![]() |
ENGLISH VERSION |
|
![]() |
Links | | | Forum | | | Kommentare | | | News melden |
![]() |
Chat | | | Umfragen | | | Newsticker | | | Archiv |
![]() |
| ||
|
10.Jan.2025 |
GUI für Greaseweazle Tools: FluxMyFluffyFloppy V5.2.1 für Windows (Update) 'FrankieTheFluff' hat die Version 5.2.0 seiner grafischen Benutzeroberfläche FluxMyFluffyFloppy für die Greaseweazle Tools V1.21 veröffentlicht (vgl. Video zur Einrichtung eines Greaseweazle V4). Änderungen:
Inzwischen steht die Version 5.2.1 zur Verfügung. Änderungen:
[Meldung: 10. Jan. 2025, 16:49] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
09.Jan.2025 |
Plattformspiel: Finale Version von "Tiny Pixel Adventure" Bei Tiny Pixel Adventure (Video) handelt es sich um einen klassischen Plattformer. Eine Vorabversion war bereits im Oktober veröffentlicht worden, inzwischen steht die finale Version zur Verfügung. Systemanforderungen werden für den mit der Scorpion Engine erstellten Titel nicht angegeben. (cg) [Meldung: 09. Jan. 2025, 19:14] [Kommentare: 3 - 17. Jan. 2025, 06:41] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
09.Jan.2025 MiDWaN |
Amiga-Emulator: Amiberry 7.0.0-RC3 Amiberry ist ein Amiga-Emulator für ARM-basierte Ein-Chip-Systeme wie den Raspberry Pi, das Odroid XU4 oder das Tinkerboard von ASUS, der einige neu entwickelte Eigenschaften wie einen "WHDLoad-Booter" oder die Unterstützung für Controller-Konfiguration mittels RetroArch mitbringt. Der aktuelle Release-Candidate 3 ("RC") von Version 7.0.0 wird für schwächere Systeme nicht empfohlen, für diese wird in Kürze ein Update von "Amiberry-Lite" nachgereicht werden. (cg) [Meldung: 09. Jan. 2025, 19:03] [Kommentare: 1 - 12. Jan. 2025, 19:35] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
09.Jan.2025 |
RTG-Treiber: P96 3.5.0 Pressemitteilung: Die neue Version 3.5.0 enthält Treiber-Updates für Trio64 (Cybervision), IMSG300 (Visiona) und ET4000 (Merlin/oMNiBus) Karten. Zusätzlich gibt es drei neue Treiber für Vooodoo Banshee, Voodoo 3 und Voodoo 4/5-basierte Grafikkarten. Dafür wird ein PCI-Daughterboard mit OpenPCI.library benötigt, die zwar nicht Teil des P96-Paketes ist, aber frei heruntergeladen werden kann. V3.5.0 enthält auch den ersten Treiber für den Framebuffer mode von Indivision ECS V4. Dieser Treiber benötigt einen Prozessor mit MMU, sowie eine installierte MMU Library. Bitte beachten Sie, dass Ihr Indivision ECS V4 einen aktualisierten FPGA Core benötigt - diesen finden Sie in unserem Wiki, und er kann mit dem Indivision Configtool eingespielt werden. Es werden Screenmodes mit 256 Farben, 15/16-Bit (Hi-colour) Modes mit über 65000 Farben, sowie Screen dragging zweier Screens unterstützt. Für übergroße Screens wird auch automatisches Panning unterstützt. Bitte beachten Sie, dass Indivision ECS V4 noch keinen Blitter hat, und daher die Geschwindigkeit dieses Treibers noch vergleichsweise gering ist. Alle Änderungen sind im Wiki Artikel über P96 zusammengefasst. Leider haben wir weiterhin Probleme mit dem Shopsystem, so dass wir gar nicht erst versucht haben, die neuen Dateien in die Datenbank einzupflegen. Auch wenn es etwas länger dauert, werden wir die neuen Versionen per eMail verschicken - nicht nur auf Anfrage, sondern auch pro-aktiv an Kunden, die in der kostenlosen Update-Phase sind. (cg) [Meldung: 09. Jan. 2025, 19:02] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Jan.2025 |
Amiga-Emulator für macOS: vAmiga 3.1.1 vAmiga ist ein Amiga-Emulator für macOS, der ab der aktuellen Version 3.1.1 nun macOS 13.5 oder neuer voraussetzt. Änderungen seit der Version 3.0 (amiga-news.de berichtete): Enhancements
[Meldung: 08. Jan. 2025, 17:48] [Kommentare: 0] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
08.Jan.2025 Arne Urbaniak (E-Mail) |
Amiga-Disketten am PC: Kopierprogramm G-Copy 0.6pre Vor knapp drei Jahren (amiga-news.de berichtete) stellte Entwickler Arne Urbaniak sein Kopierprogramm G-Copy zum Lesen und Schreiben von Amiga-ADF-Daten am Windows-PC vor. Das optisch an das beliebte X-Copy angelehnte G-Copy unterstützt dafür die Laufwerk-Controller Greaseweazle von Keir Fraser, ADF-Drive von D. Tonn oder DrawBridge (Arduino) von Rob Smith. In der neuen Version 0.6pre werden nun bis zu zwei Greaseweazle-Laufwerke erkannt und man kann von DF0: auf DF1: und auch umgekehrt schreiben und lesen. Ebenso wurde eine Wiederholfunktion eingebaut. Von der HD lässt sich nun gleichzeitig auf DF0: und DF1: schreiben. Als kleines Schmankerl und auf Bitte eines Nutzers gibt es auch eine X-MAS-Version von G-Copy. Schließlich wurde noch die automatische Updateerkennung implementiert. (dr) [Meldung: 08. Jan. 2025, 06:03] [Kommentare: 3 - 08. Jan. 2025, 20:46] [Per E-Mail versenden] [Druck-Version] [ASCII-Version] |
1 23 40 ... <- 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 -> ... 60 1064 2074 |
![]() |
Impressum |
Datenschutzerklärung |
Netiquette |
Werbung |
Kontakt
Copyright © 1998-2025 by amiga-news.de - alle Rechte vorbehalten. |
![]() |