17.Aug.2024
IntuitionBase
|
AmigaOS 4: IntuitionBase aktualisiert
George 'walkereo' Sokianos hat die Webseite IntuitionBase, die eine Übersicht AmigaOS-4-kompatibler Soft- und Hardware bietet, umfangreich aktualisiert: sie basiert nun auf einem der seiner Meinung nach besten verfügbaren CMS, Drupal 10, was die Verwaltung der Seite erleichtert und gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit bietet.
Es wurde ein neuer Bereich namens "Featured Software" hinzugefügt: dort wird die Software aufgelistet, die dem Endbenutzer hilft, die besten Erfahrungen mit seinem neuen System zu machen, auf eine leicht zugängliche Art und Weise. Alle Anwendungen sind logisch kategorisiert, basierend auf ihrer Verwendung, und haben alle Informationen darüber, wer sie erstellt hat, wo man sie findet, wie man sie kauft oder wie man den Entwickler unterstützt. Desweiteren sind Software- und Hardware-Listen jetzt durchsuchbar, ebenso gibt es eine globale Suchfunktion.
Anwender werden gebeten, Anleitungen zu schreiben oder einige ihrer alten Anleitungen hierher zu übertragen. Einträge im neuen Bereich "Featured Software" sind willkommen, ebenso Dokumente, die mit den AmigaOne-Systemen zusammenhängen, z.B. technische Datenblätter für die CPUs und die Hardware, Hardware-Fixes etc. (dr)
[Meldung: 17. Aug. 2024, 19:43] [Kommentare: 1 - 18. Aug. 2024, 19:42]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
17.Aug.2024
itch.io
|
Textadventure: The Ghosts of Blackwood Manor V14
Stefan Vogt hat ein weiteres Update zu seinem Textadventure mit Grafiken, "The Ghosts of Blackwood Manor", veröffentlicht (amiga-news.de berichtete). Damit wird ein Fehler im Spiel behoben, der alle Versionen des Spiels betraf. Allen Benutzern wird empfohlen, das Update zu installieren. (dr)
[Meldung: 17. Aug. 2024, 10:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2024
|
Video-Tutorial: Verwendung von Sprache in AMOS-Programmen
In einem weiteren Video seiner Tutorialreihe über AMOS Pro zeigt Retro- und Amigafan 'Yawning Angel', wie man Sprache mittels der Befehle Say, Set Talk, Talk Misc und Talk Stop in AMOS-Programmen verwendet. (dr)
[Meldung: 16. Aug. 2024, 15:37] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
16.Aug.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: E-Mail-Programm Iris 1.33
Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat Version 1.33 seines E-Mail-Programms Iris für MorphOS veröffentlicht. Die Änderungen im Detail:
- Restored context menus over folder and message list title rows
- Narrow view message list title row now has a sleeker menu for quicker access to sorting and filtering modes
- Implemented the ability to add a custom button to the toolbar
(dr)
[Meldung: 16. Aug. 2024, 06:22] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
14.Aug.2024
|
Adventure: "Geo's Quest"-Box-Set
Paul Golians Grafik-Adventure Geo's Quest 2 - In Search of Queen Lorraine und Geo's Quest 3 - Gateway to Nowhere kann man nun als Box-Set für 22 Euro plus 18 Euro Versand nach Europa erwerben.
Die farbig bedruckte Box und die Hochglanzhülle enthalten:
- CD mit beiden vollständigen Spielen (GQ2 & GQ3) in PAL & NTSC und PDFs der Handbücher
- SD mit beiden vollständigen Spielen (GQ2 & GQ3) in PAL & NTSC und PDFs der jeweiligen Handbücher
- Farbig glänzend gedruckte 9" x 6" Spielhandbücher für beide Spiele
- Farbige, glänzende 9" x 17" Spielkarten für beide Spiele
Sobald Kapitel 6 "There be Cows" fertiggestellt ist (voraussichtlich Anfang 2025), erhält der Käufer des Box-Sets eine Zip-Datei des Kapitels zusammen mit einer PDF-Datei des Kapitels kostenlos per E-Mail zugesandt. (dr)
[Meldung: 14. Aug. 2024, 06:27] [Kommentare: 4 - 21. Aug. 2024, 21:48]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2024
|
Amiga Kit: Super Skidmarks jetzt vorinstalliert auf dem A600GS
Das klassische Amiga-Rennspiel "Super Skidmarks", entwickelt von Chris Blackbourn, wird ab sofort auf dem neuen A600GS von AmigaKit vorinstalliert sein. Nutzer, die das A600GS-System bereits besitzen, können das Spiel über ein kostenloses Update zum Spiele-Menü hinzufügen.
Skidmarks wurde erstmals 1993 veröffentlicht und war bekannt und beliebt für seine Multiplayer-Rennen in Top-Down-Perspektive und für seine grafische Qualität. Zwei Jahre sopäter folgte Super Skidmarks mit neuen Features, mehr Strecken und neuen Fahrzeugtypen, darunter solch Absurditäten wie Autos mit Wohnwagen oder Kühe auf Rädern.
Chris Blackburn hat zudem Epic Skidmarks angekündigt, bei dem Teilnehmer in Zukunft Multiplayer-Rennen im Webbrowser fahren können, so der neuseeländische Entwickler. (nba)
[Meldung: 13. Aug. 2024, 17:01] [Kommentare: 9 - 20. Aug. 2024, 12:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2024
Andreas Magerl (ANF)
|
Printmagazin: Ausgabe 144 der Amiga Future online lesbar
Die deutsche und englische Ausgabe 144 (Mai/Juni 2020) des Printmagazins "Amiga Future" kann jetzt auf der Webseite des Magazins in Form von Bilddateien der Einzelseiten gelesen werden. Restbestände des Heftes sowie eine höheraufgelöste PDF-Version können beim Herausgeber erworben werden. (nba)
[Meldung: 13. Aug. 2024, 16:32] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
13.Aug.2024
|
Betriebssystem für den Amiga: Zweite Alphaversion von "Serena OS"
Ende 2022 berichteten wir über den Beginn von Dietmar Planitzers Projekt, mit "Apollo" ein experimentelles Betriebssystem für den Amiga 3000/4000 zu schreiben. Der Entwickler hat sein sein Projekt mittlerweile in "Serena OS" umbenannt und eine zweite Alphaversion veröffentlicht, die nun als fertig kompiliertes ROM vorliegt. Grundsätzlich werden nun alle Amigas unterstützt, die über einen 68030 (oder schnelleren) Prozessor verfügen. Zur neuen Version hat er uns freundlicherweise folgende Erläuterungen verfasst:
"Version 0.2-alpha markiert die erste Binärversion von Serena OS. Ich denke, dass das Betriebssystem jetzt einen Punkt erreicht hat, an dem man damit herumspielen und Spaß haben kann und wo man vielleicht sogar etwas Nützliches damit machen kann.
Serena OS sollte auf jeglicher Amiga-Hardware mit einem 68030-Prozessor oder besser laufen. Der Kernel unterstützt auch Gleitkomma-Coprozessoren wie den 68882. Allerdings ist die mathematische Bibliothek Libm derzeit noch sehr unvollständig.
Das Betriebssystem verfügt über eine C99-kompatible Libc und eine interaktive Shell. Bitte bedenken Sie, dass Sie es mit einer Alpha-Version des Betriebssystems zu tun haben und dass Sie sozusagen Augenzeuge der Anfängen eines neuen Betriebssystems sind. Dementsprechend müssen sie auf Bugs und unvollständige Funktionen gefasst sein. Das Ziel besteht jedoch darin, die Dinge im Laufe der Zeit zu verbessern.
Diese Version des Betriebssystems wird als ROM-Image verteilt und das System startet von einem Disk-Image, das im ROM gespeichert ist. Dieses Disk-Image wird beim Booten in eine RAM-Disk kopiert. Dementsprechend ist es möglich, Dateien und Verzeichnisse zu erstellen. Bedenken Sie jedoch, dass keines der von Ihnen erstellten Dateien einen Systemneustart übersteht.
Abenteuerlustige Personen können eine Version des Betriebssystems erstellen, die von einer ADF-Disk-Image startet. Schauen Sie dafür in den Quellcode des Projektes, kommentieren Sie die Zeile BOOT_FROM_ROM:=1 im Projekt-Makefile aus und erstellen Sie dann das Projekt. Dadurch erhalten Sie eine 880 KB große ADF-Datei sowie ein neues ROM-Image im Ordner "build/product", welche Sie dann in einen Emulator laden können.
Denken Sie daran, dass die Geschwindigkeit der Diskette derzeit nicht besonders gut ist, da der Kernel noch keinen Disk-Cache hat und der Diskettentreiber das Schreiben auf Disketten noch nicht unterstützt.
Wie unterscheidet sich Serena OS vom ursprünglichen Amiga OS?
Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass Serena OS in Bezug auf Funktionalität und Verhalten sich viel stärker an den POSIX-Standard anlehnt als das ursprüngliche Amiga-Betriebssystem es getan hat. Dies macht sich (aus der Sicht eines App-Entwicklers) am deutlichsten in dem Sinne bemerkbar, dass Serena OS ein vollständiges Ressourcen-Tracking durchführt. Das bedeutet, dass das Betriebssystem automatisch Ressourcen wie Speicher freigibt, wenn eine Anwendung beendet wird.
Ein weiterer bemerkenswerter Unterschied besteht darin, dass Serena OS auf modernen Ideen, Entwicklungsprinzipien, Praktiken und Zielen entwickelt und aufgebaut ist. Es implementiert beispielsweise eine "pervasive preemptive concurrency" in Form von virtuellen Prozessoren und Dispatch-Queues anstelle von Threads. Serena OS hat Threads vollständing hinter sich gelassen.
Darüberhinaus ist der Kernel basierend auf objektorientierten Design- und Implementierungstechniken aufgebaut, was die Erstellung neuer Treiber und Dateisysteme wesentlich erleichtert. Außerdem gibt es eine strengere Trennung zwischen Kernel- und User-Space als Vorbereitung für die zukünftige Unterstützung von virtuellem Speicher.
Schließlich sind der Kernel- und der User-Space für 64-Bit-Prozessoren und Multiprozessorsysteme konzipiert. Derzeit gibt es zwar noch keine spezielle Unterstützung für Multiprocessing, aber das System ist so konzipiert und implementiert, dass die Unterstützung dieser Art von Hardware möglich ist, ohne dass viele Änderungen am System vorgenommen werden müssen.
Die interaktive Shell
Serena OS verfügt über eine interaktive Shell, die sich stark von der typischen Amiga OS oder Unix-Shell unterscheidet: Die Shell implementiert eine formal definierte Sprache. Dies hat den Vorteil, dass die Sprache einfacher zu verwenden ist und ihre Syntax nicht den obskuren und unverständlichen Regeln folgt, die eine Folge eines Ad-hoc-Sprachdesigns sind. Stattdessen wurde die Serena-Shell-Sprache mit Blick auf Konsistenz und Benutzerfreundlichkeit entwickelt.
Auch diese Sprache basiert auf modernen Design-prinzipien und -praktiken: Sie ist stark typisiert, vollständig scoped, basiert auf Ausdrücken (Expressions) und unterscheidet klar zwischen veränderlichen und unveränderlichen Variablen. Expressions und Befehle können frei gemischt werden und sogar Bedingungen und Schleifen werden als Expressions behandelt.
Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um eine Alpha-Version der Shell handelt, die noch unvollständig ist. Dinge wie Pipes und die allgemine automatische Erfassung der Resultate von Expressions werden in dieser Version noch nicht unterstützt. Dennoch ist es möglich, erfolgreich Shell-Skripte zu schreiben und nützliche Dinge zu tun. Nicht nur im Sinne des Jonglierens mit Dateien, sondern auch in dem Sinne, dass Sie mathematische Ausdrücke direkt in der Shell und den Shell-Skripten problemlos ausgewertet werden können.
Was kommt als nächstes?
Ich habe eine ganze Menge an Ideen für die Zukunft von Serena OS. Allerdings wird sich die nächste Version hauptsächlich auf die Behebung von Bugs und diversen strukturellen Bereinigungen konzentrieren, um die Implementierung der nächsten Generation von Featuren zu ermöglichen. Ausserdem is es mein Plan, die Unterstützung für Floppy Disks zu vervollständigen."
Wer gerne das ROM testen möchte, verwendet unter WinUAE am besten das Profil für den Amiga 3000 und setzt dann unter ROM den Pfad zum Serena-ROM.
Wenn man das Kommando 'list' eingibt, sieht man wie oben ein paar Shell-Skripte, die als kleine "Demo" fungieren. (dr)
[Meldung: 13. Aug. 2024, 09:19] [Kommentare: 29 - 21. Aug. 2024, 13:09]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2024
Mastodon
|
Online-Player für Chiptunes und Musikmodule: Pixeltune
Bereits im Jahre 2014 veröffentlichte Tomás Pollak, ein Journalist, Entwickler und Musiker, eine erste Version von Pixeltune: einem webbasierten Player für Chiptune- und Videospielmusik, der auf einer großen Musiksammlung aufbaut, die über die Jahre hinweg sorgfältig archiviert und für einen schnellen und einfachen Zugriff indexiert wurde. Der Sound wird direkt aus den Originaldateien generiert, indem die Soundchips emuliert werden, mit denen diese Dateien in den guten alten Zeiten tatsächlich gerendert wurden.
Begonnen hatte er sein Projekt, weil er einerseits, Musik und MIDI und nerdige Chiptunes liebt, andererseits, weil er ein großer Anhänger der Demoszene und der Tracker-Musik ist. Sie alle würden schöne Erinnerungen an die Anfänge des Internets wecken - die Ära der Gästebücher, Webringe und schön hässlichen Seiten, als es ein verrückter Ort voller verrückter und cooler Sachen war!
Aber es gäbe auch ein zweites Ziel, und das sei die Bewahrung. Ein großer Teil der Musik, die man bei ihm findet, wurde auf Websites gehostet, die nicht mehr existieren. Er möchte dazu beitragen, die Geschichte der sequenzierten Musik zu bewahren und all die unglaublich talentierten Komponisten zu ehren, deren Kreationen uns auch Jahrzehnte später noch umhauen.
Unter dem Titellink kann man mehr als 250 Amiga-Musikstücke finden. Anspieltipp: Xenex (xenextitle.mod)! (dr)
[Meldung: 12. Aug. 2024, 20:02] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
12.Aug.2024
|
Knobelspiel: AmiBrixx V2.3 für alle Amiga-Systeme
Jörg 'Evil' Renkert hat die Version 2.3 seines Knobelspiels AmiBrixx veröffentlicht. Aufgabe des Spielers ist es dabei, die auf dem Spielfeld gestapelten Steine durch Anklicken von gleichfarbigen Gruppen zu eliminieren. Dabei fallen die darüber liegenden Steine herunter und bilden wieder neue Gruppen. Das Spiel endet, wenn keine Gruppen mehr eliminiert werden können (amiga-news.de berichtete).
Die neue Version wurde aufgrund einiger Server-Updates veröffentlicht. Auch einige kleinere Fehlerbehebungen und Geschwindigkeitsverbesserungen sind enthalten. Der Autor freut sich über Rückmeldungen und ist für Anregungen und Verbesserungswünsche offen. (dr)
[Meldung: 12. Aug. 2024, 19:14] [Kommentare: 4 - 17. Aug. 2024, 16:02]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
|
Aminet-Uploads bis 10.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.08.2024 dem Aminet hinzugefügt:
mandel_and_julia.lha dev/amos 7K mandelbrot and julia
REDPILLGameCreator.lha dev/misc 5.7M 68k Game Creator with AGA support
WhatIFF3.14.lha mags/misc 3.7M What IFF? #3.14-August-2024
AmiArcadiaMOS.lha misc/emu 8.2M MOS Signetics-based machines emul...
RockMeBaby.lha mods/misc 600K 16bit 4ch Blues Jazz Rock by ...
AmiModRadio.lha mus/play 3.1M 68k Play modules from Internet so...
NAFCYI1991S1-01.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-02.zip text/pfont 1.7M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-03.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-04.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-05.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-06.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-07.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-08.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-09.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-10.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-11.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-12.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-13.zip text/pfont 1.7M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-14.zip text/pfont 1.5M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-15.zip text/pfont 1.7M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-16.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-17.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-18.zip text/pfont 1.5M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-19.zip text/pfont 1.6M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-20.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-21.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-22.zip text/pfont 2.0M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-23.zip text/pfont 2.1M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-24.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-25.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-26.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-27.zip text/pfont 1.8M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-28.zip text/pfont 1.4M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
NAFCYI1991S1-29.zip text/pfont 1.9M NAFCYI Spring 1991 (PS Fonts)
tree-mos.lha util/dir 113K MOS Display a tree view of direct...
VATestprogram.zip util/misc 23M 68k Versatile Amiga Testprogram
WinAction.lha util/shell 9K MOS Perform an action to a window
(snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
|
OS4Depot-Uploads bis 10.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.08.2024 dem OS4Depot hinzugefügt:
amiarcadia.lha emu/gam 8Mb 4.0 Signetics-based machines emulator
visualboyadvance.lha emu/gam 5Mb 4.1 GB/GBC/GBA Emulator
yt.lha vid/mis 830kb 4.1 YouTube URL Extractor script
(snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
|
AROS-Archives-Uploads bis 10.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.08.2024 den AROS-Archiven hinzugefügt:
whatiff3.14.lha doc/mis 4Mb amigaguide magazine august 2014
chaotic-dungeon.i386-aros... gam/rol 2Mb A roguelite dungeon crawler.
(snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
|
MorphOS-Storage-Uploads bis 10.08.2024
Die folgenden Pakete wurden bis zum 10.08.2024 dem MorphOS-Storage hinzugefügt:
WinAction_1.4.lha Ambient/Utilities Perform an action to a ...
AmiArcadia_33.0.lha Emulation A Signetics-based machi...
Tree_2.1.3.lha Files/Dir Display a tree view of ...
CardsMakingKit_2.0.lha Games/Card A little kit to make yo...
Easy2Install_1.0b55.lha Network/PackageManager A package manager to do...
(snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
|
WHDLoad: Neue Pakete bis 10.08.2024
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 10.08.2024 hinzugefügt:
- 2024-08-07 fixed: A320 Airbus (Thalion Software) avoid crash at startup (Info)
- 2024-08-06 new: A320 Airbus (Thalion Software) done by RACE (Info)
- 2024-08-04 improved: Steigar (Screen 7) supports another version, fixed sound effects (Info)
(snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:58] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
MorphZone (Forum)
|
MorphOS: Fortgesetzte GMail-Unterstützung durch Iris fraglich
Wie Jacek 'jacadcaps' Piszczek, Autor des E-Mail-Programms Iris, in einem Forenbeitrag unter dem Titellink mitteilt, ist eine weitere Unterstützung des amerikanischen E-Mail-Dienstes GMail fraglich. Programme, die auf diesen Dienst von Google zugreifen dürfen, unterliegen gewissen Vorgaben, zu denen auch eine jährliche Sicherheitsüberprüfung zählt.
Dieser externe Audit würde dem Programmierer Jahr für Jahr zusätzliche Kosten von 500 US-Dollar verursachen. Zwar prüfe er noch etwaige Möglichkeiten, jedoch erscheine es ihm eine Aufrechterhaltung der GMail-Unterstützung nicht wert zu sein, solch eine vergleichsweise hohe Summe zu investieren. (snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:58] [Kommentare: 9 - 18. Aug. 2024, 10:23]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
BitFellas (ANF)
|
Artikel: Trackers - The Rise, Bloom and Later Developments of a Paradigm
Markku Reunanen, Dozent an der finnischen Aalto-Universität, hat unter dem Titelink einen englischen Aufsatz über Tracker-Musikprogramme veröffentlicht und dazu 60 Tracker untersucht sowie sechs Entwickler befragt. Seine Erkenntnisse verdeutlichten die enge Verbindung zwischen Trackern und Computerhardware, die Gründe, warum die Autoren eine solche Software entwickeln wollten, und die allmähliche Entwicklung der zugrundeliegenden Herangehensweise. (snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
11.Aug.2024
Mastodon (ANF)
|
Team Hoi: Alte Skizzen zum Spiel Hoi und Sammlung von Zeitschriftenberichten
Metin Seven von der niederländischen Spieleentwicklergruppe Team Hoi hat auf Archive.org alte Computermagazinberichte zu deren von 1988 bis 1997 erschienenen Amiga- und PC-Spielen gesammelt. Bereits vor zwei Jahren hatte er auch fünf Kugelschreiberskizzen zum Spiel Hoi von 1992 auf LinkedIn veröffentlicht.
Einen Bericht über den Werdegang von Softeye/Team Hoi hatte er schon vor drei Jahren als PDF-Datei publiziert. (snx)
[Meldung: 11. Aug. 2024, 08:57] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2024
|
Arcade-Spiel: Holy Warrior
Amiten Games hat das Arcade-Spiel "Holy Warrior" veröffentlicht (YouTube-Video), in dem man sich als Ritter gegen Skelette und gefallene Soldaten erwehren muss, um die sechs heiligen Bücher wiederzufinden. Diese Bücher waren von bösartigen Mächten verstreut und versteckt worden und sind der Schlüssel zur Wiederherstellung des Gleichgewichts und des Friedens.
Das Spiel läuft auf ECS-Amigas mit 1MB Chip-RAM und 512 KB Fast-RAM oder 2MB Chip-RAM und ist für knapp 3 Euro zu haben. Kickstart 3.1 wird vorausgesetzt.
Ebenso kann man bereits die physische Version für rund 35 Euro vorbestellen. Die DVD-Box enthält eine automatisch startende CD32-kompatible CD, einen USB-Stick, eine Kopie des Spiels auf Diskette, eine 3D-gedruckte Figur des Heiligen Kriegers. Ebenso ghört ein farbiges Handbuch im PDF-Format und der digitale Download dazu. Die Exemplare werden ab September 2024 verschickt. (dr)
[Meldung: 10. Aug. 2024, 19:30] [Kommentare: 7 - 17. Aug. 2024, 10:13]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2024
|
Entwicklertagebuch: Kernfunktionen des Spiels "The Gate" fertiggestellt
Anfang Oktober letzten Jahres stellten wir das AMOS-Spiel "The Gate" von Fabio 'Allanon' Falcucci vor, eine Mischung aus "Impossible Mission" und "Project Firestart" versehen mit eigenen Ideen und Konzepten. Der Entwickler schildert nun in einem ausführlichen Artikel auf Patreon samt Video den aktuellen Stand seines Projektes: alle Kernfunktionen seien implementiert worden. (dr)
[Meldung: 10. Aug. 2024, 06:41] [Kommentare: 1 - 10. Aug. 2024, 23:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
10.Aug.2024
|
Chat-Software: AmigaGPT V1.6.0 für AmigaOS 3 und 4
Cameron Armstrong hat mit AmigaGPT ein Chatprogramm geschrieben, das die Leistungsfähigkeit des Chatbots ChatGPT nutzt (amiga-news.de berichtete). Ursprünglich geschrieben für AmigaOS 3.2, unterstützt das Programm mittlerweile auch AmigaOS 3.9, Cloantos Workbench 3.X und AmigaOS 4.1. Die Änderungen der Version 1.6.0:
- Add the GPT4o Mini model
- Remove the unused Accent menu item from OS4 version
- Fix bug where some voice menu items in the OS4 version fail to display a checkmark after you select it
Download: AmigaGPT.lha (221 KB) (dr)
[Meldung: 10. Aug. 2024, 06:28] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2024
|
Printmagazin: Passione Amiga, Ausgabe 18
Die aktuelle Ausgabe des italienischen Magazins "Passione Amiga" umfasst wieder 48 Farbseiten und ist in gedruckter oder digitaler Form erhältlich, Themen sind unter anderem:
- Videospiele: RogueCraft, Tony – Montezuma's Gold, Temptations, King & Balloon, TankX, Ami HERO, Doom RPG, FreeSynd, Geo's Quest, Gateway to Nowhere, Hack & Slash, Cecconoid, Quake 2 für AmigaOS 4.1 und AmigaOS 3.
- Testbericht: Hollywood Designer 7.0
- Bericht: Kickstart 02
- Interviews: Zahlreiche Interviews mit den Autoren der in dieser Ausgabe rezensierten Titel
- Technik: Amiga und Netzwerke
- Außerdem: Spiele-News, Tech-News, Leserpost, Demo-Szene, Box-Special...
(cg)
[Meldung: 09. Aug. 2024, 15:46] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2024
Thorsten Mampel (ANF)
|
Veranstaltung: 25. Amiga-Meeting Nord in Neumünster
Thorsten Mampel, 1. Vorsitzender des Amiga-Club Hamburg e.V., schreibt: "In diesem Jahr findet zum 25. Mal das Amiga-Meeting Nord in Neumünster statt. Austragungsort ist wieder das 'Kiek in!', Gartenstraße 32 in 24534 Neumünster.
Da in vielen Bundesländern Donnerstag, der 31.10., ein Feiertag ist, nutzen wir die Gelegenheit und veranstalten das Meeting zum Jubiläum für 4 Tage, also vom 31.10. um 13 Uhr bis zum Sonntag, 3.11., am frühen Abend.
Neben den obligatorischen Aktionen, wie Präsentationen von neuer Hard- und Software und Endees berühmter Demoshow sind weitere Aktionen geplant, darunter mehrere Spielewettbewerbe u.a. mit vernetzten Amigas. Man darf gespannt sein...
Erneut steht für das Meeting in diesem Jahr der schön große Raum im Erdgeschoss zur Verfügung, der Platz für ca. 50 bis 60 Teilnehmer mit Rechner und einen abgegrenzten Bereich für Vorführungen bietet sowie einen direkten Ausgang zur Terrasse hat. Ein Netzwerk mit Internetzugang über LAN und W-LAN wird zur Verfügung stehen sowie ein NAS für die "Datensammlung" der traditionellen Party-DVD (oder USB-Stick). Die Teilnehmer müssen bitte wie gehabt Steckdosenleisten und entsprechend lange Netzwerkkabel (möglichst 5 - 10 m) mitbringen.
In den nächsten Tagen werden Entwickler, Shops und VIPs kontaktiert und zum Meeting eingeladen. Wir werden hier und auf unserer Homepage berichten. Wir bieten Händlern und Entwicklern einen Nachlass von 20 % auf die Übernachtungspreise, wenn sie ihre Amiga-Produkte auf dem Meeting präsentieren oder anbieten.
Die Preise und die Buchungsmöglichkeit werden in Kürze auf unserer Homepage veröffentlicht." (snx)
[Meldung: 09. Aug. 2024, 12:28] [Kommentare: 1 - 12. Aug. 2024, 10:36]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
09.Aug.2024
|
Textadventure: "Adventure 3"
Nach "Adventure 1" und "Adventure 2" hat 'grindercowboy' nun den dritten und letzten Teil seiner Textadventure-Serie veröffentlicht. "Adventure 3" ist unter anderem inspiriert von "Der Hobbit": Aufgabe ist es, die drei Ringe der Macht zu finden und sie zu zerstören. (dr)
[Meldung: 09. Aug. 2024, 06:15] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2024
|
Game Construction Kit: RedPill 0.9.41
RedPill, entwickelt von Carlos Peris, ist ein in Amiblitz 3.99 geschriebenes Game Construction Kit, das die Entwicklung von Spielen aus diversen Genres ermöglichen soll (z.B. Agonman). RedPill (YouTube-Video zeigt verbesserte Unterstützung für bewegliche Plattformen) ist kompatibel mit AGA und ECS, der "Player" zum Abspielen der fertigen Kreationen benötigt insgesamt 1,5 MB RAM. Jens 'Farbfinsternis' Henschel hat auf seiner Webseite eine deutschsprachige Anleitung verfasst.
Alle Änderungen der neuen Version 0.9.41 im Überblick:
- Image to tiles now can open a large image containing a map, extract its
tileset, and optionally recreate this map in the current level.
- Image to tiles checksum has been improved to avoid duplicates.
- Now you can select the spritesheets to use for each Level, saving some
valuable Chip Memory.
- The used spritesheets in the level can be automatically calculated by the
editor.
- In Tileset Menu, Image to tiles can now be used to open a large image with a
game map. The routine will generate all the tiles for this map, and will give
the possibility to generate the level map as well.
- In Objects Menu, in the Advanced section you can define the maximum speed you
want your object to move. Useful for example, when you do not want your object
to fall too fast.
- Fetch mode Quadruple can now be used with Screen Widths: 320, 288 and 256.
Using it will speed up games for AGA Amigas without FastRAM.
- Added a project named BobPerfTest to be able to check performance with the
different fetch modes.
- Added action trigger Follow Object Free, works as previous one but instead of
using 8 directions for moving, movement is smooth vector based.
- When using Help key or ? button to get screen information, now you can click
More button that will open the HTML help with detailed info.
- The tool to open HTML files can be defined in the REDPILLEditor Icon.
- Project ex_mapenemies has been updated win new graphics and using the new
Follow Obj Free trigger.
- ECS parallax now supports vertical movement.
- Red CD32 button is now equivalent to normal Joypad first button.
- Vampire can usage can now be detected using the condition trigger Processor.
It will return 8 for 68080.
- Fix Triggonometry startup issue that caused Trig funcions to not work.
- Fix weird behaviour when static objects are deleted from the level.
- Fixed issue when using Inv Speed triggers.
- Giving more info about the errors in Level Properties screen.
(dr)
[Meldung: 08. Aug. 2024, 10:30] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2024
|
AmigaGuide-Magazin: Ausgabe 14 von "WhatIFF?"
"WhatIFF?" ist ein englischsprachiges Amiga-Magazin im AmigaGuide-Format. Zu den Themen der vierzehnten Ausgabe zählen Reviews zu Hardware (z.B. TF536) und Software (z.B. Amiga GPT, ApolloExplorer), Anleitungen (z.B. Blitz Basic Basics Part 1: Introduction and Setup) und Interviews (z.B. Michael Rupp (TAWS)). (dr)
[Meldung: 08. Aug. 2024, 08:23] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2024
|
Tutorial: 1 MB Chip-Ram für den Amiga 500 Rev.5
In seinem neuesten Eintrag beschreibt Domingo Fivoli in seinem Commodore-Blog unter dem Titellink, wie man die Trapdoor-Speichererweiterung des Amiga 500 als Chip-RAM einbindet und so insgesamt 1 MB Chip-RAM erhält. (dr)
[Meldung: 08. Aug. 2024, 06:20] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
08.Aug.2024
|
Image-Dateien und Disks in PC-Laufwerken nutzen: DiskFlashback V1.0.2
Mit DiskFlashback hat Entwickler Rob Smith eine praktische Software für Windows 10/11 (64-Bit) entwickelt, die PC-Diskettenlaufwerke in die Lage versetzt, Image-Dateien wie ADFs (Amiga Disk Files) im laufenden Betrieb zu lesen und zu schreiben. Zudem wird damit ermöglicht, echte Disketten im Amiga- oder Atari-Format zu verarbeiten, mit entsprechenden Hardware-Erweiterungen. Für die Nutzung wird das FloppyBridge-Plugin benötigt, das wiederum eine DrawBridge-, Greaseweazle- oder Supercard-Pro-Hardware voraussetzt (amiga-news.de berichtete). Nun hat er die Version 1.0.2 der Software veröffentlicht. Änderungen:
- Sped up the Greaseweazle track reading speed by almost double
- Sped up the Supercard PRO track reading speed by almost double
- Small speed up for DrawBridge reading too!
- Sped up disk writing as well!
- Added special message for people just trying to run the DiskFlashback EXE and wondering why it doesn't do anything
- Added new "Clean Drive Heads" option for real floppy drives (cleaning disk required)
- Re-arranged all physical drive related commands into its own menu
- Added option to toggle the auto-starting up the system tray icon with Windows
- Changed how new versions of the application are detected to hopefully get around some previous false positives
- Mount physical Amiga HD/Memory Card disks as drive letters (OFS/FFS/PFS only)
- Can now detect Amiga hard disk partitions when RDSK block is not on the first block (can be upto 64 blocks in)
- Better / quicker cooldown if disk is removed from physical drive while its being read
- Added support for DSK (MSX) files as they're basically FAT12 PC disks
- Fixed a bug with some DMS files where the total number of cylinders was incorrectly read
- Fixed potential re-entry bug from aborting some operations and turning off the drive motor
- Fixed issues with SuperCard PRO board not seeking to the correct track [FloppyBridge]
- Fixed an issue where some SCP files wouldn't load at all
- Fixed some issues with some dual-format disk images not showing both parts
- Fixed issues with Tri-format disks (they're actually dual-format really)
- Fixed an issue with dual-format disks where number of heads was incorrectly used for PC/Atari side
- Fixed issue where re-reading bad Amiga sectors didn't work properly
- Fixed a strange seek issue when ejecting real floppy disks
- Fixed issue with some dialogs disappearing behind explorer after message was shown
- Fixed an issue where changing file attributes (Amiga) caused the Readable/Delete attributes to become unset
- EXEs etc are now digitally signed
(dr)
[Meldung: 08. Aug. 2024, 06:14] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2024
AmiKit (ANF)
|
Workbench-Distribution: Neuer Raspberry-Pi-Installer für AmiKit
Für den Raspberry Pi enthält Ján Zahurančíks Workbench-Distribution AmiKit nun einen neuen Installer, der jetzt auf Debian basiert. Die unterschiedlichen Leistungsprofile der Modelle 5, 400 und 4 werden bei der Installation berücksichtigt.
Zu den Eigenschaften dieser Variante der Distribution zählen:
- Leistung: 2500 MIPS und 800 MFLOPS auf dem Raspberry Pi 5
- Start: Bootet direkt AmiKit
- Rabbit Hole: Alle Linux-Programme (wie zeitgemäße Browser, Wiedergabeprogramme oder LibreOffice) können direkt vom AmiKit-Desktop aus gestartet und gesteuert werden
Abonnenten finden den Installer bereits in ihrem Posteingang. (snx)
[Meldung: 07. Aug. 2024, 08:44] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
07.Aug.2024
|
AmigaOS 4: Interner 10-Watt-Verstärker für den A1222 Plus
Kevin 'ktadd' Taddeucci hat sich zusätzlich zu seiner bestehenden AmigaOS-4-Hardware (MicroA1, AmigaOne X1000) einen A1222 Plus zugelegt und berichtet über seine Erfahrungen in einem Blog. Nachdem er letztens verschiedene Audioplayer getestet hatte, macht er nun einen kurzen Abstecher zurück zur Hardware und berichtet, wie er seinen A1222 Plus mit einem internen 10-Watt-Verstärker und Lautsprechern ausgestattet hat. (dr)
[Meldung: 07. Aug. 2024, 06:15] [Kommentare: 3 - 09. Aug. 2024, 22:22]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
06.Aug.2024
Hyperion Entertainment (ANF)
|
Spiel: Heretic II 2024 erscheint für leistungsstarke 68k-Amigas
Hyperion Entertainment hat eine neue Portierung des Action-Adventure-Spiels "Heretic II" für hochleistungsfähige 68k-Amigas angekündigt, die zum Ausführen unter anderem eine PiStorm-Erweiterung oder eine UAE-Emulation sowie AmigaOS 3.x voraussetzt. Entwickelt von Steffen Häuser, soll diese Version des Spiels die speziellen Fähigkeiten der Plattform voll ausnutzen.
Das als Nachfolger der Hexen-Reihe und von Heretic von Raven Software entwickelte und 1998 veröffentlichte Spiel ist im Gegensatz zu jenen kein First-Person-Shooter; stattdessen wird der Spielcharakter in Heretic II aus einer Third-Person-Perspektive gesteuert, wobei die Kamera fest hinter der Spielfigur positioniert ist. Technisch basiert Heretic II auf einer modifizierten Version der Quake-II-Engine von id Software.
Heretic II folgt den Abenteuern von Corvus, dem Helden des ersten Heretic-Teils, der in einer dunklen Fantasy-Welt gegen eine Vielzahl von Gegnern kämpft und Rätsel löst, um seine Heimatstadt von einer geheimnisvollen Seuche zu befreien.
Eigenschaften von Heretic II (2024) für 68k-Amigas:
- Quake-II-3D-Engine von id Software
- Software-Renderer und MiniGL-Renderer (der MiniGL-Renderer kann nur verwendet werden, wenn 3D-Hardware-Treiber für die PiStorm verfügbar sind). Der Software-Renderer läuft mit 25 fps auf 640x480 auf dem Pi CM4, mit 21 fps auf dem Pi 4 und mit 19 fps Low-Res auf dem Pi 3. Für den Pi 3 gibt es auch die Auflösungen 480x270 und 640x360
- Atmosphärische Spielmusik über Ogg-Vorbis-Replay
- Lokalisierung (sowohl Text- als auch Audioausgabe) auf englisch, deutsch, französisch, italienisch und spanisch
- Verbesserte Qualität des Video-Intros/-Extros
- Multiplayer-Unterstützung (Internet oder LAN für bis zu 32 Spieler)
- Eine als "beeindruckend" beworbene Gegner-KI
- Spielersteuerung über Maus, Tastatur, Joystick, mit optionaler PSX-Port-Unterstützung
- Erweiterbar mit neuen Missionspaketen wie z.B. Quake
Technische Voraussetzungen:
- AmigaOS 3.x
- PiStorm (Pi 3, Pi 4 oder Pi CM4) oder Emulator wie UAE
- 64 MB RAM, mehr wird empfohlen
- Picasso96 mit Chunky-16-Bit-Modi (kein AGA)
- AHI 4.18
- mpega.library (über den Installer des Spiels installierbar)
- 400 MB freier Festplattenspeicher
Die neue Edition von Heretic II für 68k-Systeme ist ab dem 9. August 2024 bei Amiga-Händlern und über den offiziellen Distributor Alinea Computer erhältlich. (snx)
[Meldung: 06. Aug. 2024, 14:26] [Kommentare: 11 - 04. Sep. 2024, 02:01]
[Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version]
|
| |
Aktuelle Diskussionen |
 |
|
 |
Letzte Top-News |
 |
|
 |
amiga-news.de |
 |
|
|
|
|
|