4045 Gefundene Meldungen
Podcast: BoingsWorld-Episode 13 (01. Mär. 2011)
Die 13. Ausgabe des amigabezogenen Podcasts BoingsWorld ist erschienen und kann unter dem Titellink heruntergeladen oder direkt auf der Webseite im Player angehört werden. Themen der aktuellen Ausgabe sind neben Neuigkeiten und der Rubrik "Amiga vor 20 Ja...
AROS: Link-Bibliothek SDL 1.2.14, neue Portierungen von SDL-Titeln (21. Feb. 2011)
Yannick Erb hat eine überarbeitete und optimierte Version der Multimedia-Bibliothek SDL veröffentlicht. Derzeit steht lediglich eine Version zur statischen Verlinkung mit portierten Programmen zur Verfügung, eine Umsetzung als echte Amiga-Bibliothek ist a...
Datatype: WarpPNG 45.14 (17. Feb. 2011)
Olver Roberts' WarpPNG-Datatype steht für AmigaOS 3/4, WarpOS und MorphOS zur Verfügung. Neu in Version 45.14:
When ALPHA_MODE is set to KEEP:
Expand palette-mapped images with more than one transparent colour to RGBA with full alpha
Take note...
Printmagazin: Amiga Future 89, Vorschau und Leseproben (16. Feb. 2011)
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 89 (Februar/März 2011) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Highlights in dieser Ausgabe sind ein Interview mit Dale Luck, ein
Testbericht zu Hollywood Designer 3 sowie ein Tes...
AmigaOS 4: Origyn Web Browser 3.31 (14. Feb. 2011)
Jörg Strohmayer hat ein Update seiner Portierung des Origyn Web Browser für AmigaOS 4 veröffentlicht, das bisher nur über das Tool AmiUpdate verfügbar ist. Änderungen in Version 3.31:
Fixed a crash when there is no free memory
Speed up loading ur...
Natami: Erste MX-Boards bestückt (13. Feb. 2011)
Nach dem bereits Ende 2009 produzierten Prototyp-Board mit der Bezeichnung LX ist nun das Vorserien-Board Natami MX bestückt worden.
Es basiert auf dem leistungsfähigen Altera Cyclone 4.
Gegenüber seinem Vorgänger weist es einen Realtek-Giga...
DigiBoosterPro 3: Öffentlicher Betatest (12. Feb. 2011)
Pressemitteilung Nach längerer Zeit der Testphasen für einen eingeschränkten Benutzerkreis erreicht der bekannte Musiktracker DigiBooster 3 nun endlich das Stadium öffentlicher Betatests.
Das Hauptziel ist es hierbei, die Stabilität und Performanc...
Veranstaltung: ACSH-Hardwaretreffen I/2011 in Schwentinental bei Kiel (31. Jan. 2011)
Der Amiga-Club Schleswig-Holstein lädt am Samstag, dem 19. Februar, zum 1. Hardwaretreffen 2011 ein. Das Treffen findet wie beim letztenmal im Jugendhaus "Neue Heimat", Dorfstr. 101 in 24222 Schwentinental (Ortsteil Klausdorf) statt. Das Jugendhaus i...
USB: Joystick-Adapter für Atari-/Commodore-Joysticks (Bausatz) (25. Jan. 2011)
Bei retro-donald.de gibt es einen Joystick-Adapter, der den Anschluss der am Amiga üblichen Atari-komptiblen Joysticks an jeden Rechner mit USB-Schnittstelle erlaubt. Die fertig montierten Ausführungen scheinen derzeit nicht verfügbar, erhältlich ist entw...
Hollywood Designer 3.0 erhältlich (23. Jan. 2011)
Pressemitteilung Nach fast dreijähriger Entwicklungszeit ist Airsoft Softwair sehr stolz, die sofortige Verfügbarkeit der lange erwarteten dritten Inkarnation des beliebten Hollywood Designers verkündigen zu können.
Hollywood Designer 3.0 ist ein Multi...
AROS: Broadway 0.0.2R11 (23. Jan. 2011)
Von Pascal Paparas AROS-Distribution Broadway steht ein Update zur Verfügung. Empfohlen werden mindestens 1 GB Arbeitsspeicher und 2 GB Platz auf der Festplatte. Bei Verwendung der Emulatoren Janus-UAE und DOSBox sollte der Prozessor wenigstens ...
AmigaOS 4: Neue Masonicons und AISS 4.11 (01. Jan. 2011)
Veschiedene neue Piktogrammsätze und ein Update für AISS im neuen Design von AmigaOS 4.1 Update 1 sind auf der Masonicons-Webseite verfügbar.
Masonicons Collection Dezember 2010: Icons für Apps, Tools und Utilities wie beispielsweise IDEfix...
AROS: Broadway 0.0.2R10 (31. Dez. 2010)
Von Pascal Paparas AROS-Distribution Broadway steht ein Update zur Verfügung (Youtube-Video). Empfohlen werden mindestens 1 GB Arbeitsspeicher und 2 GB Platz auf der Festplatte. Bei Verwendung der Emulatoren Janus-UAE und DOSBox sollte der Proze...
Amiga-Messe-Videos von Virtual Dimension jetzt in hoher Auflösung bei Youtube (29. Dez. 2010)
Die Videos aus der Vor-Ort-Reihe von Virtual Dimension sind aus Anlass des bevorstehenden Jubiläums der Gruppe jetzt neu in der besten verfügbaren Qualität bei Youtube veröffentlicht worden. Für die Videos zu den Messen "Amiga 2001" und "Amiga & Retro...
Action-Adventure: Enemy 2 - Missing in Action (Demo) (25. Dez. 2010)
"Enemy 2: Missing in Action" ist die Fortsetzung des 1997 veröffentlichten Action-Adventures Enemy - Tempest of Violence, das inzwischen kostenlos im Aminet verfügbar ist.
Enemy 2 nutzt die selbe Engine wie der Vorgänger, sollte also auf allen Amigas m...
A-EON lüftet Geheimnis um den X1000-Prozessor - mittels Kuchenspende (Update) (21. Dez. 2010)
Als das britisch-belgische Unternehmen A-EON vor Jahresfrist den X1000 ankündigte ohne den verwendeten Prozessor zu nennen, wurde unter interessierten Anwendern viel gerätselt, welche PowerPC-CPU in A-EONs Rechner verbaut werden würde. Vieles hatte auf de...
Bezahlung der HSMathLibs jetzt auch per PayPal möglich (16. Dez. 2010)
Matthias Henzes HSMathLibs ersetzen die Bibliotheken mathieeedoubbas.library, mathieeedoubtrans.library, mathieeesingtrans.libray und mathtrans.library und patchen oder ersetzen die Bibliotheken mathffp.library und mathieeesingbas.libray durch speziell op...
Printmagazin: Amiga Future 88, Vorschau und Leseproben (14. Dez. 2010)
Pressemitteilung: Von der Ausgabe 88 (Januar/Februar 2011) der Amiga Future sind seit heute die Leseproben sowie die Vorschau online. Highlights in dieser Ausgabe: Ein Mega-Messebericht AmiWest 2010 und ein Interview mit Carl Sassenrath und natürlich noch...
Komplettsysteme: AresOne 2011 / The Red One X (08. Dez. 2010)
Der von Pascal Papara zusammengestellte AROS-PC AresOne (amiga-news.de berichtete) wurde aktualisiert. Wesentliche Neuerungen des AresOne 2011 sind der Arbeitsspeicher (2 GB DDR3-RAM) sowie eine Preissenkung.
Auch der Schweizer Händler Relec biete...
AROS: ARM-Portierung (Linux-hosted) verfügbar / Darwin-Fassung in Arbeit (21. Nov. 2010)
Im Rahmen des AROS-Bountyprogramms hat Michal Schulz AROS - unter Linux laufend - auf die ARM-Prozessorarchitektur portiert (Foto). Die Linux/ARM-Version ist bei den Nightly Builds des quelloffenen Betriebssystems zu finden und setzt mindestens einen V6-P...
|