amiga-news ENGLISH VERSION
.
Links| Forum| Kommentare| News melden
.
Chat| Umfragen| Newsticker| Archiv
.


.
  Je Seite
Nur Titel anzeigen
.


Archiv 'Updates von Soft- und Hardwareprodukten'


02.Feb.2008
MorphZone (Forum)


MorphOS: MLDonkey 2.9.3
Christian Rosentreter stellt ein Update des Filesharing-Programms MLDonkey zur Verfügung. Nutzer des TCP/IP-Stacks MOSNet werden gebeten, eventuelle Probleme mit MLDonkey 2.9.3 unter dem Titellink mitzuteilen.

Network modules:
  • eDonkey enabled (eMule SUI enabled)
  • BitTorrent enabled
  • FileTP (aka wget) enabled
  • Fasttrack enabled
  • Gnutella disabled - unmaintained
  • Gnutella2 disabled - unmaintained
  • Direct Connect enabled
  • Open Napster disabled - currently not usable
  • Soulseek disabled - currently not usable
  • OpenFT disabled - currently not usable
Core features:
  • zlib (required) enabled
  • threads disabled
  • bzip2 enabled
  • iconv enabled
  • libmagic disabled
  • graphical stats disabled
(snx)

[Meldung: 02. Feb. 2008, 22:50] [Kommentare: 3 - 03. Feb. 2008, 22:22]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2008
Amigaworld.net (Webseite)


Emulator: WinUAE 1.4.6
Der bekannte Amiga-Emulator WinUAE liegt nun in der Version 1.4.6 vor. Diese ist zugleich die letzte, die noch unter Windows 98/ME läuft.

Beseitigte Fehler:
  • Mouse never capturing. (Windows 98/ME, rarely on W2K/XP)
  • Some games crashing (temporary workaround: enable >2M Chip RAM)
  • Broken sprite outside playfields-feature and SWIV score information
  • Fullscreen mode with non-default refresh rate fallback problem
  • A600/A1200/A4000 IDE emulation froze with >2G drives/HDFs
  • CDTV E.S.S. Mega: "semi-hidden" track now loads properly on W2K/XP
  • Crash when switching between <=2MB Chip + Fast and >2MB Chip setting
  • Sound emulation tweak (Dungeon Master II)
  • Unstable NMI option in cycle-exact and more-compatible modes
  • "Full-window" mode didn't always allow Windows desktop RTG resolution
Neue Eigenschaften:
  • Inverted mouse and analog joystick input sources
  • Input device (USB joystick, mouse etc..) on the fly insertions and removals supported. Device names saved to configuration file
  • Automatic joystick switching, firebutton 'inserts' any non-selected joystick to Amiga joystick port. Second button selects mouse port
  • Dynamic JIT direct memory allocation. Increased Z3 and RTG maximum sizes to 1G and 512M (At least 2G physical RAM required)
  • A3000 confirmed 2.04 ROM added to ROM scanner
  • Directory filesystem ACTION_EXAMINE_ALL implementation is more compatible with buggy programs
  • CIA/Gayle overlay emulation setting added to advanced chipset
  • Original early A1000 non-EHB Denise added
  • Original A1000 (and early A2000) Agnus blitter busy bug added
  • Keyboard reset warning emulated and added to advanced chipset
  • Debugger improvements, hex/dec/bin converter, all commands that accept numeric parameters also accept register names (RAx,RDx,PC,USP,VBR,..), number prefixes supported, hex = 0x or $, bin = %, dec = !
  • 1M (both 0xe0/0xf8 and 0xf0/0xf8) and 2M (0xa8/0xb0/0xe0/0xf8) ROM image support
  • Implemented "Fullscreen" filtering option
(snx)

[Meldung: 02. Feb. 2008, 17:29] [Kommentare: 4 - 03. Feb. 2008, 11:52]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
02.Feb.2008
Andreas Falkenhahn (ANF)


Update für Hollywood Designer 2.0
Pressemitteilung: Auf der Airsoft Softwair-Homepage steht ab sofort ein kostenloses Update für alle Besitzer von Hollywood Designer 2.0 zur Verfügung. Dieses Update ermöglicht es, die neuen Funktionen von Hollywood 3: Evolution auch vom Hollywood Designer aus zu benutzen. So können jetzt auch vom Hollywood Designer aus direkt Programme für Windows und Mac OS erstellt werden.

Das Update kann von der Produktseite des Hollywood Designer auf der Airsoft Softwair-Homepage heruntergeladen werden. (cg)

[Meldung: 02. Feb. 2008, 04:51] [Kommentare: 2 - 05. Feb. 2008, 08:37]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
01.Feb.2008
amigaworld.net (Webseite)


AmigaOS 4: Origyn Web Browser 1.7
Jörg Strohmayer hat eine neue Version des SDL-Browsers OWB veröffentlicht (Screenshot). Änderungen in Version 1.7:
  • Implemented the font system for AmigaOS4. Make sure outline fonts you installed yourself have the families set (in the Files tab in TypeManager)
  • Reenabled GIF animations, with the much faster fonts they are no longer such a big problem, at least if there are only a few animations on a page
  • Updated to SVN revision 236
  • Added Andrea's ARexx port (hostname: OWB, commands: OPENURL "url", STOP, GOBACK, GOFORWARD)
(cg)

[Meldung: 01. Feb. 2008, 16:20] [Kommentare: 11 - 03. Feb. 2008, 21:51]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2008
amigafuture.de (Webseite)


AmigaOS 4: SDL 1.2.11 (Bugfix)
Richard Drummond stellt ein Update der Multimedia-Bibliothek SDL zur Verfügung, die Programmierern die Entwicklung portierbarer Anwendungen erleichtern soll und von zahlreichen Open-Source-Spielen verwendet wird.

Im neuesten Update werden zwei kleinere Fehler beseitigt (Changelog). (cg)

[Meldung: 31. Jan. 2008, 16:31] [Kommentare: 6 - 02. Feb. 2008, 11:13]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2008



RSS-Anzeiger: amrss 5.57
Alfonso Ranieri stellt ein Update seines RSS-Anzeigers amrss zur Verfügung. Für AmigaOS 3 und MorphOS wird amrss jeweils in einer Voll- und einer Light-Version angeboten, die MorphOS-Versionen setzen MUI 4 voraus. (cg)

[Meldung: 31. Jan. 2008, 16:21] [Kommentare: 3 - 02. Feb. 2008, 11:15]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2008
Amigaworld.net (Webseite)


Linux: Kernel 2.6.16.60 für AmigaOne-Rechner
Unter dem Titellink wurde der Linux-Kernel 2.6.16.60 für AmigaOne-Rechner bereitgestellt. Unterstützung für das SmartFileSystem ist als Modul ebenfalls kompiliert worden.

Auch ein Mac-on-Linux-Paket (0.9.72) steht für diesen Kernel zur Verfügung, wie Gerhard Pircher mitteilt. Nutzer der Kernel-Version 2.6.8 finden unter demselben Link im entsprechenden Unterverzeichnis dieselbe MoL-Version. (snx)

[Meldung: 31. Jan. 2008, 07:45] [Kommentare: 10 - 02. Feb. 2008, 00:11]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
31.Jan.2008
(ANF)


AROS: Neue WinAROS Version
Mit WinAros ist es möglich, unter Windows das Betriebssystem AROS auszuprobieren und Programme zu testen, die z.B. mit AmiDevCpp entwickelt wurden.

Die virtuelle Festplatte der jetzt veröffentlichten Version enthält zwei Partitionen: Eine 20 MB große FFS-Partition mit den Boot-Dateien und eine 480 MB große SFS-Partition mit der AROS Installation. WinAROS enthält keine Extra Anwendungen, sondern nur eine einfach AROS Installation - weitere Anwendungen können aber mit WinArosStart leicht nachträglich installiert werden.

WinAROS wird mit Hilfe eines Windows-typischem Installationsprogramms eingerichtet, ein Deinstallationsprogramm ist ebenfalls Bestandteil der Distribution.

Direkter Download: WinAros012008.exe (38,3 MB) (cg)

[Meldung: 31. Jan. 2008, 02:24] [Kommentare: 5 - 03. Feb. 2008, 00:17]
[Per E-Mail versenden]  [Druck-Version]  [ASCII-Version]
1 605 1205 ... <- 1210 1211 1212 1213 1214 1215 1216 1217 1218 1219 1220 -> ... 1225 1598 1977

.
Impressum | Datenschutzerklärung | Netiquette | Werbung | Kontakt
Copyright © 1998-2024 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten.
.