14517 Gefundene Meldungen
WHDLoad: Mithilfe bei der Verifizierung alter Bugs gesucht (25. Apr. 2018)
Der Bugtracker des WHDLoad-Teams enthält über 1500 teils sehr alte Bugs. WHDLoad-Autor Bert Jahn vermutet, dass viele davon beispielsweise auf die Verwendung von gecrackten Versionen oder fehlerhafte Hardware zurückzuführen sind, andere enthalten zu wenig...
Knobelspiel: Block Off! (dritte Vorabversion) (23. Apr. 2018)
Colin Vellas Block Off! (Youtube-Video) ist ein in AMOS geschriebenes Knobelspiel, bei dem es gilt gleichfarbige Steine nebeneinander zu schieben. Die Vorabversion enthält derzeit 14 Level, interessierte Anwender sind aufgerufen mit dem mitgelieferten Edi...
WHDLoad: Neue Pakete bis 21.04.2018 (22. Apr. 2018)
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 21.04.2018 hinzugefügt:
2018-04-17 improved...
Retro 7-bit: WicherInstaller 1.8 für Turbokarte Wicher 500i (22. Apr. 2018)
Für die Turbokarte Wicher 500i von Retro 7-bit wurde eine Software-Aktualisierung veröffentlicht. Die Version 1.8 unterstützt nun SD-Karten mit einer Speicherkapazität von mehr als 4 GB.
Download: WicherInstallerV1_8.lha (133 K...
Schwarmfinanzierte Firmenbiographie: Commodore - The Final Years (21. Apr. 2018)
Nach Commodore: A Company on the Edge und Commodore: The Amiga Years arbeitet Brian Bagnall bereits seit einigen Monaten am dritten Teil seiner stark überarbeiteten und erweiterten Firmenbiographie. Ursprünglich nur auf zwei Bände ausgelegt, wurde dem Aut...
MorphOS: E-Mail-Client Iris, Beta 24 (20. Apr. 2018)
Jacek 'jacadcaps' Piszczeks "Iris" soll künftig der Standard-Mailer von MorphOS werden. Es unterstützt IMAP und kann HTML-Mails sowohl anzeigen als auch erstellen. Das Programm setzt MorphOS 3.10 voraus, für Feedback an den Autor kann die entsprechende Di...
Printmagazin: Amiga Future 132 - Vorschau und Leseproben (19. Apr. 2018)
Zur Ausgabe 132 (Mai/Juni 2018) der Amiga Future wurden eine Vorschau sowie Leseproben veröffentlicht. Zu den Themen des Hefts gehören ein "Special" zum Thema "CD oder nicht CD", ein Messebericht von der DoReCo und ein Review von Golden Wing....
A4000: Zwei Projekte zum Nachbau des Original-Motherboards (16. Apr. 2018)
Gleich zwei Projekte zum Nachbau des A4000-Motherboards in der Revision B sind in den letzten Wochen an die Öffentlichkeit gegangen. Die Rede ist sogar von Weiterentwicklungen und ATX-kompatiblen Versionen:
Der US-amerikanische Händler und Reperatur-...
WHDLoad: Neue Pakete bis 14.04.2018 (15. Apr. 2018)
Mit WHDLoad können Spiele, Szene-Demos und Intros von Cracker-Gruppen, die nur für den Diskettenbetrieb gedacht waren, auf der Festplatte installiert werden. Die folgenden Installationspakete wurden bis zum 14.04.2018 hinzugefügt:
2018-04-14 improved...
FPGA: Apollo-Core-Update Gold 2.9 (08. Apr. 2018)
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch eine eigene Grafikausgabe namens SAGA mitbringt. Verwendung findet der Core derzeit bei den Vampire-Turbokarten 600 V2 und 500 V2(+). Als Neuerungen der Version...
19. Amiga-Meeting Nord in Neumünster (12.-14. Oktober, Neumünster) (03. Apr. 2018)
Thorsten Mampel schreibt: Zum 19. Male insgesamt und zum zweiten Mal in Neumünster findet vom 12.-14.10.2018 das Amiga-Meeting Nord statt. Austragungsort ist erneut das Kiek-In!, Gartenstraße 32 in 24534 Neumünster. Beginn ist am Freitag, dem 12. Oktober ...
Schwarmfinanzierung: Neue Amiga-500-Gehäuse (31. Mär. 2018)
Nach den Amiga-1200-Gehäusen und Tastaturkappen hat Philippe Lang eine weitere Schwarmfinanzierung gestartet, deren Ziel neue Gehäuse für den Amiga 500 bzw. 500+ sind.
Die neuen Gehäuse dienen nicht allein als Ersatz für vergilbte und spröde gewor...
Ars Technica: A history of the Amiga, part 12 (30. Mär. 2018)
Im zwölften und letzten Teil seiner 2007 begonnenen Artikelserie A History of the Amiga beschreibt Jeremy Reimer die Geschehnisse seit der Jahrtausendwende....
MorphOS: Öffentlicher Betatest des neuen E-Mail-Programms Iris (30. Mär. 2018)
MorphOS-Team-Mitglied Jacek 'jacadcaps' Piszczek hat eine frühe Betaversion des künftigen MorphOS-Standardprogramms für E-Mails veröffentlicht. "Iris" unterstützt IMAP sowie das Anzeigen und Erstellen von HTML-E-Mails mit Bildern und unterschiedlichen Sch...
AmigaOS-Update: Weitere Einzelheiten zu AmigaOS 3.1.4 (29. Mär. 2018)
In einer Diskussion auf amiga.org geben die Entwickler Thomas 'Thor' Richter und Olaf 'Olsen' Barthel Einblicke in den aktuellen Stand ihres als "3.1.4" bezeichneten Updates für AmigaOS 3.1 bekannt. Erwähnt werden - neben diversen beseitigten Fehlern...
AROS: Wöchentliche Fortschritte seit dem 26. Februar (28. Mär. 2018)
Neil Cafferkey veröffentlicht regelmäßig Fortschrittsberichte vom quelloffenen AmigaOS-Klon AROS, für die Wochen seit dem 26. Februar führt er folgende Änderungen auf:
Allow kernel debug output to be captured by Sashimi, Bifteck etc. (neil)
Fixed a ...
Podcast: BoingsWorld-Episode 90 (25. Mär. 2018)
Die 90. Ausgabe des in unregelmäßiger Folge erscheinenden Podcasts BoingsWorld befasst sich mit den Neuigkeiten seit der letzten Folge, es geht um neue Hard- und Software sowie die Stimmung in der Amiga-Gemeinde. Außerdem sprechen Ernie und Locke über Ata...
AmigaOS 4: Jump'n'Run-Spiel Spencer erhältlich (Update) (24. Mär. 2018)
Das Jump'n'Run-Spiel "Spencer" von EntwicklerX (amiga-news.de berichtete) ist auch für AmigaOS 4 nahezu fertiggestellt, angestrebt wird eine Veröffentlichung noch dieses Wochenende. Neben der Vollversion für Windows auf Steam liegt nun eine Demoversi...
Interview: Der Vorläufer von Blender entstand auf dem Amiga (22. Mär. 2018)
In einem Interview erzählt Ton Roosendaal, der ursprüngliche Autor des quelloffenen Raytraycers Blender, wie der Vorläufer seines Programms auf dem Amiga entstanden ist. Als kleiner Bonus wird besagte Amiga-Software namens "Traces" samt zugehörigem Quellc...
FPGA: Apollo-Core-Update Gold 2.8 / SAGA-Treiber 1.2 (22. Mär. 2018)
Der Apollo-Core ist eine FPGA-Reimplementation der m68k-Reihe von Motorola, die auch eine eigene Grafikausgabe namens SAGA mitbringt. Verwendung findet der Core derzeit bei den Vampire-Turbokarten 600 V2 und 500 V2(+). Als Neuerungen der Version...
|