amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Interessantes aus aller Welt'


29.Mär.2001
AmigArt


Der coolste Amiga auf Erden! (Update)
AmigArt hat unter den gestrigen Aminet-Uploads drei Bilder von Mikael Persson aus Schweden gefunden (Aminet-Readme), die seinen supercoolen Amiga, eingebaut in einen "Amiga"-Tisch, zeigen:


Vielleicht kann ja einer unserer Leser Schwedisch und kann evtl. noch Einzelheiten aus dem Readme übersetzen?

Nachtrag:
Unser dänischer Übersetzer Viggo hat uns den Text des Readmes grob übersetzt:

Was haltet ihr vom meinen neuen Amiga? Cool, was? Ich fing gleich nach Weihnachten mit dem Bau an. Es dauerte also über 4 Monate, das Teil fertig zu kriegen. Sind mein Großvater und ich einfach langsam?

Das Gerüst (Skelett) besteht aus Aluminiumstangen, wo zwei gehärtete 6 mm dicke Glasscheiben dazwischen sitzen. Die Zeichung (oder das Bild) wurde von einer Druckerei angefertigt. Im Tisch befinden sich zwei kräftige und vor allem leise Lüfter, die das System kühlen. Im Tisch befinden sich auch vier Leuchtstoffröhren mit je 18 Watt - da kann es warm werden.

Auf der Vorderseite sieht man neben dem Diskettenlaufwerk und dem CD-ROM-Laufwerk, den An/Aus Schalter (links). Die anderen Schalter sind für eine "Lichtsteuerungsanlage", mit welcher ich das Licht im Tisch in verschiedenen Farben blinken lassen kann (Anmerkung: wie in der Disco). Auf der Hinterseite des Tisches (was man im Bild nicht sehen kann) befinden sich Infrarot-Einheiten und alle Amiga-Ports (Anmerkung: Seriell, Parallel usw.). Im Tisch befindet sich ein Amiga 4000, der völlig umgebaut worden ist. Beachtet bitte die drahtlose Tastatur und Maus, die auf den Tisch sind.... und das beste.... der TFT-Flachbildschirm, der sogar mit meinem Amiga läuft.

Das war eine kurze Beschreibung. Wenn du mehr Informationen möchtest, dann schreibe mir einfach! Ich habe nämlich viele Bilder von meinen Amiga von dem Umbau.

Ich mache auch andere Sachen. Sobald ich ein bisschen Hilfe bekommen kann, baue ich einen neuen Amiga-Tisch, der sogar nach Gebrauch unter die Decke hochgezogen wird.

Gruß Mikael Persson (ps)

[Meldung: 29. Mär. 2001, 02:18] [Kommentare: 25 - 30. Mär. 2001, 14:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
29.Mär.2001
Heise [Newsticker]


Heise: Kein Kostenanspruch für "Explorer"-Abmahnungen
Wir haben bereits mehrfach über die Abmahnungen bzgl. "Explorer" berichtet. Nun musste die Firma Symicron und ihr Rechtsanwalt Günter Freiherr von Gravenreuth eine erneute Schlappe einstecken.

Heise berichtet wie folgt:
»Im Streit um Abmahnpraktiken gegenüber privaten Homepage-Betreibern hat der 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf den Abmahnern einen kräftigen Dämpfer erteilt: Ein Erstattungsanspruch für Anwaltskosten besteht nicht, wenn die vorprozessuale Einschaltung eines Rechtsanwalts nicht erforderlich war. Das geht aus der schriftlichen Urteilsbegründung zum Fall Strieder gegen Symicron hervor, die jetzt vorliegt.
Die Krankenschwester Ulrike Strieder war von der Symicron GmbH, Inhaberin der Marke "Explorer", abgemahnt worden, weil sie auf ihrer privaten Homepage das Programm "FTP-Explorer" zum Download angeboten und mit der Benutzung des Namens eine Markenverletzung begangen habe. Strieder verpflichtete sich zur Unterlassung, weigerte sich aber, Anwaltskosten in Höhe von 1633,80 Mark zuzüglich Umsatzsteuer zu bezahlen, die ihr der Anwalt der Symicron, Günter Freiherr von Gravenreuth, in Rechnung gestellt hatte.
Der Senat entschied, dass Strieder die Anwaltskosten nicht bezahlen muss.«
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 29. Mär. 2001, 00:56] [Kommentare: 4 - 30. Mär. 2001, 08:53]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2001
AmigActive


AmigActive Ausgabe #19 ab morgen im Verkauf
Ab morgen ist Ausgabe #19 des englischen Printmagazin ´AmigaActive´ mit folgenden Hauptthemen erhältlich:
  • Payback! - Smell the burning rubber...
  • Zoned! - Digital Art.
  • Powered Up! - The latest on MorphOS.
  • Netted! - The Eye-Surf.
  • Bitmap Bonus! - Paging Mr. Montgomery...
(ps)

[Meldung: 28. Mär. 2001, 15:56] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
28.Mär.2001
Heise [Newsticker]


Heise: Strato-Domains möglicherweise wegen Angriff offline
Viele bei Strato gehosteten Websites sind seit gestern nicht mehr erreichbar. Auch viele Amiga-Seiten sind davon betroffen.

Heise schreibt:
«Ein Angriff auf die Strato-Server scheint nicht mehr auszuschließen zu sein - im Unterschied zu der von Strato zuerst angegebenen Strompanne als Ursache für den Ausfall. Sören Heinze, Pressesprecher von Strato, bezeichnet den Vorgang inzwischen als "abnormalen Shutdown der Speichereinheit" und erklärte gegenüber heise online, dass er im weiteren Verlauf mit einer Anzeige gegen Unbekannt rechne. Nach Aussage der KPNQwest-Techniker sei aber ein Angriff von außen so gut wie unmöglich. Heinze wollte zu diesem Zeitpunkt keine Möglichkeit als Ursache für den Ausfall ausschließen.»
Kompletter Artikel siehe Titellink. (ps)

[Meldung: 28. Mär. 2001, 15:45] [Kommentare: 13 - 29. Mär. 2001, 12:45]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2001
AmiBench


AmiBench braucht Betatester
AmiBench, das internationale Amiga-Kleinanzeigenbrett sucht Betatester für eine neue Version. Wer Interesse hat, die neuen Skripte mitzutesten, kann sich auf der bei Yahoo eingerichteten AmiBench-BetaTest-Mailingliste eintragen. (ps)

[Meldung: 27. Mär. 2001, 18:04] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2001
AIO


AIO Ausgabe 45 erschienen
Von dem Online-Magazine 'AIO' (Amiga Information Online) ist Ausgabe 45 erschienen. Es werden nach wie vor weitere Autoren für Artikel und Reviews gesucht. Download: AIOV45.LHA (ps)

[Meldung: 27. Mär. 2001, 18:00] [Kommentare: 0]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
27.Mär.2001
clixnet


Neuer Virus bedroht das Internet
In Amerika warnen Experten jetzt vor einem neuen Virus, welcher eine Sicherheitslücke in der Server-Software 'Bind' ausnützt. Der Wurm kann komplette Netzwerke vom Internet trennen und den Aufruf von Webseiten unterbinden.

Lion, so wird der neue Virus genannt, nutzt dazu eine Lücke in der Software Bind, welche eigentlich auf fast jedem Linux Domain-Name-Server läuft. Die Software ist für die Koppelung von IP und Real-Adresse zuständig.

Allein in den letzten zwei Tagen hat sich die Quantität der Angriffe um 500 % erhöht. Bisher haben nur 1/10 aller Firmen Abwehrmaßnahmen ergriffen. Gleichzeitig sendet der Virus Passwort- und andere Informationen an eine E-Mail-Adresse nach China. (mj)

[Meldung: 27. Mär. 2001, 17:52] [Kommentare: 7 - 28. Mär. 2001, 18:06]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 75 145 ... <- 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 -> ... 165 184 208

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.