anderen Orgas zu arbeiten
(cg)
[Meldung: 04. Apr. 2025, 23:51] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2025
Vinnny (ANF)
|
Betriebssystem: AmigaOS 3.2.3
Pressemitteilung (Übersetzung): Brüssel, 2. April 2025 - Hyperion Entertainment CVBA ist stolz darauf, das dritte kostenlose Update für AmigaOS 3.2 zur Verfügung zu stellen. Dieses Update enthält zwei Jahre an Korrekturen und Erweiterungen für OS 3.2.2 seit dem letzten Update.
Einige der Highlights in Update 3:
- ReAction-Klassen haben zahlreiche Aktualisierungen erhalten
- Im TextEditor können Benutzer jetzt ein benutzerdefiniertes Menü mit Makros erstellen
- 12 KB des Chip-RAM werden nicht mehr reserviert
- Ein neues Kickstart-3.2.3-ROM
- Mindestens 50 weitere Korrekturen, darunter Aktualisierungen für DiskDoctor und HDToolbox
Registrierte Benutzer können Update 3 für AmigaOS 3.2 hier herunterladen.
Vielen Dank für Ihre anhaltende Unterstützung des AmigaOS. (snx)
[Meldung: 02. Apr. 2025, 09:39] [Kommentare: 24 - 20. Apr. 2025, 21:53]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2025
Mark 'Pnutttz' Nuttall (ANF)
|
Schwarmfinanzierung: Kartenspiel Amiga Trumps Powerplay
Auf Kickstarter wurde die Finanzierung eines Amiga-Quartetts initiiert und auch bereits erreicht. "Amiga Trumps Powrplay" umfasst dreißig Figuren aus Amigaspielen und geht nach Abschluss der Kampagne Ende April in Produktion. Das Kartenspiel kann eigenständig verwendet werden oder als Erweiterung für den Vorgänger "Amiga Trumps". (snx)
[Meldung: 02. Apr. 2025, 09:39] [Kommentare: 4 - 04. Apr. 2025, 08:15]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2025
|
Veranstaltung: ZZAP! Live 2025 in Kenilworth (England)
Am 17./18. Mai findet, erstmals zweitägig, die dritte "ZZAP!-Live"-Veranstaltung für alle Commodore- und Amiga-Systeme im Holiday Inn in Kenilworth (England) statt, organisiert von Fusion Retro Books, dem Arcade Club, Retro Games Ltd., der South West Amiga Group und dem Retro Computer Museum. (snx)
[Meldung: 02. Apr. 2025, 09:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2025
Puni (ANF)
|
AmigaOS 4: Blog-Zusammenfassung des Monats März 2025 (englisch)
Auch für den zurückliegenden Monat hat 'Puni' in seinem "Old School Game Blog" unter dem Titellink wieder eine Zusammenfassung der Neuerungen aus den Bereichen Hard- und Software für AmigaOS 4 auf englisch veröffentlicht. (snx)
[Meldung: 02. Apr. 2025, 09:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
02.Apr.2025
|
AROS: Monatsrückblick März 2025
In seinem Blog fässt Andrzej 'retrofaza' Subocz unter dem Titellink zusammen, was es für AROS/x86-Nutzer im letzten Monat an Neuigkeiten gegeben hat. (snx)
[Meldung: 02. Apr. 2025, 09:39] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2025
Ján Zahurancík, Philipp Lonke (ANF)
|
20 Jahre AmiKit: Das AmiKit-Museum ist eröffnet
Das beliebte AmiKit feiert in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag. Erstmals berichtete amiga-news.de am 14. Juli 2005 über das Projekt ("Emulation: Erstes Preview des Komplettsystems AmiKit"). Als Dankeschön für die treuen Fans von AmiKit wurde nun das Amikit-Museum eingerichtet. Dort finden sich alle Windows-Installer der Workbench-Distribution - von AmiKit 1 bis 11 - kostenlos zum Downloaden und Ausprobieren, alle voll funktionsfähig - eine interessante Fundstelle für alle Computerarchäologen, Interessierte und Sammler. (nba)
[Meldung: 01. Apr. 2025, 00:42] [Kommentare: 1 - 01. Apr. 2025, 11:21]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2025
Christian 'xeno74' Zigotzky
|
Linux: Kernel 6.14.0 für X1000/X5000
Parallel zur Veröffentlichung des Linux-Kernels 6.14.0 hat Christian 'xeno74' Zigotzky diesen für den AmigaOne X1000 und X5000 final kompiliert. Die X1000/X5000-spezifischen Neuerungen:
- Linux 6.14 veröffentlicht mit funktionierendem NTSYNC-Treiber, AMD Ryzen AI Accelerator-Unterstützung – phoronix.com
- Linux 6.14 erhält Last-Minute-Fix für eine zwei Jahre alte Fehlfunktion, die zu einem Leistungsabfall von 30 % führte – phoronix.com
- Änderungen entsprechend des Linux Kernel 6.14.0-final Logs
- X1000: ABIv2-Kernel (CONFIG_PPC64_BIG_ENDIAN_ELF_ABI_V2)
- DRM-Fehlerbehebungen (einschließlich Radeon-Fehlerbehebung):
- Netzwerkfehlerbehebungen
- MMC-Host-Fehlerbehebungen
- Linux-Git-Log
(nba)
[Meldung: 01. Apr. 2025, 00:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2025
violet
|
Schwedische Demoszene ist UNESCO-Kulturerbe
Die Demoszene wurde in Schweden als immaterielles Kulturerbe anerkannt. Dies unterstreicht die kulturelle Bedeutung dieser digitalen Kunstform, die seit den 1980er Jahren besteht und in Schweden eine aktive Gemeinschaft mit zahlreichen Demopartys und international anerkannten Gruppen wie The Silents, Phenomena, Triad oder Fairlight umfasst.
Diese Anerkennung folgt ähnlichen Entscheidungen in anderen Ländern: In Finnland wurde die Demoszene 2020 als nationales immaterielles Kulturerbe anerkannt, und in Deutschland erfolgte 2021 die Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (amiga-news.de berichtete). Die Demoscene ist damit auch Teil des Weltkulturerbe der UNESCO.
Die Aufnahme in das Verzeichnis wurde vom schwedischen "Institutet för språk och folkminnen" bekanntgegeben - einer staatlichen Einrichtung zur Pflege von Sprache und Kulturerbe, vergleichbar mit dem Bundeskulturministerium in Deutschland. (nba)
[Meldung: 01. Apr. 2025, 00:42] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2025
Dennis "Psyria" Lohr (ANF)
|
Musik: Neues Musik-Album von Chris Hülsbeck auf Bandcamp veröffentlicht
Am 28. März 2025 hat Chris Hülsbeck seine neueste Musik-Album-Zusammenstellung mit dem Titel "Desert-Love-Mirage" auf Bandcamp veröffentlicht. Er schreibt hierzu auf Bandcamp sowie X: "Dieses Album ist mein neuestes Werk (ohne Bezug zu Videospielen), bei dem ich Musik in allen möglichen Stilen kreiert habe, zu denen ich mich gerade inspiriert fühlte. Das alles wurde durch meine Patreon-Unterstützer ermöglicht, und ich lade jeden ein, sich meinem Projekt unter www.patreon.com/chris_huelsbeck anzuschließen, wo ihr detaillierte Hintergrundgeschichten zu jedem Musikstück und mehr erfahrt." Dennis "Psyria" Lohr meint dazu: Sound, Komposition sowie Klang und Machart ... bei einem Bild würde man wohl sagen: "Ja, das ein echter Hülsbeck!". (nba)
[Meldung: 01. Apr. 2025, 00:41] [Kommentare: 1 - 04. Apr. 2025, 14:52]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
01.Apr.2025
John Brett
|
GUI für Greaseweazle Tools: ADFDiskBox 2.2
ADFDiskBox ist eine Applikation mit grafischer Benutzeroberfläche, das als komfortables Frontend für die Greaseweazle V4 Tools dient (amiga-news.de berichtete). Das in C# entwickelte Tool richtet sich vor allem an Nutzer, die regelmäßig mit Amiga-DOS-Disketten arbeiten. ADFDiskBox vereinfacht dabei Amiga-DOS-Batch-Lese- und Schreiboperationen (für ADF, 82-Spuren-ADF, SCP:Amiga-DOS und RawSCP). Geräte und Laufwerke können ausgewählt werden, um die gleichzeitige Nutzung mehrerer Greaseweazle-Geräte zu erleichern.
In der neu erschienenen Version 2.2 hat Entwickler John Brett das Formular "Optionen" hinzugefügt, um die Hauptoberfläche übersichtlicher zu gestalten.
ADFDiskBox läuft unter Windows 10/11 (32-Bit und 64-Bit) und benötigt das .NET Framework 4.8. Neben dem ausführbaren Programm steht auch der Sourcecode zum kostenlosen Download zur Verfügung. (nba)
[Meldung: 01. Apr. 2025, 00:37] [Kommentare: 1 - 02. Apr. 2025, 08:16]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
31.Mär.2025
|
Video: Die 75 schlechtesten Amiga-Spiele
In seinem neuesten Video präsentiert Kim Justice die seiner Meinung nach 75 schlechtesten Amiga-Spiele. Auf Platz eins hat es dabei das Spiel Top Banana der Entwickler "Hex" aus dem Jahre 1992 geschafft. (dr)
[Meldung: 31. Mär. 2025, 19:25] [Kommentare: 14 - 04. Apr. 2025, 16:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|